wbv Media

wbv Media wbv Publikation verlegt Fach- und Wissenschaftsliteratur zu Sozialwissenschaften und Sozialforschung, Bildung und Beruf sowie Verwaltung und Recht.

Hier schreiben für euch:
Klaudia Künnemann und Joachim Höper

📚Dimensionen der Aufsuchenden (politischen) Bildungsarbeit. Ein Bericht aus dem Volkshochschulverband Baden-WürttembergA...
26/07/2025

📚Dimensionen der Aufsuchenden (politischen) Bildungsarbeit. Ein Bericht aus dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Autor: Michael Lesky
👉online lesen: https://hessische-blaetter.de/de/articles/10.3278/HBV2502W007

Aufsuchende (politische) Bildungsarbeit verlangt von den Bildungseinrichtungen und ihren Mitarbeitenden die Bereitschaft und die Fähigkeit, in der Bildungsarbeit bisher unübliche Wege zu gehen.

Journal flipped: JoSch - das Journal für Schreibwissenschaft - gibt es ab sofort openaccess. Was die Umstellung beflügel...
25/07/2025

Journal flipped: JoSch - das Journal für Schreibwissenschaft - gibt es ab sofort openaccess. Was die Umstellung beflügelt hat und wie der anspruchsvolle Journal-Flipping-Prozess ablief, ist Thema im . 📘u.wbv.de/joschoablogso

Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Leuphana Schreibzentrum WritingCenter
Schreibzentrum der TH Nürnberg
Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina
Bildungscampus Saarland

Wer emotionale Lernblockaden erkennt, kann Lehre wirksamer gestalten: Beitrag in "die hochschullehre" zum Zusammenhang v...
23/07/2025

Wer emotionale Lernblockaden erkennt, kann Lehre wirksamer gestalten: Beitrag in "die hochschullehre" zum Zusammenhang von Träumen und Lernblockaden. 📘 u.wbv.de/hsl2541wso

Emotionale Hürden gelten als unsichtbare Stolpersteine im Lernprozess – besonders beim Übergang ins Studium. Disciplinary Dream-Drawings (DDD), eine neue innovative Methode, macht genau diese unsichtbaren Hindernisse sichtbar. Die Ergebnisse einer DDD-Pilotstudie mit Erstsemestern an einer südafrikanischen Universität belegen den Zusammenhang zwischen emotionalen Engpässen und oder Unsicherheiten im Lernprozess. Die Ergebnisse sensibilisieren dafür, emotionale Dimensionen stärker in der Hochschullehre zu berücksichtigen.

"Disciplinary Dream-Drawings. An innovative methodology to uncover students’ emotional bottlenecks"
die hochschullehre 41/2025
u.wbv.de/hsl2541wso

Was (wissenschaftliche) Autor:innen über das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ( ) wissen sollten 👉 neu im   📰 u.wbv...
22/07/2025

Was (wissenschaftliche) Autor:innen über das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ( ) wissen sollten 👉 neu im 📰 u.wbv.de/bfsg2025blogso

Der 28. Juni 2025? Für viele nur ein Datum im Kalender, für die Wissenschaft aber ein stiller Wendepunkt. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wird Inklusion erstmals konkret: Publikationen und digitale Produkte müssen künftig barrierefrei gestaltet werden.

Wir bei wbv sind schon lange bei diesem Thema aktiv und beraten unsere Autor:innen mit Knowhow und der Erfahrung, dass Innovation meist dort entsteht, wo alte Grenzen fallen. Die Umstellung unserer Zeitschrift „blind-sehbehindert“ und die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zeigen: Die Leisen sind oft die größten Trendsetter in der Wissenschaft. Warum barrierefreie Publikationen nicht Last sondern echte Chance sind und was Autor:innen im wissenschaftlichen Publizieren jetzt tun und nicht tun müssen – das beleuchten wir aktuell im wbv-Blog.

👉 "Barrierefreiheit – ein neues Kapitel im wissenschaftlichen Publizieren"
jetzt im wbvBlog lesen 📰 u.wbv.de/bfsg2025blogso

Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Inklusion Digital: Barrierefrei für Alle

📚Wenn "Krise" das neue Normal ist: Welche Entwicklungsperspektiven hat politischen Bildung"? In HBV 2/2025 sucht Thomas ...
18/07/2025

📚Wenn "Krise" das neue Normal ist: Welche Entwicklungsperspektiven hat politischen Bildung"? In HBV 2/2025 sucht Thomas Gill nach Antworten. u.wbv.de/HBV2502W6so

Politische (Erwachsenen)Bildung hat das Ziel und das Selbstverständnis, politische Mündigkeit, Urteils- und Handlungsfähigkeit zu stärken. Wie kann sie das in einer Gesellschaft erreichen, in der Krisen zum neuen "Normal" geworden sind? In HBV 2/25 nimmt Thomas Gill, Direktor der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, die aktuelle Situation der politischen Bildung kritisch in den Blick.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
www.erwachsenenbildung.at
Katholische Erwachsenenbildung Deutschland - KEB

Wie können analoges und digitales Lernen zusammenfinden? KI im Schulunterricht ist Thema der neuen SEMINAR: 📘u.wbv.de/se...
16/07/2025

Wie können analoges und digitales Lernen zusammenfinden? KI im Schulunterricht ist Thema der neuen SEMINAR: 📘u.wbv.de/sem2502so

John Hattie spricht von der „größten Veränderung für die Schule“ und KIM-Studie 2024 zeigte, wie präsent KI bereits im schulischen Alltag ist. Was bringt KI für die Schule? Wie bleibt Lernen menschlich, wenn Algorithmen mitgestalten? Was müssen wir tun, damit Technik nicht zur Entpersönlichung beiträgt, sondern echte Potenziale freisetzt? Das sind die Themen der neuen SEMINAR zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht".

Aus dem Inhalt:

Jörg Dohnicht
📙Disruptive Phänomene der digitalen Transformation als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung - 💡Open Access lesen u.wbv.de/sem2502w2so

Daniela Worek
📙Künstliche Intelligenz im Schulunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung

Hans-Joachim Vogler
📙Veränderte Anforderungen in der Ausbildung von Lehrkräften

Arne Schumann
📙KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger: Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht

Patrick Bronner
📙KI als Wegbereiter für eine innovative Lern- und Prüfungskultur

------------------------------------------

SEMINAR erscheint vierteljährlich mit einer Auflage über 2.000 Exemplaren. Herausgeber ist der Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. 📘u.wbv.de/seminarso

VNL - Verband Niedersächsischer Lehrkräfte e.V.
Referendariat Forum
KI-Campus
Bildungscampus Saarland

Wissenschaftliche Kompetenzen für die postmodernen Arbeitswelt: Wer sie für das berufliche Handeln braucht, hat Nicolas ...
14/07/2025

Wissenschaftliche Kompetenzen für die postmodernen Arbeitswelt: Wer sie für das berufliche Handeln braucht, hat Nicolas Schrode GAB München untersucht. Openaccess lesen 🟦u.wbv.de/i77895so

Immer mehr beruflich qualifizierte Fachkräfte erwerben wissenschaftliche Kompetenzen - und kehren dann in ihre Jobs zurück. Wie wichtig ist das neue Wissen für ihre Berufsarbeit? Zu dieser Frage hat Nicolas Schrode für das Berufsfeld frühpädagogische Bildung geforscht. In "Beruflich-wissenschaftliche Bildung" stellt er seine Ergebnisse vor und erläutert, warum und wie wissenschaftliche Kompetenzen das berufliche Handeln bereichern – z. B. bei Konfliktbearbeitung, Elternarbeit oder Konzeptionsentwicklung.

Und weil Merkmale wie Komplexität, Offenheit und Unwägbarkeit in vielen Berufen zum Alltag gehören, setzt er sich für wissenschafliche Kompetenzen als Grundlage für selbstorganisiertes und reflexives Handeln in Fachberufen ein.

Eine spannende Lektüre für Bildungsexpert:innen, Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte, die sich mit der Zukunft beruflicher Bildung beschäftigen.

📚  in der interaktiven Hochschullehre: Über Erfahrungen aus einem interdisziplinären Podcast-Seminar berichten Robert W....
11/07/2025

📚 in der interaktiven Hochschullehre: Über Erfahrungen aus einem interdisziplinären Podcast-Seminar berichten Robert W. Jahn, Ulrike Zeigermann und Lars Erik Berker in "die hochschullehre".

lesen 👉u.wbv.de/hsl2545so

Die Autor:innen stellen einen pragmatischen und auch fruchtbaren Ansatz zur inter- und transdisziplinären Umsetzung von BNE in der Hochschullehre vor, der auf einem Seminar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Sommer 2021 basiert - mit interessanten Ergebnissen zur interdisziplinäre Kompetenzentwicklung unter Studierenden und zu "Lehre als Wissenschaftspraxis“,

Diskussionen zum Radikalenbeschluss von 1972 und zur Neutralität der Weiterbildungsarbeit  waren - bis vor einiger Zeit ...
10/07/2025

Diskussionen zum Radikalenbeschluss von 1972 und zur Neutralität der Weiterbildungsarbeit waren - bis vor einiger Zeit - vergangene deutschen (Bildungs)Geschichte. Mit Blick auf neue Entwicklungen fragt Bernd Käpplinger in der : "Brauchen wir einen Radikalenbeschluss 2.0?" 👉online lesen 📰 u.wbv.de/hbv2502w5so

Aus erwachsenenpädagogischer Perspektive bietet der Autor fünf Lesarten an, wie man den Radikalenbeschluss begreifen und was man für aktuelle Debatten lernen kann.

EPALE - Adult Learning in Europe
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutscher Volkshochschul-Verband
Deutscher Bildungsserver

Weiterbildung in der technischen Produktionsplanung und -steuerung gestalten: Neues praxisorientiertes und menschenzentr...
08/07/2025

Weiterbildung in der technischen Produktionsplanung und -steuerung gestalten: Neues praxisorientiertes und menschenzentriertes Konzept - openaccess lesen 📘u.wbv.de/i76409so

Beschäftigte in der technischen Produktionsplanung und -steuerung gestalten den digitalen Wandel in ihren Arbeitsprozessen und -ergebnissen mit. Welche Weiterbildung braucht diese Berufsgruppe? Dazu hat Martin Emmerling am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geforscht und gemeinsam mit den Beschäftigten ein praxisnahes Weiterbildungskonzept entwickelt, das sie sowohl als Betroffene als auch als Gestaltende des Wandels zu Industrie 4.0 unterstützt.

Das Konzept legt besonderen Wert auf die menschzentrierte Gestaltung der Arbeit und stärkt die Fähigkeit der Beschäftigten, Innovationsvorhaben eigenständig zu initiieren und umzusetzen. Es zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Industrie-4.0-Anwendungen und fördert die Kommunikation mit unterschiedlichen Interessengruppen. Ziel ist es, die Arbeitsorganisation und Technik so zu gestalten, dass Mitarbeitende in der Produktion stärker an Gestaltungsprozessen beteiligt werden und Technik nachvollziehbar und zweckorientiert eingesetzt wird.

Eine wertvolle Quelle für Fach- und Führungskräfte, Bildungsplaner:innen, Betriebsräte, Weiterbildungsanbieter und alle anderen, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit der Gestaltung von Arbeit im digitalen Wandel beschäftigen.

----------------
Martin Emmerling
- Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes für die technische Produktionsplanung und -steuerung -
Bielefeld 2025, 304 Seiten
Print 49,90 Euro, E-Book Open Access
📘u.wbv.de/i76409so

Berufsgenossenschaft Holz und Metall - BGHM
Bundesinstitut für Berufsbildung
Wirtschaftspädagogik
Berufspädagogik Technik
Berufspädagogik Uni Due
Institut für Berufspädagogik - Universität Rostock

In der Sozialen Arbeit sind Adressat:innen keine feststehende Zielgruppe sondern dynamische Sozialfiguren, die sich im Z...
07/07/2025

In der Sozialen Arbeit sind Adressat:innen keine feststehende Zielgruppe sondern dynamische Sozialfiguren, die sich im Zusammenspiel aus individueller Biografie, professioneller Logik und institutionellen Rahmenbedingungen entwickeln. Ein neuer Sammelband beleuchtet die komplexe Dynamik von Adressierung und die wechselseitigen Verhältnisse. 👉u.wbv.de/i78069so

Die Beiträge eröffnen differenzierte Einblicke in die Adressierung auf Mikro-, Meso- und Makroebene, von jungen Familien im Kontext "Früher Hilfen" bis zu Care Leaver:innen, jungen Wohnungslosen oder straffälligen Menschen. Besonders spannend ist, wie theoretische Grundlagen und empirische Analysen miteinander verbunden werden und neue Perspektiven auf die Komplexität sozialstaatlicher Praxis entstehen.

Für alle, die sozialarbeiterische Praxis reflektieren möchten oder sich mit Adressat:innenforschung beschäftigen, bietet der Band wertvolle Impulse und Wissen.

---------------------------

Maren Zeller, Lisa Gross, Johanna Braschel (Hg.)
- Adressat:innen der Sozialen Arbeit -
Bielefeld 2025, 212 Seiten, 30,- Euro (Print/E-Book)
👉u.wbv.de/i78069so

DBSH für die Soziale Arbeit

Institut für Personzentrierte Soziale Arbeit

Address


Telephone

+495219110110

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when wbv Media posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to wbv Media:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share