Deutscher Kunstverlag

Deutscher Kunstverlag Wir machen schöne Bücher über Kunst. We make lovely books about art.

🎨 Die Kunsthalle Mannheim besaß eine der ersten Expressionismus-Sammlungen in deutschen Museen – bis zahlreiche Werke 19...
02/10/2025

🎨 Die Kunsthalle Mannheim besaß eine der ersten Expressionismus-Sammlungen in deutschen Museen – bis zahlreiche Werke 1937 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden. Der begleitende Band zur Ausstellung präsentiert nun diese bedeutende Sammlung neu: von Kirchner, Nolde und Lehmbruck bis zu wiederentdeckten Künstlerinnen wie Milly Steger, Maria Uhden und Gabriele Münter.

✨ Mit hochkarätigen Leihgaben und Meisterwerken aus Privatsammlungen bietet der Katalog einen einzigartigen Einblick in die Bedeutung des Expressionismus für Mannheim und fragt zugleich kritisch nach seiner Rolle im kunsthistorischen Kanon.

👀 Die Ausstellung ist vom 26. September 2025 bis 11. Januar 2026 in der Kunsthalle Mannheim zu sehen. Das zweisprachige Buch ist hier oder im Museumsshop erhältlich. https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422803398
_______________________________________
🎨The Kunsthalle Mannheim was among the first museums in Germany to collect Expressionism – until much of it was seized by the National Socialists in 1937. This new catalog accompanying the exhibition reexamines this important collection: from Kirchner, Nolde, and Lehmbruck to rediscovered female artists such as Milly Steger, Maria Uhden, and Gabriele Münter.

✨ With outstanding loans and masterpieces from private collections, the catalog and exhibition offer a unique perspective on the significance of Expressionism in Mannheim, while also critically reflecting on its role within the art historical canon.

👉 Visit the exhibition from Sept 26, 2025 – Jan 11, 2026 at the Kunsthalle Mannheim!

🔎Hessen neu entdecken – von mittelalterlichen Kirchen bis zur Architektur der 60er Jahre.Das Dehio-Handbuch, Klassiker d...
30/09/2025

🔎Hessen neu entdecken – von mittelalterlichen Kirchen bis zur Architektur der 60er Jahre.

Das Dehio-Handbuch, Klassiker der Kunst- und Baugeschichte, zeigt kompakt die kunsthistorischen Besonderheiten jedes Ortes. Jetzt auch digital verfügbar 📚✨

Entdecken Sie die gesamte Reihe hier 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422801523

Vielen Dank für die lobenden Worte! Der Ausstellungskatalog ist in deutscher und englischer Ausgabe hier erhältlich: htt...
30/09/2025

Vielen Dank für die lobenden Worte! Der Ausstellungskatalog ist in deutscher und englischer Ausgabe hier erhältlich: https://www.deutscherkunstverlag.de/de/search?&q=liebe%20mutti

Englische Ausgabe Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wi...

👩‍🎨 "What do you do when your husband gets the best job in the country in a field that he stole from you? Well, that’s w...
25/09/2025

👩‍🎨 "What do you do when your husband gets the best job in the country in a field that he stole from you? Well, that’s what happened to me, and that’s what this book is about." So begins Marilyn Aronberg Lavin’s spirited memoir of her seventy-year relationship with Irving Lavin, one of America's most eminent art historians.

🏛️ Her narrative traces their parallel careers as they both achieve remarkable success—he as a distinguished professor at the Institute for Advanced Study, Princeton, and she as an award-winning authority on Italian Renaissance painting, iconography, and collectionism. Reflecting on their shared passion for the history of art, Marilyn crafts a portrait of a partnership while showing readers how the world of art history can be both intellectually rigorous and emotionally rewarding.

Find the book now here 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422803022

🕯️ This moving new book and exhibition by artist Inbar Chotzen reimagines the postcards sent by her deported family memb...
24/09/2025

🕯️ This moving new book and exhibition by artist Inbar Chotzen reimagines the postcards sent by her deported family members from the Theresienstadt concentration camp to their mother in Berlin. It is available now in English and German editions.

📺 The artist, along with her book and exhibition at the Liebermann-Villa am Wannsee, were featured on the Abendschau on Saturday. Watch now and find more info here: https://www.ghwk.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/liebe-mutti-postkarten-aus-theresienstadt-1943/1944

🖼️ The exhibition opened this past weekend at the Liebermann-Villa am Wannsee and runs until 19 January 2026.

📅 Save the Date: Book Presentation – 16 October 2025, 18:00–20:30 at der Wannsee-Konferenz

************************
🕯️ In dem bewegenden Buch und der begleitenden Ausstellung macht die Künstlerin Inbar Chotzen die Postkarten ihrer deportierten Familienmitglieder aus Theresienstadt durch ihre künstlerische Gestaltung erfahrbar.

📺 Die Künstlerin, ihr Buch und ihre Ausstellung in der -Villa am Wannsee wurden am Samstag in der Abendschau vorgestellt. Jetzt reinschauen und mehr Infos hier finden:https://www.ghwk.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/liebe-mutti-postkarten-aus-theresienstadt-1943/1944

🖼️ Die Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee läuft bis zum 19. Januar 2026.

📅 Save the Date: Buchvorstellung – 16. Oktober 2025, 18:00–20:30 Uhr im

Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals gibt es zwei neue Thüringen-Bände, vollständig überarbeitet und mit vielen Aktual...
11/09/2025

Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals gibt es zwei neue Thüringen-Bände, vollständig überarbeitet und mit vielen Aktualisierungen 📚✨

Und das Beste: Jetzt auch digital verfügbar!

👉 Dehio: Der ideale Reisebegleiter - in der Hand oder auf dem Tablet.
https://www.deutscherkunstverlag.de/de/search?&q=Dehio%20Thuringen

💎 Glamour und Geld, Intrigen und Skandale bestimmten das Leben der ungarischen Porträtmalerin Vilma Parlaghy (1863–1924)...
10/09/2025

💎 Glamour und Geld, Intrigen und Skandale bestimmten das Leben der ungarischen Porträtmalerin Vilma Parlaghy (1863–1924). Ihren Ruhm verdankte sie der anfänglichen Zurückweisung ihrer Werke auf den Berliner Kunstausstellungen und einer von Kaiser Wilhelm II. verliehenen großen Goldmedaille.

👑 Kaiser, Könige, Minister und Industriemagnaten saßen ihr Modell, und durch ihre Ehe mit einem russischen Aristokraten erlangte sie den Ruf einer „Malerfürstin“. Nach der Scheidung setzte sie ihre Karriere in Amerika fort, wo sie Persönlichkeiten wie den Stahltycoon Andrew Carnegie, Präsident Theodore Roosevelt oder den genialen Erfinder Nikola Tesla porträtierte. Sie wurde Millionärin – und verlor schließlich doch alles. Mit 60 Jahren starb sie in New York, heute ist sie nahezu völlig vergessen. Nicht zuletzt, weil sie ihr größtes Kunstwerk mit ins Grab genommen hat: sich selbst.

🌹 Die neue, reich bebilderte Biografie finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802759

✏️ Eine Auswahl von 120 Zeichnungen aus Beständen der Grafischen Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg gibt e...
18/08/2025

✏️ Eine Auswahl von 120 Zeichnungen aus Beständen der Grafischen Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg gibt einen umfassenden Überblick über die Zeichenkunst im deutschsprachigen Raum von 1600 bis ca. 1780. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Zeichenkunst in Augsburg, einer Stadt, die im 17. und 18. Jahrhundert zu den innovativen Kunstzentren in Deutschland zählte.

🖼 Gezeigt werden Entwürfe für Deckenfresken und Altargemälde, Vorlagen für Kupferstiche, Skulpturen, und Stammbuchblätter sowie Bildnisse und Landschaften. Künstler wie u.a. Johann Rottenhammer, Johann Heinrich Schönfeld und Joseph Werner stehen für die hohe Qualität der Zeichenkunst im 17. Jahrhundert in Augsburg, Johann Wolfgang Baumgartner, Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer vertreten sie im 18. Jahrhundert.

👀 Die Ausstellung ist vom 31. Juli bis zum 28. September 2025 im Schaezlerpalais, und Museen Augsburg, zu sehen.

Das Buch finden Sie hier oder im Museumsshop 📘 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802940

🆕 Der vorliegende Band zieht Bilanz aus fünf Jahren Provenienzforschung am Kunstmuseum Basel. Elf Essays, hervorgegangen...
08/08/2025

🆕 Der vorliegende Band zieht Bilanz aus fünf Jahren Provenienzforschung am Kunstmuseum Basel. Elf Essays, hervorgegangen aus intensiven Recherchen in Archiven im In- und Ausland, stellen ausgewählte Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten aus dem Museumsbestand vor. Mit den Wegen der Kunstwerke gelangen auch die Schicksale der jüdischen Familien wieder ans Licht, denen diese einst gehörten. Daneben rückt die Schweiz als Exil- und Transitland für vor dem Nationalsozialismus Geflüchtete in den Blick.

📕 Dieses Buch hält das Gleichgewicht zwischen Fallproblematik, Institutionsgeschichte und Würdigung der ehemaligen Eigentümer*innen. Die transparente Darlegung der Untersuchungsprozesse eröffnet den Diskurs darüber, warum diese Forschung betrieben wird und was daraus folgt. Trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen und neuen Erkenntnisse bleiben offene Fragen bestehen, die dazu einladen, die komplexen Fallbeispiele kritisch zu reflektieren.

Das Buch ist hier oder im Museumsshop erhältlich 🔗 https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802773

🖊 Mit Beiträgen von Elena Filipovic, Direktorin Kunstmuseum Basel; Katharina Georgi-Schaub, wissenschaftliche Mitarbeiterin Provenienzforschung Kunstmuseum Basel; Vanessa von Kolpinski, ehem. wissenschaftliche Assistentin Provenienzforschung, Kunstmuseum Basel; Tessa Friederike Rosebrock, Leiterin Provenienzforschung Kunstmuseum Basel; Felix Uhlmann, Präsident der Kunstkommission Kunstmuseum Basel.

🏰 Die Dichterzimmer im Westflügel des Weimarer Residenzschlosses sind das erste Denkmal für die Weimarer Klassik. An Goe...
03/07/2025

🏰 Die Dichterzimmer im Westflügel des Weimarer Residenzschlosses sind das erste Denkmal für die Weimarer Klassik. An Goethe, Schiller, Wieland und Herder wird hier in vier künstlerisch hochwertig ausgestalteten Räumen erinnert. Besonders beeindruckend sind die großflächigen, farbintensiven Wandmalereien in spät-nazarenischem Stil.

👸 Auftraggeberin für das Ensemble war Maria Pawlowna, russische Zarentochter und Ehefrau von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie finanzierte das anspruchsvolle Projekt, dessen grundlegende erste Entwürfe von dem Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel stammen. Unmittelbar nach Fertigstellung im Jahr 1848 wurden die Räume für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nach einer umfangreichen Restaurierung sind die Raumkunstwerke seit 2020 wieder in ihrer ursprünglichen Pracht erlebbar und werden im vorliegenden Band umfassend vorgestellt.

📖 Das Buch finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422802285

⚔️ Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiege...
20/06/2025

⚔️ Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiegen die Künste in diesen Zeiten keineswegs. Ein wichtiger Faktor war die Migration von Künstlern innerhalb Ostmitteleuropas sowie aus dem Westen und Süden des Kontinents in die Region.

🎨 Maler und Bildhauer aus den Niederlanden zogen nach Danzig, Künstler und Handwerker aus Rom oder Norditalien arbeiteten für den Adel. Kaiser Rudolf II., der für seinen Prager Hof die besten Künstler Europas gewinnen wollte, und nicht zuletzt die geistlichen Orden, die im Zuge der Gegenreformation eine neue Formensprache nach Ostmitteleuropa brachten, trugen zu einem facettenreichen künstlerischen Schaffen am langen Übergang von der Spätrenaissance zum Barock bei.

👑 Das Buch finden Sie hier https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422069626

✊🏽 Decoloniality is about resistance and rethinking the way we understand the world. Decolonization looks at how colonia...
12/06/2025

✊🏽 Decoloniality is about resistance and rethinking the way we understand the world. Decolonization looks at how colonial ideas and ways of thinking still shape our societies today: socially, politically, culturally, economically, ecologically, and psychologically. By recognizing how these systems create hierarchies and push certain people and knowledge to the margins, we can start to question and challenge them.

🎨 In the study of art, this means examining how Eurocentric ideas have dominated for centuries and continue to inform how we think. This book takes a close look at the colonial foundations of art history over the past 2,500 years and highlights how these power imbalances influence the field today.

🌍 Indigenous, Afro-diasporic, African, and Latin American artists and scholars offer powerful alternative points of view. Their perspectives challenge narrow definitions of art and propose a more universal and inclusive understanding that recognizes and respects different histories, worldviews, and creative expressions.

📚 This book, now available in an English edition, is a powerful and long-overdue contribution that brings these decolonial perspectives into the field of art history. Find it now here https://www.deutscherkunstverlag.de/books/9783422802698

Adresse

Genthiner Straße 13
Berlin
10785

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49302790760

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Kunstverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Kunstverlag senden:

Teilen

Der Kunstverlag

Der Verlag am 4. Juli 1921 in Berlin, auf Anregung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, gegründet.

Im Dialog mit Herausgebern, Wissenschaftlern, Museen und Stiftungen werden innovative Konzepte entwickelt, die sowohl die gewohnte inhaltliche und gestalterische Qualität gewährleisten, als auch auf die aktuellen Ansprüche der Autoren und des Buchhandels abgestimmt sind.