Ries & Erler Musikverlag

Ries & Erler Musikverlag Berliner Musikverlag, gegründet 1881

✨ News:Buchveröffenlichtung: „Helmut Zapf – Frieden ist Komponieren“ von Ulrike LiedtkeDas Porträt des Komponisten Helmu...
11/07/2025

✨ News:
Buchveröffenlichtung: „Helmut Zapf – Frieden ist Komponieren“ von Ulrike Liedtke

Das Porträt des Komponisten Helmut Zapf mit Biografie, Interviewgesprächen, Werkkommentaren und Kommentaren von Zeitgenossen ist ab sofort bei Ries & Erler erhältlich.

"Interviews führen, Kommentare ordnen, Fakten sammeln – obwohl man Musik doch hören muss.
Darüber reden führt zu Schichten hinter den Klängen. Den Bezug zu Bach, das Besondere an der Geige, die inneren klanglichen Vorstellungen des Komponisten, von denen draußen nur ein Bruchteil ankommt.
Die Interviews waren der Ausgangspunkt des vorliegenden Porträts
von Helmut Zapf.
[…]
Der Komponist ist Musiker und denkt als solcher. Spielbar muss seine Musik sein, sonst hat er etwas falsch gemacht. Und mitten in solch einem Diskurs fallen Sätze wie in Stein gehauen: 'Ich glaube, dass Musik etwas in den Herzen bewegen kann.' Oder: 'Musik komponieren ist ein Ringen um etwas, also eine Gebetshaltung.' Oder: 'Frieden ist das Zusammensetzen, Abwägen und Formen – ist Komponieren.'"
(Auszug aus „Helmut Zapf – Frieden ist Komponieren“ von Ulrike Liedtke)

📘 Link zum Buch: https://shop.rieserler.de/product_info.php?info=p5260_helmut-zapf---frieden-ist-komponieren.html

📸1️⃣ Helmut Zapf (Foto: Inge Zimmermann)
📸2️⃣ Buchtitel "Helmut Zapf – Frieden ist Komponieren"
📸3️⃣ Dr. Ulrike Liedtke, Bürgermeister Maximilian Wonke, Helmut Zapf (v.l.n.r.) bei der Buchpräsentation am 10.07.2025 in Panketal

🎹 Konzerteinladung: „Modern Classical Piano“ mit Konzertpianistin & Komponistin Andrea BeneckeWir laden am 28. Juni 2025...
18/06/2025

🎹 Konzerteinladung: „Modern Classical Piano“ mit Konzertpianistin & Komponistin Andrea Benecke

Wir laden am 28. Juni 2025 um 18 Uhr zu einem besonderen Konzerterlebnis mit der Hamburger Pianistin und Komponistin Andrea Benecke in unsere Verlagsräume ein.

Freuen Sie sich auf „Modern Classical Piano“ – ein ca. einstündiges Programm am Konzertflügel mit persönlicher Moderation. Eine musikalische Reise von Chopin hin zu Beneckes eigenen Kompositionen aus ihren Alben Lichtklang Hamburg und Modern Classical Pianoroads.

Als Komponistin hat Andrea Benecke ihre individuelle musikalische Sprache entwickelt, in der sie Elemente verschiedener Stilrichtungen und Epochen mit ihrem einzigartigen Ansatz miteinander verschmelzen lässt.

Eintritt frei!
Platzreservierung gerne an info[at]rieserler.de
Spontane Besuche willkommen.

Ries & Erler Musikverlag
Friedbergstraße 33
14057 Berlin

__________________________________________

📘 Die Notenausgaben von Andrea Benecke gibt es in unserem Onlineshop: https://shop.rieserler.de/?manufacturers_id=1174

🎉 75. Geburtstag von Enjott SchneiderHeute, am 25. Mai 2025, begeht einer der wichtigsten und meistgepieltesten Komponis...
25/05/2025

🎉 75. Geburtstag von Enjott Schneider

Heute, am 25. Mai 2025, begeht einer der wichtigsten und meistgepieltesten Komponisten Deutschlands ‒ Enjott Schneider ‒ seinen 75. Geburtstag.

Wir gratulieren herzlich!

Biografie:
Enjott Schneider, Komponist (*1950) mit umfangreichem weltweit aufgeführtem Schaffen: zehn Opern, 16 Orgelsinfonien, 8 Symphonien, viele sinfonische und kammermusikalische Werke, Musica Sacra mit 12 Oratorien sowie Chor- und Orgelmusik. Hunderte von Filmmusiken wie „Schlafes Bruder“, „Stalingrad“, „Stauffenberg“, vielfach ausgezeichnet mit Deutschem Filmpreis, deutschem Fernsehpreis, Beste europäische Filmmusik u.a. Typisch ist sein ‚cross culture composing‘ als kreativem Kommunizieren mit Kontexten vergangener Zeiten (historische Dimension) oder anderer Kulturkreise (geographische Dimension). Dabei dominiert die Suche nach Essenz und Archetypus. Das Schaffen ist auf über 100 CDs sowie online dokumentiert.

Von 1979-2012 Professur an der Hochschule für Musik und Theater München, von 2003 bis 2021 Aufsichtsrat der GEMA (auch als Aufsichtsratsvorsitzender), von 2013-2020 Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. (enjott.com/about)

Konzerthinweis:
Sinfonie Nr. 8 (Die Glocke – Brücke zur Unendlichkeit)
📍 25.05.2025 Konzil Konstanz, 18 Uhr

🎵 Konzert-Highlight:DIE FEEN von Richard Wagner am Landestheater NeustrelitzAm Samstag, den 31.05.2025 feiert die Oper '...
23/05/2025

🎵 Konzert-Highlight:
DIE FEEN von Richard Wagner am Landestheater Neustrelitz

Am Samstag, den 31.05.2025 feiert die Oper 'Die Feen – Romantische Oper in drei Akten' (Bearb. Bert Hagels) ihre Premiere am Landestheater Neustrelitz. Es folgen drei weitere Termine im Juni (14. / 20. / 29.06.2025).

"Vor Wagners großen und bekannten Musikdramen steht seine erste eigene vollständige Oper. „Die Feen“ mutet musikalisch deutlich leichter an. Anklänge an Carl Maria von Weber und sogar Felix Mendelssohn Bartholdy liegen in der Luft. Die Geschichte entführt an verwunschene Orte: Einöde, in die Wildnis und den Palast eines fernen Reiches. Alles dreht sich um den König Arindal und seine unsterbliche Gattin Ada. Als seine große Liebe in einen Stein verwandelt wird, verfällt er dem Wahnsinn." (tog.de/projekte/die-feen/)

Link zu Tickets & Infos: https://tog.de/projekte/die-feen/
📍 Landestheater Neustrelitz
📆 31.05.2025 (Premiere) | 14.06.2025 | 20.06.2025 | 29.06.2025

🎵 Konzert-Highlight:OLIVINN-Konzerte in Heilbronn & BerlinAm Mittwoch, 04.06.2025 spielt OLIVINN ein Konzert mit „Musik ...
16/05/2025

🎵 Konzert-Highlight:
OLIVINN-Konzerte in Heilbronn & Berlin

Am Mittwoch, 04.06.2025 spielt OLIVINN ein Konzert mit „Musik zwischen den Welten“ im Komödienhaus in Heilbronn.
Am 12. Juli (Samstag) findet ein Konzert im Luftschloss Tempelhofer Feld in Berlin statt.

„Das Quartett OLIVINN verwebt in seinem vielfältigen Repertoire traditionelle anatolische Volkslieder mit Werken der europäischen Klassik und Elementen des zeitgenössischen Jazz, wodurch ein einzigartiges Klangerlebnis entsteht. Die Komponistin und Pianistin Sinem Altan, die 2015 mit dem Europäischen Komponistenpreis ausgezeichnet wurde, hat diese musikalische Gratwanderung, die die geheimnisvolle Verwandtschaft beider Welten offenbart, arrangiert. Die »Stimme« von Olivinn ist Begüm Tüzemen, die mit ihrem facettenreichen und warmen Sopran den Songs Herz und Strahlkraft verleiht. Begleitet wird die Sängerin von Sinem Altan am Klavier, vom Multi-Instrumentalisten Özgür Ersoy sowie dem Perkussionisten Axel Meier. Gemeinsam stellen sie unter Beweis, dass Kulturen in ständigem Austausch miteinander neue, aufregende Genres und Kunstformen entstehen lassen. Begeben Sie sich mit dem Ensemble Olivinn auf eine unvergessliche musikalische Reise, die Grenzen überwindet … im Kopf und im Herzen!“
(https://eventfrog.de)

📍1️⃣ 04.06.2025 Komödienhaus (Heilbronn), 20 Uhr: https://www.theater-heilbronn.de/programm/extras/stueck-detail.php?SID=926
📍2️⃣ 12.07.2025 Luftschloss Tempelhofer Feld (Berlin), 19:30 Uhr: https://eventfrog.de/de/p/konzert/weitere-musikrichtungen/olivinn-7305614896460224597.html
📸 Anton Tal
🎵 Musik von OLIVINN zum Stream auf Spotify / Apple Music
🌐 www.olivinn.com

✨ News:Buchveröffenlichtung im Salieri Jahr 2025: Die unsichtbare Präsenz - Eine Hommage an Antonio Salieri von Matthias...
07/05/2025

✨ News:
Buchveröffenlichtung im Salieri Jahr 2025: Die unsichtbare Präsenz - Eine Hommage an Antonio Salieri von Matthias Kadar

Die Veröffentlichung über den italienisch-österreichischen Komponisten und Musikpädagogen ist zum 275. Geburtstag von Antonio Salieri (1750-1825), am 18. August 2025, bei Ries & Erler geplant. Salieris 200. Todestag jährt sich am 7. Mai 2025 zum 200. Mal.

"Wer genau war Antonio Salieri?

Der italienisch-österreichische Komponist Antonio Salieri (1750-1825) war nicht nur Kompositions-, sondern auch Gesangslehrer.
Und nicht nur irgendeiner: Dass heute alle Gesangsstudenten an Musikhochschulen weltweit Noten lesen
und lernen, vom Blatt zu singen, ist möglicherweise auf die grundlegende gesangspädagogische Arbeit Salieris zurückzuführen.
Seinerzeit haben Salieris Gesangsschüler viele Komponisten zu besonderen Arien angeregt.
Arien, die uns heute noch inspirieren, wie etwa Arien aus Mozarts Figaro oder Don Giovanni sowie viele andere.
Salieri war ein Lehrer, der seiner Schülerschaft verantwortungsvoll eine Basis für ihre Zukunft gab.
Er förderte sie nach Kräften. Als Komponist widmete er ihnen eigene Kompositionen.
Seine Mission, die Musik immer weiter zu entwickeln, hat bis in unsere Tage eine starke Resonanz.
Es ist allerhöchste Zeit, ihn hierfür zu ehren und ihm zu danken.
Dieses Buch ist meine Hommage an Antonio Salieri."
(Auszug aus "Antonio Salieri - Die unsichtbare Präsenz" von Matthias Kadar)

🎉 175. Geburtstag von Luise Adolpha Le Beau (1850-1927)Am 25.04.2025 jährt sich der Geburtstag von Luise Adolpha Le Beau...
25/04/2025

🎉 175. Geburtstag von Luise Adolpha Le Beau (1850-1927)

Am 25.04.2025 jährt sich der Geburtstag von Luise Adolpha Le Beau zum 175. Mal.

Luise Adolpha Le Beau wurde am 25. April 1850 als einziges Kind ihrer musikbegeisterten Eltern in der Herrenstrasse 9 in Rastatt geboren.

Schon in frühester Kindheit zeigt sich die außergewöhnliche Begabung für Musik, die von den Eltern nach Kräften unterstützt wird. Sie verfügen ebenfalls über pädagogisches Talent, so dass die kleine Luise zunächst keine öffentliche Schule besucht.

Später absolviert sie in Karlsruhe ein Mädcheninstitut, ist aber der Meinung „Allein ist’s am schönsten". Eine Reihe von Kompositionen entstehen in dieser Zeit.
Mit Hilfe der verständnisvollen Eltern beginnt Luise eine Ausbildung zur Konzertpianistin: zunächst bei Kalliwoda in Karlsruhe, dann bei Haizinger und schließlich einen „Musikalischen Sommer" lang bei Clara Schumann in Baden-Baden; eine hochexplosive Verbindung der beiden emanzipierten Frauen.
Als erste Frau überhaupt - allerdings separat von den Männern unterrichtet - studiert Luise bei Joseph Rheinberger in München Komposition. Dort gründet sie ein kleines Musikinstitut und ist eine äußerst beliebte Pädagogin.

Konzertreisen und zahlreiche Veröffentlichungen kennzeichnen die folgenden Lebensjahre - die Eltern bleiben stets an ihrer Seite. Internationaler Erfolg, besonders in Italien, ist ihren Werken beschieden.
1893 siedelt man zurück in die Heimat: Baden-Baden wird auf Wunsch der alten und kranken Eltern zum Hauptwohnsitz. Auch hier feiert die Künstlerin zunächst Triumphe. Mit dem Tod der Eltern scheint sie aber auch der berufliche Erfolg verlassen zu haben. Enttäuscht zieht sich Luise Adolpha Le Beau schließlich aus der Öffentlichkeit zurück und stirbt vergessen in ihrem Haus in der Stefanienstrasse im Jahr 1927. (Quelle: www.le-beau.de)

🎵 Konzert-Highlight: StummfilmkonzertDER LETZTE MANN - Neukomposition für Salonorchester von Richard Siedhoff in BerlinA...
19/03/2025

🎵 Konzert-Highlight: Stummfilmkonzert
DER LETZTE MANN - Neukomposition für Salonorchester von Richard Siedhoff in Berlin

Am 23. März 2025 spielt das Metropolis Orchester Berlin (Ltg. Burkhard Goetze) live zum Stummfilm 'Der letzte Mann' im Delphi-Theater Berlin. Der letzte Mann von Friedrich Wilhelm Murnau feiert sein 100-jähriges Jubiläum.

🎟 Link zu Tickets & Infos: https://theater-im-delphi.de/programm/?prod=381
📍 23.03.2025 Theater im Delphi (Berlin), 18 Uhr
📘 Das Notenmaterial zu 'Der letzte Mann' ist bei Ries & Erler erhältlich: https://shop.rieserler.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Neukomposition+Der+letzte+Mann+Friedrich+Wilhelm+Murnau&inc_subcat=1

"Filmkonzert zum Jubiläum mit dem Metropolis Orchester Berlin: Nach dem großen Erfolg vom Jahresanfang zurück im Theater im Delphi. Selten hat ein Filmwerk so viel Einfluss in der Film- und Mediengeschichte hinterlassen wie F. W. Murnaus genialer Stummfilm DER LETZTE MANN von 1924. Die ergreifende Tragikomödie um einen alternden Hotelportier, umwerfend gespielt vom noch jungen Emil Jannings, revolutionierte die Filmsprache durch ungeahnt vielseitige („entfesselte“) Kamerabewegungen und den Verzicht auf Texttafeln. Kein geringerer als Alfred Hitchcock, der den Dreharbeiten beiwohnte, bezeichnete den LETZTEN MANN als den perfekten Film. Das visuelle Spektakel mit aufwendigen Bauten, raffinierten Filmtricks und stilisierten Bildern fesselt auch nach 100 Jahren noch genauso, wie es einst Hollywood nachhaltig beflügelte.
Die optische Komposition wird durch die kongeniale musikalische Komposition von Richard Siedhoff, live gespielt vom Metropolis Orchester Berlin unter Burkhard Götze, zu einem berauschenden Konzert-Film-Erlebnis. Siedhoffs Neukomposition changiert zwischen Romantik, Moderne, Jazz- und Tango-Einflüssen und macht aus dem Film eine packende Satire über die gestürzte Monarchie im Schatten der Goldenen 20er Jahre.
Regie-Legende Volker Schlöndorff hat die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen."
(theater-im-delphi.de/programm)

🎵 Konzert-Highlight:ORCHESTRAL WORKS von Julie Reisserová in Rochester (USA)Am 29. und 30. März 2025 spielt das Cordanci...
27/02/2025

🎵 Konzert-Highlight:
ORCHESTRAL WORKS von Julie Reisserová in Rochester (USA)

Am 29. und 30. März 2025 spielt das Cordancia Chamber Orchestra unter der Leitung von Evan Meccarello in Rochester (New York) die Suite aus den 'Orchestral Works' von Julie Reisserová im Rahmen seines 2. Saisonkonzerts.

🎟 Link zu Tickets & Infos: https://www.cordancia.org/
📍 29.03.2025 Greece Baptist Church (Rochester / NY) / 30.03.2025 The Lutheran Incarnate Church (Rochester / NY)

Das Notenmaterial zu 'Orchestral Works' wurde herausgegeben von Jean-Paul C. Montagnier und ist bei Ries & Erler erhältlich: https://shop.rieserler.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Julie+Reisserov%C3%A1&inc_subcat=1

📘 Neuerscheinung:ZWEI STÜCKE für Viola & Piano – F***y Hensel/ Kalinowsky, Bella und Semjon (Bearb.)"Am 14. November 180...
07/02/2025

📘 Neuerscheinung:
ZWEI STÜCKE für Viola & Piano – F***y Hensel/ Kalinowsky, Bella und Semjon (Bearb.)

"Am 14. November 1805 wurde in Hamburg (als Enkelin des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn) F***y Zippora Mendelssohn geboren, nach der Taufe nannte sie sich F***y Cäcilie Mendelssohn Bartholdy, 1829 nahm sie ihren Ehenamen Hensel an; am 14. Mai 1847 starb sie in Berlin.
Sie wirkte als Pianistin, Dirigentin und Konzertorganisatorin und zählt mit über 460 Werken als eine der bedeutendsten Komponistinnen der Romantik.
Zu ihren Lebzeiten war es ihr aus gesellschaftlichen Gründen nicht möglich als Komponistin anerkannt zu werden, bis heute ist ihr Oeuvre noch lange nicht vollständig veröffentlicht und findet erst seit den 1980er Jahren zunehmende öffentliche Beachtung. Dennoch entfaltete sie lebenslang ein vielfältiges kompositorisches Schaffen, das in den von ihrem Vater Abraham Mendelssohn zur musikalischen Förderung seiner Kinder 1821 in Berlin gegründeten und von ihr selbst 1831 wiederaufgenommenen „Sonntagsmusiken“ vor bis zu 300 Gästen der Familie zum Klingen gebracht werden durfte.
Viele ihrer Kompositionen entstanden in engem Austausch mit ihrem auch heute noch viel berühmteren Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), der vom Vorbild, Rat und der Unterstützung seiner älteren Schwester enorm profitierte.

Die vorliegende Bearbeitung für Bratsche und Klavier orientiert sich in der Partitur an der Fassung der Komponistin für Cello und Klavier. Der Klavierpart wurde in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten, die Solostimme wurde behutsam den Gegebenheiten der Bratsche angepasst.
Die Herausgeber möchten mit dieser Bearbeitung zur Bereicherung des romantischen Viola-Repertoires beitragen und hoffen, dass sie unter Bratschisten viele Freunde finden wird." (Vorwort | ZWEI STÜCKE – Bella und Semjon Kalinowsky)

➡ Notenmaterial erhältlich im Onlineshop: https://shop.rieserler.de/product_info.php?info=p4953_zwei-stuecke-fuer-viola-und-klavier.html

Semjon Kalinowsky

🎵 Konzert-Highlight:Konzert zum 90. Geburtstag von George Alexander Albrecht (1935-2021)🎟  Link zu Tickets & Infos: http...
07/02/2025

🎵 Konzert-Highlight:
Konzert zum 90. Geburtstag von George Alexander Albrecht (1935-2021)

🎟 Link zu Tickets & Infos: https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3649
📍 Deutsches Nationaltheater Weimar (Foyer)
📆 11.02.2025

In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Ehrendirigenten der Staatskapelle Weimar, George Alexander Albrecht, der am 15. Februar seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, spielt das Amalia Quartett (bestehend aus Mitgliedern der Staatskapelle Weimar) drei kammermusikalische Bekenntniswerke aus seinem reichen kompositorischen Schaffen.

Dem 1957 entstandenen 1. Streichquartett stehen die Gesänge »In den Hebrosfluss hinab« gegenüber, die Albrecht 2015 aus einem wahrhaft inneren Brennen nach dem Erleben von Gedichten Gerhard Altenbourgs niederschrieb. Entstanden sind Gesänge, die, so der Komponist selbst, »drastisch-grotesk, zum Teil unverständlich und Da-da-nah, auch skurril-humoristisch daherkommen. Dennoch klingt Leiden und Sterben oftmals an.«
Außerdem kommt an diesem Abend die 2017 komponierte Monodie auf zwei Gedichte von Ingeborg Bachmann zur Uraufführung.

Faszinierende Musik, im dankbaren Gedenken an den bekennenden Künstler und sehr besonderen Menschen George Alexander Albrecht, der auch nach seiner Weimarer GMD-Zeit der Staatskapelle eng verbunden blieb.

Foto: Guido Werner

Notenmaterial:

📘 'In den Hebrosfluß hinab' für Bass-Bariton, Harfe, Klarinette & Streicher
https://shop.rieserler.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Hebrosflu%C3%9F&inc_subcat=1

📗 'Monodie' (nach Gedichten von Ingeborg Bachmann für Mezzosopran und Kammerensemble)
(Notenmaterial finden Sie in Kürze in unserem Webshop)

📙 '1. Streichquartett (1957)'
https://shop.rieserler.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=1.+Streichquartett+%281957%29&inc_subcat=1

✨ News:CD – IGNAZ PLEYEL: SYMPHONIEN NR. 18 & 21Unter dem Label cpo haben die London Mozart Players (Leitung: Howard Gri...
21/01/2025

✨ News:
CD – IGNAZ PLEYEL: SYMPHONIEN NR. 18 & 21

Unter dem Label cpo haben die London Mozart Players (Leitung: Howard Griffiths) die Sinfonie Nr. 18 und die Sinfonie Nr. 21 vertont.
Das Notenmaterial zu den Sinfonien 18 & 21 wurde herausgegeben von Bert Hagels und ist in der Reihe Sinfonik des 19. Jahrhunderts bei Ries & Erler erhältlich.

„Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts galt Ignaz Pleyel als legitimer Nachfolger seines Lehrers Joseph Haydn. Insbesondere seine Instrumentalmusik – von kleinen Besetzungen über Konzerte bis zur Symphonik – erfreuten sich größter internationaler Beliebtheit, bis sich allmählich durch die Revolution der Wind drehte.
Der findige, vielseitig begabte Mann reagierte gekonnt: Zwar schrieb er für die neuen französischen Machthaber einige Grußadressen, doch hielt er prinzipiell am Stil der Vorfahren fest, indessen er sich in Paris als Verleger und Klavierbauer einen Namen machte.
Heute ist das Interesse an seinen klassisch geformten Werken begreiflicherweise wieder erwacht: Dank ihrer feinen Eleganz und Geschmeidigkeit, ihrer architektonischen Ausgewogenheit und – im Falle des populären Bratschenkonzertes – ihrer nicht unerheblichen Virtuosität muss sich diese Musik an keiner Stelle vor der Konkurrenz der großen Namen fürchten.“ (jpc.de)

💿 CD erhältlich bei jpc: https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/ignaz-pleyel-symphonien-nr-18-21/hnum/11833333

➡ Kauf- & Leihmaterial 'Sinfonie Nr. 18 Es-Dur B139' und 'Sinfonie Nr. 21 D-Dur B124' von Ignaz Pleyel im Ries & Erler Onlineshop: https://shop.rieserler.de/advanced_search_result.php?categories_id=0&keywords=Ignaz+Pleyel&inc_subcat=1

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ries & Erler Musikverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ries & Erler Musikverlag senden:

Teilen