eta Verlag

eta Verlag eta Verlag Berlin
www.eta-verlag.de
http://bit.ly/etaVerlag_newsletter eta Verlag wurde 2016 in Berlin von Petya Lund gegründet.

Die aus Bulgarien stammende Medienwissenschaftlerin und Übersetzerin hat sich zum Ziel gesetzt, Lesern und Leserinnen im deutschsprachigen Raum wichtige zeitgenössische Literatur aus Bulgarien näherzubringen.

Wann: Am 08.10.2025 um 19.30 UhrWo: LettrétageVeteranenstraße 2110119 BerlinEintritt freiScharf und witzig nimmt Dubravk...
07/10/2025

Wann: Am 08.10.2025 um 19.30 Uhr
Wo: Lettrétage
Veteranenstraße 21
10119 Berlin

Eintritt frei

Scharf und witzig nimmt Dubravka Ugrešić in ihren Essays mal Erinnerungskultur, mal Migrationspolitik auseinander, zerlegt Nationalismus und rechte Strömungen, Frauenhass oder den Sexismus in der Literaturbranche. Mit feinem Gespür erkundet sie die Frage: Was ist eigentlich „europäisch“ an diesem Europa? Sie schreibt über unsere ungewisse Zukunft und die Angst, die aus dem Fehlen von Utopien entsteht – von Utopien, die die Welt strukturell verändern könnten. Im Original erstmals 2013 erschienen, treffen ihre brillanten, unterhaltsamen Analysen gegenwärtiger Probleme auch heute noch den Nerv der Zeit.

Die Übersetzerin Marie Alpermann, Moderatorin Dr. Henrike Schmidt und Slawistin Prof. Dr. Angela Richter stellen den Essayband ‚Europa in Sepia‘ gemeinsam vor und lesen daraus.

'Europa in Sepia' entstand mit der Unterstützung durch das Programm Krastives Europa der Europäischen Kommission

02/10/2025

Save the date!

08.10.2025
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: frei

📍Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Berlin-Mitte

📖 Buchvorstellung mit der Übersetzerin Marie Alpermann und der Slawistin Prof. Dr. Angela Richter - Moderation: Dr. Henrike Schmidt

Scharf und witzig nimmt Dubravka Ugrešić in ihren Essays mal Erinnerungskultur, mal Migrationspolitik auseinander, zerlegt Nationalismus und rechte Strömungen, Frauenhass oder den Sexismus in der Literaturbranche. Mit feinem Gespür erkundet sie die Frage: Was ist eigentlich „europäisch“ an diesem Europa? Sie schreibt über unsere ungewisse Zukunft und die Angst, die aus dem Fehlen von Utopien entsteht – von Utopien, die die Welt strukturell verändern könnten. Im Original erstmals 2013 erschienen, treffen ihre brillanten, unterhaltsamen Analysen gegenwärtiger Probleme auch heute noch den Nerv der Zeit.

Dubravka Ugrešić wurde 1949 in Jugoslawien (Kutina) geboren. Bevor sie Kroatien 1993 aus politischen Gründen verlassen musste, arbeitete sie am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Zagreb. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise, wie den Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik, den Neustadt International Prize und den Heinrich-Mann-Preis. Ihre Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen sind unter anderem die Romane „Das Ministerium der Schmerzen“ und „Baba Jaga legt ein Ei“ und die Essaybände „Lesen verboten“ und „Karaokekultur“. Bis zu ihrem Tod 2023 lebte sie in Amsterdam.

„Europa in Sepia“ entstand mit der Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission

02/10/2025

Buchvorstellung mit der Übersetzerin Marie Alpermann und der Slawistin Prof. Dr. Angela Richter​ - Moderation: Dr. Henrike Schmidt

Scharf und witzig nimmt Dubravka Ugrešić in ihren Essays mal Erinnerungskultur, mal Migrationspolitik auseinander, zerlegt Nationalismus und rechte Strömungen, Frauenhass oder den Sexismus in der Literaturbranche. Mit feinem Gespür erkundet sie die Frage: Was ist eigentlich „europäisch“ an diesem Europa? Sie schreibt über unsere ungewisse Zukunft und die Angst, die aus dem Fehlen von Utopien entsteht – von Utopien, die die Welt strukturell verändern könnten. Im Original erstmals 2013 erschienen, treffen ihre brillanten, unterhaltsamen Analysen gegenwärtiger Probleme auch heute noch den Nerv der Zeit.

Dubravka Ugrešić wurde 1949 in Jugoslawien (Kutina) geboren. Bevor sie Kroatien 1993 aus politischen Gründen verlassen musste, arbeitete sie am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Zagreb. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise, wie den Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik, den Neustadt International Prize und den Heinrich-Mann-Preis. Ihre Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen sind unter anderem die Romane „Das Ministerium der Schmerzen“ und „Baba Jaga legt ein Ei“ und die Essaybände „Lesen verboten“ und „Karaokekultur“. Bis zu ihrem Tod 2023 lebte sie in Amsterdam.

„Europa in Sepia“ entstand mit der Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission

08.10.2025
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: frei
Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Berlin-Mitte

01/10/2025

Save the Dates!

Sladana Nina Perković bringt „Tante Stanas Beerdigung“ nach Frankfurt 🔥
Dazu: Faruk Sehić mit „Von der Una“
🎤 Moderation: Alida Bremer

📍 Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
📅 Sonntag, 19.10., 11:00 Uhr

Und dann geht es nach Berlin!

📍 Golda books & more, Anklamer Straße39 , 10115 Berlin
📅 Dienstag, 21.10., 19:30 Uhr
..

Mit der Unterstützung des Programms Kreatives Europa des Europäischen Kommission

❤️ Großer Dank an alle unserer Übersetzer:innen. Ohne sie bliebe manches ungesagt.
30/09/2025

❤️ Großer Dank an alle unserer Übersetzer:innen. Ohne sie bliebe manches ungesagt.

29/09/2025

Klappriger Golf, chaotische Familie, Beerdigung gone wild!

"Tante Stanas Beerdigung" von Slađana Nina Perković, übersetzt von Rebekka Zeinzinger. Buchpremiere am 21.10.2025, 19:30 Uhr,

🇪🇺 Mit der Unterstützung des Programms Kreatives Europa des Europäischen Kommission.


🚗 “

📕 gelesen von:

„Frankreich hat Houellebecq, die Balkanländer haben Perković.“ – Fabrice Colin, Le Canard enchaînéEin klappriger Golf, e...
26/09/2025

„Frankreich hat Houellebecq, die Balkanländer haben Perković.“ – Fabrice Colin, Le Canard enchaîné

Ein klappriger Golf, eine chaotische Beerdigung, schwarzer Humor: "Tante Stanas Beerdigung" ist ein satirischer Genuss mit Vollgas.

Slađana Nina Perković (*1981) ist eine französisch-bosnische Journalistin und Autorin. 2018 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung
Kochen (Kuhanje). Tante Stanas Beerdigung (U jarku) ist ihr
Debütroman, mit dem sie 2021 für den prestigeträchtigen NIN-Preis
und den „Meša Selimović“-Preis nominiert war. 2022 wurde sie dafür
mit einer „Special Mention“ der Jury beim Literaturpreis der Europäischen
Union (EUPL) ausgezeichnet. Perković lebt heute zwischen Paris und Belgrad.

Rebekka Zeinzinger, geboren 1992 in Niederösterreich, studierte Germanistik, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie lebte drei Jahre in Bosnien-Herzegowina, wo sie an der Universität Sarajevo deutsche Sprache und Literatur unterrichtete. Heute lebt sie als Kulturvermittlerin, Lektorin und Übersetzerin aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen in Wien. In ihrer Übersetzung erschienen bisher Werke von Lana Bastašić, Faruk Šehić, Milica Vučković und Slađana Nina Perković. 2025 wurde sie für ihre Arbeit mit dem Alexander-Sacher-Masoch-Preis ausgezeichnet.

🗓️ Wann: 21.10.2025
📍Wo: Golda Books and more, Anklamer Str. 39, 10115 Berlin

⭐️ Eintritt frei

Mit der Unterstützung des Programms Kreatives Europa des Europäischen Kommission.

Eine sehr coole Initiative in Halle ❤️‍🔥
15/09/2025

Eine sehr coole Initiative in Halle ❤️‍🔥

Hieronymus-Übersetzerinnenwochen in Halle! In Halle/Saale bespielen die vier Übersetzerinnen Marie Alpermann, Friederike Hofert, Maria Meinel und Anne Thomas ab dem 19. September drei Wochen lang den Kulturkiosk mit Lesungen, Workshops, Work-ins ... Musik ist auch dabei!
https://www.weltlesebuehne.de/events/the-translator-is-present-so-uebersetzen-wir/

02/07/2025

Für den aktuellen Sächsischen Bücherkoffer hat der Vorstand des Sächsischen Literaturrates wieder zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus Sachsen ausgewählt, die er für besonders empfehlenswert hält. In der aktuellen Ausgabe finden sich die frischen Bücher von Manuela Bibrach, Frauke Angel, Kristina Schilke, Heike Geißler, Janin Wölke, Marit Heuß, Carl-Christian Elze, Thomas Podhostnik sowie Übersetzungen von Marie Alpermann und Katharina Hinderer. Bettina Baltschev und Josefine Gottwald stellen sie in dieser Podcast-Folge vor. Hier kann man sie hören:
https://www.saechsischer-literaturrat.de/notes/der-sachsische-buchkoffer-fruhjahr-sommer-2025

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus - SMKT Sachsen Leipziger Literatur Literaturnetz Dresden Gans Verlag Verlag Voland & Quist Parasitenpresse Suhrkamp Verlag Poetenladen avant-verlag eta Verlag Gerstenberg Verlag ELIF VERLAG

Letzte Station vor der Sommerpause 😎
30/06/2025

Letzte Station vor der Sommerpause 😎

Müde aber glücklich nach zwei heiße und sehr schöne Tage am Bebelplatz ❤️‍🔥                                  Ein großes ...
29/06/2025

Müde aber glücklich nach zwei heiße und sehr schöne Tage am Bebelplatz ❤️‍🔥 Ein großes Dankeschön an alle, die da waren und für die tolle Organisation an ✨

Adresse

Schönhauser Allee 26
Berlin
10435

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von eta Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an eta Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

eta Verlag wurde 2016 in Berlin von Petya Lund gegründet. Die aus Bulgarien stammende Medienwissenschaftlerin und Slawistin hatte mit dem Ziel begonnen, Leserinnen und Lesern im deutschsprachigen Raum zeitgenössische Literatur aus Bulgarien näherzubringen.

Die Erfahrungen während der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen osteuropäischen Kooperationspartnern im Rahmen zahlreicher Festivals, Lesungen und Buchmessen führten allmählich zu der Entscheidung, den Fokus zu erweitern und auch Autoren aus anderen osteuropäischen Ländern zu verlegen. Damit ging auch eine Erneuerung des Verlagslogos und Erscheinungsbildes einher.

Vor dem Hintergrund einer erneut zunehmenden Verunsicherung in der Kommunikation zwischen West- und Osteuropa, versteht sich der Verlag als Kulturvermittler und Dialogförderer. Dabei steht das literarische Schaffen einer jungen Literaturszene im Mittelpunkt, die aus den eigenen kulturellen Wurzeln heraus ihre Zugehörigkeit zu einem einheitlichen Europa behaupten möchte. Ein Europa, das auf der Landkarte zwar eine geographische Einheit darstellt und dennoch häufig als segmentiert und gespalten wahrgenommen wird.

eta Verlag verfolgt den Anspruch, hochwertige Literatur in bester Druckqualität zu produzieren.