Dichtungsring e.V.

Dichtungsring e.V. Dichtungsring - Zeitschrift für Literatur Die literarischen Kontakte des DICHTUNGSRING spannen sich von Südamerika bis nach Osteuropa.

Der DICHTUNGSRING wurde 1981 in Bonn und Bochum als literarische Gruppe und Zeitschrift unter wesentlicher Mitwirkung des Bochumer Romanisten Alfons Knauth gegründet. Herausgegeben wird der DICHTUNGSRING von einer Autorengruppe im Bonner Raum. Seine Mittel sind multilingual, die Texte der Zeitschrift gattungsoffen: Lyrik und Prosa, konkrete und visuelle Poesie, Essay und Wissenschaftsbeitrag, Sati

re, Rezension, Brief, Hörspiel, Drama ...
Junge Autoren werden entdeckt, auch bekannte Autoren nutzen den DICHTUNGSRING als Forum. Ebenso solche, die außerhalb des Mainstream im literarischen Diskurs stehen, werden beachtet. Mehrsprachigkeit erweckt durch die Gegenüberstellung von fremdsprachigem Original und deutscher Übersetzung die Neugier auf fremde Sprachsysteme. Die deutsche Sprache - nicht unbedingt die deutsche Kultur – überwiegt zwar, doch erscheinen im DICHTUNGSRING immer wieder Texte aus den verschiedensten Sprachen, die in der Regel zusammen mit der deutschen Übersetzung abgedruckt sind. Mehrsprachigkeit sensibilisiert zudem auch für die Erfassung des Ausdrucks anderer künstlerischer Gattungen, etwa von Gemälden oder Fotografien. Zur thematischen Festlegung der übernationalen Grenzenlosigkeit werden Schwerpunkte gebildet, beispielsweise: Ende der Wirklichkeit, ZwischenMensch, Ungrade Tage, Einfach Kind sein. Einzelne DICHTUNGSRINGer sind auch anderen Literaturzeitschriften verbunden, wie etwa dem Krautgarten oder der Matrix.

02/08/2025

Achtung! Die Einreichungsfrist für den nächsten "Dichtungsring " wurde auf den 17.8.25 verlängert. Also ran an die Tasten und auf zum Zauberberg!

22/07/2025

„Auf den Zauberberg!“ will sich der Dichtungsring aus Anlass des 150. Geburtstages von Thomas Mann in seiner nächsten Ausgabe begeben. Begleiten Sie uns mit Ihren Prosatexten und Gedichten, in denen Sie sich mit den Gedanken und Figuren von Thomas Manns (gesamtem) Werk auseinandersetzen. Egal, wer Sie inspiriert, ob Felix Krull, Joseph, die Buddenbrooks usw.

Ein paar Zitate aus dem Zauberberg zur Anregung:

„Der Mensch soll um der Güte und Liebe Willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken“. (Kapitel Schnee)

„Tatsächlich ist unser Sterben mehr eine Angelegenheit der Weiterlebenden als unserer selbst; denn ob wir es nun zu zitieren wissen oder nicht, so hat das Wort des witzigen Weisen jedenfalls volle seelische Gültigkeit, daß, solange wir sind, der Tod nicht ist, und daß, wenn der Tod ist, wir nicht sind; daß also zwischen uns und dem Tode gar keine reale Beziehung besteht…“ (Kapitel Als Soldat und brav)

„Fahr wohl – du lebest nun oder bleibest! Deine Aussichten sind schlecht, das arge Tanzvergnügen, worein du gerissen bist, dauert noch manches Sündenjährchen, und wir möchten nicht hoch wetten, daß du davonkommst. (…) Wird auch aus diesem Weltfest des Todes, auch aus der schlimmen Fieberbrunst, die rings den regnerischen Abendhimmel entzündet, einmal die Liebe steigen?“ (Letzter Absatz)

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an:

[email protected]

So erhalten alle drei Herausgeber (Ulrich Bergmann, Bastian Kienitz, Werner Pelzer) Ihre Einsendung.

Üblicherweise versenden wir keine Eingangsbestätigung. Sollte Ihnen eine solche wichtig sein, richten Sie uns bitte eine per Klick aktivierbare Bestätigungsnachricht ein.

Bei planmäßigem Verlauf der Ausschreibung findet die Präsentation des Heftes in Bonn voraussichtlich am 18. Oktober um 11 Uhr im Kurfürstlichen Gärtnerhaus (Beethovenplatz 1) statt.

Teilnahmebedingungen:

• Einsendung der Texte bis zum 31.07.2025 ausschließlich auf elektronischem Wege an [email protected]

• es dürfen nur unveröffentlichte Texte eingereicht werden

• es ist nur ein Werk pro Autor oder Autorin erlaubt, bei lyrischen Arbeiten max. fünf Gedichte

• keine Gattungs- oder Genre-Eingrenzungen

• maximale Länge der Texte bis zu 8000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Schriftgrad 12, durchnummeriert und namentlich gekennzeichnet, also höchstens fünf DIN- A4-Seiten; der Dateiname soll mit Autorenname und Titel, evtl. gekürzt, gekennzeichnet sein

• das Dateiformat ist frei wählbar, muss aber editierbar sein (bitte kein PDF und kein Papyrus)

• eine Kurzvita (inkl. der wichtigsten Veröffentlichungen und der Kontaktdaten mit Postadresse) ist anzufügen

Die Autoren und Autorinnen stimmen mit der Einsendung ihrer Texte dem Folgenden zu:

der Veröffentlichung der eingesandten Texte in der Herbstausgabe der Literaturzeitschrift „Dichtungsring“ und auf der Homepage des Dichtungsrings. Die Rechte am Text verbleiben beim Autor. Eine Honorarzahlung ist nicht möglich.
der Veröffentlichung von Namen und Kurzbiographien der ausgewählten Autorinnen und Autoren
dem Ton- und Bildmitschnitt der öffentlichen Lesung und der Verwendung des Mitschnittes durch den Dichtungsring e. V., Bonn, seine Kooperationspartner und Medien (es fand in der Vergangenheit Berichterstattung in der Lokalpresse und im Lokalradio statt). Die Autorin bzw. der Autor bestätigt mit der Einreichung, dass der Text von ihr/ihm stammt und frei von Rechten Dritter ist.

22/07/2025
Der neue "Dichtungsring " ist erhältlich. Bestellungen über  versand@dichtungsring-ev.de
27/06/2025

Der neue "Dichtungsring " ist erhältlich. Bestellungen über [email protected]

30/04/2025

Das Warten hat ein Ende! Hier sind die Autorinnen und Autoren der Shortlist zum Bonner Literaturpreis 2025:
Tim Bauermeister (P)
Brigitte Karin Becker (P)
Marlies Blauth (L)
Alexandra Bolena (P)
Dorit David (P)
Ralph Glomp (P)
Esther Horat (L)
Jörg Isermeyer (P)
Julia Alina Kessel (P)
Ulrich Matthias (P)
Lea Matusiak (L)
Eline Menke (L)
Mark Monetha (L)
Mila Münchow (P)
Jona Rogalski (P)
Andrea Rohmert (P)
Pia Schmikl (P)
Die Preisverleihung und Präsentation wird im Herbst in Bonn stattfinden, der Versand erfolgt bereits im Mai.

21/01/2025

Es gibt viel zu lesen bei den Einreichungen für den Bonner Literaturpreis. Ein wenig mehr Prosa dürfte es noch werden. Aber bis 15.2. ist ja noch Zeit.

Bonner Literaturpreis 2025! Spiel mit mir! Die Ausschreibung für den Preis ist online.Besucht die Homepage für weitere D...
30/12/2024

Bonner Literaturpreis 2025! Spiel mit mir!
Die Ausschreibung für den Preis ist online.
Besucht die Homepage für weitere Details und dann lasst die Kreativität walten.

18/12/2024

Wie wäre es mit einem "literarischen Geschenk" zu Weihnachten? Den Dichtungsring kann man für 22,-€ inkl. Versand im Inland nicht nur selbst abonnieren, sondern auch mit einem Geschenkabonnement jemandem eine Freude machen. 😉
Einfach eine Nachricht schicken an [email protected], dann wird das Formular gemailt.
Als gemeinnützig anerkannter Verein sind wir auf Einnahmen angewiesen.

12/11/2024

Es war eine schöne Lesung zum ersten Mal im Museum. Danke an alle Autorinnen und Autoren, die angereist waren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche mit Autorinnen und Autoren. Ab 11 Uhr hören wir Prosa und Lyr...
07/11/2024

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche mit Autorinnen und Autoren. Ab 11 Uhr hören wir Prosa und Lyrik aus dem neuen Dichtungsring.

22/10/2024

Der nächste Dichtungsring geht nun in Druck. Gerne nehmen wir Vorbestellungen an. Auch ist jetzt die Zeit gekommen, an ein Geschenkabonnement für Weihnachten zu denken! Damit kann man für 22,-€ jemandem zweimal im Jahr eine Freude machen.

Adresse

PetersbergStr. 52
Bonn
53177

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dichtungsring e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen