L&H Verlag

L&H Verlag Stilvolle Sachbücher rund um die Themen Gärten & Parks, Städte & Regionen, Architektur & Denkmal, Kultur & Geschichte

📚 Heute Abend in der Edith-Stein-Bibliothek! ✨Wir freuen uns auf die Buchvorstellung mit Martina Vetter in der Alten Mäl...
15/10/2025

📚 Heute Abend in der Edith-Stein-Bibliothek! ✨

Wir freuen uns auf die Buchvorstellung mit Martina Vetter in der Alten Mälzerei Lichtenrade. Dank der Lichtenrader Bücherstube gibt es das Buch auch vor Ort und die Autorin kann liebend gerne euer ganz persönliches Exemplar signieren.

Im 📸 Bild: ein kurzer Rückblick –🎙️ Martina Vetter im Gespräch mit Thomas Böhm (Die Literaturagenten, radioeins) über ihre Recherchen und die Arbeit am Buch.

Kommt vorbei!

🕖 Heute, 18:30 Uhr
📍 Edith-Stein-Bibliothek, Alte Mälzerei Lichtenrade
📷 Foto: Jacob Bestgen

UTB Projektmanagement GmbH

✨📚 Willkommen im Verlag, Bettina von Sass! 🕊️Wir freuen uns sehr, dass Bettina von Sass die Geschichte des Rupenhorns fü...
11/10/2025

✨📚 Willkommen im Verlag, Bettina von Sass! 🕊️

Wir freuen uns sehr, dass Bettina von Sass die Geschichte des Rupenhorns für uns schreibt – einem der vielen Orte in Berlin, an dem sich deutsche Geschichte in besonderer Weise und sehr konzentriert spiegelt: von der Architektur über jüdisches Leben bis in die Gegenwart. 🏛️🌿

Die Autorin – geboren 1960 in Berlin, aufgewachsen am Rupenhorn – bringt nicht nur ihre journalistische Erfahrung, sondern auch persönliche Erinnerungen mit in dieses besondere Projekt ein. ✍️

Das entstehende Buch wird eine Ausstellung und einen Film (in Zusammenarbeit mit Jens Arndt 🎥) begleiten – ein vielseitiger Blick auf einen faszinierenden Ort voller Geschichte, Wandel und Leben.

Willkommen, liebe Bettina – wir freuen uns auf diese spannende Reise durch Vergangenheit und Gegenwart! 💫

📖✨


🖋️🏛️🌳📚🎥💫

Wer die Erstausstrahlung verpasst haben sollte, kann die neue Dokumentation von unserem Autor Jens Arndt nun in der ARD ...
11/10/2025

Wer die Erstausstrahlung verpasst haben sollte, kann die neue Dokumentation von unserem Autor Jens Arndt nun in der ARD Mediathek ansehen.

»Potsdams Mitte - Preußens Pracht und das Erbe der Stasi«

Dokumentation Deutschland 2025 +++ Potsdams Mitte: prachtvoll rekonstruiert und weltbekannt – doch unter der Oberfläche verbergen sich kaum erzählte Geschichten. Die Dokumentation folgt den Spuren der Macht: von barocken Fassaden über den Einfluss der Stasi bis hin zu versteckten Kellern, verbo...

🍺 Berliner Bürgerbräu Brauerei – Tradition am Müggelsee 🌊Eine visuelle Rückkehr für Manuel: wenige Meter von diesem Ort ...
10/10/2025

🍺 Berliner Bürgerbräu Brauerei – Tradition am Müggelsee 🌊

Eine visuelle Rückkehr für Manuel: wenige Meter von diesem Ort entfernt befinden sich das Büro und das Archiv des Ammian Verlages.

Wo einst das „Rotkehlchen“ im roten Henkelglas glänzte, floss über ein Jahrhundert lang Berliner Braukunst. 🍻
Als das „Bräustübl“ 1990 wieder öffnete, kam sogar der Regierende Bürgermeister Walter Momper vorbei – ein Symbol für den Aufbruch nach bewegten Jahrzehnten.

Gegründet 1869 von Hermann Schäfer, belieferte die Brauerei einst die Hauptstadt mit Eis aus dem Müggelsee und Bier aus eigenen Dampfschiffen. 🚢🔥
Nach dem verheerenden Brand von 1926 entstanden jene eindrucksvollen Gebäude, die bis heute das Gelände prägen.

Im Zweiten Weltkrieg hielten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter den Betrieb am Laufen. In der DDR wurde hier weiter gebraut – Bürgerbräu reiste bis nach Japan, Australien und die USA. 🌏

2010 verstummten schließlich die Sudkessel. Heute stehen die denkmalgeschützten Gebäude still – doch das Bräustübl Friedrichshagen schenkt noch immer ein „Rotkehlchen“ aus. 🍺✨

📖 Die Geschichte der Berliner Bürgerbräu Brauerei ist Teil des zweiten Bandes der
Berliner Schriften zur Industriekultur, der sich Treptow-Köpenick widmet.

📷: Andreas FranzXaver Süß

Eine der Wanderrouten von Jörg Krauthöfer in der Berliner Morgenpost führt um den Sacrower See und wieder in den Schloss...
10/10/2025

Eine der Wanderrouten von Jörg Krauthöfer in der Berliner Morgenpost führt um den Sacrower See und wieder in den Schlosspark. Im Artikel (leider Morgenpost+) wird immer wieder auf die Geschichte eingangen, aber leider Jens Arndts Buch nicht erwähnt.
Zum Nachwandern stellen wir am Wochenende eine verlängerte Route auf Ab ins Grüne ein.

Unser Redakteur Jörg Krauthöfer liebt das Wandern und stellt hier seine schönsten Wanderrouten in Berlin und Brandenburg vor. Heute geht es um den Sacrower See. Mit Download fürs GPS-Wandern.

🏭 Blick auf die Schornsteine des Kraftwerks Moabit – 1933Eingefangen vom wunderbaren W***y Pragher 📸Rauch steigt auf übe...
09/10/2025

🏭 Blick auf die Schornsteine des Kraftwerks Moabit – 1933
Eingefangen vom wunderbaren W***y Pragher 📸

Rauch steigt auf über dem industriellen Berlin – Sinnbild einer Zeit des Umbruchs und Fortschritts. In den Jahren 1929/1930 wurde das Kraftwerk unter der Leitung von Walter Klingenberg und Werner Issel erweitert und modernisiert – dieselben Architekten, die zuvor das bekannte Kraftwerk Klingenberg planten.

🖼️ Foto: W***y Pragher
🏛️ Quelle: Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg
🆔 ID: W 134 Nr. 002267B

Noch etwas Schönes und damit es nicht untergeht: Uwe Rada hatte über die Ausstellung, die Oliver Kleinschmidt kuratierte...
09/10/2025

Noch etwas Schönes und damit es nicht untergeht: Uwe Rada hatte über die Ausstellung, die Oliver Kleinschmidt kuratierte, einen Beitrag in der taz verfasst und wir wünschen uns, dass die Bilder noch in anderer Form die Öffentlichkeit erreichen werden. In dem Artikel sind auch die beiden Bilder enthalten, die wenige Meter von den Verlagsräumlichkeiten entfernt, entstanden sind und den Mauerbau von zwei sehr einprägenden Perspektiven aus zeigen.

Als Schüler ist Werner Droste nach Berlin gekommen und hat die geteilte Stadt fotografiert. Nun gibt es eine Ausstellung der zufällig gefundenen Fotos.

⚙️ Kraftwerk Moabit – Pionier der industriellen Stromerzeugung ⚡️Wo Anfang des 20. Jahrhunderts die Energiezukunft began...
08/10/2025

⚙️ Kraftwerk Moabit – Pionier der industriellen Stromerzeugung ⚡️

Wo Anfang des 20. Jahrhunderts die Energiezukunft begann: Das Kraftwerk Moabit vereinte schon 1900 kluge Standortwahl, technische Innovation und architektonische Strahlkraft.
💡 Kohle per Schiff und Bahn, Kühlwasser direkt aus dem Kanal und Strom für die ganze Stadt – ein echtes Meisterwerk der Ingenieurskunst!

Die repräsentative Fassade im Stil der Neo-Renaissance, entworfen von Franz Schwechten, zeugt vom Selbstbewusstsein einer Zeit, in der Elektrizität die Welt veränderte. Heute betreibt Vattenfall das denkmalgeschützte Gebäude – und in der Turbinenhalle finden Events zwischen Industriecharme und Geschichte statt.

📸 Foto: Andreas FranzXaver Süß
🏭 Ort: Kraftwerk Moabit, Berlin

🔋 Vergangenheit trifft Zukunft.
🌿 Energie, Architektur und Geschichte in einem beeindruckenden Bauwerk.

Berliner Zentrum Industriekultur

In wenigen Minuten wird am S-Bahnhof Tiergarten die Gedenktafel für Gabriele Tergit enthüllt (via Tagesspiegel):
08/10/2025

In wenigen Minuten wird am S-Bahnhof Tiergarten die Gedenktafel für Gabriele Tergit enthüllt (via Tagesspiegel):

Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.

📚 Drei Generationen „Was mit Büchern“ 📖Bei der Präsentation des Architekturbandes „Die Alte Mälzerei in Lichtenrade. Das...
08/10/2025

📚 Drei Generationen „Was mit Büchern“ 📖

Bei der Präsentation des Architekturbandes „Die Alte Mälzerei in Lichtenrade. Das Herz eines neuen Stadtteils“ in der Alten Mälzerei:

👉 Iris Lindinger,
👉 Thies Schröder,
👉 Manuel Lindinger

– drei Generationen, die auf ganz unterschiedliche Weise Bücher, Kultur und Wissen verbinden.

Das Buch erzählt die Geschichte eines einzigartigen Ortes, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Berlins sichtbar werden – Architektur, Stadtentwicklung, Geschichte und Gestaltung in einem Buch.

📸 Fotos: Prof. Joseph Hoppe
📍 Ort: Alte Mälzerei Lichtenrade

UTB Projektmanagement GmbH

Kurzer Beitrag des rbb zu 650 Jahre Lichtenrade. Zu Beginn wird auch die Alte Mälzerei und ihre Geschichte kurz erwähnt ...
07/10/2025

Kurzer Beitrag des rbb zu 650 Jahre Lichtenrade. Zu Beginn wird auch die Alte Mälzerei und ihre Geschichte kurz erwähnt und die Ortschronistin Marina Heimann ist auch mit von der Partie.

Lichtenrade, ganz im Süden Berlins, gehört zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg und verbindet dörfliches Flair mit städtischem Leben. Im historischen Ortskern, rund um den größten Dorfteich Berlins, spürt man bis heute die ländlichen Wurzeln des Ortsteils.

Die Hamburger Morgenpost mit einem Reisetipp für Berlin: die acht Radrouten des Berliner Zentrum Industriekultur.»Berlin...
07/10/2025

Die Hamburger Morgenpost mit einem Reisetipp für Berlin: die acht Radrouten des Berliner Zentrum Industriekultur.

»Berlin mal anders: Auf zwei Rädern nach Elektropolis«

Industrialisierung trifft auf Kaiserzeit: Vor 150 Jahren verwandelte sich Berlin in eine moderne Stadt. Fabriken, gebaut wie Schlösser, Turbinenhallen,

Adresse

Bernauer Straße 8a
Berlin
10115

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+493034709515

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von L&H Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an L&H Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Qualifiziert informiert und unterhalten - Ihre Bücher aus dem L&H Verlag

Als Team arbeiten wir in der Bernauer Straße 8a direkt an der ehemaligen Berliner Mauer an den besten Regionalia-Büchern. Hochwertig hergestellt, fundierte Inhalte, gut informierte Autoren mit viel Hintergrundwissen machen den Erfolg des L&H Verlages aus.

Thies Schröder - Verlagsleitung Manuel Lindinger - Herstellung & Vertrieb

Der L&H Verlag ist Teil der Verlagskooperation für Berlin-Brandenburg lesen lokal. Die Verlage: edition progris hendrik Bäßler Verlag L&H Verlag terra press Verlag für Regional- und Zeitgeschichte / Die Mark Brandenburg