Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH

Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH Deutscher Anwaltverlag – perfekt beraten. Impressum: https://www.anwaltverlag.de/impressum

Datensch

Der Deutsche Anwaltverlag zählt zu den renommierten juristischen Fachverlagen in Deutschland. Die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre zu einer der ersten Adressen für praxisorientierte Anwaltsliteratur ist das Ergebnis der konsequenten Umsetzung des eigenen Anspruchs, der Verlag für Anwälte zu sein. Von einem Ein-Mann-Betrieb Anfang der 90er Jahre hat sich die Mitarbeiterzahl kontinuierlich

erhöht. Um auf die sich immer stärker ausdifferenzierenden Bedürfnisse der anwaltlichen Zielgruppe reagieren zu können, spricht der Deutsche Anwaltverlag die Sprache seiner Zielgruppe. Deshalb arbeiten im Deutschen Anwaltverlag auch Anwälte für ihre Anwaltskollegen. Nur so ist der Verlag in der Lage, schnell und flexibel mit intelligenter und an den Bedürfnissen der Anwaltschaft orientierter Praxisliteratur auf die Veränderungen des juristischen Marktes zu reagieren. Die Zusammenarbeit mit Anwälten, Richtern und Professoren als Autoren garantiert eine optimale Verbindung von hohem praktischem Nutzen mit wissenschaftlicher Solidität. In über 300 lieferbaren Titeln und 10 Zeitschriften findet der Anwalt für jeden Fall das richtige Werkzeug. Die Reihen ,,AnwaltFormulare", ,,AnwaltsPraxis", ,,AnwaltKommentar", ,,Das Mandat" und die aktuellen Verzeichnisse bieten Ihnen Informationen aus erster Hand – von Praktikern für Praktiker. Zur Familie des Deutschen Anwaltverlags zählen seit jüngster Zeit noch vier weitere starke Marken: der ZAP-Verlag, Das Deutsche Anwalt Office, der Deutsche Notarverlag und der zerb verlag.

🤖 Die KI als Kollegin – Albtraum oder Chance?Generative KI sorgt für Diskussionen: mangelnde Qualität, fehlende Verlässl...
09/10/2025

🤖 Die KI als Kollegin – Albtraum oder Chance?

Generative KI sorgt für Diskussionen: mangelnde Qualität, fehlende Verlässlichkeit, Blackbox-Prozesse. Doch was wäre, wenn wir sie tatsächlich wie eine Kollegin behandeln würden – mit all ihren Stärken und Schwächen?

Ein Gedankenspiel, das zeigt, wo Chancen liegen, wo Risiken überwiegen und warum KI für Juristinnen und Juristen derzeit wohl eher Werkzeug als Ersatz ist.

👉 Den vollständigen Beitrag lesen: https://anwaltspraxis-magazin.de/kanzleimagazin/die-ki-als-kollegin-waere-das-denn-so-schlimm-2/

Das Unternehmertestament ist eine besondere Herausforderung für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater.👉 Welche Grundla...
07/10/2025

Das Unternehmertestament ist eine besondere Herausforderung für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater.

👉 Welche Grundlagen müssen beachtet werden?
👉 Welche Überlegungen sind entscheidend?
👉 Welche Instrumente stehen zur Verfügung?

Darüber sprechen wir in unseren neuen Folge des Podcasts "Erbrecht im Gespräch: Kurze[s] Update" mit Giuseppe Pranzo, LL.M., Fachanwalt für Erbrecht und Fachberater für Unternehmensnachfolge.

🎧 Jetzt reinhören:

Das Unternehmertestament – eine besondere Herausforderung für anwaltliche, notarielle und steuerliche Gestaltende. Was die Grundlagen sind, welche Überlegungen angestellt werden sollten und welche Instrumente zur Verfügung stehen, besprechen wir mit dem Kollegen Giuseppe Pranzo, Autor in der 7....

⚖️ Zugrunde lag der Entscheidung des OLG eine Reihe miteinander in Zusammenhang stehender Insolvenzverfahren. Im Vorfeld...
05/10/2025

⚖️ Zugrunde lag der Entscheidung des OLG eine Reihe miteinander in Zusammenhang stehender Insolvenzverfahren.

Im Vorfeld dieser Insolvenzverfahren hatte der betroffene Anwalt Vertragsverhandlungen bei der Übernahme einer GmbH durch eine andere GmbH begleitet. Mandatiert wurde er zwar von einer Holding, die die Muttergesellschaft einer dieser Gesellschaften war, tätig wurde er im Rahmen der Übernahmeverhandlungen aber auch für deren GmbH.

Nachdem sämtliche beteiligten Unternehmen insolvent gegangen waren und auch die Holdinggesellschaft bereits liquidiert wurde, erhob der Insolvenzverwalter der verkauften Firma Klage gegen den Insolvenzverwalter der Firma, die diese ursprünglich übernommen hatte. Im Rahmen dieses Prozesses sollte der Anwalt jetzt als Zeuge über die Vertragsverhandlungen aussagen.

Er berief sich diesbezüglich allerdings auf seine anwaltliche Schweigepflicht (§ 43a Abs. 2 BRAO) und sein damit einhergehendes Zeugnisverweigerungsrecht (§ 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO).

Zu Recht, wie das OLG Düsseldorf jetzt feststellte.

➡️ Lesen Sie hier weiter: https://anwaltspraxis-magazin.de/schlagzeilen/2025/09/23/keine-zeitliche-begrenzung-fuer-anwaltliches-zeugnisverweigerungsrecht/

Heute ist Tag der Podcasts! Perfekter Anlass, um unser aktuelles Podcast-Angebot zu erforschen, finden Sie nicht? 🎧😉Urte...
30/09/2025

Heute ist Tag der Podcasts! Perfekter Anlass, um unser aktuelles Podcast-Angebot zu erforschen, finden Sie nicht? 🎧😉

Urteile mit Nachhall: Römermanns Echo
🔹 Prof. Dr. Volker Römermann kommentiert ungewöhnliche Fälle, die bewegen und nachwirken.
🎧➡️ https://anwaltspraxis-magazin.de/podcast-urteile-mit-nachhall-roemermanns-echo/

Erbrecht im Gespräch - Kurze[s] Update
🔹 Rechtsanwalt Dr. Dietmar Kurze liefert Einblicke in aktuelle Fragen des Erbrechts.
🎧➡️ https://anwaltspraxis-magazin.de/anwaltspraxis-magazin/podcast-erbrecht-im-gespraech-kurzes-update/

Reden Wir: Kanzleipraxis Wissen
🔹 Julia Schmidt und Ronja Tietje sprechen mit Expert:innen über Trends, Herausforderungen und Lösungen für den Kanzleialltag.
🎧➡️ https://open.spotify.com/show/7wZl7B9hSrx3Eu9w0WaXXO

👉 Jetzt reinhören und die passende Folge für Ihren Arbeitsalltag finden!

Welches Format trifft Ihren Geschmack – skurrile Urteile, fachliche Updates oder Kanzleipraxis pur? 🎙️

Das Strafbefehlsverfahren hat seine Eigenheiten:👉 Wann bleibt die Pflichtverteidigerbestellung aus dem Ermittlungsverfah...
29/09/2025

Das Strafbefehlsverfahren hat seine Eigenheiten:

👉 Wann bleibt die Pflichtverteidigerbestellung aus dem Ermittlungsverfahren bestehen?
👉 Und unter welchen Voraussetzungen kann die Staatsanwaltschaft den Strafbefehl zurücknehmen?

Unser neuester Beitrag zeigt die wichtigsten Verfahrensregeln und erläutert die rechtlichen Spielräume bei Rücknahme durch die Staatsanwaltschaft & Pflichtverteidigerbestellung.

➡️ Lesen Sie hier den vollständigen Überblick: https://anwaltspraxis-magazin.de/kanzleimagazin/das-strafbefehlsverfahren-ruecknahme-durch-die-staatsanwaltschaft-pflichtverteidigerbestellung/

Nach § 411 Abs. 2 StPO kann sich der Angeklagte in der Hauptverhandlung auch durch seinen Verteidiger vertreten lassen –...
27/09/2025

Nach § 411 Abs. 2 StPO kann sich der Angeklagte in der Hauptverhandlung auch durch seinen Verteidiger vertreten lassen – aber nur mit nachgewiesener besonderer Vollmacht. Fehlt diese, drohen erhebliche Verfahrensprobleme.

➡️ Welche Formulierungen in der Vollmacht ausreichen und welche Risiken entstehen, wenn der Angeklagte fernbleibt können Sie hier nachlesen:

Eine Ausnahme von der grds. bestehenden Anwesenheitspflicht des Angeklagten ergibt sich für das StB-Verfahren aus § 411 Abs. 2. Danach kann sich der Angeklagte in der HV durch einen mit nachgewiesener Vollmacht versehenen Verteidiger vertreten lassen (Schmuck/Leipner StraFo 2012, 95, auch zur Frag...

Adresse

RochusStr. 2-4
Bonn
53123

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH senden:

Teilen

Kategorie