iRights.Lab

iRights.Lab Think tank for the digital world - Digital Policy & Strategies - based in Berlin - Germany / Europe / World

Der Think Tank zu allen Fragen in der digitalen Welt.

Einladung zur Innovationswerkstatt mit Diana Kinnert📆 14.12., 17 Uhr💻 Online, Anmeldung: https://irights-lab.de/termine/...
09/12/2021

Einladung zur Innovationswerkstatt mit Diana Kinnert

📆 14.12., 17 Uhr
💻 Online, Anmeldung: https://irights-lab.de/termine/innowerkstatt-digital-allein

In den letzten Jahren fühlen sich mehr und mehr Menschen einsam. Die derzeitige Pandemie und die Kontaktbeschränkungen haben dieses allgemeine Gefühl noch einmal bei Vielen bestärkt. Dabei sind wir heute durch Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Smartphones vernetzter als jemals zuvor. Auf Facebook haben wir unzählige Freunde, auf Instagram Follower und trotzdem fühlen wir uns einsamer.

In unserer zehnten Innovationswerkstatt des Innovationsbüros Digitales Leben Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen wir der Frage nachgehen, wie die Digitalisierung und Einsamkeit zusammenhängen. Machen Soziale Netzwerke uns einsamer? Oder führen sie umgekehrt zu einer stärkeren Vernetzung und damit einem größeren Zusammenhalt? Wie kann eine Einsamkeitspolitik auch für den digitalen Raum in Zukunft aussehen?

Im ersten Teil der Veranstaltung gibt es einen Impuls von Diana Kinnert. Sie ist Politikerin und Publizistin und hat sich in ihrem Buch „Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können“ ausführlich mit dem Thema Einsamkeit und den daraus resultierenden politischen Konsequenzen beschäftigt.

Seid dabei!

19/11/2021

Du möchtest unsere digitale Welt verständlicher, nahbarer und zugänglicher machen? Dann solltest Du Teil des werden! Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für unser Weiterbildungsangebot iRights.Lab Academy.

Stellenausschreibung ➡️
Link in Bio

11/11/2021

Die 3. KI & Wir* Convention findet am 26. und 27. November 2021 als digitales Event auf der Virtual-Reality-Plattform Mozilla Hubs statt. Entdeckt mit uns ge...

 ! Junge Europäer:innen aufgepasst! Macht mit beim Ideenwettbewerb der TUI Stiftung und verwandelt Eure Ideen in digital...
08/11/2021

! Junge Europäer:innen aufgepasst!

Macht mit beim Ideenwettbewerb der TUI Stiftung und verwandelt Eure Ideen in digitale Projekte, um Grenzen und räumliche Distanzen innerhalb Europas zu überwinden.

Findet selbstständig Wege und gestaltet Aktionen, um junge Menschen in Europa digital zu vernetzen und zusammenzubringen. Nutzt Eure Erfahrungen aus der Pandemie und setzt Eure Digitalideen in die Tat um!

Ganz gleich, was Euch umtreibt, ob beispielsweise Kunst, Gesellschaft, Umwelt, Beauty, Politik, Geschichte, Games, Bildung oder Sprache: Gestaltet Euer digitales Projekt zur Vernetzung junger Europäer:innen! Macht mit und gewinnt eines von drei Starter-Paketen im Sachwert von 5000 Euro für Euer digitales Projekt!

Mehr Infos zum Ideenwettbewerb und das Teilnahmeformular findet Ihr hier: https://www.tui-stiftung.de/restart-europe/

Der Ideenwettbewerb ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit uns.

—————

Die Digitalisierung ist das, was wir aus wir machen.Doch wie wollen wir die Digitalisierung gemeinsam aktiv gestalten? U...
18/10/2021

Die Digitalisierung ist das, was wir aus wir machen.
Doch wie wollen wir die Digitalisierung gemeinsam aktiv gestalten? Und wie kann uns dabei die Idee des Gemeinwohls dienen?

„100 Fragen…“ Der Speed-Talk des iRights.Lab startet!
Unter dem Titel „100 Fragen und eine Buchvorstellung“ beginnen wir mit Chris Piallat, der zu gesellschaftspolitischen Fragen der Digitalisierung arbeitet.

Sein neu erschienenes Buch „Der Wert der Digitalisierung“ bietet Impulse und Angebote für eine wertegeleitete Gestaltung unserer digitalen Gesellschaft.

Wir stellen dem Herausgeber und Autor 100 Fragen – zu seiner Person, zu seinem Buch, zur Digitalisierung. 50 davon muss er mit Ja oder Nein, 50 davon etwas ausführlicher nach dem Motto „Eine Frage – 30 Sekunden“, beantworten.

• Liest du gerne Science-Fiction-Romane? Und kann man daraus etwas für die digitale Transformation unserer Gesellschaft lernen?
• Gibt es Werte in einer digitalen Gesellschaft, die es zuvor noch nicht gab?
• Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung der Digitalisierung?
• Wie schaffen wir es, den doch sehr wissenschaftlichen Input der im Buch veröffentlichten Beiträge in die Praxis umzusetzen?

Diese und 96 weitere Fragen gibt’s am 25. Oktober ab 17 Uhr live auf YouTube!
Den Link zum Event findet Ihr in der Bio.

++ Für alle Leseratten und Interessierten: Das Buch ist als Open Access verfügbar unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5659-6/der-wert-der-digitalisierung/ ++

Der Sammelband „Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt“ umfasst Beiträge von Autor:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis:
Chris Piallat Petra Grimm .stuttgart, Ellen Ueberschär Christiane Woopen Philipp Staab .uni Tilman Santarius Julia Pohle Thorsten Thiel Ulf Buermeyer Julia Kloiber u.v.m.

Soziale Netzwerke,   und   – die   verändert, wie wir kommunizieren und uns informieren. Das wirkt sich auf unser Mitei...
13/10/2021

Soziale Netzwerke, und – die verändert, wie wir kommunizieren und uns informieren. Das wirkt sich auf unser Miteinander und unsere Diskurse aus – online und offline. , und Verschwörungsmythen erreichen insbesondere über Online-Plattformen ein breites Publikum.

Oftmals ist es nicht leicht für uns Bürger:innen, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden.
Datenanalysen und algorithmische Sortiermechanismen sind nicht hinreichend transparent. Regulierungsideen verlieren häufig größere Zusammenhänge aus dem Blick, die hinter dem Erfolg von Desinformation und Verschwörungsmythen stehen.

Wir wollen darüber aufklären, welche Risiken sich ergeben und gemeinsam mit Bürger:innen Lösungsansätze für einen demokratischen Diskurs in der digitalen Gesellschaft erarbeiten.

Diskutiert mit bei unserem ! Online via Zoom.
11. November 2021, 17.00 bis 18.30 Uhr

➡️Die Anmeldung findet Ihr im Link in der Bio.

12/10/2021

In der neuen Folge Emmett in Transit geht’s um Mobilitätsdaten:
Ob Informationen zum Wetter, zum Verkehr oder zu Baustellen – der zurzeit entstehende „Datenraum Mobilität“ (DRM) soll solche Mobilitätsdaten sammeln, nutzbar machen und bereitstellen.
Tim Wiegels (Free Now) und Sven Löffler (Deutsche Telekom) sprechen über den Datenraum, wie Europa mehr Datensouveränität erreicht und wem diese Daten eigentlich gehören.
Den Link zum Podcast online und auf all Euren Lieblings-Podcast-Plattformen findet Ihr hier:
https://emmett.io/article/podcast-datenraum-mobilitaet

++ Wir laden Euch ein! ++Online Konferenz: Visionen für ein digitales Europa 2025Mittwoch, 27. Oktober, 10:00 - 17:30 Uh...
12/10/2021

++ Wir laden Euch ein! ++

Online Konferenz: Visionen für ein digitales Europa 2025
Mittwoch, 27. Oktober, 10:00 - 17:30 Uhr

Wir – das iRights.Lab, die , das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer – wollen mit Euch Fragen zur Zukunft der europäischen Digitalpolitik diskutieren!

Am Mittwoch, den 27. Oktober bringen wir Vertreter:innen aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, Ministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen.

Anmeldung & weitere Informationen ➡️ Link in Bio

+++++++++++++++++++++++++++

++ We invite you! ++

Online conference: Visions for a Digital Europe 2025
October 27th from 10.00 am - 5.30 pm

We – iRightsLab, the , the German Research Institute for Public Administration and the German University of Administrative Sciences – would like to discuss the future of European digital policies with you!

On Wednesday, 27 October we will bring together renowned representatives from the European Commission, the European Parliament, ministries, business, science and civil society.

Registration & further information
➡️ Link in bio

Das  lädt zur   – Konferenz 2021 ein. Und wir sind mit dabei.Die Konferenz am 19. und 20. Oktober 2021 gewährt Einblicke...
08/10/2021

Das lädt zur – Konferenz 2021 ein. Und wir sind mit dabei.

Die Konferenz am 19. und 20. Oktober 2021 gewährt Einblicke in neue -Innovationen und -Projekte und bietet spannende Foren und Workshops rund um , und .

Stina Lohmüller und Anne Lammers aus dem moderieren beispielsweise den Workshop „Von europäischen Projekten lernen – Erhebung und Einsatz genderspezifischer Daten in der Mobilität“. Darin präsentieren Expert:innen erfolgreiche gendersensible Verkehrsangebote in Europa, bieten dabei Orientierungshilfe und Praxiserfahrung.

Weitere unserer Fachforen und Workshops thematisieren in der Mobilität im ÖPNV und .

Unsere Wiebke Glässer und Ludwig Reicherstorfer übernehmen die Gesamtmoderation der Konferenz.

Anmeldung & Informationen
➡️Link in Bio

  ist eine Schlüsselkompetenz unserer digitalen Gesellschaft. Sie erschöpft sich nicht im richtigen Bedienen von Endgerä...
06/10/2021

ist eine Schlüsselkompetenz unserer digitalen Gesellschaft. Sie erschöpft sich nicht im richtigen Bedienen von Endgeräten, sondern beinhaltet deutlich umfassendere Fertigkeiten, die den Menschen einen selbstbewussten, kritischen, kreativen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien ermöglichen.

Der Großteil unserer Gesellschaft ist zwar im Besitz von technischen Geräten und nutzt sie selbstverständlich. Allerdings fehlt es oftmals an tieferem Verständnis der zugrunde liegenden Zusammenhänge.

Digitalkompetenz: Was bedeutet der Begriff eigentlich genau – nicht zuletzt für das Miteinander in unserer digitalen Welt? Auf welche Art und Weise kann man Digitalkompetenz messen und verbessern? Wer ist dafür verantwortlich, sie zu vermitteln? Wie schaffen wir es, sie neben dem Rechnen, Schreiben und Lesen zur vierten Grundkompetenz zu machen?

Diskutiert mit bei unserem !
09. November, 15.30 bis 17.00 Uhr

➡️ Die Anmeldung findet Ihr im Link in der Bio.

Welche Rolle spielten   und   bei der Bundestagswahl? Wie können Filterblasen zum Platzen gebracht werden? Welche politi...
05/10/2021

Welche Rolle spielten und bei der Bundestagswahl? Wie können Filterblasen zum Platzen gebracht werden? Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die Probleme zu beheben?

Das des lädt zur Innovationswerkstatt und bietet damit Gelegenheit zum Austausch.

Vorab gibt es zwei Impulse: Alexander Sängerlaub, Direktor von Futur Eins, präsentiert uns seine Erkenntnisse zur zurückliegenden Bundestagswahl. Er erläutert, wie sich die digitale politische Öffentlichkeit in den zurückliegenden Jahren verändert hat.
Uschi Jonas, Faktencheckerin bei , teilt ihre Erfahrungen mit dem Thema Fake News und Faktenchecks.

In der Gruppenphase seid Ihr gefragt und wir wollen gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten.

Die Innovationswerkstatt findet digital, über WebEx, statt. Die Plätze sind begrenzt, ➡️Anmeldung unter https://pretix.eu/innovationsbuero/bundestagswahl/.

Wie kann die   in Städten verbessert werden? Wir laden zum Emmett Fachaustausch ein.Für die Planung und Umsetzung effekt...
30/09/2021

Wie kann die in Städten verbessert werden? Wir laden zum Emmett Fachaustausch ein.

Für die Planung und Umsetzung effektiver und zielgerichteter Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität sind großflächige Messungen notwendig. Allerdings gibt es in der Erhebung der notwendigen Daten noch Lücken, die aktuelle Forschungsprojekte versuchen zu schließen.

Wir stellen verschiedene aus den -Projekten vor.

Der mFUND ist der Modernitätsfonds des .

Unsere Expert:innen: Karim Tarraf , Lisanne Petry (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, e.V.), Marc Lehmann , Astrid Lampert (Technische Universität Braunschweig), Marc Nodorft (Füllner und Partner GmbH)

07. Oktober, 10 bis 12.30 Uhr.

Die Anmeldung findet Ihr im Link in der Bio.

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch die Digitalisierung – stark verändert. Unser aller ...
28/09/2021

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch die Digitalisierung – stark verändert. Unser aller Berufsalltag ist im Wandel begriffen, einige Berufsgruppen und Studiengänge fallen weg, neue Möglichkeiten – wie das Homeoffice – kommen hinzu, neue Berufsgruppen entstehen. Der Einfluss von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) wird auch in der Arbeitswelt immer größer. Doch was macht eine gute und faire digitale Arbeitswelt aus? Wo stehen wir gerade? Und – noch wichtiger: Wie sieht unsere Zukunft aus, wo wollen wir als digitale Gesellschaft hin?

Wie begegnen wir Diskriminierung durch Algorithmen, etwa bei der Auswahl von Bewerber:innen für eine bestimmte Stelle? Was können, was müssen wir tun, damit die Maschine den Menschen unterstützt und nicht andersrum?

Diskutiert mit bei unserem !
27. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr.

Die Anmeldung findet Ihr im Link in der Bio.

Intelligenz

Der aktuelle Debattenmonitor der  ist da!Die neue Ausgabe dreht sich thematisch rund um den Wahlkampf zur  .Welche Bedeu...
27/09/2021

Der aktuelle Debattenmonitor der ist da!
Die neue Ausgabe dreht sich thematisch rund um den Wahlkampf zur .

Welche Bedeutung hatten medien- und digitalpolitische Themen im Bundestagswahlkampf 2021?
Unsere Autorin Jaana Müller-Brehm analysiert und vergleicht die Wahlprogramme der Parteien, um herauszufinden, was sie zum Umgang mit Hass und Hetze im Netz oder dem Bekämpfen von gezielter Desinformation vorschlagen. 
Außerdem nimmt der Faktencheck die Rolle von Desinformation im Bundestagswahlkampf unter die Lupe.
Im Interview spricht Miro Dittrich , der zu digitalen Nischenräumen, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus forscht, schließlich über unbeachtete Ursachen von Desinformation im Wahlkampf: den Bedürfnissen der Menschen nach Sinn und Gemeinschaft in einer fragmentierten Gesellschaft.
 
Gemeinsam mit der machen wir medienpolitische Debatten verständlich.
 
Den Link zur 4. Ausgabe des Debattenmonitors findet Ihr in der Bio.
 
, ,

Transnational memory culture: The team of  in Lublin shows how a Polish-Jewish-German dialogue is possible with digital ...
23/09/2021

Transnational memory culture: The team of in Lublin shows how a Polish-Jewish-German dialogue is possible with digital formats: teatrnn.pl/dialogue/about-the-project/

More on this at the second digital // memory symposium of the on Oct. 1st.

Please find the registration link in the link in bio.

The symposium will be held in English.


Erinnerungskultur transnational: Das Team von in Lublin zeigt, wie ein polnisch-jüdisch-deutscher Dialog mit digitalen Formaten möglich ist: teatrnn.pl/dialogue/about-the-project/

Mehr dazu auf dem zweiten digital // memory-Symposium der am 1.10.

Die Anmeldung findet Ihr im Link in der Bio.

Das Symposium findet in englischer Sprache statt.

Wir wurden TOMMIniert!Rebelcatz, unser Serious Game zur Bekämpfung von Hatespeech, wurde in der Rubrik USK 12 (alle Plat...
22/09/2021

Wir wurden TOMMIniert!
Rebelcatz, unser Serious Game zur Bekämpfung von Hatespeech, wurde in der Rubrik USK 12 (alle Plattformen) für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2021 nominiert.
(Junge) Spieler:innen lernen damit, welche Strategien sie gegen menschenverachtende Posts und Aussagen wählen können, um eine klare Haltung gegen Hass im Internet zu zeigen.

Ihr wollt bei der Preisverleihung mit dabei sein?
Sie ist nur einen Katzensprung von Eurem kuscheligen Sofa entfernt und findet als Livesendung am Sonntag, 24.10.2021, um 20 Uhr online im statt.

Die Auszeichnung steht unter Schirmherrschaft der Bundesministerin im Christine Lambrecht.


Der neue Freedom on the Net Report ist da! Der jährliche Bericht des Freedom House Verlags trägt die internationale Lage...
21/09/2021

Der neue Freedom on the Net Report ist da!
Der jährliche Bericht des Freedom House Verlags trägt die internationale Lage der Internetfreiheit zusammen und wir, das iRights.Lab, haben auch dieses Jahr den Bericht für Deutschland geschrieben. Wir haben uns also angeschaut, wie frei das deutsche Internet ist.

Der Report ist grob in drei Bereiche aufgeteilt:
Zugang, Informationsfreiheit und Nutzer:innenrechte.
In diesen Bereichen wird eine Wertung vergeben, die zusammengerechnet maximal 100 Punkte ergeben kann.

In Deutschland hat sich einiges getan:
• Online-Plattformen sind jetzt durch die Änderungen des NetzDG verpflichtet, personenbezogene Nutzer:innendaten zu speichern und im Bezug zu Online-Hassverbrechen an das BKA weiterzugeben.
• Außerdem wurde das Urheberrecht erneuert und bringt uns Upload-Filter.
• Und gezielte Desinformation hat auch in Deutschland online massiv zugenommen.

Im Vergleich zu letztem Jahr hat sich Deutschlands Wertung daher leicht verschlechtert und liegt nun bei 79 Punkten (gegenüber x Punkten im Jahre 2020).

Wenn Ihr genau erfahren wollt, wie es um die Internetfreiheit in Deutschland und der Welt bestellt ist, lest unseren Report. Den Link findet Ihr in der Bio.

Das Bild im Hintergrund stammt von Marek Piwnicki auf Unsplash.com.

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von iRights.Lab erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an iRights.Lab senden:

Teilen