Bücherfrauen-München

Bücherfrauen-München Die BücherFrauen sind ein berufliches Netzwerk für Frauen in Medienberufen. - Impressum: http://www.buecherfrauen.de/index.php?id=14

Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e.V. wurde 1990 in Deutschland nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von mehr als 850 Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen, Agentinnen und allen anderen Frauen, die rund ums Buch tätig sind. Neben der englischen Organisation gibt es die Women in Publishing in Irland, Indien, Hongkong, Australien, in den USA und auf den Philippinen.

Gestern abend in der Münchner Seidlvilla:Im Rahmen der Feministischen Buchwoche präsentierte die Literaturwissenschaftle...
07/05/2024

Gestern abend in der Münchner Seidlvilla:
Im Rahmen der Feministischen Buchwoche präsentierte die Literaturwissenschaftlerin Dr. Erdmute Sylvester-Habenicht ihren Vortrag „Schriftstellerinnen im aktuellen Literaturbetrieb - Kurioses und die Macht der Tradition“.

Sehr unterhaltsam war das, vielen Dank!

NoViolet Bulawayo im Literaturhaus München.
28/06/2023

NoViolet Bulawayo im Literaturhaus München.

Unsere Veranstaltung im Rahmen der deutschlandweiten Feministischen BuchwocheFrei leben! Die Frauen der Bohème 1890 bis ...
16/05/2023

Unsere Veranstaltung im Rahmen der deutschlandweiten Feministischen Buchwoche
Frei leben! Die Frauen der Bohème 1890 bis 1920

in der gut besuchten Seidl Villa war ein voller Erfolg. Laura Mokrohs, Mitherausgeberin des Bandes "Frei Leben!" Frauen der Bohème 1890 - 1920" www.verbrecherverlag.de/shop/frei-leben-frauen-der-boheme-1890-1920
und Kuratorin der gleichnamigen Münchner Ausstellung führte durch den Abend. Julia Riedler las aus den Werken von F***y zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings und setzte deren Texte mitreißend in Szene.

Im Rahmen der Feministischen Buchwoche hatten wir am Samstag Gelegenheit, Erdmute Sylvester-Habenichts Buch "Die Muse ha...
16/05/2023

Im Rahmen der Feministischen Buchwoche hatten wir am Samstag Gelegenheit, Erdmute Sylvester-Habenichts Buch "Die Muse hat genug geküsst - sie schreibt" kennenzulernen.
www.ulrike-helmer-verlag.de/buchbeschreibungen/erdmute-sylvester-habenicht-die-muse-hat-genug-geküsst-sie-schreibt/ -m-product-14161432032
Warum wird aus der Literatur von Frauen unter der Hand »Frauenliteratur«, aus der von Männern aber Literatur an sich? Im großen Saal der Monacensia präsentierte die Literaturwissenschaftlerin und BücherFrau Antworten auf diese und andere Fragen zum Verschwinden von Schriftstellerinnen aus der Literaturgeschichte.

Den Auftakt der Feministischen Buchwoche bildete gestern in München die Führung durch die hervorragende Ausstellung "Die...
10/05/2023

Den Auftakt der Feministischen Buchwoche bildete gestern in München die Führung durch die hervorragende Ausstellung "Die Frauen der Bohème 1890-1920".
Kuratorin Laura Mokrohs führte uns durch die wunderschönen Räume der Monacensia.

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist morgen der Vortrag von Laura Mokrohs in der Seidlvilla, garniert mit Lesungen aus den Werken von Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings.
Die Schauspielerin Julia Riedler wird uns den Schaffensdrang, die unbändige Lebenslust, die Unabhängigkeit, aber auch die oft prekären Lebensverhältnisse der jungen Schriftstellerinnen nahebringen.
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
https://www.buecherfrauen.de/netzwerken/muenchen/artikel/muenchen-vortrag-und-lesung

Den Abschluss der Woche bildet am Freitag der literarische Stadtspaziergang mit Adelheid Schmidt-Thomé.
Unter dem Titel "Selbstbestimmtes Leben oder romantische Verklärung" führt sie uns an Münchner Orte, die die Leben der Schriftstellerinnen geprägt haben.
www.buecherfrauen.de/netzwerken/muenchen/artikel/muenchen-spaziergang-selbstbestimmtes-leben

Die Feministische Buchwoche der BücherFrauen ist gestartet. Am Samstag war die Auftaktveranstaltung in der Leipziger Fra...
08/05/2023

Die Feministische Buchwoche der BücherFrauen ist gestartet. Am Samstag war die Auftaktveranstaltung in der Leipziger Frauenbibliothek MONAliesA. Es folgen über 40 Veranstaltungen in ganz Deutschland.
Wir in München haben uns das Thema "Frauen in der Bohème" vorgenommen und gehen den Spuren von Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings nach.
In Kooperation mit der Münchner Monacensia bieten wir am Dienstag eine Führung, am Donnerstag einen Vortrag mit Lesung und am Freitag einen Stadtspaziergang an.
https://www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo
Die Münchner Veranstaltungen sind für BücherFrauen frei. Wir bitten um Anmeldung an [email protected]

Bücherfrauen - Women in Publishing

08/05/2023

Einladung zur Lesung im Rahmen der Feministischen Buchwoche der Bücherfrauen

Erdmute Sylvester-Habenicht liest aus ihrem Buch

Die Muse hat genug geküsst - sie schreibt!: Frauen und Literatur

Spannende Antworten auf 33 verblüffende Fragen

erschienen im Ulrike Helmer Verlag

Ort: Cafébar Mona – Monacensia im Hildebrandhaus
Siebertstr. 2, 81675 München

Zeit: Samstag, 13. 05. 2023, 17.00 Uhr

Eintritt: frei

Die Autorin freut sich auf einen lebendigen Austausch mit den Teilnehmer:innen!

Frauen und Literatur – dieses besondere Verhältnis hat Sie schon immer fasziniert? Die Frau als Muse, Leserin und Autorin der Literatur. Aber: Warum bilden der Autor und die Muse eine fatale Allianz? Warum scheinen der Autor und die Leserin wie geschaffen füreinander zu sein? Warum wird aus der Literatur von Frauen unter der Hand »Frauenliteratur«, aus der von Männern aber Literatur an sich? Ist der geniale Autor also männlichen Geschlechts? Erhalten Krimischriftstellerinnen deshalb weniger Preise als ihre Kollegen? … Diese und andere Fragen enthüllen die vielfältigen Mechanismen, die Frauen in die literarischen Prozesse einschreiben, und machen deutlich, dass das Geschlecht die Regeln dafür diktiert. Das muss sich ändern – und dazu trägt dieses anschauliche Buch auf ebenso kluge wie unterhaltsame Weise bei.

Die Literaturwissenschaftlerin Erdmute Sylvester-Habenicht riskiert in ihrem Buch einen Blick hinter die Kulissen und gibt überraschende Einblicke in die vielfältigen Mechanismen, die Frauen als Musen, Leserinnen oder Autorinnen in die literarischen Prozesse und den Literaturbetrieb einbinden – oder eben auch nicht! Denn: Das Geschlecht diktiert die Regeln dafür.

Adresse

BücherFrauen-Geschäftsstelle, C/o Seehausen + Sandberg, Merseburgerstraße 5
Berlin
10823

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bücherfrauen-München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bücherfrauen-München senden:

Teilen