DerWetteraner

DerWetteraner News und Infos aus Wetter an der Ruhr

Captain Hops’ Hüpfburgenwelt kommt ins Freibad Annen! 🏰🌊 Mit einem großen Hüpfburgpark mit mehreren Abenteuerwelten, ein...
06/07/2025

Captain Hops’ Hüpfburgenwelt kommt ins Freibad Annen! 🏰🌊

Mit einem großen Hüpfburgpark mit mehreren Abenteuerwelten, einer XXL-Rutsche und vielen anderen Aktionen für Groß und Klein lockt die Hüpfburgenwelt im Freibad Annen. In den ersten vier Wochen der Sommerferien können die Freibadgäste sowie alle Nicht-Schwimmenden die Piraten-, Dschungel- und Unterwasserwelt erkunden, eine Schatzsuche machen und einen Tag voller Spaß und Abenteuer erleben. 🧭🪙

Die Hüpfburgenwelt ist über den oberen Freibad-Eingang auf Höhe des Beachvolleyballfeldes zugänglich. Kinder unter 3 Jahren haben gegen Altersnachweis freien Eintritt 👶, für alle anderen gibt es faire Preise:
👉 Nur Hüpfen: 10 €
👉 Hüpfen & Schwimmen: 12 €
👉 Begleitpersonen: ab 4 €, für Hüpfen & Schwimmen: 6,50€

Für Hunger & Durst gibt es ein Gastronomieangebot – Obst & Wasser dürfen mitgebracht und vor Ort verzehrt werden. 🍉💧 Also, Leinen los! Kommt vorbei, hüpft euch durch die Ferien und erlebt einen Tag voller Bewegung, Lachen und Abenteuer mit Captain Hops!

📍 Täglich von 11 bis 18 Uhr | Nur bei gutem Wetter 🌞

Zum Pizza-Essen lud die Stadt Wetter (Ruhr) die Schülerinnen und Schüler des gemeinsamen Rechercheprojekts des Geschwist...
04/06/2025

Zum Pizza-Essen lud die Stadt Wetter (Ruhr) die Schülerinnen und Schüler des gemeinsamen Rechercheprojekts des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, der Schule am See und des Berufsbildungswerkes in die Mensa der Sekundarschule ein. Die engagierten Jugendlichen hatten zuvor im Stadtarchiv zu Opfern der Euthanasie und der NS-Diktatur in Wetter (Ruhr) geforscht und hatten anschließend die Gedenkstätte Hadamar besucht.

Die sogenannte Landesheilanstalt Hadamar war in der Zeit des Nationalsozialismus eine von sechs sogenannten „Tötungsanstalten“ im Deutschen Reich, in denen im Rahmen der Euthanasie gezielt Menschen mit Behinderungen ermordet wurden. Bei dem Rechercheprojekt ging es um Menschen wie Wilhelm Wilke, der 1892 in Wetter (Ruhr) geboren und im Juli 1941 in Hadamar ermordet wurde.

Es sei schön, dass am Ende dieser gelungenen Recherche auch noch einmal alle Beteiligten zusammenkämen, um gemeinsam den Abschluss zu feiern, so Bürgermeister Frank Hasenberg: „Das war ein tolles Projekt mit einer schwierigen Materie. Ich danke Euch allen sehr, dass Ihr mit Eurer Recherche zur Euthanasie im Nationalsozialismus mit dazu beigetragen habt, dass diese grausame Zeit nicht in Vergessenheit gerät, sondern in den Köpfen bleibt. Ihr habt den Grundstein für weitere Folgeprojekte gelegt. Vielen Dank Euch allen!“

Dann gab es aus den Reihen der Schülerschaft noch ein Blumen- und Pralinen-Geschenk für Stadtarchivarin Stephanie Pätzold, die bereits einen Blick nach vorne warf: „Wir führen das Rechercheprojekt zur Euthanasie und lokalen Opfern aus Wetter (Ruhr) fort, und zwar im nächsten Schulhalbjahr mit den drei beteiligten Schulen und neuen Schülerinnen und Schülern.“

Bild: Die Schülerinnen und Schüler des Rechercheprojekts mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, Bürgermeister Frank Hasenberg, Stephanie Pätzold vom Stadtarchiv und Caroline Janicki von WetterWeltoffen. Foto: Stadt Wetter (Ruhr)

Das Feuerwehrgerätehaus Grundschöttel, Am Loh 1, ist am 20. und 21. Juni wieder Anlaufpunkt für das beliebte Sommerfest ...
03/06/2025

Das Feuerwehrgerätehaus Grundschöttel, Am Loh 1, ist am 20. und 21. Juni wieder Anlaufpunkt für das beliebte Sommerfest der Feuerwehr. Zwei Tage lang heißt es dort auch in diesem Jahr: „Loh on Fire“! Veranstalter ist der Förderverein der Löschgruppe Grundschöttel der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr).

Los geht es am Freitagabend um 18 Uhr mit einem Dämmerschoppen. Für den musikalischen Part sorgt die Hagener Band „Refresh“, die seit fast 30 Jahren Hits aus 60 Jahren Musikgeschichte spielt. Von Schlagern bis hin zu Rock ’n’ Roll, Pop und Blues, von AC/DC bis zu U2 und von den Bläck Föös bis zu Westernhagen – mit ihrem großen Repertoire und dem rock-betonten Sound reißt die Liveband ihr Publikum schnell mit.

Fortgesetzt wird das Sommerfest am Samstag ab 14 Uhr. Bis zum späten Nachmittag wartet auf die kleinen Besucher ein Kinderprogramm mit Spiel- und Erlebnisstationen. Die Künstler von Drauf & Dran unterhalten die kleinen und großen Gäste mit Comedy-Artistik. Darüber hinaus gibt es eine große Fahrzeugausstellung, Brandschutz­aufklärung und Fragemöglichkeiten. Die Feuerwehrleute sind an beiden Tagen für alle Fragen zum Thema Brandschutz, Hilfeleistung und Katastrophenschutz stets ansprechbar. Ab 18 Uhr soll es dann wieder musikalisch mit einer Live-Band weitergehen.

Damit niemand hungrig oder durstig bleibt, gibt es an beiden Tagen ein großes Getränkeangebot sowie Burger, Leckereien vom Grill und Pommes. Am Samstagnachmittag stehen zudem Kaffee und verschiedene Kuchen im Angebot.

Der Tag des Liedes hat eine lange Tradition beim MGV „Einigkeit“ Volmarstein. Auch in diesem Jahr laden die Sangesbrüder...
02/06/2025

Der Tag des Liedes hat eine lange Tradition beim MGV „Einigkeit“ Volmarstein. Auch in diesem Jahr laden die Sangesbrüder wieder zum „Singen mit befreundeten Chören“ auf die Terrasse des Burghotels Volmarstein ein.

Am Sonntag, 22. Juni, ab 11 Uhr geht es los. Den ganzen Tag über kann man sich auf der Burg einfinden, dem Gesang lauschen, die Aussicht hoch über Volmarstein genießen und natürlich auch das ein oder andere Getränk oder einen Snack zu sich nehmen. Freuen dürfen sich die Gäste auf den Gesang folgender Chöre: Chorgemeinschaft DORMAKABA mit dem MGV „Eintracht“ Kotthauser Höh, Kinderchor der Akademie für Chor und Musik, MGV „Bergeshöh“ Zurstraße, MGV 1964 „Wengern“ e.V., Grooving Voices, Gemischter Chor 1868 Durchholz und der Projektchor der Ev. Kirchengemeinde Volmarstein.
Weitere Zusagen stehen noch aus.

Vom 13. bis 15. Juni 2025 laden die Handballer der HSG Wetter/Grundschöttel wieder zum Sommerfest für Groß und Klein ein...
01/06/2025

Vom 13. bis 15. Juni 2025 laden die Handballer der HSG Wetter/Grundschöttel wieder zum Sommerfest für Groß und Klein ein. Inmitten der Natur kommen hier Familien, Freunde und Nachbarn zusammen, um eine unbeschwerte Zeit zu genießen. Besonders schön ist die herzliche Atmosphäre, die von den vielen engagierten Helferinnen und Helfern getragen wird.

„Wir können uns glücklich schätzen, dass so viele engagierte Eltern ihre Unterstützung zugesagt haben“, ist Organisator Ken Baltruschat dankbar für den starken Rückhalt, der von den Eltern der Jugendlichen und Kinder erbracht wird. Stimmungsvoll wird es dann auch, wenn die Dunkelheit hereinbricht und viele bunte Lichter das Waldfest und das viele Grün drumherum besonders machen. Dieses Fest zeigt einmal mehr, wie lebendig und verbunden der Stadtteil Grundschöttel und ganz Wetter sein kann.

Der Duft von frischen Pommes ist an dem Wochenende im Juni mittlerweile legendär. Gekühlte Getränke, eine große Tombola, Kinderbespaßung, leckere Cocktails, Gutes vom Grill und ganz viel Livemusik werden geboten. Im Rahmen der Tombola gibt es Karten für Torsten Sträter, Bosse, Stefanie Heinzmann und Sascha Grammel, Trikots von DHB-Nationalspielern, Sportartikel namhafter Hersteller, Fanartikel vom BVB, Kuscheltiere und vieles mehr zu gewinnen. Der Gewinner des Torwandwerfens bekommt den Wanderpokal für den treffsichersten Werfer.

Am Samstag und Sonntag können sich die Kinder schminken lassen und das Spielmobil unsicher machen. Sonntag wird zusätzlich noch ein Clownerie-Walking-Act für Lacher und strahlende Kinderaugen sorgen. Am Samstag- und am Sonntagnachmittag warten leckere Kuchen und Torten auf die Gäste. Die Handballer hoffen auf gutes Wetter und stimmungsvolle Festtage auf dem Festgelände.

Das Programm:
Freitag, 13. Juni: Dämmerschoppen ab 18 Uhr mit DJ Kryze, ab 20 Uhr Musik mit Maulheld:in
Samstag, 14. Juni: Programm ab 15 Uhr, ab 20 Uhr Spellin‘B
Sonntag, 15. Juni: von 11 bis 13 Uhr Raphael Kluge, Clownerie-Walking-Act für die Kids ab 12 Uhr, ab 14.30 Uhr Jugendspielmannszug Volmarstein

Mit einem gemischten Programm für Kinder und Erwachsene lockt auch in diesem Jahr wieder das Sommerfest auf dem Gelände ...
31/05/2025

Mit einem gemischten Programm für Kinder und Erwachsene lockt auch in diesem Jahr wieder das Sommerfest auf dem Gelände von Thieles Hofladen. Am 14. und 15. Juni darf gefeiert werden.

Los geht es an beiden Tagen um 11 Uhr. Dann können die Besucher an mehreren Ständen Kunsthandwerk bewundern und beim Kerzenziehen auch selbst Hand anlegen. Imker Müller wird seine reichhaltige Auswahl an Honigsorten präsentieren. Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit, und am Stand vom Jugendrotkreuz Witten warten unterhaltsame Aktionen. Auch die Jugendfeuerwehr aus Bommern ist mit am Start. Wer möchte, darf den Tieren des Hofs Streicheleinheiten verpassen.
Am Samstagabend legt DJ Andre Wolf auf und sorgt für gute und tanzbare Musik. Stärken kann man sich natürlich auch: mit Würstchen und Nackensteaks, Kaffee und Kuchen sowie kalten und warmen Getränken.

Durch die Bemühungen von Friedrich Harkort wurde in der Zeit von 1845 bis 1848 eine Eisenbahnstrecke Elberfeld-Dortmund ...
30/05/2025

Durch die Bemühungen von Friedrich Harkort wurde in der Zeit von 1845 bis 1848 eine Eisenbahnstrecke Elberfeld-Dortmund mit Halt in Wetter/Ruhr gebaut. Am 9. März 1849 fuhr der erste Personenzug der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ( BME} auf dieser Strecke. 1858 wurde das erste Bahnhofsgebäude als Zweieinhalb-Geschosser errichtet. Das Gebäude bestand teils aus Fachwerk, war teilweise gemauert und mit ein wenig Schiefer verkleidet. Der Bahnsteig direkt am Gebäude war mit einer Holzkonstruktion überdacht, während der Mittelbahnsteig, der als Notbahnsteig ausgelegt war, keine Überdachung hatte. In Fahrtrichtung Witten gab es ein separates Toilettenhaus und ein Stück weiter einen großen Güterschuppen. Durch die gestiegenen Bedürfnisse wurde das alte Bahnhofsgebäude durch das bis heute stehende Gebäude ersetzt. Dieses ging am 2. August 1905 in Betrieb

Wer mehr über die Historie unserer Stadt erfahren möchte, kann dienstags von 17 bis ca. 20 Uhr in der Heimatstube, Hegestraße 12, vorbeischauen oder sich telefonisch unter 0160 / 5348761 informieren. Fotos: Heimatverein Wetter

Unlängst ist ein ganz besonderer Schatz bei Günther Richter aus Volmarstein aufgetaucht. Ein 15 Minuten langer Super-8-F...
29/05/2025

Unlängst ist ein ganz besonderer Schatz bei Günther Richter aus Volmarstein aufgetaucht. Ein 15 Minuten langer Super-8-Film, den er 1974 gedreht hat. Der Film zeigt den Abriss der ehemaligen Schlossfabrik Winzerling. Die Firma befand sich dort, wo heute der schöne Dorfplatz ist.

Günther Richter war so freundlich und hat den Filmstreifen dem Heimatverein als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Der Film wurde zur Reinigung und Digitalisierung nach Berlin geschickt. So konnte ein Stück Heimatgeschichte gerettet werden.

Vielleicht haben auch Sie irgendwo vergessene Filmschätze in Normal 8, Super 8, 9,5 mm oder 16 mm, die unsere Heimat in früherer Zeit zeigen? Dann melden Sie sich bitte beim Heimatverein Wetter. "Wir lassen Ihr Filmmaterial kostenfrei digitalisieren, um es der Nachwelt zu erhalten. Selbstverständlich bekommen Sie die Originale zurück, und dazu die Digitalversion auf einem USB-Stick. Als Gegenleistung bitten wir um Erlaubnis, Ihre Werke in der Öffentlichkeit zeigen zu dürfen. Außerdem möchten wir die Digitalversionen in unserem Filmarchiv aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Filme: [email protected]", so der Heimatverein.

Heller, transparenter, moderner – so soll das Geschwister-Scholl-Gymnasium werden. Vertreter des von der Stadt beauftrag...
28/05/2025

Heller, transparenter, moderner – so soll das Geschwister-Scholl-Gymnasium werden. Vertreter des von der Stadt beauftragten Architekturbüros „Lindner Lohse Architekten“ aus Dortmund hatten den Schülern, Eltern und Lehrern in der Aula des GSG die Planungen für die Sanierung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums bereits vorgestellt. In der gemeinsamen Sitzung des Schul- und Kulturausschusses und des Stadtentwicklungs-, Wirtschaftsförderungs- und Bauausschusses konnte sich jetzt auch die Politik ein Bild von den Plänen machen. Und die Resonanz war durchweg positiv.

„Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur nachhaltigen, modernen Entwicklung des Gymnasiums getan“, so die Stadt Wetter. „Die Schaffung und Förderung einer modernen Bildungslandschaft hat bei uns in Wetter (Ruhr) oberste Priorität. Wir machen das Gymnasium mit einer der größten Investitionen der Stadtgeschichte zukunftsfit für die kommenden Jahrzehnte“, freut sich Bürgermeister Frank Hasenberg.
Für die Sanierung des GSG nimmt die Stadt Wetter (Ruhr) insgesamt rund 40 Millionen Euro in die Hand.

Neben der energetischen Sanierung und dem Brandschutz geht es dabei vor allem um wichtige Ziele wie Digitalisierung, Barrierefreiheit, eine bessere Orientierung im Gebäude und Räume für moderne Pädagogik. Darüber hinaus werden die Wegeführung und Orientierung durch eine Farbführung wesentlich erleichtert – jeder Nutzungsbereich erhält zukünftig eine eigene Farbe, Gemeinschaftsareale werden neutral gehalten, viele Bereiche können flexibel genutzt werden. Freie Flächen mit Sitzmöbeln im Foyer und im Obergeschoss laden zum Aufenthalt ein; hier können die Schülerinnen und Schüler frei lernen oder sich auch einmal vom Unterrichtsstress zurückziehen.

Das Obergeschoss wird zu einem Mix aus modernen Lehrräumen, flexibel nutzbaren Arealen, ruhigen Aufenthaltsbereichen und der Schülerbibliothek. Die Aula im Erdgeschoss soll den ganzen Tag über multifunktional nutzbar sein, so auch für den Unterricht oder Klausuren. Stützen und Säulen sollen mit Zitaten und Malereien mit Bezug zu Sophie und Hans Scholl verziert werden.

Die Aufstellung der Container für die Ersatzschulräume soll im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein, sodass der Umzug in den Osterferien stattfinden und der erste Bauabschnitt dann zum Sommer 2026 starten kann.

Foto: Die Planansicht Perspektive Erdgeschoss Geschwister-Scholl-Gymnasium.
© Lindner Lohse Architekten/BD

Die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) freut sich über die Übergabe eines neuen Kommandowagens (KdoW), der bei Einsätze...
27/05/2025

Die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) freut sich über die Übergabe eines neuen Kommandowagens (KdoW), der bei Einsätzen für eine schnelle und effektive Einsatzleitung sorgt. Bürgermeister Frank Hasenberg übergab das moderne Fahrzeug offiziell an den Leiter der Feuerwehr Ralf Tonetti.

Das neue Fahrzeug - ein modern ausgerüsteter Volvo XC 60 - ersetzt einen in die Jahre gekommenen Skoda Yeti - Baujahr 2012, welcher 2016 zum KdoW umgebaut wurde und bereits treue Dienste geleistet hat. Dieses Fahrzeug wird nun im Tagesdienst weiterhin genutzt, zum Beispiel für den vorbeugenden Brandschutz. "Mit diesem neuen Kommandowagen stellen wir sicher, dass unsere Feuerwehr auch in Zukunft weiterhin schnell, sicher und effektiv vor Ort ist", betonte Bürgermeister Hasenberg in seiner kurzen Ansprache. "Diese Investition ist ein weiteres klares Bekenntnis zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte."

Der neue Kommandowagen bietet unter anderem moderne Funk- und Navigationstechnik, eine Freisprecheinrichtung für Funk und Telefon, eine Sondersignalanlage sowie eine optimierte Beladung zur Führungsunterstützung. Damit ist er bestens auf die Anforderungen im Einsatzgeschehen vorbereitet.

Ralf Tonetti bedankte sich im Namen der gesamten Wehr: "Ein solches Fahrzeug ist keine Selbstverständlichkeit. Wir wissen das Vertrauen und die Investition in unsere Arbeit sehr zu schätzen und geben weiterhin unser Bestes für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt".

Das Fahrzeug wird zukünftig für den Einsatzführungsdienst (EFD) eingesetzt, welcher durch speziell ausgebildetes ehrenamtliches Personal der Feuerwehr in Rufbereitschaft sowie ständigem Wechsel besetzt wird. Um eine schnelle Einsatzbereitschaft jederzeit zu gewährleisten sowie direkt zum Einsatzort ausrücken zu können, wird an den Wochenenden das Fahrzeug auch für private, alltägliche Fahrten im Nahbereich durch den EFD genutzt.

Foto: Feuerwehr Wetter

Seit Oktober vergangenen Jahres ist die Nachbarschaftshilfe Wetter (Ruhr) e.V. eingetragener Verein. „Dies ermöglicht es...
26/05/2025

Seit Oktober vergangenen Jahres ist die Nachbarschaftshilfe Wetter (Ruhr) e.V. eingetragener Verein. „Dies ermöglicht es uns nun auch, Fördermittel vom Bund, Land und weiteren Fördermittelgebern für unsere Aktionen zu beantragen. Das war ein enorm wichtiger Schritt für uns“, so die 1. Vorsitzende Simone Staufenberg. Mittlerweile wächst der Verein weiter und kann neue Angebote präsentieren.

Mit Ilona Imming ist eine 2. Vorsitzende für den eingetragenen Verein gefunden und bereits offiziell bestätigt worden. Weiterhin konnte die Nachbarschaftshilfe einige Neumitglieder in ihren Reihen begrüßen. „Es ist natürlich super, dass der Verein wächst und unsere neuen Mitglieder unseren Verein bereichern. Unser Motto „Gemeinsam statt einsam“ kann in unserer Stadt jetzt mit noch mehr Angeboten umgesetzt werden“, so die 1. Vorsitzende Simone Staufenberg.

Nach dem erfolgreichen Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier im vergangenen November kommen nun weitere Angebote ins Programm der Nachbarschaftshilfe. Am 17. Mai ist die „Reparaturinitiative der Nachbarschaftshilfe“ gestartet. Künftig stehen jeden dritten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr im Café 1898, Bismarckstraße 27, Helfer und Helferinnen bereit, um Elektrogeräte sowie Gerätschaften aus dem Haushalt gegen eine kleine Spende zu reparieren.
Jeden zweiten Freitag im Monat gibt es ab dem 13. Juni an gleicher Stelle ein „Klön-Café“ mit Getränken und Kuchen, die kostenfrei gestellt werden. Hier kann man einfach mal quatschen oder auch gemütlich ein Spiel spielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und mitmachen. Geklönt werden kann von 14 bis 17 Uhr.

„Die neuen Mitstreiterinnen und Mitstreiter ermöglichen es uns, neben den bereits vorhandenen Angeboten der Vermittlung von Gesprächspartnern, Einkaufshilfen, Beratungen usw., auch Angebote im Bereich der Freizeitgestaltung konstant anbieten zu können. Eine tolle Entwicklung “, so Andreas Fieberg.

Wer sich ebenfalls in der Nachbarschaftshilfe Wetter (Ruhr) e.V. engagieren möchte, meldet sich telefonisch unter 02335 - 9754454 oder per E-Mail: [email protected]

Foto: Beim Markt der Möglichkeiten war die Nachbarschaftshilfe mit einem Stand vor Ort. Andrea Kauert, Simone Staufenberg, Korinna Schlink und U. Beerhenke konnten vielen Interessenten Auskunft zum Verein und seiner Arbeit geben. Es wurden neue Kontakte geknüpft und es hat sich sogar ein neues Mitglied gefunden.

Glückwunsch auch von uns! Und viel Erfolg weiterhin! 🍀💪🏻🤾👏🏻🎉
26/05/2025

Glückwunsch auch von uns! Und viel Erfolg weiterhin! 🍀💪🏻🤾👏🏻🎉

Adresse

Fortmannweg 5
Bochum
44805

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DerWetteraner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an DerWetteraner senden:

Teilen