Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de

Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland.

www.pv-magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland

Herausgeber und Verlag
pv magazine group GmbH & CO.KG

Verlags- und Redaktionsanschrift
Kurfürstendamm 64
10707 Berlin

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Eckhart Gouras

Design und Umsetzung
Sunbeam Gmbh

Hinweis: pv-magazine.de haftet nicht für die Inhalte externer Websites/Anbieter.

Glint Solar hat seine Software-Plattform für die Planung großer Photovoltaik- und Speicherprojekte um ein neues Tool zur...
22/07/2025

Glint Solar hat seine Software-Plattform für die Planung großer Photovoltaik- und Speicherprojekte um ein neues Tool zur Geräuschmodellierung von Batteriespeichern erweitert. Dies soll bereits in der Frühphase der Planung Probleme mit Anwohnern vermeiden helfen.

Glint Solar hat seine Software-Plattform für die Planung großer Photovoltaik- und Speicherprojekte um ein neues Tool zur Geräuschmodellierung von Batteriespeichern erweitert. Dies soll bereits in der Frühphase der Planung Probleme mit Anwohnern vermeiden helfen.

Vor allem Wertminderungen im Geschäft mit privaten und gewerblichen Anlagen machen dem Photovoltaik-Unternehmen zu schaf...
22/07/2025

Vor allem Wertminderungen im Geschäft mit privaten und gewerblichen Anlagen machen dem Photovoltaik-Unternehmen zu schaffen. Der Umsatz ging im ersten Halbjahr nach vorläufigen Zahlen um etwa zehn Prozent zurück.

Vor allem Wertminderungen im Geschäft mit privaten und gewerblichen Anlagen machen dem Photovoltaik-Unternehmen zu schaffen. Der Umsatz ging im ersten Halbjahr nach vorläufigen Zahlen um etwa zehn Prozent zurück.

Mit dem Energiemanagementsystem des Münchner Unternehmens lassen sich die Vorgaben aus dem „Solarspitzen-Gesetz“ und auc...
22/07/2025

Mit dem Energiemanagementsystem des Münchner Unternehmens lassen sich die Vorgaben aus dem „Solarspitzen-Gesetz“ und auch die Vorgaben aus dem EnWG zu einer dynamisch gesteuerten Einspeisung einhalten. Das System ist dabei bereits mit Wechselrichtern verschiedener Hersteller kompatibel, wo die Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 Prozent eingestellt werden muss.

Mit dem Energiemanagementsystem des Münchner Unternehmens lassen sich die Vorgaben aus dem „Solarspitzen-Gesetz“ und auch die Vorgaben aus dem EnWG zu einer dynamisch gesteuerten Einspeisung einhalten. Das System ist dabei bereits mit Wechselrichtern verschiedener Hersteller kompatibel, wo die ...

Der Hersteller von Batteriespeichern kooperiert mit Rabot Energy, um Betreibern von Stecker-Solar-Geräten den dynamische...
22/07/2025

Der Hersteller von Batteriespeichern kooperiert mit Rabot Energy, um Betreibern von Stecker-Solar-Geräten den dynamischen Stromtarif „SunEnergy Dynamic“ anzubieten. Für Sunlit Solar ist es ein Schritt vom Hardware-Produzenten zu einem Anbieter ganzheitlicher Energielösungen.

Der Hersteller von Batteriespeichern kooperiert mit Rabot Energy, um Betreibern von Stecker-Solar-Geräten den dynamischen Stromtarif „SunEnergy Dynamic“ anzubieten. Für Sunlit Solar ist es ein Schritt vom Hardware-Produzenten zu einem Anbieter ganzheitlicher Energielösungen.

Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriespeicherbranche auf dem ersten "Battery Business Development Forum" i...
22/07/2025

Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriespeicherbranche auf dem ersten "Battery Business Development Forum" in Frankfurt. Viele Projektentwickler stehen vor schwierigen Entscheidungen. Sollen sie weiterhin Stand-alone-Speicher entwickeln oder auf andere Ansätze, wie Co-Location-Projekte wechseln? Wir diskutieren verschiedene Perspektiven der Beteiligten an Batterieprojekten.

Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriespeicherbranche auf dem ersten "Battery Business Development Forum" in Frankfurt. Viele Projektentwickler stehen vor schwierigen Entscheidungen. Sollen sie weiterhin Stand-alone-Speicher entwickeln oder auf andere Ansätze, wie Co-Location-Projekte...

Mit einer Kapazität von zwei Gigawattstunden gilt das vierstündige Speichersystem als das größte Lithium-Eisenphosphat-E...
22/07/2025

Mit einer Kapazität von zwei Gigawattstunden gilt das vierstündige Speichersystem als das größte Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherprojekt des Landes. Dabei wird in der Anlage ein Split-Ansatz verfolgt.

Mit einer Kapazität von zwei Gigawattstunden gilt das vierstündige Speichersystem als das größte Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherprojekt des Landes. Dabei wird in der Anlage ein Split-Ansatz verfolgt.

Sogenannte Photovoltaik-Balkonanlagen lassen sich auch an anderen Orten verwenden. Der Hersteller aus Sand am Main biete...
21/07/2025

Sogenannte Photovoltaik-Balkonanlagen lassen sich auch an anderen Orten verwenden. Der Hersteller aus Sand am Main bietet steckfertige Mini-Photovoltaik-Anlagen nun auch für Carport oder Flach- und Trapezblechdächer an.

Sogenannte Photovoltaik-Balkonanlagen lassen sich auch an anderen Orten verwenden. Der Hersteller aus Sand am Main bietet steckfertige Mini-Photovoltaik-Anlagen nun auch für Carport oder Flach- und Trapezblechdächer an.

Der Solarpark in Langenenslingen blieb etwa zehn Prozent unter den kalkulierten Kosten. Auch weil der Einkauf der Kompon...
21/07/2025

Der Solarpark in Langenenslingen blieb etwa zehn Prozent unter den kalkulierten Kosten. Auch weil der Einkauf der Komponenten günstiger ausfiel und es keine Verzögerungen bei der Realisierung des Photovoltaik-Kraftwerks gab, das jetzt das größte in Baden-Württemberg ist.

Der Solarpark in Langenenslingen blieb etwa zehn Prozent unter den kalkulierten Kosten. Auch weil der Einkauf der Komponenten günstiger ausfiel und es keine Verzögerungen bei der Realisierung des Photovoltaik-Kraftwerks gab, das jetzt das größte in Baden-Württemberg ist.

Zwischen Januar und Mai fielen 28 Prozent der potenziellen Photovoltaik-Erzeugung in Deutschland in Zeiten mit negativen...
21/07/2025

Zwischen Januar und Mai fielen 28 Prozent der potenziellen Photovoltaik-Erzeugung in Deutschland in Zeiten mit negativen Börsenstrompreisen. Diese Entwicklung wird sich wohl auch in den kommenden Jahren noch deutlich verschärfen, da der Zubau von Batteriespeichern deutlich langsamer vorankommt als jener der Photovoltaik, wie das Update des „Renewables Power Market Report 2025“ von Enervis zeigt.

Zwischen Januar und Mai fielen 28 Prozent der potenziellen Photovoltaik-Erzeugung in Deutschland in Zeiten mit negativen Börsenstrompreisen. Diese Entwicklung wird sich wohl auch in den kommenden Jahren noch deutlich verschärfen, da der Zubau von Batteriespeichern deutlich langsamer vorankommt als...

Der Anbieter von Photovoltaik-gestützter gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung und der wettbewerbliche Messtellenbetreibe...
21/07/2025

Der Anbieter von Photovoltaik-gestützter gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung und der wettbewerbliche Messtellenbetreiber haben bereits 16 Projekte gemeinsam umgesetzt. Nun haben sie eine strategische Partnerschaft vereinbart, die das bisherige Volumen bis Ende kommenden Jahres in etwa verzehnfachen soll.

Der Anbieter von Photovoltaik-gestützter gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung und der wettbewerbliche Messtellenbetreiber haben bereits 16 Projekte gemeinsam umgesetzt. Nun haben sie eine strategische Partnerschaft vereinbart, die das bisherige Volumen bis Ende kommenden Jahres in etwa verzehnfach...

Trotz der Verwerfungen im Bereich Modulpreise erwarten Frank Jessel und Michael Harre von Baywa re nicht, dass Systemkos...
21/07/2025

Trotz der Verwerfungen im Bereich Modulpreise erwarten Frank Jessel und Michael Harre von Baywa re nicht, dass Systemkosten weiter signifikant sinken. Daher sei jetzt der Moment, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Die Nachfrage im Privatkundensegment wird vermutlich trotzdem noch etwas verhalten bleiben.

Trotz der Verwerfungen im Bereich Modulpreise erwarten Frank Jessel und Michael Harre von Baywa re nicht, dass Systemkosten weiter signifikant sinken. Daher sei jetzt der Moment, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren. Die Nachfrage im Privatkundensegment wird vermutlich trotzdem noch etwas verh...

Das Land hat im zweiten Quartal 2025 weitere 1,35 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte ...
21/07/2025

Das Land hat im zweiten Quartal 2025 weitere 1,35 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 24,85 Gigawatt.

Das Land hat im zweiten Quartal 2025 weitere 1,35 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg damit auf 24,85 Gigawatt.

Adresse

Charlottenburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de senden:

Teilen

Our Story

pv magazine Deutschland ist ein Medienangebot für Entscheider, Ingenieure, Verkäufer, Händler und Installateure der deutschen Solarbranche.

Das Webportal und die Printausgabe beinhalten aktuelle Nachrichten, Hintergrundinformationen, Analysen und Meinungen aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Marketing und Politik.

pv magazine Deutschland ist Teil der internationalen pv magazine group GmbH & Co. KG. Der Newsroom umfasst eine globale Webseite sowie spezialisierte Plattformen für 9 weitere regionale Märkte (Spanien, Frankreich, USA, Australien, Indien, Lateinamerika, Mexiko, Brasilien & China).