Beatmungspflegeportal

Beatmungspflegeportal Die erste umfassende Informationsplattform der Beatmungs- und Intensivpflege in Deutschland Tägliche News informieren aktuell über Entwicklungen in der Pflege.
(1)

Auf dem Beatmungspflegeportal können Sie sich über alle Aspekte dieser spezialisierten Pflege informieren. Hinweise auf Messen, Veranstaltungen, Fachliteratur runden das Informationsangebot ab. Das Herzstück des Portals ist eine große Datenbank mit aktuellen Informationen über Beatmungszentren, Krankenhäuser und spezialisierte Pflegedienste. Eine komfortable Suchfunktion ermöglicht direkten Zugriff auf alle in der Intensiv- und Beatmungspflege tätigen Unternehmen, und dies bundesweit.

Häusliche Kinderkrankenpflege am Limit -  BHK-Bundestagung 2025 thematisiert Versorgungslage Immer mehr Familien mit sch...
24/09/2025

Häusliche Kinderkrankenpflege am Limit - BHK-Bundestagung 2025 thematisiert Versorgungslage

Immer mehr Familien mit schwerstkranken Kindern stehen vor einer unlösbaren Aufgabe: Sie wollen und müssen ihr Kind zu Hause versorgen, doch die notwendige Unterstützung durch spezialisierte Pflegefachkräfte fehlt. Der akute Fachkräftemangel in der außerklinischen Kinderkrankenpflege hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschärft – mit direkten Folgen für die Versorgung. Wie Politik, Praxis und Wissenschaft gemeinsam gegensteuern können, ist Thema der BHK-Bundestagung 2025 des Bundesverbands Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. (BHK e.V.) am 21. und 22. November 2025 im H4 Hotel München Messe.

Mehr zur Veranstaltung im Beitrag...

Foto: BHK e.V.

̈ftemangel

Immer mehr Familien mit schwerstkranken Kindern stehen vor einer unlösbaren Aufgabe: Sie wollen und müssen ihr Kind zu Hause versorgen, doch die notwendige Unterstützung durch spezialisierte Pflegefachkräfte fehlt. Der akute Fachkräftemangel in der außerklinischen Kinderkrankenpflege hat sich ...

Jetzt online schulen: Trachealkanülenmanagement bei Kindern Unser Partner smartAware - My school anywhere. informiert un...
23/09/2025

Jetzt online schulen: Trachealkanülenmanagement bei Kindern

Unser Partner smartAware - My school anywhere. informiert unsere Leserinnen und Leser regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen.

✅Diese Woche präsentiert Ihnen smartAware den e-Kurs Trachealkanülenmanagement bei Kindern

Ein Tracheostoma bedeutet im Leben des betroffenen Kindes als auch der Eltern einen enormen Einschnitt. Im integrierten Lernvideo aus dem Kurs “ Trachealkanülenmanagement bei Kindern“, lernen Sie, wie Sie eine optimale Atemgasklimatisierung gewährleisten können.

Video und mehr Infos im Beitrag...

Best of e-Learning für die Intensiv-, Kinderkranken- und Beatmungspflege. smartAware® informiert die Interessenten und Partner des Beatmungspflegeportals regelmäßig über Trends und neue Themen aus den Bereichen Digitalisierung und digitales Lernen. Welche Vorteile und welchen Nutzen kann die Di...

Intensiv weiterdenken: Medizin und Pflege im Dialog Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege tagt vom 11. bis 1...
15/09/2025

Intensiv weiterdenken: Medizin und Pflege im Dialog

Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege tagt vom 11. bis 13. Februar 2026

Hygiene vs. CO2-Abdruck – wie steril muss es auf Intensivstationen sein? Und: Wie verändern die neuen Reanimationsleitlinien die Praxis in Kliniken und im Rettungsdienst? Hochaktuelle Fragen wie diese stehen auf dem Programm des 36. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, das Herausforderungen und Lösungsansätze in der Intensivversorgung in den Fokus rückt. Von Mittwoch bis Freitag, 11. bis 13. Februar 2026, werden auf dem Fachkongress mit begleitender Industrieausstellung in den Hallen der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen rund 4.500 Mediziner:innen, Pflegende und Krankenhausbeschäftigte erwartet.

Mehr Informationen zum Symposium im Beitrag...

Foto: M3B GmbH/ Karsten Klama

Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege tagt vom 11. bis 13. Februar 2026 Hygiene vs. CO2-Abdruck – wie steril muss es auf Intensivstationen sein? Und: Wie verändern die neuen Reanimationsleitlinien die Praxis in Kliniken und im Rettungsdienst? Hochaktuelle Fragen wie diese stehen auf d...

BHK e.V. und Pflegefachkräfte zeigen: Häusliche Kinderkrankenpflege verändert Leben Ohne spezialisierte Pflegefachkräfte...
12/09/2025

BHK e.V. und Pflegefachkräfte zeigen: Häusliche Kinderkrankenpflege verändert Leben

Ohne spezialisierte Pflegefachkräfte könnten viele schwerstkranke Kinder nicht zuhause leben – und Familien stünden vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Doch genau diese Fachkräfte fehlen zunehmend. Geringe Sichtbarkeit des Berufs und mangelnde politische Förderung verschärfen die Situation. Mit seiner Kampagne „Außerklinische Kinderkrankenpflege ist mehr als ein Job – sie verändert Leben. Auch deines!“ macht der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. auf die essenzielle Bedeutung dieses Berufsfelds aufmerksam. Ein begleitender Film lässt Pflegefachkräfte selbst zu Wort kommen – und zeigt eindrucksvoll, wie ihr Beruf medizinische Kompetenz, lebensnotwendige Verantwortung und echte Nähe vereint.

Mehr dazu im Beitrag...

Foto: BHK e.V.

Kampagne zielt auf mehr Sichtbarkeit für einen unverzichtbaren Beruf Ohne spezialisierte Pflegefachkräfte könnten viele schwerstkranke Kinder nicht zuhause leben – und Familien stünden vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Doch genau diese Fachkräfte fehlen zunehmend. Geringe Sichtbarkeit des Ber...

Der MAIK Kongress 2025 – die Plattform für persönliche BegegnungenVom 24. bis 25. Oktober 2025 lädt die DEUTSCHEFACHPFLE...
08/09/2025

Der MAIK Kongress 2025 – die Plattform für persönliche Begegnungen

Vom 24. bis 25. Oktober 2025 lädt die DEUTSCHEFACHPFLEGE alle Berufsgruppen ein, die in die Versorgung von Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf eingebunden sind. Im Zentrum stehen die Menschen selbst, die außerklinische Intensivversorgung benötigen. Sie gestalten den Kongress maßgeblich mit und sind als Expert*innen in eigener Sache vor Ort.

Mehr zur Veranstaltung im Beitrag...

Foto: MAIK Kongress

Bald öffnet der MAIK Kongress, der Fachkongress für die außerklinische Intensivversorgung, zum 18. Mal in München seine Tore. Vom 24. bis 25. Oktober 2025 lädt die DEUTSCHEFACHPFLEGE alle Berufsgruppen ein, die in die Versorgung von Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf eingeb...

👍👍👍🙂
03/09/2025

👍👍👍🙂

30/08/2025

Prof. Dr. ing. Michael Prilla von der Universität Duisburg-Essen stellt im Workshop "Robotik und Digitalisierung in der pädiatrischen Versorgung" ein spannendes Forschungsprojekt vor. "Das Projekt 'Privatheitsfreundlicher mobiler Avatar für kranke Schulkinder' (PRIVATAR) zielt darauf ab, benutzerfreundliche Lösungen bereitzustellen, mit denen die Privatheit betroffener Personengruppen, wie Schulkinder, Lehrkräfte und Eltern, bei der Nutzung mobiler Roboter geschützt wird."
Der Workshop findet am Freitag, 24.10.2025, von 13:30 - 15:00 Uhr im Forum 8 statt.
Tickets für den MAIK Kongress erhalten Sie auf der Kongresswebseite: www.maik-online.org

Aktualisierte Leitlinie zur invasiven Beatmung stärkt Qualität und PatientensicherheitDie Beatmung zählt zu den zentrale...
22/08/2025

Aktualisierte Leitlinie zur invasiven Beatmung stärkt Qualität und Patientensicherheit

Die Beatmung zählt zu den zentralen und häufig lebensrettenden Therapien in der Intensivmedizin. Vor diesem Hintergrund wurde die S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ (AWMF-Register-Nr. 001/021) umfassend aktualisiert und nun veröffentlicht.

Die Leitlinie, die erstmals 2017 erschien, wurde mit hohem methodischem Aufwand überarbeitet. Die Revision umfasste eine vollständige Evidenzbewertung basierend auf der GRADE-Methodik sowie strukturierte Konsensverfahren. Mehrere Arbeitsgruppen bearbeiteten parallel Fragestellungen zu Beatmungsverfahren, Monitoringsystemen, Weaning, Sedierung, Delirmanagement und Empfehlungen zum Einsatz invasiver Technologien inklusive des Einsatzes der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und deren Strukturanforderungen.

Mehr dazu im Beitrag...



Foto: Beispielbild JFontan/stock.adobe.com

Die Beatmung zählt zu den zentralen und häufig lebensrettenden Therapien in der Intensivmedizin. Vor diesem Hintergrund wurde die S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ (AWMF-Register-Nr. 001/021) umfassend aktualisiert u...

Unterstützung für das Leben nach der IntensivstationAuf einer Intensivstation kämpft ein spezialisiertes Team gemeinsam ...
20/08/2025

Unterstützung für das Leben nach der Intensivstation

Auf einer Intensivstation kämpft ein spezialisiertes Team gemeinsam mit vielen Experten anderer Fachgebiete in einem hochtechnisierten Umfeld um das Leben schwerstkranker Menschen. Dazu gehört der Einsatz von Maschinen, die Körperfunktionen wie das Atmen teilweise oder ganz übernehmen, Organe ersetzen und unterstützen. Oft können so Leben gerettet werden. Dennoch bleibt für die Patient:innen die Zeit auf der Intensivstation meistens nicht ohne Folgen. Bis zu zwei Drittel der Überlebenden zeigen auch drei Monate nach Entlassung Symptome des sogenannten Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), welche die Lebensqualität relevant einschränken können. Nach einem Jahr sind mehr als die Hälfte der Überlebenden noch nicht beschwerdefrei. Für diese Betroffenen bietet die Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) jetzt als eine von wenigen Kliniken in Deutschland eine spezialisierte Nachsorgeambulanz an.

Mehr dazu im Beitrag

Foto: UKL/Rico Thumser

Team der Interdiziplinären Internistischen Intensivmedizin am UKL bietet seltene neue Sprechstunde an / Ambulanz soll Betroffene bei der Bewältigung verbleibender Folgen der Intensivtherapie unterstützen Auf einer Intensivstation kämpft ein spezialisiertes Team gemeinsam mit vielen Experten ande...

18/08/2025
18/08/2025

Warum die spezialisierte Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege rechtlich und medizinisch notwendig ist! Die außerklinische Versorgung neurologisch und neurodegenerativ erkrankter Kinder stellt Pflegedienste vor immense Herausforderungen. Aktuelle Erhebungen zeigen: Über 60 % der Kinder i...

Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management Wie erkennt man eine ...
18/07/2025

Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management

Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung

So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.

Mehr zur Veranstaltung im Beitrag...

Foto: Copyright: Universitätsmedizin Frankfurt am Main und Universitätsklinikum Düsseldorf

Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten le...

Adresse

Paddenbett 13
Bochum
44803

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 16:00

Telefon

+4923437949907

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beatmungspflegeportal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Beatmungspflegeportal senden:

Teilen

Über uns

Das Beatmungspflegeportal ist Deutschlands einziges umfassendes Informationsportal für die Beatmungspflege. Es bietet News zu aktuellen Themen und Entwicklungen sowie eine große Datenbank mit Informationen und Kontaktdaten von Pflegediensten, Pflegeheimen, Wohn- und Übergangsgruppen, Krankenhäusern, Beatmungs- und Weaningzentren, Selbsthilfegruppen und Medizinproduktefirmen.