Tangodanza

Tangodanza Mit Tangodanza könnt ihr die Welt des Tango Argentino entdecken... Tangodanza ist das europaweit größte Magazin für den Tango Argentino.

Schon seit 1999 versorgen wir die Tango-Szene im deutschsprachigen Raum vierteljährlich mittlerweile auf 100 Seiten mit Informationen, Terminen und Hintergründen - mit einem hohen Anspruch an Inhalt und Ästhetik. Unterstützt werden wir dabei von rund 50 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus aller Welt, die mit ihren Anregungen und Artikeln wesentlich zum Erfolg unserer Zeitschrift beitragen

. Mit einer Auflage von 4.500 Exemplaren gehören wir zu den wenigen selbstständigen Kleinverlagen auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt und behaupten uns in erster Linie durch eine treue Leserschaft mit einer hohen Bindung an die Redaktion. Viele Leser sind gleichzeitig Kunden, denen wir eine erlesene Auswahl an Produkten rund um den Tango Argentino in unserem Kiosko im Internet anbieten. In unserem graphischen Bereich entstehen neben der Zeitschrift selbst auch alle anderen klassischen Printprodukte.

Die neue Tangodanza 104 - 4.2025Bestellung unter www.tangodanza.de/104Titelbild - Daniel Machado: Aldana Silveyra & Dieg...
29/09/2025

Die neue Tangodanza 104 - 4.2025
Bestellung unter www.tangodanza.de/104

Titelbild - Daniel Machado: Aldana Silveyra & Diego Ortega

„It takes two to tango“ – und doch gibt es manche, die das Wagnis, Tango zu ihrem Beruf zu machen, allein eingehen. Eine...
21/09/2025

„It takes two to tango“ – und doch gibt es manche, die das Wagnis, Tango zu ihrem Beruf zu machen, allein eingehen. Eine von ihnen ist Emilia Andrada, und ihrer Ansicht nach haben Frauen es dabei schwerer als Männer. Dabei bringt Emilia, die aus Tucumán in Argentinien stammt und in Düsseldorf lebt, die besten Voraussetzungen mit: eine solide Ausbildung, Berufserfahrung und vor allem Mut und Neugier. Mit dem Tanzen fing sie erst nach der Schule an; ein Chemiestudium gab sie wieder auf. Zunächst wandte sie sich zeitgenössischem Tanz zu und lernte Tango nur nebenbei. Als sie nach einem Unfall ihre Tanzkarriere änderte, erkannte sie, wie viel ihr dieses 'Hobby' bot: „Zum einen verstand ich meinen eigenen Körper besser. Und Tango kann ich, anders als Ballett, mein Leben lang tanzen. Und, sehr wichtig: Es ist ein sozialer Tanz. Da tat sich ein ganzes Universum auf.“ …
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

In der Literatur über Tango kommt er nur am Rande vor. Er komponiert Tangos und Milongas, weiß aber auch gute Literatur ...
20/09/2025

In der Literatur über Tango kommt er nur am Rande vor. Er komponiert Tangos und Milongas, weiß aber auch gute Literatur zu schätzen und lässt sich von Lyrik zu eigenen Liedern inspirieren. Manche seiner Dichterfreunde standen auf schwarzen Listen der argentinischen Militärs und er selbst musste ins Exil gehen. Juan 'Tata' Cedrón, der am 28. Juni 86 Jahre alt wurde, blickt zurück auf ein Leben auf zwei Kontinenten, verbunden durch die Musik. Den Spitznamen 'Tata', der ihn sein Leben lang begleiten sollte, bekam Juan von seinem Großvater, weil er als Kind einfach in jedem Wort ein 't' aussprach. Geboren in Buenos Aires, wuchs er von seinem elften Lebensjahr an in Mar del Plata auf. „Wir wohnten in einem Haus auf dem Land, meine Eltern, meine fünf Geschwister und ich, mit einem Boden aus gestampftem Lehm und Petroleumlampen, weil es keinen Strom gab“, erinnert er sich. Man lebte vom selbst angebauten Gemüse und den Erzeugnissen des Hofs. Geld war knapp, die Stimmung gut. ...
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

Eduardo Rovira – Bescheidenes Genie im Schatten Piazzollas  Am 10. April 2025 jährte sich der Geburtstag von Eduardo Rov...
07/09/2025

Eduardo Rovira – Bescheidenes Genie im Schatten Piazzollas
Am 10. April 2025 jährte sich der Geburtstag von Eduardo Rovira zum 100. Mal. Rovira war musikalisches Wunderkind, virtuoser Bandoneonspieler, Orchesterleiter, unermüdlicher Komponist, Arrangeur und Tangorevolutionär, der oft im Schatten eines anderen großen Innovators – Astor Piazzolla – stand. In den 60er-Jahren bricht seine Musik mit Traditionen, ist mal betörend, mal sperrig, experimentell, herausfordernd, intellektuell und nicht immer leicht zugänglich. Er mischte, oft kammermusikalisch interpretierend, Elemente des Tango mit klassischen sowie populärmusikalischen Strömungen. Nur wenige Musiker überschritten so mutig so viele Grenzen wie Rovira. Selbst Piazzolla konstatierte: „Es gab eine Zeit, da war Rovira revolutionärer als ich.“ ...
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

Ein anderer Wind weht auf der Neuerscheinung von 'Otros Aires'. Orchesterleiter Miguel di Genova experimentiert seit gut...
06/09/2025

Ein anderer Wind weht auf der Neuerscheinung von 'Otros Aires'. Orchesterleiter Miguel di Genova experimentiert seit gut einem Jahr mit Künstlicher Intelligenz – und so sind zum einen KI-generierte Passagen, Samples und Collagen zu hören. Wo im einzelnen die KI mitgewirkt hat, verrät di Genova zwar nicht, definitiv war sie bei der Einspielung von Like a tango am Werk. Zum anderen beinhaltet RE neben neueren Werken auch einige ältere Stücke, die hier – klanglich erweitert und leicht modifiziert – in einem neuen musikalischen Gewand erscheinen.
Selbstverständlich bleibt auch diesmal die Tanzbarkeit der Musik von 'Otros Aires' erhalten, das Klangbild und die musikalische Fülle sind beeindruckend, der Sound ist schlicht exzellent.
Diese Aufnahme ist nur digital erhältlich.
Rezension von Jürgen Bieler in www.tangodanza.de/103

'Gentlemen-Reise' nach Buenos Aires  – Ein neues Format im Bereich der TangoreisenTrotz der weltweiten Verbreitung des T...
30/08/2025

'Gentlemen-Reise' nach Buenos Aires – Ein neues Format im Bereich der Tangoreisen
Trotz der weltweiten Verbreitung des Tango Argentino zieht es viele Tänzerinnen und Tänzer regelmäßig in die argentinische Hauptstadt – auf der Suche nach Authentizität, Inspiration und kultureller Tiefe. Seit Jahren sind Reisen nach Buenos Aires fester Bestandteil im Programm mancher Tangoveranstalter – oft als Gruppenreise konzipiert und manchmal speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten. Neu ist das Konzept von The Gentleman's Tango Club, entwickelt von Cristian Miño & Mika Böttinger. Das deutsch-argentinische Tanzpaar unterrichtet seit vielen Jahren in Europa und Argentinien. Mit ihrem neuen Reiseformat wenden sie sich gezielt an Männer mit Tangoerfahrung, die sich zehn Tage (und Nächte) lang vertiefend mit Tanztechnik, Musikverständnis und sozialem Miteinander auseinandersetzen möchten – und zwar vor Ort, im kulturellen Kontext von Buenos Aires. ...
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

Olten Grundstein – Pathfinder Sie haben es einfach mal gemacht. Schauen, besser gesagt hören, was so passiert, wenn sie ...
29/08/2025

Olten Grundstein – Pathfinder
Sie haben es einfach mal gemacht. Schauen, besser gesagt hören, was so passiert, wenn sie frei improvisieren, ohne Partitur, ohne Vorgabe einer Tonart, vielleicht mal einen Ton als Ausgangsnote festgelegt, aber ansonsten frei, ohne akademischen Ballast. Sie trafen sich zwei Tage, um miteinander zu improvisieren und um zu erfahren, welche Klangräume sie mit Bandoneon und Piano gemeinsam erschließen können. Herausgekommen ist eine sehr sensible Musik, in welcher der musikalische Dialog im Mittelpunkt steht.
Ulrich Grundstein und Wanja Olten haben vor mehr als 15 Jahren zusammen in der Rockband 'Camp David' Musik gemacht. Ulrich als Gitarrist und Sänger, Wanja als Schlagzeuger. ...
Geert Böttger
Rezension in www.tangodanza.de/103
CD-Bestellung: www.tangodanza.de/674

Eine junge Tänzerin aus Argentinien geht 1995 für drei Monate in die Schweiz, unterrichtet, tritt auf – und bleibt die n...
23/08/2025

Eine junge Tänzerin aus Argentinien geht 1995 für drei Monate in die Schweiz, unterrichtet, tritt auf – und bleibt die nächsten 30 Jahre. Grund zum Feiern für Lorena Mermelstein: In ihrer Tanzschule in Winterthur veranstaltet sie am Mitte September einen Jubiläums-Tangoabend mit lieben Gästen und langjährigen Wegbegleitern. 21 Jahre war Lorena alt, als sie sich entschied, ihr Jurastudium auf Eis zu legen und der Einladung der Stiftung ift-Tango in die Schweiz zu folgen. Ohne Vertrag, im Vertrauen auf einen Tänzer aus Zürich namens Daniel Ferro, den sie kurz zuvor in der legendären Práctica Cochabamba 444 in San Telmo kennen gelernt hatte. „Da kam plötzlich Pepito Avellaneda herein, zu dem wir alle aufschauten. Daniel, der ihn begleitete, forderte mich auf. ...
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

Cien barrios porteños, Hundert Stadtteile von Buenos Aires, das ist der Titel eines Tangos, populär geworden in den 1940...
17/08/2025

Cien barrios porteños, Hundert Stadtteile von Buenos Aires, das ist der Titel eines Tangos, populär geworden in den 1940er-Jahren durch die Stimme Alberto Castillos und bis heute ein Klassiker. Allerdings gibt es – zumindest auf den offiziellen Plänen der Stadt – nur 48 Stadtviertel, und noch weniger waren es zu der Zeit, als jener Tango entstand und der Ausdruck 'Tangoviertel' geprägt wurde.
Diese Bezeichnung trifft im Sinne des berühmten Stücks Barrio de tango von Troilo/Manzi nur auf einige zu: Balvanera natürlich, wo Carlos Gardel einen großen Teil seines Lebens verbrachte, Almagro, einst das 'Reich der Draufgänger mit den locker sitzenden Messern', wie Ivan Diez und Vicente San Lorenzo zu Beginn der 30er-Jahre schrieben, und die von Touristen wimmelnden Viertel La Boca und San Telmo im Süden der Stadt. ...
Weiterlesen in www.tangodanza.de/103

Ist es möglich, den Tango Argentino systematisch zu strukturieren und verständlich zu beschreiben? Ist es anmaßend, als ...
16/08/2025

Ist es möglich, den Tango Argentino systematisch zu strukturieren und verständlich zu beschreiben? Ist es anmaßend, als Autor, ein Buch mit 'Vollständiges künstlerisches Handbuch' zu betiteln? Dall´Asta unternimmt diesen mutigen Versuch und stellt direkt in der Einleitung klar, dass es ein nahezu utopisches Ziel ist, alle vorhandenen Tangofiguren zu beschreiben und deren Vielseitigkeit darzustellen. Gleichzeitig lädt er zur kreativen Beteiligung an der Weiterentwicklung ein. „Wenn wir mit den Menschen um uns herum unser Wissen teilen, können wir alle besser lernen,“ so sein Credo. Carlos Dall´Asta hat mit viel Hingabe für den Tango Argentino ein interessantes Buch geschrieben (und gezeichnet), welches für fortgeschrittene Tänzerinnen und Tänzern hilfreich sein kann, die den Tango in seiner Vielseitigkeit systematisch erfassen und dieses Wissen vielleicht auch weitergeben wollen
Jutta Haas
Buch-Bestellung: www.tangodanza.de/657

Adresse

BahnhofStr. 48
Bielefeld
33602

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+495215213850

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tangodanza erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tangodanza senden:

Teilen

Kategorie