Deutscher Kunstverlag

Deutscher Kunstverlag Wir machen schöne Bücher über Kunst. We make lovely books about art.

✏️ Eine Auswahl von 120 Zeichnungen aus Beständen der Grafischen Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg gibt e...
18/08/2025

✏️ Eine Auswahl von 120 Zeichnungen aus Beständen der Grafischen Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg gibt einen umfassenden Überblick über die Zeichenkunst im deutschsprachigen Raum von 1600 bis ca. 1780. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Zeichenkunst in Augsburg, einer Stadt, die im 17. und 18. Jahrhundert zu den innovativen Kunstzentren in Deutschland zählte.

🖼 Gezeigt werden Entwürfe für Deckenfresken und Altargemälde, Vorlagen für Kupferstiche, Skulpturen, und Stammbuchblätter sowie Bildnisse und Landschaften. Künstler wie u.a. Johann Rottenhammer, Johann Heinrich Schönfeld und Joseph Werner stehen für die hohe Qualität der Zeichenkunst im 17. Jahrhundert in Augsburg, Johann Wolfgang Baumgartner, Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer vertreten sie im 18. Jahrhundert.

👀 Die Ausstellung ist vom 31. Juli bis zum 28. September 2025 im Schaezlerpalais, und Museen Augsburg, zu sehen.

Das Buch finden Sie hier oder im Museumsshop 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802940

🆕 Der vorliegende Band zieht Bilanz aus fünf Jahren Provenienzforschung am Kunstmuseum Basel. Elf Essays, hervorgegangen...
08/08/2025

🆕 Der vorliegende Band zieht Bilanz aus fünf Jahren Provenienzforschung am Kunstmuseum Basel. Elf Essays, hervorgegangen aus intensiven Recherchen in Archiven im In- und Ausland, stellen ausgewählte Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten aus dem Museumsbestand vor. Mit den Wegen der Kunstwerke gelangen auch die Schicksale der jüdischen Familien wieder ans Licht, denen diese einst gehörten. Daneben rückt die Schweiz als Exil- und Transitland für vor dem Nationalsozialismus Geflüchtete in den Blick.

📕 Dieses Buch hält das Gleichgewicht zwischen Fallproblematik, Institutionsgeschichte und Würdigung der ehemaligen Eigentümer*innen. Die transparente Darlegung der Untersuchungsprozesse eröffnet den Diskurs darüber, warum diese Forschung betrieben wird und was daraus folgt. Trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen und neuen Erkenntnisse bleiben offene Fragen bestehen, die dazu einladen, die komplexen Fallbeispiele kritisch zu reflektieren.

Das Buch ist hier oder im Museumsshop erhältlich 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802773

🖊 Mit Beiträgen von Elena Filipovic, Direktorin Kunstmuseum Basel; Katharina Georgi-Schaub, wissenschaftliche Mitarbeiterin Provenienzforschung Kunstmuseum Basel; Vanessa von Kolpinski, ehem. wissenschaftliche Assistentin Provenienzforschung, Kunstmuseum Basel; Tessa Friederike Rosebrock, Leiterin Provenienzforschung Kunstmuseum Basel; Felix Uhlmann, Präsident der Kunstkommission Kunstmuseum Basel.

🏰 Die Dichterzimmer im Westflügel des Weimarer Residenzschlosses sind das erste Denkmal für die Weimarer Klassik. An Goe...
03/07/2025

🏰 Die Dichterzimmer im Westflügel des Weimarer Residenzschlosses sind das erste Denkmal für die Weimarer Klassik. An Goethe, Schiller, Wieland und Herder wird hier in vier künstlerisch hochwertig ausgestalteten Räumen erinnert. Besonders beeindruckend sind die großflächigen, farbintensiven Wandmalereien in spät-nazarenischem Stil.

👸 Auftraggeberin für das Ensemble war Maria Pawlowna, russische Zarentochter und Ehefrau von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie finanzierte das anspruchsvolle Projekt, dessen grundlegende erste Entwürfe von dem Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel stammen. Unmittelbar nach Fertigstellung im Jahr 1848 wurden die Räume für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nach einer umfangreichen Restaurierung sind die Raumkunstwerke seit 2020 wieder in ihrer ursprünglichen Pracht erlebbar und werden im vorliegenden Band umfassend vorgestellt.

📖 Das Buch finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802285

⚔️ Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiege...
20/06/2025

⚔️ Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiegen die Künste in diesen Zeiten keineswegs. Ein wichtiger Faktor war die Migration von Künstlern innerhalb Ostmitteleuropas sowie aus dem Westen und Süden des Kontinents in die Region.

🎨 Maler und Bildhauer aus den Niederlanden zogen nach Danzig, Künstler und Handwerker aus Rom oder Norditalien arbeiteten für den Adel. Kaiser Rudolf II., der für seinen Prager Hof die besten Künstler Europas gewinnen wollte, und nicht zuletzt die geistlichen Orden, die im Zuge der Gegenreformation eine neue Formensprache nach Ostmitteleuropa brachten, trugen zu einem facettenreichen künstlerischen Schaffen am langen Übergang von der Spätrenaissance zum Barock bei.

👑 Das Buch finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422069626

✊🏽 Decoloniality is about resistance and rethinking the way we understand the world. Decolonization looks at how colonia...
12/06/2025

✊🏽 Decoloniality is about resistance and rethinking the way we understand the world. Decolonization looks at how colonial ideas and ways of thinking still shape our societies today: socially, politically, culturally, economically, ecologically, and psychologically. By recognizing how these systems create hierarchies and push certain people and knowledge to the margins, we can start to question and challenge them.

🎨 In the study of art, this means examining how Eurocentric ideas have dominated for centuries and continue to inform how we think. This book takes a close look at the colonial foundations of art history over the past 2,500 years and highlights how these power imbalances influence the field today.

🌍 Indigenous, Afro-diasporic, African, and Latin American artists and scholars offer powerful alternative points of view. Their perspectives challenge narrow definitions of art and propose a more universal and inclusive understanding that recognizes and respects different histories, worldviews, and creative expressions.

📚 This book, now available in an English edition, is a powerful and long-overdue contribution that brings these decolonial perspectives into the field of art history. Find it now here https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422802698

🖼 Das Buch zeichnet die bewegte Geschichte einer 70 Jahre zurückliegenden Ausstellung nach, die für viele der beteiligte...
03/06/2025

🖼 Das Buch zeichnet die bewegte Geschichte einer 70 Jahre zurückliegenden Ausstellung nach, die für viele der beteiligten Künstlerinnen und Künstler den internationalen Durchbruch bedeutete: "Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d’aujourd’hui" im Cercle Volney, Paris.

🆕️ Die private Initiative des Pariser Galeristen René Drouin und seines Unterstützers auf deutscher Seite, Wilhelm Wessel, war 1955 ein Experiment der kulturellen Diplomatie zwischen Frankreich und Deutschland. Das Konzept richtete sich bewusst gegen einen kanonisierten Kunstbegriff des Deutschen Kunstrats sowie führender Museumsdirektoren und stellte den arrivierten Altmeistern der Abstraktion die Vertreter der mittleren und der jungen Generationen des Informel gleichwertig gegenüber.

Die Ausstellung ist vom 13.04. – 03.08.2025 im Emil-Schumacher-Museum Hagen zu sehen 👀

Das Buch finden Sie hier oder im Museumsshop 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422803428

🧍‍♂️🧍‍♂️ Adolf Dietrich und Otto Dix fanden als Vertreter der Neuen Sachlichkeit zum Erfolg. So verschieden ihr künstler...
27/05/2025

🧍‍♂️🧍‍♂️ Adolf Dietrich und Otto Dix fanden als Vertreter der Neuen Sachlichkeit zum Erfolg. So verschieden ihr künstlerisches Werk erscheint, so nahe sind sie sich als Vertreter dieser Strömung. Ihre Berührungspunkte finden sich bei Galeristen und Künstlerfreunden, in Museumssammlungen und Gruppenausstellungen.

🖼️🏞️ Nachdem die Nationalsozialisten Dix 1933 von seiner Professur an der Kunstakademie Dresden entfernt hatten, ließ er sich nahe der Schweizer Grenze zuerst auf Schloss Randegg, ab 1936 in Hemmenhofen nieder. Durch den Untersee getrennt, lebten er und Dietrich nun in direkter räumlicher Nähe. In den Landschaften der Bodenseegegend fanden die beiden Künstler ihre Motive.Ob sich Dix und Dietrich je besucht haben, ist nicht bekannt; wahrgenommen haben sie sich. So treffen sie in dieser Publikation und Ausstellung erstmals aufeinander.

📘 Das Buch finden Sie hier oder im Museumsshop https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802902
👀 Die Ausstellung ist bis zum 17.08.2025 im zu Allerheiligen zu sehen

📸 Über vier Jahrzehnte prägte Barbara Klemm als Fotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit ihren eindrucksvollen...
23/05/2025

📸 Über vier Jahrzehnte prägte Barbara Klemm als Fotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit ihren eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen das kollektive Bild des politischen und kulturellen Deutschlands der Nachkriegszeit. Ihre Aufnahmen – von den ikonischen Momenten des Mauerfalls 1989 bis hin zu eindringlichen Porträts politischer Größen wie W***y Brandt – sind weit mehr als bloße Dokumente der Zeitgeschichte. Mit ihrem einzigartigen Blick verlieh sie historischen Ereignissen und Personen eine Aura, die bis heute nachwirkt.

📖 Das Buch versammelt ihre bedeutendsten Fotografien und zeigt, warum Barbara Klemm als eine der wichtigsten zeitgenössischen Fotografinnen Deutschlands gilt. Ein herausragendes visuelles Zeugnis unserer Geschichte, festgehalten in Bildern, die bleiben.

Das Buch finden Sie hier 👀 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422803275

🖼 Presenting an insightful survey of post-war and contemporary German art, REMIX offers exclusive access to the Viehof C...
22/05/2025

🖼 Presenting an insightful survey of post-war and contemporary German art, REMIX offers exclusive access to the Viehof Collection, one of Germany’s most significant private collections. This new bilingual publication accompanies the exhibition at Albertina modern, Vienna, on view until September 7, 2025, and features 24 key artistic positions spanning over seven decades.

🎨 From Jörg Immendorff and Georg Baselitz’s experimental "Remix" series to the conceptual provocations of Joseph Beuys, the book captures the transformative spirit of post-war German art. The 1960s and ’70s are represented by the socially critical works of Gerhard Richter and Sigmar Polke, followed by the radical aesthetics of the 1980s and ’90s, seen in the work of Albert Oehlen, Katharina Sieverding, and others. The publication extends into the 21st century with bold contemporary artists such as Katharina Grosse, Anne Imhof, Corinne Wasmuht, Katharina Fritsch, and Nairy Baghramian, revealing a dynamic spectrum of formal approaches.

📖 This beautiful new book and exhibition defy the notion of a singular “German school,” highlighting instead a diverse and evolving artistic landscape over the last seven decades. Find the book now here https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422803244

🔊 In unserer zwanzigsten Folge sind wir im Kupferstichkabinett in Berlin. Die Ausstellung Kosmos Blauer Reiter. Von Kand...
16/05/2025

🔊 In unserer zwanzigsten Folge sind wir im Kupferstichkabinett in Berlin. Die Ausstellung Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk⁠ ist noch bis zum 15. Juni 2025 zu sehen. Kevin Schneider vom ⁠Deutschen Kunstverlag⁠ spricht mit Dr. Andreas Schalhorn, der Kurator der Ausstellung „Kosmos Blauer Reiter“. Im Podcast beantwortet er Fragen wie: Welche Künstler*innen sind Teil der Ausstellung? Was sind häufige Motive und Sujets der Blauen Reiter*innen? Welche Rolle nahmen die Frauen beim „Blauen Reiter“ ein ?

🖼 Erstmalig widmet das Kupferstichkabinett der Kunst des Blauen Reiters daher eine umfassende Ausstellung und stellt die Blaue-Reiter-Bestände des Museums anhand von 90 Werken unter thematischen Aspekten vor. Hinzu kommen ausgewählte Leihgaben aus der Kunstbibliothek, dem Museum Europäischer Kulturen und der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sowie aus Berliner Privatbesitz.

👂 Hören Sie diese Folge sowie die ganze Serie auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder überall wo es Podcasts gibt 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/news/neue-folge-im-podcast-mit-dr-andreas-schalhorn-uber-kosmos-blauer-reiter

🗿 From ancient times to today, images have shaped how we understand truth. Not directly, but through symbols, archetypes...
25/04/2025

🗿 From ancient times to today, images have shaped how we understand truth. Not directly, but through symbols, archetypes, and visions. Art has always played a key role in this process, carrying both spiritual meaning and cultural controversy.

🕊️ Across Judaism, Christianity, Islam, and secular thought, images have been feared, banned, celebrated, and questioned. This book explores the deep tensions around visual culture—from accusations of idolatry to the idea of images as vessels of hope, healing, or trauma.

🖼️ How do we look at images of war, crisis, or the Holocaust? What do they reveal or conceal? Through religious, artistic, and philosophical perspectives, this book shows how the power of images continues to shape memory, meaning, and the way we see the world today.

🔍Now available in a new English edition! Find this book and the German edition, "Macht und Makel der Bilder", here https://www.deutscherkunstverlag.de/search?&q=Picard

💥 The special volume ZERO in the "Notizen zu Uecker" series collates lecture manuscripts from the workshop "Der Zustand ...
23/04/2025

💥 The special volume ZERO in the "Notizen zu Uecker" series collates lecture manuscripts from the workshop "Der Zustand des Erlebens", which took place in cooperation with the ZERO foundation - Düsseldorf in 2023.

Invited participants addressed pressing questions regarding artistic action in recent debate. The contributions include approaches focussing on German post-war art, art historical discourses and political theory in the 1960s, elaborated in contemporary debate about artistic production, the field of action, and experiencing the work and the subject, as well as action art, performance, and performativity. The authors’ varied expertise offers fresh perspectives on a contemporary field of discourse.

🗣 With texts by: Lisa Beißwanger, Klaus Gereon Beuckers, Nick Böhnke, Raha Golestani, Paula Kohlmann, Barbara Könches, Konstantin Schönfelder, Georg Winter, and Xiao Xiao.

Available now in a bilingual English-German edition here https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422802933
_______________________________________

💥 Der Sonderband ZERO der Schriftenreihe "Notizen zu Uecker" versammelt Vortragsmanuskripte des Workshops „Der Zustand des Erlebens“, der in Kooperation mit der ZERO foundation 2023 in Düsseldorf stattfand.

Eingeladene Akteur*innen beschäftigten sich dabei mit drängenden Fragen zur künstlerischen Handlung in jüngsten Debatten. Die Beiträge umfassen Ansätze mit Fokus auf die deutsche Nachkriegskunst, kunstwissenschaftliche Diskurse und politische Theorie der 1960er-Jahre, erweitert um zeitgenössische Debatten zum künstlerischen Herstellen, dem Aktionsfeld und der Erfahrbarkeit von Werk und Subjekt sowie der Aktionskunst, Performance und Performativität. Durch die unterschiedlich gelagerten Expertisen der Autor*innen ergeben sich neue Perspektiven auf ein zeitaktuelles Diskursfeld.

Adresse

Genthiner Straße 13
Berlin
10785

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49302790760

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Kunstverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Kunstverlag senden:

Teilen

Der Kunstverlag

Der Verlag am 4. Juli 1921 in Berlin, auf Anregung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, gegründet.

Im Dialog mit Herausgebern, Wissenschaftlern, Museen und Stiftungen werden innovative Konzepte entwickelt, die sowohl die gewohnte inhaltliche und gestalterische Qualität gewährleisten, als auch auf die aktuellen Ansprüche der Autoren und des Buchhandels abgestimmt sind.