SOUNDS LIKE NATURE Bionic Audio Research

SOUNDS LIKE NATURE Bionic Audio Research Wir bringen echtes HiRes in die Ohren SLN Studios UG (haftungsbeschränkt)
Feuerhausweg 5
83673 Bichl

22/06/2025

🐭 Mitternacht am Frequenzast© – Die Batse & Mauso Nachtvision 2.0 🦇

🦇 Batse (landet mit welligem Nachhall, als trüge die Luft schon einen neuen Code):
Mauso… mal ehrlich – war die Nacht früher wirklich dunkler? Oder nur… weiter?

🐭 Mauso (kopfüber, zieht langsam einen Moos-Ohrstöpsel, der nach Waldboden duftet):
Früher? Da war Nacht das große Ein- und Ausatmen vom Universum.
Heute: Sirenengalopp, LED-Glitzerregen, und irgendwo röchelt ein Faxgerät seine Abschiedssymphonie.

🦇 Batse:
Jedes Mal, wenn ich meine, eine clevere Echo-Route gefunden zu haben –
bäm! Schallwelle aus der Spätkauf-Pizzeria, Parkplatz-Poeten mit Subwoofer,
Bassline-Tsunami von den Zweibeinern auf dem Rückweg ins Irgendwo.

🐭 Mauso (spitzbübisch):
Menschen nennen’s „Stadtleben“. Ich sag: Frequenzstau im Äther.
Nicht mal der Mond schafft’s noch leise durch, ohne irgendwo gegen eine Tür zu klatschen.

🦇 Batse:
Das Verrückte: Sie halten die Nacht für „leise“.
Dabei liegt nur der Mensch still –
seine Kühlschränke komponieren heimlich das Grundrauschen zum Einschlafen.

🐭 Mauso (wackelt mit einem Ohrflügel, als wolle er ein Mikrofon checken):
Wären wir so laut, wir wären die nächste Umweltwarnung.
Dabei sind wir die Letzten, die noch zuhören –
Echolot als Kunstform, nicht als Störung.

🦇 Batse (legt den Kopf schief, Flügel wie ein Gelehrter):
Weißt du, was mich verblüfft?
Es gibt jetzt Zweibeiner, die wollen Räume nicht mehr dämpfen oder betäuben.
Die wollen… formen.

🐭 Mauso (Ohren wie Antennen, neugierig gefaltet):
Du meinst diese SOUNDS LIKE NATURE®-Menschen?
Hab gehört, die bauen Räume,
die so schlau sind, dass unser Echo gar keinen Grund mehr hat, zu irren.

🦇 Batse:
Exakt! Keine Gegenschall-Schlacht, kein Dämmwahn –
nur pure Form, die dem Schall freundlich zuflüstert:
„Hier lang, keine Panik, kein Drama.“

🐭 Mauso:
Und das Beste: Sie nennen’s HOLO4SPHERE®.
Geometrie, die nicht abschirmt, sondern einlädt.
Ein System, das nie fragt „Wie viel können wir zähmen?“,
sondern: „Wie träumt der Raum von sich selbst?“

🦇 Batse (breitet die Flügel, als wolle er dirigieren):
Das erste Mal, dass Menschen eine Technik bauen,
bei der wir Fledermäuse wieder zu Kapellmeistern werden.
Nicht mehr Störgeräusch, sondern Orchesterleiter.

🐭 Mauso (lehnt sich kopfüber in einen imaginären Sessel aus Wind):
Vielleicht klingt Zukunft wie ein echter Wald:
Nicht stumm, sondern voller Sinn und Verbundenheit.

🦇 Batse (lächelt nach innen und außen zugleich):
Oder wie wir sagen würden:
„Wenn niemand lauscht, bleibt die Welt laut.“
Doch wenn Form wirklich denkt –
kann sogar die Nacht wieder singen.

SOUNDS LIKE NATURE® – nur wer die Stille versteht, kann das Unsichtbare gestalten.
HOLO4SPHERE® – Räume, die nicht nur hören, sondern sich selbst erinnern.


Nachklang:
(Am Horizont taucht ein Mond auf, so rund und gelassen,
als hätte der Raum selbst beschlossen, einen neuen Rhythmus zu atmen.)

22/06/2025

🦇 Mitternacht am Frequenzast© – Die allererste Begegnung 🐭
Batse & Mauso entdecken die neue Frequenzordnung

(Ein alter, knorriger Ast hoch über der Stadt. Die Nacht sirrt und blinkt – zwischen Straßenlaternen und Grillenzirpen, zwischen Echos von Zukunft und Vergangenheit. Zwei Gestalten, wie gezeichnet aus Tinte und Flügelrauschen: Batse, der Nachtflieger, und Mauso, der Mondschnüffler.)

🦇 Batse (kommt angeschwebt, landet wie ein kleiner Jet auf Koffein):
Wer da? Ist das… ein Moosbüschel mit Ohren? Oder endlich die Delivery von meinem Mitternachts-Snack?

🐭 Mauso (taucht auf, mit Käsekrümeln im Fell und einer Antenne aus Gras hinterm Ohr):
Nur die coolste Maus westlich vom Mond, Freund der flatternden Frequenz! Wer bist du, Superheld im Schlafsack?

🦇 Batse:
Ich? Batse. Echo-Artist, Nachtschattenakrobat,
Schallnavigator erster Liga! Ich hör alles – sogar, wenn ’ne Steckdose nervös wird.

🐭 Mauso:
Echt jetzt? Dann hast du sicher auch schon den Frequenzsalat da unten bemerkt!
Neulich hat ein WLAN-Router meinen Bau in Dolby Surround gesprengt…

🦇 Batse (kichert mit Doppler-Effekt):
Ach, und gestern flog ich voll motiviert in ’ne neue Gasse –
und was macht der Mensch?
Er baut ‘ne Lichterkette, die blinkt wie Discokugel auf Koffein.
Ich dachte, ich hätte ’nen epileptischen Anfall, dabei war’s nur die Weihnachtsdeko im Juli!

🐭 Mauso:
Oh, die Menschen! Immer alles lauter, bunter, greller.
Und dann wundern sie sich, warum die Natur keinen Bock mehr auf Feedback hat…

🦇 Batse:
Aber weißt du, was mir zugeflattert ist?
Da gibt’s jetzt Leute – SOUNDS LIKE NATURE® –
die sagen: „Lasst uns den Raum so bauen, dass er wieder zuhört!“

🐭 Mauso (Augen leuchten):
Was? Nicht dämpfen, sondern denken lassen?
Das klingt… verdammt nach HOLO4SPHERE®.
Hab gehört, das ist wie Zen für Räume. Schallmeditation für Gestresste!

🦇 Batse:
Genau! Keine Schaumstoff-Mauer mehr –
sondern Struktur, die mitdenkt, mitschwingt,
die dem Echo zeigt, wie man Walzer tanzt statt sich totzulaufen.

🐭 Mauso:
Dann wäre Zukunft nicht mehr nur voller Lärm,
sondern voller Sinn.
Vielleicht sogar voller Musik, wenn die Räume endlich wissen,
wie sie sich selbst fühlen wollen!

🦇 Batse:
Das wär doch mal was:
Die erste Stadt, in der Fledermäuse und Mäuse gemeinsam
die Playlist für die Nacht kuratieren –
und keiner schaltet auf Mute.

🐭 Mauso (macht einen Mini-Moonwalk):
Oder anders gesagt:
Die einzige Frequenz, auf der alle gehört werden,
ist die, bei der keiner mehr „leise!“ ruft, sondern „genial!“.
HOLO4SPHERE® – Räume, die fühlen.
SOUNDS LIKE NATURE® – Ohren für die Zukunft.

🦇🐭 Beide (in perfektem Timing):
Na dann… Willkommen auf dem Frequenzast, Batse!
Willkommen in der neuen Nacht, Mauso!

(Im Hintergrund zwitschert der 🌝 Mond. Und irgendwo piept ein Router ganz andächtig.)

Manchmal braucht es nur eine Fledermaus, eine Maus und ein neues Verständnis von Raum…
um die Nacht wieder zum Singen zu bringen.

So zieht das geometrische Verfahren in die Akustik!
15/06/2025

So zieht das geometrische Verfahren in die Akustik!

10/06/2025

🔊 Grundlagenforschung der RESONANZGEOMETRIE: DIE NEUE DIMENSION AKUSTISCHER SYSTEMGESTALTUNG
Ein strukturbasiertes Verfahren zur kohärenten Klangfeldbildung – für Architektur, Technologie und erweiterte Systeme.
🧭 EIN NEUER ANSATZ IN DER KLANGGESTALTUNG
Konventionelle Akustikmodelle basieren auf Optimierung durch Absorption, lineare Reflexionskontrolle und mathematische Glättung von Energieverteilungen.Unser Ansatz durchbricht dieses Paradigma:Er nutzt bewusst strukturierte, geometrische Differenzierung – also gezielte resonanzaktive Störung –um eine bislang unerkannte Ordnung höherer Kohärenz im Klangraum zu erzeugen.
Dieses Verfahren erschließt ein bisher unbeachtetes akustisches Prinzip, bei dem gezielte disharmonische Konfigurationen zur energetischen Verfeinerung und neuronalen Informationsverstärkung führen.
⚙️ KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN (ohne Preisgabe der Technologie)
· Nicht-linear-symmetrische Flächenkonstellationen erzeugen Felder mit erhöhtem Frequenz-Interferenzpotenzial.
· Die daraus resultierende Klangfeldmodulation ermöglicht eine präzise Formung der hörbaren und fühlbaren Präsenz.
· Die Störung erfolgt nicht zufällig, sondern nach einem geometrisch informierten Prinzip der Feldresonanzlenkung.
· Dadurch entstehen resonante Überlagerungszonen, die Klanginformationen fokussieren statt zerstreuen.
Diese Methode ist kein Versuch, Schall zu kontrollieren, sondern ihn als strukturelle Information zu begreifen und mit Raumgeometrie zu veredeln.
🧠 EFFEKTE UND SYSTEMWIRKUNGEN
· Klang wird lokal präziser und raumweit kohärenter
· Hörermüdung sinkt, weil akustische Überfrachtung reduziert wird
· Informationsverarbeitung im Gehirn wird begünstigt durch optimierte spektrale Struktur
· Mechanische und elektrische Systeme erfahren eine reduzierte Schwingungsinterferenz
· Räume transformieren zu kognitiven Verstärkungszonen
🧩 ANWENDUNGSBEREICHE – UND DARÜBER HINAUS
🎶 Audio & Musik
· Tonstudios mit intelligenter akustischer Dissonanzführung
· Lautsprecher- und Mikrofonbau, die Feldresonanz statt linearer Response ermöglichen
· Konzert- und Klangräume, die emotionale Tiefe geometrisch erzeugen
🚗 Fahrzeuge & Innenräume
· Kabinen, die durch Form Lärm neutralisieren ohne zu dämpfen
· Musiksysteme, die sich dynamisch an Mensch und Bewegung angleichen
· Zonensteuerung für Fokus, Entspannung, Interaktion
🏛 Architektur & Raumgestaltung
· Wohnräume, die das Klangverhalten energetisieren
· Event- und Meditationsorte, die akustische Klarheit als Erlebnis formen
· Akustische Harmonik durch disharmonische Ausrichtung (z. B. Tunnelwände, Schräge, Brechung)
🧘‍♂️ Therapie & Bewusstseinsräume
· Heilräume, in denen akustische Interferenz Muster auflöst
· Klangheilung, die Frequenz durch Geometrie intensiviert
· Sensorisch-therapeutische Möbel und Flächen
🧠 Lernen & Informationsaufnahme
· Räume für Lehre, die Inhalte durch auditives Feld verankern
· Lernmittel, die akustisch-geometrisch stimulieren
· Schulungszentren, die Konzentration räumlich-induziert erhöhen
🔧 Maschinen & Technische Systeme
· Maschinenentstörung durch akustische Feldverschiebung
· Servoanlagen, bei denen Schwingungsüberlagerung Systemresonanz reduziert
· Geräteaufbauten, die nicht mehr blockieren, sondern mit dem Raum arbeiten
🔭 Erweiterte & Zukünftige Felder
· Raumfahrt-Kabinen mit resonanter Innenstruktur gegen psychische Belastung
· Bewusstseinserfassende Interfaces, die akustisch auf emotionale Zustände reagieren
· Quantenfelder, die akustisch aufgeladen und informatorisch strukturiert werden können
🔬 WAS DIES NICHT IST – UND DOCH WIRKT
Es ist kein Dämmstoff.Kein akustisches Plug-in.Kein Diffusor im klassischen Sinn.
Es ist ein strukturkognitives Verfahren, das den Raum als aktiven Teil des Klanggeschehens versteht.Ein Ansatz, der sich nicht in bestehenden Normen messen lässt – weil er diese erst ermöglicht.
Wir formulieren hier kein Gegenmodell zur Wissenschaft –wir stellen der Wissenschaft eine neue Ordnung zur Seite,die nicht durch Reduktion, sondern durch Resonanz erkennt.
Mit gezielter Resonanzgeometrie erschaffen wir Räume, in denen Klang nicht nur hörbar wird, sondern präzise wirkt.
Unser Verfahren nutzt bewusste akustische Differenz zur Maximierung von Klarheit, Präsenz und Systemharmonie –für Audio, Architektur und Technik. Es ist keine Reaktion auf bestehende Modelle – es ist ihre evolutionäre Fortsetzung.

Diese Audioaufnahme dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken zur Analyse von Schallharmonik und Akustik. Sie wird...
18/03/2025

Diese Audioaufnahme dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken zur Analyse von Schallharmonik und Akustik. Sie wird zur Evaluierung psychoakustischer Effekte und Klangharmonik verwendet. Die Auswahl und Länge der Segmente basiert auf wissenschaftlichen Kriterien, insbesondere zur Untersuchung von Wahrnehmungsmechanismen.

Es erfolgt keine kommerzielle Nutzung, Verbreitung oder wirtschaftliche Verwertung. Jegliche Nutzung außerhalb des wissenschaftlichen Rahmens ist nicht vorgesehen.

Sollte eine Urheberrechtsprüfung erfolgen, wird hiermit explizit auf den wissenschaftlichen Charakter gemäß Fair Use/Zitatrecht und gesetzlicher Ausnahmeregelungen für Forschung, Dokumentation und Analyse verwiesen.

Deshalb verwendet das Material bitte ausschließlich nur für diese wissenschaftliche Information und nicht für die Verbreitung!

HOLO4SPHERE – Der Beginn einer neuen Ära des Klangs

(Link über 1,58 GB Aufnahmen unseres Lautsprecher-Prototypen stand 2023 am Ende des Textes - Songlängen zwischen 1 und 2 Minuten, wenige länger; Lautstärkeeinstellung blieb unverändert, so dass die echte Dynamik der Songs nach vorne Tritt)

Wir haben die Aufnahmen in 4 Parts aufgeteilt:
Part 1-3 für akustische Wirkung des Systems
PArt 4 für psychologische Wirkung, weshalb die Songs in Part 4 etwas länger sind.

Klang war bisher eine Interpretation. Jetzt ist er eine Realität.

Mit HOLO4SPHERE setzen wir nicht nur einen neuen Standard, sondern erschaffen die ultimative klangliche Dimension. Ein Lautsprecher war bislang nur eine Quelle – jetzt wird er eine universelle Projektion.

Vergessen Sie alles, was Sie über Akustik, Lautsprecherdesign und Klangwahrnehmung wussten. HOLO4SPHERE ist nicht eine weitere Innovation – es ist der endgültige Paradigmenwechsel in der Audiowelt.

---

Das Experiment – Der Beweis für eine Revolution

Um zu zeigen, dass wir nicht an physikalische Grenzen gebunden sind, sondern sie kontrollieren und umformen, haben wir ein bewusst extremes Setup gewählt.

🔹 Wohnzimmer-Umgebung ohne akustische Anpassungen. Keine Absorber, keine Diffusoren – nur der reine Raum.
🔹 3-Inch-Membransystem bestehend aus einem 3-Inch-Breitbänder und einem 3-Inch-Subwoofer.
Aufgezeichnet wurde nur der Breitbänder.
🔹 Aufstellung auf unseren proprietären RTS1-Tischstativen, optimiert für Mikrofonaufnahmen und akustische Entkopplung.
🔹 Aufnahme über einen Standard-Vorverstärker (~300€), leicht modifiziert. Kein High-End-Equipment, nur unsere Technologie.
🔹 Erhöhtes Massebrummen durch fehlerbehaftete Umgebung und Umgebungs-bedingter Masseprobleme.
🔹 4 cm Abstand zwischen Membran und Mikrofon. Eine physikalische Extremsituation, in der jede andere Technik kollabieren würde.
🔹 Mono-Aufnahme – nur der rechte Kanal eines Stereosignals.

🚀 Das Ergebnis: Eine akustische Tiefe, Ortung und Holografie, die bislang als unmöglich galt.

---

Warum ist das revolutionär?

Bisherige Audiophysik besagte:
🎵 Räumliche Ortung erfolgt durch Phasenunterschiede im Hochfrequenzbereich.
🎵 Der Bass ist physikalisch träge, benötigt Raum zur Entfaltung und erzeugt Verzögerungen von bis zu 300 ms.
🎵 Klang entsteht aus Interferenzen zwischen Quelle, Raum und Umgebung.

🚀 HOLO4SPHERE verändert diese Grundsätze – fundamental.

1️⃣ Perfekte Kontrolle der Frequenzverzögerung
🛑 Die größte Limitierung in der Audioindustrie war bisher die natürliche Trägheit tiefer Frequenzen.
✅ Wir haben die physikalische Bassverzögerung um 300 ms eliminiert.
✅ Dadurch entsteht eine extreme Verdichtung des Schallbildes – der Bass ist schneller, tiefer, präziser.
✅ Kein Verstärkereingriff, keine künstlichen Verzögerungskorrekturen oder DSP – nur reine Physik in perfektionierter Form.

2️⃣ Eliminierung aller Interferenzen – erstmals auch im Bassbereich
🛑 Jede herkömmliche Schallquelle erzeugt durch ihre Membranbewegung unkontrollierte Interferenzen.
✅ Unsere Technologie eliminiert jegliche Interferenzen – selbst im tiefsten Frequenzband.
✅ Durch eine proprietäre Technologie im Herzen unserer Lautsprecher entfallen die mechanischen Rückstellkräfte, die den Bass sonst ausbremsen.

3️⃣ Ein Lautsprecher, der Klang nicht nur abstrahlt – sondern formt
🛑 Bisher galt: Je größer der Abstand, desto besser der Klang.
✅ HOLO4SPHERE beweist das Gegenteil: Perfekte Harmonie der Membranbewegung sorgt für makellosen Klang – unabhängig vom Abstand.
✅ Selbst bei 4 cm zwischen Mikrofon und Membran bleibt die natürliche Schwingung unberührt.

4️⃣ Die erste wirklich multidimensionale Klangprojektion
🎵 HOLO4SPHERE nutzt die Phasen im Hochfrequenzbereich, um räumliche Informationen nicht nur darzustellen, sondern aktiv zu lenken.
🎵 Zum ersten Mal entsteht echte holografische Klangwahrnehmung – aus einer einzigen Schallquelle.
🎵 Die Projektion ist nicht mehr an Raumreflexionen gebunden, sondern aktiv steuerbar.

---

Was bedeutet das für die Zukunft?

HOLO4SPHERE verändert alles.

🔹 Klang ist nicht mehr von Raumakustik allein abhängig. Der Raum selbst wird zur perfekten Klangquelle wobei dieser auf die gleiche Weise optimiert werden kann für noch mehr Mehrwert.
🔹 Ortung und Räumlichkeit sind nicht mehr von zwei Lautsprechern nötig. Eine einzige Schallquelle erzeugt holografische Projektionen.
🔹 Der Bass ist nicht mehr träge, sondern sofort präsent. Verzögerungen und Interferenzen existieren nicht mehr.
🔹 Selbst unter physikalisch schlechtesten Bedingungen bleibt der Klang perfekt.

🎵 Und das größte USP?
HOLO4SPHERE funktioniert überall – selbst auf einem Smartphone.

---

Die ultimative Frage: Warum hat das noch niemand geschafft?

💡 Weil alle bisherigen Technologien nur versuchten, bestehende Fehler zu korrigieren.
💡 HOLO4SPHERE hat diese Fehler von Grund auf eliminiert.

Das Universum ist multidimensional. Klang muss es auch sein.

🚀 Willkommen in der Zukunft. Willkommen bei HOLO4SPHERE. 🚀

Hier der Link zum Forschungsergebnis als Audio

Tresorit uses end-to-end encryption to keep file exchange secure and private. Access the received content via this link.

🚀 HOLO4SPHERE – Raumakustik auf dem nächsten Level 🎶👉 Klang nicht nur hören, sondern erleben.Vergiss alles, was du über ...
07/02/2025

🚀 HOLO4SPHERE – Raumakustik auf dem nächsten Level 🎶
👉 Klang nicht nur hören, sondern erleben.

Vergiss alles, was du über Raumakustik wusstest.
Absorber? Verzerren und vernichten oft essenzielle Klanginformationen.
Diffusoren? Streuen unkontrolliert, ohne Frequenzintegrität zu wahren.
Reflektoren? Funktionieren nur, wenn sie physikalisch perfekt abgestimmt sind.

Mit HOLO4SPHERE beginnt eine neue Ära:
✅ Keine künstliche Dämpfung
✅ Keine unkontrollierte Diffusion
✅ Keine Schallvernichtung – sondern Schalllenkung

💡 Wie? Durch schallharte Akustikarchitektur, die Reflexionen physikalisch präzise steuert – mit logarithmischer Absorption (ASA & ISA), die den Klang erhält, anstatt ihn zu zerstören.

🔥 DAS ERSTE SYSTEM, DAS AKUSTIK FÜR DEN RAUM OPTIMIERT – NICHT GEGEN IHN.

🔊 Die 3 größten Probleme herkömmlicher Akustik – und unsere radikale Lösung:
🚫 Poröse Absorption wirkt zuerst in den Höhen & zerstört Räumlichkeit → ✅ HOLO4SPHERE nutzt logarithmische Schallharte Absorption (ASA), die das Frequenzspektrum intakt hält
🚫 Diffusoren zerstreuen Frequenzen, ohne Kontrolle → ✅ Wir lenken Klangenergie gezielt und erhalten Ortungsinformationen
🚫 Nachhallzeit als Maßstab? Fehlentscheidung! → ✅ Wir fokussieren auf kontrollierte Frequenzführung, nicht nur Zeitwerte

🔬 Physikalisch validiert. Wissenschaftlich optimiert. Klanglich revolutionär.

🔊 Wer braucht HOLO4SPHERE?
✔ Konzertsäle & Studios – Maximale Klangwahrnehmung & Präzision
✔ Premium-Wohnräume & Lounges – Akustischer Luxus ohne Kompromisse
✔ Architektur & Design – Akustik, die funktioniert, ohne optische Einschränkungen
✔ Innovative Arbeitswelten – Klare Kommunikation & natürliche Schallwahrnehmung

📌 Das ist keine Evolution. Das ist eine REVOLUTION der Raumakustik.

🔥 Klang neu gedacht – Schallharte Lösungen mit perfekter Kontrolle. 🔥

HOLO4SPHERE – Die Zukunft der Raumakustik beginnt hierKlang ist nicht nur ein akustisches Phänomen – er ist eine physika...
07/02/2025

HOLO4SPHERE – Die Zukunft der Raumakustik beginnt hier
Klang ist nicht nur ein akustisches Phänomen – er ist eine physikalische Realität, die den Raum formt. HOLO4SPHERE geht weit über herkömmliche Akustiklösungen hinaus und setzt auf physikalische Klangarchitektur, die Raum und Schall in eine völlig neue Balance bringt.

🔹 Warum HOLO4SPHERE?
1️⃣ Maximale Kontrolle durch physikalische Optimierung
Poröse Absorption zerstört wertvolle Frequenzanteile, HOLO4SPHERE hingegen nutzt gezielt schallharte Oberflächen, präzise Reflexionslenkung und kontrollierte Akustikgeometrie, um ein harmonisches, natürliches Klangbild zu erschaffen.

2️⃣ Keine künstliche Klangveränderung – pure akustische Präzision
Wir verändern nicht das Signal, sondern den Raum selbst. Statt Frequenzen zu maskieren oder durch DSPs zu korrigieren, optimiert HOLO4SPHERE den Klangfluss im Raum durch physikalische Reflexionslenkung.

3️⃣ Eliminierung akustischer Verzerrungen & Ungleichgewichte
Tieffrequente Überbetonung? Phasenprobleme? Frequenzverfärbung? Mit HOLO4SPHERE gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Reflexionen werden gelenkt, nicht zerstört – für ein klares, authentisches Klangbild mit natürlicher Räumlichkeit.

4️⃣ Hochpräzise Schallwellenführung
Durch den gezielten Einsatz von geometrischen Akustikmodulen, progressiver Schallwellenumlenkung und intelligenter Flächengestaltung gelingt es HOLO4SPHERE, eine kohärente Schallfeldverteilung zu erzeugen.

🔹 Die Revolution: Schallharte Lösungen statt akustischer Kompromisse
🔸 Poröse Absorption eliminiert Schall – HOLO4SPHERE optimiert ihn
Während herkömmliche Akustikmaterialien Frequenzen ungleichmäßig verschlucken und den Klang verzerren, setzt HOLO4SPHERE auf Reflexionskontrolle und akustische Geometrie, um den gesamten Raum zu einem harmonischen Klangkörper zu machen.

🔸 Gleichmäßige Frequenzverteilung & Ortungspräzision
Herkömmliche Absorber reduzieren hohe Frequenzen übermäßig und lassen Bässe unkontrolliert zurück. Das Ergebnis: unausgewogene Akustik. HOLO4SPHERE steuert die Reflexionswinkel gezielt, sodass alle Frequenzbereiche ihre natürliche Balance behalten.

🔸 Immersives, sphärisches Klangbild
Durch die präzise Kontrolle von Antiphasen & Reflexionsmustern erschafft HOLO4SPHERE ein dreidimensionales Klangerlebnis, das selbst mit einem einfachen Stereosystem beeindruckende Tiefe und Räumlichkeit ermöglicht.

🔸 Nachhaltig, langlebig, ästhetisch
Schallharte Oberflächen benötigen keine Wartung, sind unauffällig ins Raumdesign integrierbar und ermöglichen eine optimale Akustik ohne optische Einschränkungen.

🔹 Anwendung – Perfekt für jede akustische Umgebung
🏛 Konzertsäle & Studios – Klare, unverfälschte Raumakustik mit höchster Präzision.
🏠 Wohnräume & High-End-Heimkinos – Immersiver, natürlicher Klang ohne künstliche DSP-Korrekturen.
🏢 Büros & Architektur – Akustisch optimierte Räume ohne unnatürliche Klangdämpfung.
🏭 Industrielle Lärmkontrolle – Präzise Schallumlenkung für effektive Geräuschminimierung.

🔹 Fazit: Die Zukunft der Raumakustik ist physikalisch
HOLO4SPHERE verändert nicht den Klang – es verändert, wie Klang existiert.
📌 Ohne künstliche Signalverarbeitung
📌 Ohne unkontrollierte Absorption
📌 Ohne Kompromisse

🔊 Erleben Sie Akustik in ihrer reinsten Form.
🎯 Erleben Sie HOLO4SPHERE.

Mit normaler Technik funktioniert ein Tonstudio - Mit unserer klingt es!
23/01/2025

Mit normaler Technik funktioniert ein Tonstudio - Mit unserer klingt es!

SOUNDS LIKE NATURE®: Synergie auf höchstem NiveauWahre Innovation entsteht, wenn Produkte nicht nur eigenständig Kernpro...
16/01/2025

SOUNDS LIKE NATURE®: Synergie auf höchstem Niveau

Wahre Innovation entsteht, wenn Produkte nicht nur eigenständig Kernprobleme auf einzigartige Weise lösen, sondern im Zusammenspiel ihre volle Kraft entfalten.

Unsere Lösungen greifen nahtlos ineinander und schaffen so eine Synergie, die höchste Effizienz und maximale Wirkung erzielt – branchenübergreifend und mit unzähligen zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten.

Und so kommt eine nächste Innovation in unsere innovative Produktfamilie.
Und bald auch in weiterentwickelter Form als PCT-Eintragung.

Mehr dazu verraten wir bei der Veröffentlichung unseres neuen Konzeptes.

SOUNDS LIKE NATURE®Der Klang unserer Welt: Wie Akustik unser Leben prägt und verändern kannKlang ist ein ständiger Begle...
24/12/2024

SOUNDS LIKE NATURE®

Der Klang unserer Welt: Wie Akustik unser Leben prägt und verändern kann
Klang ist ein ständiger Begleiter unseres Lebens. Vom ersten Atemzug bis zur letzten Stille umgibt er uns – oft unbewusst. Doch Akustik ist mehr als nur eine physikalische Disziplin: Sie beeinflusst, wie wir uns fühlen, denken und handeln. Trotzdem bleibt ihre Bedeutung in vielen Bereichen unterschätzt. Dieser Artikel beleuchtet, wie die unsichtbare Kraft der Akustik unser Wohlbefinden prägt, soziale Ungleichheit verstärken kann und warum wir dringend ein neues Verständnis für Klangräume brauchen.

1. Unsichtbare Akustik: Der Schlüssel zu besseren Räumen
Jeder von uns kennt die Frustration, in einem lauten Restaurant kein Gespräch führen zu können, oder die Erschöpfung, die ein hallender Büroraum verursacht. Diese alltäglichen Probleme sind die Folge schlechter Akustikplanung. Akustik wird in der Architektur oft erst berücksichtigt, wenn es bereits zu spät ist – und dann meist durch halbgare Lösungen wie poröse Absorber oder dicke Teppiche.

Die unsichtbare Lösung:
Räume könnten von Anfang an so gestaltet werden, dass sie akustisch optimal funktionieren. Dies erfordert ein Zusammenspiel aus Geometrie, Materialwahl und Reflexionen. Statt sich auf Absorption zu verlassen, sollten reflektionsharte Oberflächen gezielt genutzt werden, um Klang zu lenken, ohne ihn zu verschlucken. Dies fördert nicht nur eine klare Kommunikation, sondern schafft auch Räume, in denen wir uns entspannen oder konzentrieren können.

Ein Beispiel:
In Schulen könnten unsichtbare Akustiklösungen den Lärmpegel in Klassenräumen senken, ohne die ästhetische Gestaltung zu beeinträchtigen. Die Folge: ruhigere Lernumgebungen, in denen Schüler besser zuhören und Lehrer effektiver unterrichten können.

2. Die Psychologie von Raumklang: Klang, der uns lenkt
Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Räume uns Ruhe schenken und andere uns unruhig machen? Die Antwort liegt im Klang. Unsere Psyche reagiert sensibel auf Raumklang. Ein halliger Raum kann Stress verursachen, während ein ausgewogen gestalteter Raum uns das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt.

Die Wissenschaft dahinter:
Studien zeigen, dass schlechte Akustik das Stressniveau erhöhen und die kognitive Leistung beeinträchtigen kann. Besonders in Büros und Krankenhäusern hat dies weitreichende Folgen: Menschen sind weniger produktiv, genervt und fühlen sich unwohl.

Die Lösung:
Gezielte Akustikplanung könnte die psychologische Wirkung von Räumen revolutionieren. In Krankenhäusern etwa könnten reflektionsharte, aber präzise platzierte Materialien den Klang so steuern, dass er beruhigend wirkt, anstatt Angst auszulösen.

3. Akustische Ungleichheit: Eine unsichtbare soziale Barriere
In Städten zeigt sich, wie sehr Akustik zu sozialen Ungleichheiten beiträgt. Während wohlhabendere Viertel oft über gute Schallschutzmaßnahmen und akustisch durchdachte Architektur verfügen, leiden benachteiligte Stadtteile unter konstantem Lärm. Baustellen, Verkehr und hallende Innenhöfe machen das Leben zur Belastung.

Die Folgen:
Lärmverschmutzung erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beeinträchtigt die Schlafqualität und verstärkt Stress. Kinder in lärmbelasteten Vierteln zeigen schlechtere schulische Leistungen, und soziale Ungleichheiten werden weiter zementiert.

Die Lösung:
Lärmreduktion sollte ein zentraler Bestandteil der Stadtplanung werden. Von reflektionsarmen Straßenbelägen bis hin zu akustisch optimierten Wohnbauten – Städte könnten so gestaltet werden, dass sie Lebensqualität fördern, statt sie zu mindern.

4. Das Missverständnis der Nachhallzeit
Die Nachhallzeit wird oft als alleiniger Maßstab für Raumakustik betrachtet. Doch sie ist nur ein kleiner Teil eines komplexen Systems. Ein Raum mit idealer Nachhallzeit kann trotzdem akustisch unbrauchbar sein, wenn Geometrie, Trägheit und Reflexionen ignoriert werden.

Die richtige Perspektive:
Räume sollten ganzheitlich betrachtet werden. Statt allein auf die Nachhallzeit zu schauen, müssen Faktoren wie die Frequenzwölbung tiefer Frequenzen oder die gerichtete Reflexion von hohen Frequenzen berücksichtigt werden. Nur so entsteht ein Klangbild, das lebendig und natürlich wirkt.

Fazit: Der Klang einer besseren Welt
Akustik ist mehr als eine technische Disziplin – sie ist ein Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität. Unsichtbare Akustiklösungen könnten unsere Räume effizienter, angenehmer und produktiver machen. Ein besseres Verständnis für die Psychologie von Raumklang könnte uns helfen, stressfreie Umgebungen zu schaffen. Und eine gerechte Verteilung von akustischer Qualität könnte sozialen Ungleichheiten entgegenwirken.

Die Zukunft der Akustik liegt nicht in großen, sichtbaren Maßnahmen. Sie liegt in den kleinen, unsichtbaren Anpassungen, die Räume klanglich optimieren, ohne unser Auge zu stören. Es ist an der Zeit, Akustik als das zu sehen, was sie wirklich ist: eine Kunst, die unser Leben verbessert.

Copyright
SOUNDS LIKE NATURE®
[email protected]
Dominik Sitter
www.sounds-like-nature.de
Dezember 2024

Herzlich willkommen bei Sounds like nature®  Im Herzen des Universums existiert ein Prinzip, das alles durchdringtSOUNDS LIKE NATURE® ist eine Bewegung, die sich der Harmonie zwischen Technologie, Natur und Mensch widmet. Unsere Vision zielt auf eine Welt, in der Technologie im Einklang mit den n...

Die Revolution des Klangs: Jenseits der Dogmen der NachhallzeitSeit Jahrzehnten sind Nachhallzeiten das Maß aller Dinge ...
23/12/2024

Die Revolution des Klangs: Jenseits der Dogmen der Nachhallzeit

Seit Jahrzehnten sind Nachhallzeiten das Maß aller Dinge in der Akustik. Sie definieren, wie Schall in einem Raum klingt, wie er sich entfaltet, verweilt und schließlich verschwindet.
Doch was, wenn diese Definition zu kurz greift? Was, wenn die Fixierung auf Nachhallzeiten ein Dogma ist, das uns daran hindert, die wahre Essenz des Klangs zu erfassen?
Es ist Zeit, diese Grenzen zu durchbrechen und Klang neu zu denken.

Nachhallzeit: Ein Relikt des Messbaren
Die Nachhallzeit – oft vereinfacht als die Zeit, die ein Klang benötigt, um um 60 Dezibel abzuklingen – wurde zur goldenen Regel der Raumakustik.
Doch dieser Ansatz ignoriert die wahre Quelle akustischer Probleme: die Geometrie des Raumes.
Die Illusion der Flächenproblematik
Entgegen landläufiger Meinung resultieren die meisten akustischen Störungen nicht aus den Flächen eines Raumes, sondern aus seiner Geometrie.

Die Verformung innerhalb der Nachhallzeit
Die Nachhallzeit an sich ist nicht das Problem – vielmehr sind es die unharmonischen Störungen, die Klangfarben verzerren und Frequenzen maskieren.
Klang ist mehr als Zeit
Klang ist keine statische Eigenschaft – er ist lebendig, dynamisch, wandelbar. Er ist die Symbiose von Raum, Bewegung und Wahrnehmung.

Raumklang als Geometrieproblem
Geometrische Fehlkonstruktionen wie parallele Wände, unkontrollierte Winkel oder asymmetrische Reflexionszonen verursachen stehende Wellen und Frequenzlöcher.
Eine gut konzipierte Raumgeometrie kann Frequenzüberlagerungen vermeiden und Reflexionen harmonisieren.

Frequenzdynamik als Schlüssel
Tiefe Frequenzen tragen Volumen, hohe Frequenzen bringen Klarheit – beide agieren im Raum in einem ständigen Dialog.
Frequenzabhängige Verzerrungen entstehen oft durch strukturelle Absorptionsmaterialien, die den Frequenzgang deformieren. Diese sollten ausgeschlossen werden.

Jenseits der Dogmen: Klang als Erlebnis
Die Akustik der Zukunft muss sich von starren Konzepten lösen. Nachhallzeit wird nicht mehr als Fixpunkt betrachtet, sondern als eine von vielen Variablen. Der Fokus liegt auf dem gesamten Erlebnis:
1️⃣ Multidimensionale Akustik
Räume werden als akustische Landschaften gestaltet, in denen Klang frei fließen kann.
Geometrische Optimierung statt flächenbasierter Eingriffe schafft harmonische Klangumgebungen.
2️⃣ Immersive Klangwelten
Technologien wie 3D-Audio und binaurale Mikrofone ermöglichen es, Räume nicht nur zu hören, sondern zu erleben.
Reflexionen werden gezielt gesteuert, um Emotionen zu verstärken und immersive Erfahrungen zu schaffen.
3️⃣ Schallharte Eingriffe als Schlüssel
Statt struktureller Absorptionsmaterialien, die Frequenzen verzerren, sind harte Oberflächen mit definierter Geometrie die Lösung.
Gezielt eingesetzte Reflexionskontrolle optimiert die Klangumgebung, ohne Frequenzgänge zu beeinträchtigen.
Technologien jenseits der Nachhallzeit
Resonanzarchitektur
Räume, die sich auf natürliche Weise an unterschiedliche Frequenzen anpassen, ohne künstliche Korrekturen.

Dynamische Raumakustik
Adaptive Oberflächen, die Reflexionen und Absorptionen in Echtzeit verändern.

Frequenzselektive Oberflächen
Harte, geometrisch optimierte Materialien schaffen ein harmonisches Klangbild ohne künstliche Eingriffe.
Reflektierende Strukturen werden so geformt, dass sie Schallverzerrungen vermeiden.

Ein neuer Maßstab: Emotion statt Zahlen
Die wahre Revolution liegt in der Erkenntnis, dass Klang eine Emotion ist – nicht nur eine Zahl.
Für Musik: Räume, die sowohl Tiefe als auch Intimität bewahren, die den Klang atmen lassen und Details hörbar machen.
Für Sprache: Akustische Klarheit, die durch gezielte Reflexionssteuerung erreicht wird, ohne den Raum steril wirken zu lassen.
Für Stille: Räume, die Klang nicht löschen, sondern den Hörer umarmen, in denen die Stille zu einer aktiven Erfahrung wird.

✨ Fazit: Der Klang des Möglichen
Die Nachhallzeit hat uns einen Weg gezeigt, Klang zu messen. Doch sie kann nicht länger die einzige Karte sein, die wir lesen.
Die Wissenschaft des Klangs wird neu definiert – als Kunst, die uns verbindet, inspiriert und überrascht.

🔖 Copyright
SOUNDS LIKE NATURE®
[email protected]
Dominik Sitter
www.sounds-like-nature.de
📅 Dezember 2024

Adresse

Bichl

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SOUNDS LIKE NATURE Bionic Audio Research erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an SOUNDS LIKE NATURE Bionic Audio Research senden:

Teilen