Matthes & Seitz Berlin

  • Home
  • Matthes & Seitz Berlin

Matthes & Seitz Berlin Matthes & Seitz Berlin ist ein unabhängiger Literatur- und Sachbuchverlag.

Impressum: http://www.matthes-seitz-berlin.de/impressum.html
Matthes & Seitz Berlin ist ein unabhängiger Literatur- und Sachbuchverlag.

Norma Jeane Baker – so lautete tatsächlich der Geburtsname von Marilyn Monroe. Doch was verbindet sie mit Helena aus Eur...
13/08/2025

Norma Jeane Baker – so lautete tatsächlich der Geburtsname von Marilyn Monroe. Doch was verbindet sie mit Helena aus Euripides’ Drama?
Schon die alten Griechen kannten das Spiel mit Wahrheit und Täuschung: Geschichten, die Fakten verdrehen, Mythen, die das Bild einer Frau zur Waffe machen. Auch wir Heutigen wissen um die Macht von Fake News – und um die Leiden, die sowohl die schöne Helena als auch Marilyn Monroe ertragen mussten.

Mit poetischer Leichtigkeit und feiner Lakonie meditiert Anne Carson über die zerstörerische Kraft der Schönheit und über die Abgründe unseres Menschseins.
»Norma Jeane Baker von Troja« ist ein spektakuläres Bühnendrama – ein Werk zwischen MeToo, Fake News, Krieg und Körper, zwischen Schönheit und Verführung.

Aus dem amerikanischen Englisch von Marie Luise Knott.

Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/norma-jeane-baker-von-troja.html?lid=2

Lest ihr lieber Theorie als Romane am Strand?Die ersten Bücher aus unserem neuen Sachbuchprogramm sind nun lieferbar!- »...
11/08/2025

Lest ihr lieber Theorie als Romane am Strand?
Die ersten Bücher aus unserem neuen Sachbuchprogramm sind nun lieferbar!

- »Abschied vom Phallozän« ist ein kraftvolles Gedankenspiel über die Möglichkeit der Matriarchate und die Dekonstruktion vom Patriarchat. Radikal und kompromisslos gibt Gertraud Klemm () ihre Antwort zur Frage „Was kann der Feminismus?“
- »Flamme und Glut« ist ein sinnliches und anekdotisches Buch über die Kunst des Feuermachens. Es ist aus einer jahrelangen anthropologischen Forschung über die samische Kultur in Nordschweden entstanden. Aus dem Schwedischen von Hedwig M. Binder.
- »Modernität Modernität« ist Henri Meschonnic’s Entwurf einer Theorie der Modernität als eines Konflikts, in dem sich die Sprache, das Subjekt, die Gesellschaft und ihre Artikulationen wechselseitig bestimmen. Aus dem Französischen von Siglind Schüle-Ehrenthal.
- Iris Därmann erzählt in »Aus der Nacht heraus« eine Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts aus Kinderperspektive anhand von vier Fallgeschichten.
- »Die magische Welt« wird vielfach als Ernesto De Martinos wichtigster Text betrachtet. Seine umfangreiche, 1948 erstmals erschienene Studie stellt die Frage nach der Rolle der Magie in der Geschichte der Menschheit. Herausgegeben und aus dem Italienischen von Ulrich van Loyen, unter Mitwirkung von Daniel Creutz und Antonio Rosselli.
- »Schlucht und Atemwandel« ist Fabian Heubels Versuch einer transkulturellen Philosophie zwischen Laozi, Heraklit und Heidegger: Sein und Weg, West und Ost, Griechenland und China treffen sich im Unterwegssein.

- Drei neue Denkanstöße in der Reihe »Fröhlichen Wissenschaft«:
»Rohe Stoffe« – Susanne Strätling
»Der Sinn für das Unbekannte« – Herni Meschonnic

In »Die magische Welt« denkt Ernesto de Martino Magie als Antwort auf existentielle Krisen – nicht als Irrtum, sondern a...
07/08/2025

In »Die magische Welt« denkt Ernesto de Martino Magie als Antwort auf existentielle Krisen – nicht als Irrtum, sondern als Technik menschlicher Selbstvergewisserung. Zwischen Schamanismus, Ritual und Krise der Präsenz rekonstruiert er die Magie als Phase der Geistesgeschichte, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur, zwischen Subjekt und Objekt noch nicht klar getrennt sind.

Dieses visionäre Werk aus dem Jahr 1948 erscheint erstmals auf Deutsch – als Schlüsseltext der italienischen Kulturtheorie und als radikale Neubestimmung des Menschlichen im Angesicht des Weltverlusts.

Herausgegeben und aus dem Italienischen übersetzt von Ulrich van Loyen.

Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-magische-welt.html?lid=8

07/08/2025

In Dietmar Daths neuem Roman »Skyrmionen oder: A Fu***ng Army« kommt das digitale Zeitalter an sein Ende und eine neue Welt beginnt. Angesichts der autoritären und faschistoiden Techtopien von Pete…

Das bestmögliche aller Gespräche mit Gerhard Poppenberg und Guillaume PaoliDonnerstag, 11.09.2025, 19:00 Uhr, Verlagsräu...
06/08/2025

Das bestmögliche aller Gespräche mit Gerhard Poppenberg und Guillaume Paoli

Donnerstag, 11.09.2025, 19:00 Uhr, Verlagsräume Matthes & Seitz Berlin, Berlin

Optimismus, so sagt man gern etwas forsch, ist nur ein Mangel an Informationen – nämlich über den in Wirklichkeit erbärmlichen Zustand der Welt. Berücksichtigt man allerdings einen anderen Kalauer, stimmt das vielleicht gar nicht. Ihm zufolge sieht der Optimist die Flasche halb voll, der Pessimist dagegen halb leer. Offenkundig ist die Information über den Inhalt der Flasche für beide dieselbe; es ist also eine Frage der jeweiligen Einstellung oder Deutung, sie als »schon halb leer« oder als »noch halb voll« zu sehen.

Der Philosoph Guillaume Paoli verfolgt die Idee des Optimismus zurück bis ins 18. Jahrhundert und zur »Theodizee« von Leibniz. Er findet keine der beiden Positionen lebensklug. Der Optimist glaubt, die Welt sei doch optimal und hofft, es werde schon alles irgendwie gut gehen, der Pessimist behauptet, sie könne schlimmer nicht sein und fürchtet, es sei ohnehin nichts zu machen. Beide Einstellungen lähmen eine aktive Haltung zur Welt. Deshalb will Paoli diese Opposition aufheben. Der Gegner des Optimisten ist nicht der Pessimist, sondern der Utopist, der die Welt verbessern will.

Die Frage ist allerdings, wie das zu bewerkstelligen sein soll. Darüber wird Paoli mit dem Philologen Gerhard Poppenberg diskutieren, der sich selbst als unverbesserlichen Leibnizianer, also als Optimisten charakterisiert und findet, die Ablehnung des Optimismus gründe in einem Mangel an Informationen – nämlich über die Wahrheit einer optimistischen Weltdeutung.

Matthes & Seitz Berlin - Optimismus, so sagt man gern etwas forsch, ist nur ein Mangel an Informationen – nämlich über den in Wirklichkeit erbärmlichen Zustand der Welt. Berücksichtigt man allerdings einen anderen ...

Wir gratulieren José F. A. Oliver, der am 29. August zum 52. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim ernannt wird!Oliver arbei...
06/08/2025

Wir gratulieren José F. A. Oliver, der am 29. August zum 52. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim ernannt wird!

Oliver arbeitet als Lyriker, Essayist und Übersetzer aus dem Spanischen. Sein Schreiben ist geprägt von der großen Freude am mehrsprachigen Sprachspiel. Markenzeichen seiner Gedichte, Essays und Kurzprosa ist der Doppelpunkt. »Mit ihm zerlegt Oliver die Sprache vor unseren Augen«, so die Jury in der Begründung für die Wahl des neuen Stadtschreibers. »Er ist Literat und zugleich Literatur-Ermöglicher«, betont die Jury. In seiner Heimatstadt Hausach engagiert sich Oliver seit Jahrzehnten im Bereich der Literaturvermittlung – neben Literaturworkshops an Schulen veranstaltet er dort auch das Literaturfestival Hausacher LeseLenz.

Als neuer Stadtschreiber wird Oliver nun für ein Jahr im Stadtschreibehaus in Bergen wohnen und arbeiten. Die feierliche Amtsübergabe von Dinçer Güçyeter an José F.A. Oliver findet am 29. August ab 16 Uhr im Stadtschreiberhaus im Rahmen des Stadtschreiberfests statt.

Stadtschreiber von Bergen-Enkheim Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber Namensschilder 2016 © Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim, Foto: Unbekannt Der Literaturpreis "Stadtschreiber von Bergen" wurde geschaffen, um die wachsende Gefährdung unseres kostbarsten Kulturgutes, unserer deutschen Sprache,...

Seit der Antike ist das Verhältnis von Stoff und Form eine Grundfrage der Ästhetik. Doch was geschieht, wenn der klassis...
04/08/2025

Seit der Antike ist das Verhältnis von Stoff und Form eine Grundfrage der Ästhetik. Doch was geschieht, wenn der klassische Stoffbegriff durch den des Rohstoffs ersetzt wird? Welche Konsequenzen hat diese Verschiebung für die Form?

Susanne Strätling verfolgt die Transformationen von Stoff zu Rohstoff quer durch die Geschichte der Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt, wie sich das Nachdenken über Ressourcen von den Dingwelten der Avantgarde über den sozialistischen Produktionsroman bis zur Biopoetik der Gegenwart entwickelt hat: Rohstoffe sind nicht bloß literarische Baumaterialien, sondern Teil ökonomischer, ökologischer und politischer Kreisläufe.

Ein wichtiges Werk für alle, die Ästhetik, Literaturgeschichte und gesellschaftliche Prozesse verknüpfen wollen.

Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/rohe-stoffe.html?lid=6

Fabian Heubel untersucht in Schlucht und Atemwandel die Frage, was es bedeutet, auf dem Weg zu sein. Zwischen den Bilder...
02/08/2025

Fabian Heubel untersucht in Schlucht und Atemwandel die Frage, was es bedeutet, auf dem Weg zu sein. Zwischen den Bildern der Schlucht – als Abstieg und Aufstieg – und dem Atemwandel – dem ständigen Ein- und Ausströmen des Lebens – entfaltet sich eine Philosophie des Unterwegsseins.

In seinem dichten Essay verbindet Heubel westliche und östliche Denktraditionen, indem er die antike daoistische Sprache Laozi’s neu interpretiert. Dabei wird die herkömmliche Unterscheidung von Sein und Nichts zu einer Erfahrung von Mit(sein) und Ohne(sein) transformiert, die den doppelten Charakter des Weges widerspiegelt.

Ein inspirierender philosophischer Versuch, der zur Reflexion über das Leben und die Gegenwart einlädt.
Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/schlucht-und-atemwandel.html?lid=5

Wie lässt sich die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts aus Kinderperspektive erzählen?In »Aus der Nacht heraus« zeigt ...
01/08/2025

Wie lässt sich die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts aus Kinderperspektive erzählen?

In »Aus der Nacht heraus« zeigt Iris Därmann, wie Kinder in Extremsituationen wie Ghettos, Lagern und Kriegen eine besondere Widerstandskraft, Fürsorge und radikale Geschwisterlichkeit entwickeln.
Vier bewegende Fallgeschichten eröffnen neue Perspektiven auf Kindheit unter extremen Bedingungen und fordern unser Verständnis von Subjektivität, Verantwortung und Demokratie heraus.

Zum Buch: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/aus-der-nacht-heraus.html?lid=3

01/08/2025

🌱Ab jetzt erhältlich: »Humus« von Gaspard Koenig🌱

🪱 Zwischen Pflug und Philosophie und Wurm und Widerstand erzählt sein neuer und vielfach ausgezeichneter Roman die Geschichte zweier Freunde und ihrer Visionen für Wege aus der Klimakatastrophe.

Ab jetzt im Buchhandel 🌱

https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/humus.html?lid=1

Braucht ihr noch Lesestoff für den Sommer?Die ersten Bücher aus unserem neuen Literaturprogramm erscheinen heute! - Gasp...
31/07/2025

Braucht ihr noch Lesestoff für den Sommer?

Die ersten Bücher aus unserem neuen Literaturprogramm erscheinen heute!

- Gaspard Koenigs »Humus« ist eine wilde Mischung aus Klimaaktivismus, Freundschaft, Humor, Klassenkampf, Permakultur und Gewalt. Und der Roman unserer Zeit. Aus dem Französischen von Tobias Roth.

- »Ein Mensch, der schreit« ist die bis heute umfassendste deutschsprachige Ausgabe des lyrischen Werks Aimé Césaires, ein Zeugnis seines lebenslangen Kampfes gegen Kolonialismus und Rassismus. Aus dem Französischen von Klaus Laabs.

- In »Die Schwertkämpferin«, ein Klassiker der Autofiktion neu aufgelegt, erzählt Maxine Hong Kingston von den chinesischen Einwanderern in Amerika. Aus dem Englischen von Gisela Stege.

- »Garstiger Morgen« von Hiromi Itō ist eine Sammlung von Texten aus 45 lebensprallen, schaffensdichten Jahren: Eine genreüberschreitende Werkschau der japanischen Autorin. Aus dem Japanischen von Irmela Hijiya-Kirschnereit.

- Anne Carson verschmilzt in »Norma Jeane Baker von Troja« die ikonischen Frauengestalten Marilyn Monroe (geboren Norma Jeane Baker) und Euripides’ Helena. Ein spektakuläres Bühnendrama aus dem Englischen von Marie Luise Knott.

- Yan Liankes absurdes Meisterwerk »Lenins Küsse« ist nun als Paperback erhältlich: Eine Tragikomödie über das zerstörerische Verlangen nach Macht und Reichtum. Aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz.

🌱In diesem Roman ist der Wurm drin!🐛Die Agrarwissenschafts-Studenten Arthur und Kevin nehmen sich nichts weniger vor als...
29/07/2025

🌱In diesem Roman ist der Wurm drin!🐛

Die Agrarwissenschafts-Studenten Arthur und Kevin nehmen sich nichts weniger vor als die Rettung unseres Planeten vor dem ökologischen Kollaps- mithilfe der Regenwürmer. Da diese mit ihren endlosen Gängen in der Erde nicht nur die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen und Regenwasser abfließen lassen, sondern auch biologische Abfälle kompostieren können, sind sie echte Superhelden des Recyclings. Doch sind diese blinden, tauben und stummen kleinen Wesen wirklich in der Lage, die Klimakrise abzuwenden? In Gaspard Koenigs neuem und vielfach ausgezeichneten Roman »Humus« findest du es heraus!

Erhältlich ab dem 31. Juli🌱
Übersetzt von Tobias Roth.

https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/humus.html?lid=2

PS: Es ist ein Mythos, dass Regenwürmer an beiden Enden weiterleben, wenn man sie durchschneidet- also bitte nicht mit Absicht zerteilen💚

Matthes & Seitz Berlin - Wie ihre gesamte Generation sind Kevin und Arthur geplagt von den Sorgen um die Zukunft des Planeten. Als Studenten der Agrarwissenschaften lernen sie sich bei einer Vorlesung über Würmer kennen, ...

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Matthes & Seitz Berlin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Matthes & Seitz Berlin:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share