Berliner-Leben.de

Berliner-Leben.de Das Magazin für Stadt, Land und Leute

Es könnte ein Trend daraus werden: Immer mehr Menschen machen sich einen Sport daraus, möglichst weit durch Berlin zu sp...
22/08/2025

Es könnte ein Trend daraus werden: Immer mehr Menschen machen sich einen Sport daraus, möglichst weit durch Berlin zu spazieren – ohne dabei Parks und Grünflächen zu verlassen
📷 Berlin vis-à-vis

Es könnte ein Trend daraus werden: Immer mehr Menschen machen sich einen Sport daraus, möglichst weit durch Berlin zu spazieren – ohne dabei Parks und Grünflächen zu verlassen

Noch bis 7. September 2025Kaum ein Sport war so stark von Vorurteilen geprägt wie der Frauenfußball. Jahrzehntelang galt...
16/08/2025

Noch bis 7. September 2025
Kaum ein Sport war so stark von Vorurteilen geprägt wie der Frauenfußball. Jahrzehntelang galt er als unpassend – sogar der DFB verbot 1955 seinen Vereinen, Frauenmannschaften zu gründen. Die Begründung: Fußball gefährde die „weibliche Anmut“. Erst 1970 wurde das Verbot aufgehoben. Heute feiern Millionen weltweit die Leistungen von Spielerinnen, die einst gegen Widerstände antraten – und den Fußball nachhaltig veränderten.

100 Jahre Badeverbot in der Berliner Stadtspree – das soll sich ändern. Nach der erfolgreichen ersten Mitschwimm-Demo mi...
10/08/2025

100 Jahre Badeverbot in der Berliner Stadtspree – das soll sich ändern. Nach der erfolgreichen ersten Mitschwimm-Demo mit über 400 Teilnehmenden geht Flussbad Berlin in die nächste Runde: Am 12. August 2025 um 17:00 Uhr wird wieder gemeinsam in der Spree geschwommen, um ein Zeichen gegen das pauschale Badeverbot zu setzen.

100 Jahre Badeverbot in der Berliner Stadtspree – das soll sich ändern. Nach der erfolgreichen ersten Mitschwimm-Demo mit über 400 Teilnehmern geht Flussbad Berlin in die nächste Runde.

Am 12. August lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum „Abend der Perseiden“ ein – ein himmlisches Spektakel mitten in einem...
08/08/2025

Am 12. August lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum „Abend der Perseiden“ ein – ein himmlisches Spektakel mitten in einem der dunkelsten Orte Deutschlands. Wenn der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreicht, stehen die Chancen für beeindruckende Beobachtungen besonders gut. Ein Erlebnis für Naturfreunde, Romantiker und Sternengucker gleichermaßen.





Wenn der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreicht, stehen die Chancen für beeindruckende Beobachtungen besonders gut. Am 12. August lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum „Abend der Perseiden“ ein – ein himmlisches Spektakel mitten in einem der dunkelsten Orte Deutschlands.

Tobias Meinhart zählt zu den wenigen deutschen Jazzmusikern, die sich in New York einen Namen gemacht haben. Mit seinem ...
04/08/2025

Tobias Meinhart zählt zu den wenigen deutschen Jazzmusikern, die sich in New York einen Namen gemacht haben. Mit seinem aktuellen Projekt „Berlin People“ kehrt er nun nach Deutschland zurück – für eine fünftägige Konzertreihe im legendären A-Trane, begleitet von seiner Band Berlin People und dem renommierten Gitarristen Kurt Rosenwinkel. 5. bis 9. August, A-Trane, Bleibtreustraße 1, Beginn: jeweils 20:30 Uhr, Tickets: Frühzeitig reservieren empfohlen – begrenzte Plätze!

📷 ©Mariana Meraz

Tobias Meinhart zählt zu den wenigen deutschen Jazzmusikern, die sich in den USA einen Namen gemacht haben. Mit seinem aktuellen Projekt „Berlin People“ kehrt er nun nach Deutschland zurück – für eine fünftägige Konzertreihe im legendären A-Trane.

Einkommensschere, Aufstiegsleiter, Fahrstuhleffekt – unser Sprechen über Gesellschaft ist durchzogen von Ding-Metaphern....
04/07/2025

Einkommensschere, Aufstiegsleiter, Fahrstuhleffekt – unser Sprechen über Gesellschaft ist durchzogen von Ding-Metaphern. Aber unsere Dinge stecken auch voller Gesellschaft. Sie geben Auskunft über Machtverhältnisse und soziale Zugehörigkeiten. Dinge können Wut oder Scham hervorrufen, rebellisch oder konformistisch sein. Dinge können ihren Kontext wechseln oder einen Bedeutungswandel erfahren. Diese „Milieudinge“ nimmt die Ausstellung in den Blick.

📷 Armin Herrmann

Einkommensschere, Aufstiegsleiter, Fahrstuhleffekt – unser Sprechen über Gesellschaft ist durchzogen von Ding-Metaphern. Aber unsere Dinge stecken auch voller Gesellschaft. Sie geben Auskunft über Machtverhältnisse und soziale Zugehörigkeiten. Dinge können Wut oder Scham hervorrufen, rebellis...

In diesem Sommer sind fließende Stoffe und bequeme Schnitte gefragt. Eine gute Voraussetzung für das Gelingen von DIY-Nä...
29/06/2025

In diesem Sommer sind fließende Stoffe und bequeme Schnitte gefragt. Eine gute Voraussetzung für das Gelingen von DIY-Nähprojekten. Außerdem, Kleidungsstücke, die perfekt zu den eigenen Maßen und zum individuellen Stil passen, dürfte einer der wichtigsten Gründe sein, sich an die Nähmaschine zu setzen.
📷 unsplash

Nähen erlebt gerade ein echtes Revival. Immer mehr Menschen entdecken die Freude daran, ihre eigene Kleidung zu gestalten – sei es aus Nachhaltigkeitsgründen, dem Wunsch nach Individualität oder einfach als entspannendes Hobby.

Die Alte Nationalgalerie präsentiert die Werke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger in einer Sonderausstellung mit d...
27/06/2025

Die Alte Nationalgalerie präsentiert die Werke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger in einer Sonderausstellung mit dem Titel Emanzipation von Rodin. Erstmals seit 1905 werden die Skulpturen der beiden Künstler gemeinsam präsentiert. Ihr Schaffen kreuzte sich mehrfach in Paris, wo sie sich von ihrem einstigen Mentor Auguste Rodin abwandten und eigene künstlerische Wege gingen.

📷 unbekannter Fotograf, Camille Claudel mit Perseus und die Gorgone

Die Alte Nationalgalerie präsentiert die Werke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger in einer Sonderausstellung mit dem Titel Emanzipation von Rodin. Erstmals seit 1905 werden die Skulpturen der beiden Künstler gemeinsam präsentiert. Ihr Schaffen kreuzte sich mehrfach in Paris, wo sie sich von...

Am 21. Juni verwandelt die die Fête de la Musique Berlin in eine große Bühne: das legendären Musikfestival bringt zahl...
20/06/2025

Am 21. Juni verwandelt die die Fête de la Musique Berlin in eine große Bühne: das legendären Musikfestival bringt zahlreiche Konzerte auf öffentliche Plätzen, Straßen und Parks. Musiker unterschiedlicher Stilrichtungen treten auf, der Eintritt ist kostenfrei.

Noch bis zum 20. Juli ist die Lichtinstallation zum 30 Jährigen Jubiläum von "Verpackter Reichstag" von 21:30 bis 1 Uhr ...
19/06/2025

Noch bis zum 20. Juli ist die Lichtinstallation zum 30 Jährigen Jubiläum von "Verpackter Reichstag" von 21:30 bis 1 Uhr zu sehen. Im Rahmen der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ wird ein weiteres Werk des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude gezeigt: "Verpackter VW Käfer".

Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) sind für ihre Verhüllungen und Verpackungen von Objekten, Gebäuden und Landschaften bekannt. Die Neue Nationalgalerie in Berlin präsentiert den „Verpackten 1961 Volkswagen Käfer Saloon

Die 21. Europäischen Kulturtage des Museums Europäischer Kulturen (MEK) widmen sich 2025 der spanischen Region Katalonie...
17/06/2025

Die 21. Europäischen Kulturtage des Museums Europäischer Kulturen (MEK) widmen sich 2025 der spanischen Region Katalonien. Dabei geht es sowohl um die kulturelle Eigenständigkeit der Region als auch um die historische Unterdrückung unter der Diktatur Francos. Eine begleitende Sonderausstellung mit dem Titel „Vamos a la playa. Ferien unter Franco“ thematisiert den Einfluss des Massentourismus in Spanien während dieser Zeit.
Museum Europäischer Kulturen

Die 21. Europäischen Kulturtage des Museums Europäischer Kulturen (MEK) widmen sich 2025 der spanischen Region Katalonien. Dabei geht es sowohl um die kulturelle Eigenständigkeit der Region als auch um die historische Unterdrückung unter der Diktatur Francos. Eine begleitende Sonderausstellung m...

Die Kunstbibliothek bietet eine faszinierende Präsentation zur Geschichte des Matthäikirchplatzes und des Tiergartenvier...
08/06/2025

Die Kunstbibliothek bietet eine faszinierende Präsentation zur Geschichte des Matthäikirchplatzes und des Tiergartenviertels. Sie erinnert an die kunstbegeisterte Bewohnerschaft, die dort vor 100 Jahren lebte, und beleuchtet das Leben und Wirken berühmter Anwohner. Diese glanzvolle Epoche wurde 1933 durch den NS-Staat abrupt beendet.
📷 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek, ZI-0178-02-3-252838 / Fotografie der Staatlichen Bildstelle
Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek bietet eine faszinierende Präsentation zur Geschichte des Matthäikirchplatzes und des Tiergartenviertels. Sie erinnert an die kunstbegeisterte Bewohnerschaft, die dort vor 100 Jahren lebte, und beleuchtet das Leben und Wirken berühmter Anwohner.

Adresse

Flottenstraße 4a
Berlin
13407

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berliner-Leben.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Berliner-Leben.de senden:

Teilen

Kategorie