Markkleeberger Stadtjournal online

Markkleeberger Stadtjournal online Onlineversion des "Markkleeberger Stadtjournal" mit den aktuellen Meldungen aus Markkleeberg.

Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv erforschtPflanzenvielfalt in Deutschlands GärtenDas kürzlich gestartete, deutschlan...
05/07/2025

Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv erforscht
Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten
Das kürzlich gestartete, deutschlanweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Unter Federführung der Universität Leipzig will das Projektteam zunächst in einem Pilotvorhaben einen Überblick darüber bekommen, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen. „Gärten sind wichtige, aber bislang unterschätzte Refugien der Pflanzenvielfalt. In den letzten 20 Jahren ist das Forschungsinteresse an Gärten zwar deutlich gestiegen, doch eine flächendeckende Erhebung fehlt bislang“, erklärt Projektleiter Dr. Ingmar Staude vom Institut für Biologie der Universität Leipzig. GartenDiv wolle diese Lücke schließen.

n Fragebögen mit gartenspezifischer ID
Für dieses Citizen-Science-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau die bereits weit verbreitete Flora Incognita App zur automatischen Pflanzenerkennung spezifisch für das Projekt angepasst. Die App erfasst die pflanzliche Vielfalt des Gartens, egal ob Haus-, Klein-, Dachgarten oder Balkon, indem die Gärtner:innen im Laufe des Jahres die Pflanzen in ihrem Garten fotografieren sowie Fragen zu ihren Beobachtungen beantworten.
Zu Beginn gibt es einen Fragebogen, der grundlegende Informationen zum Garten erfasst, etwa die Größe. Dabei wird auch eine gartenspezifische ID generiert, die es den Wissenschaftler:innen ermöglicht, im weiteren Verlauf des Projekts zusätzliche Fragebögen und Beobachtungen eindeutig einem bestimmten Garten zuzuordnen. Ergänzend gibt es einen kurzen, beobachtungsspezifischen Fragebogen, der bei jeder Pflanzenmeldung ausgefüllt wird, zum Beispiel zur Häufigkeit: Wie viele Individuen dieser Art wachsen im Garten?

Den kompletten Artikel findet Ihr in der aktuellen Ausgabe auf Seite 33.

Mit gutem Gefühl in den UrlaubTipps, wie man trotz Abwesenheit das Einbruchsrisiko minimieren kannDie Koffer sind gepack...
04/07/2025

Mit gutem Gefühl in den Urlaub
Tipps, wie man trotz Abwesenheit das Einbruchsrisiko minimieren kann
Die Koffer sind gepackt und die Vorfreude ist grenzenlos. Viele Menschen zieht es in diesem Jahr wieder in den Urlaub. Aber nicht nur die Reisebranche hat Hochsaison. Einbrecher nutzen die längeren Abwesenheiten häufig aus. Damit im All-Inclusive-Urlaub auch die sorgenfreie Rückkehr inklusive ist, gibt die Initiative „Nicht bei mir!“ einfache Tipps, wie man auch bei längerer Abwesenheit das Einbruchrisiko reduziert.

Die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs kann mithilfe einfacher Maßnahmen erheblich gesenkt werden. Die Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ hat hierfür die effektivsten Methoden zusammengetragen. Beherzt man diese, kann der Urlaub nachhaltig genossen werden. Ein Teil der Reisevorbereitung sollte immer auch die Planung einfacher Einbruchschutzmaßnahmen beinhalten. Freunde und Nachbarn können dabei eine große Hilfe sein.

Sicherheitscheck vor der Abreise
Unmittelbar vor der Abreise empfiehlt sich ein Sicherheitscheck für Wohnung, Haus und Garten: Gartenmöbel aufräumen: Leitern, Tische, Stühle und Mülltonnen dienen Einbrechern als Tritthilfe, um in die oberen Stockwerke zu gelangen. Wer den Garten vor dem Urlaub aufräumt, bietet Einbrechern keine Gelegenheiten.
Wertgegenstände sicher verwahren: Teurer Schmuck und Gegenstände mit persönlichem Wert sollten in einem fest verbauten Tresor, im Bankschließfach oder gut gesichert bei Familie oder Freunden verwahrt werden.
Fenster und Türen verschließen: Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind. Vergessen Sie dabei Kellerfenster nicht.

Wechsel des Stromanbieters:Was Verbraucher:innen jetzt wissen müssenAm 6. Juni 2025 trat in Deutschland eine neue Regelu...
03/07/2025

Wechsel des Stromanbieters:
Was Verbraucher:innen jetzt wissen müssen

Am 6. Juni 2025 trat in Deutschland eine neue Regelung in Kraft: Der technische Wechsel des Stromanbieters muss künftig werktags innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Damit wird eine EU-Vorgabe in nationales Recht umgesetzt – mit dem Ziel, den Wettbewerb auf dem Strommarkt zu stärken und den Zugang zu günstigeren Tarifen zu erleichtern.
Der Begriff „Lieferantenwechsel 24 h“ kann leicht missverstanden werden: Die neue Regelung betrifft ausschließlich den technischen Ablauf des Anbieterwechsels. Sie bedeutet in der Regel nicht, dass Verbraucher:innen, die einen neuen Stromvertrag abschließen, am Folgetag bereits von günstigeren Konditionen profitieren können. „Für Verbraucher:innen bleibt der eigene Vertrag maßgeblich“, erklärt Stefanie Siegert, von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Laufzeiten, Kündigungsfristen und Starttermine sind unbedingt weiterhin zu beachten. Der technische Wechselprozess ist davon unabhängig.“
Der beschleunigte Wechsel kann auch Nachteile mit sich bringen – vor allem, wenn Verbraucher:innen ungewollt Verträge untergeschoben bekommen. „In solchen Fällen kann es passieren, dass der Anbieterwechsel bereits technisch vollzogen ist, bevor Betroffene überhaupt bemerken, dass ein Vertrag abgeschlossen wurde – etwa durch unerlaubte Werbeanrufe oder untergeschobene Angebote“, warnt Siegert.
Auch bei einem Umzug greift eine wichtige Einschränkung: Ein rückwirkender Anbieterwechsel ist nicht mehr möglich. Verbraucher:innen müssen daher rechtzeitig aktiv werden und ihren Stromversorger informieren oder frühzeitig einen neuen Vertrag abschließen.
Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel bringt neue Chancen – aber auch neue Pflichten. Wer gut informiert und rechtzeitig handelt, kann profitieren. Wer hingegen unüberlegt wechselt, riskiert unerwünschte Vertragsbindungen und höhere Kosten.
Verbrauchertipp: Die Verbraucherzentralen bieten unabhängige Beratung rund um Anbieterwechsel, Vertragslaufzeiten und Rechte bei fehlerhaften Vertragsabschlüssen. Im Zweifelsfall lohnt sich ein prüfender Blick, bevor voreilige Entscheidungen getroffen werden.PM Verbraucherzentrale Sachsen e. V.

Lightwave: Handgefertigte Qualität „Made in Germany“„Lightwave“, die perfekte Symbiose aus Gardine und Lamellenvorhang: ...
02/07/2025

Lightwave: Handgefertigte Qualität „Made in Germany“

„Lightwave“, die perfekte Symbiose aus Gardine und Lamellenvorhang: Dank der wellenförmigen Lamellen-Stoffbahnen vereint Lightwave das Beste aus zwei Welten: Eleganz und Funktionalität. Die einzelnen Stoffbahnen lassen sich mit wenigen Handgriffen einfach zuziehen und wenden, sodass Lichteinfall und Sichtschutz jederzeit flexibel eingestellt werden können. Lightwave ist das neuste Produkt von Kadeco für den innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz zu Hause, aber auch für öffentliche Gebäude und Objekte.

n Weitere Vorteile dieses Sicht- und Sonnenschutzes:
Individuelle Einstellung: fein justierbar von lichtdurchlässig bis blickdicht
Praktische Handhabung: einzelne Elemente lassen sich herausnehmen und leicht reinigen.
Komfortable Bedienoptionen von manuell bis motorisiert
Lightwave ist in zwei exklusiven Designs mit grafischer Musterung oder melierter Textur sowie in verschiedenen Farben erhältlich.
Auf Maß angefertigt und als gerade oder gebogene Anlage erhältlich, eignet sich dieser Sicht- und Sonnenschutz auch sehr gut als Raumteiler.
Das Material ist akustisch wirksam und trägt zur Verbesserung der Raumakustik bei (Schallabsorptionsgrad aw = 0,55).as

Im Geschäft der Raumausstattung Markkleeberg, Bornaische Straße 73, können Sie zwei montierte Lightwave-Varianten betrachten und selbst bedienen.

Der Hitze im Auto trotzenSicher und entspannt durch den SommerDer Sommer rückt spürbar näher und die erste Hitzewelle st...
01/07/2025

Der Hitze im Auto trotzen
Sicher und entspannt durch den Sommer
Der Sommer rückt spürbar näher und die erste Hitzewelle steht kurz bevor.Da laut Wetterprognosen demnächst die 30 Gradmarke geknackt wird, erläutert der ACE Auto Club Europa, worauf es bei Fahrten an heißen Sommertagen ankommt, um einen kühlen Kopf zu bewahren und sicher ans Ziel zu kommen.

Ein geparktes Auto kann sich binnen Minuten massiv aufheizen – bei 30 Grad Außentemperatur werden im Fahrzeuginneren schon nach einer halben Stunde 46 Grad erreicht. Das bedeutet Lebensgefahr für Babys, Kleinkinder und Tiere. Sie dürfen somit niemals bei sommerlichen Temperaturen im parkenden Auto zurückgelassen werden – auch nicht für wenige Minuten. Gleiches gilt für ältere oder gesundheitlich angeschlagene Menschen: Sie reagieren ebenfalls häufig empfindlich auf Hitze – Ohnmacht oder ein Kreislaufkollaps können die Folge sein.
Auch Alltagsgegenstände sind nicht unbedingt hitzeresistent: Spraydosen, Reinigungsmittel oder kohlensäurehaltige Getränke können auslaufen oder gar explodieren. Bei leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen besteht schon ab 50 Grad Explosionsgefahr. Behältnisse und Verschlüsse können dabei zu gefährlichen Geschossen werden. Auch elektronische Geräte mit Akku wie Handys, Powerbanks oder Tablets können durch Hitze Schaden nehmen und im schlimmsten Fall sogar explodieren oder entzünden. Ist es draußen warm, gilt es somit, möglichst wenig im Auto zu lagern beziehungsweise genau hinzuschauen, was im Auto bleiben kann und was besser nicht.

Den kompletten Artikel findet Ihr in der aktuellen Ausgabe auf Seite 30.

Helm auf, Skates an!Die ersten Meter auf Skates (Teil 2)Der Einstieg ins Skaten beginnt idealerweise in einem verkehrsbe...
30/06/2025

Helm auf, Skates an!
Die ersten Meter auf Skates (Teil 2)

Der Einstieg ins Skaten beginnt idealerweise in einem verkehrsberuhigten Bereich auf ebenem Gelände mit fester Bodenstruktur – ein Schulhof, ein leerer Parkplatz oder eine breite Spielstraße bieten gute Voraussetzungen. Wichtig: Kinder sollten sich die ersten Schritte selbst erarbeiten dürfen, ohne geschoben oder gezogen zu werden:
Gleichgewicht halten: „Nur wer das Gleichgewicht aus eigener Kraft hält, entwickelt die nötige Körperkontrolle für sicheres Skaten“, erklärt Siegl. Die richtige Körperhaltung hilft dabei, Stabilität zu gewinnen: Knie leicht beugen, den Po nach hinten schieben und die Arme locker nach vorn strecken. Diese Position stabilisiert den Oberkörper, verlagert das Gewicht nach unten und gibt Anfänger:innen ein sicheres Standgefühl. Bewegungen sollten ruhig und gleichmäßig erfolgen – hektisches Strampeln oder Stehenbleiben aus Angst führen oft zum Umkippen.
Kontrolliert fallen: Mindestens genauso wichtig wie das Fahren ist das kontrollierte Fallen. „Kinder sollten üben, sich bei einem Sturz gezielt nach vorn fallen zu lassen – auf Knie und Hände, die durch Knie, Ellenbogen- und Handgelenkschoner geschützt sind“, sagt Siegl. Das reduziert die Wucht des Aufpralls und schützt vor Verletzungen am Hinterkopf und Rücken. Auch das Abrollen über Unterarme oder das leichte Abstützen mit den Handflächen kann trainiert werden, um Reflexe zu schulen und Verletzungen zu vermeiden. Wer frühzeitig lernt, wie sich ein Sturz anfühlt und wie er abgemildert werden kann, verliert die Angst und gewinnt Sicherheit auf Rollen – ein entscheidender Schritt für langfristigen Spaß am Skaten. Kleine Stürze gehören zum Lernen dazu – wichtig ist, dass Eltern Ruhe bewahren und Verletzungen ernst nehmen. Kleine Schürfwunden sollten sofort gereinigt und desinfiziert werden. Bei stärkeren Prellungen, Schwellungen oder Schmerzen am Gelenk: lieber ärztlich abklären lassen.

Camping mit dem FahrradDie perfekte Kombination für AbenteuerlustigeCamping und Radfahren – zwei Aktivitäten, die sich p...
29/06/2025

Camping mit dem Fahrrad
Die perfekte Kombination für Abenteuerlustige

Camping und Radfahren – zwei Aktivitäten, die sich perfekt ergänzen. Der Trend, mit dem Fahrrad auf Tour zu gehen und dabei zu campen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders in den wärmeren Monaten, wenn das Wetter einladend ist, ist eine Radreise mit Camping eine fantastische Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur hautnah zu erleben.

Die richtige Ausrüstung
Für einen gelungenen Rad-Camping-Trip ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Das Fahrrad muss ausreichend Gepäck transportieren können, ohne dass die Fahrt dadurch unangenehm wird. Ein gut gepackter Fahrradanhänger oder Taschen, die am Fahrrad befestigt werden können, bieten ausreichend Stauraum für Zelt, Schlafsack und Verpflegung. Achten Sie darauf, dass die Taschen wasserdicht sind, um Ihr Equipment vor Regen zu schützen.

Radtouren und Campingplätze
In Deutschland gibt es zahlreiche Campingplätze, die speziell für Radfahrer ausgerichtet sind. Die Plätze bieten neben der Übernachtungsmöglichkeit oft praktische Einrichtungen wie Fahrradwerkstätten oder Ladepunkte für E-Bikes. Besonders schön ist es, wenn der Campingplatz inmitten der Natur oder an einem See liegt – so können Sie nach einer langen Fahrradtour in der Natur entspannen und den Sternenhimmel genießen.

Nachhaltigkeit und Flexibilität
Das Reisen mit dem Fahrrad und Camping sind nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders flexibel. Sie können selbst entscheiden, wann und wo Sie anhalten möchten, ohne an feste Hotels oder Unterkünfte gebunden zu sein. Wenn Sie einen besonders schönen Ort entdecken, können Sie dort bleiben, solange Sie möchten. Die Flexibilität, sich je nach Stimmung und Wetter zu entscheiden, macht das Rad-Camping zu einer einzigartigen Erfahrung.

Abenteuer und Erholung
Rad-Camping ermöglicht es Ihnen, das Abenteuer zu erleben, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die Freiheit, an wunderschönen Orten zu übernachten und am nächsten Morgen wieder aufzubrechen, bietet ein unvergessliches Gefühl der Unabhängigkeit. Zugleich bietet das Camping eine perfekte Gelegenheit zur Erholung, während Sie gleichzeitig aktiv bleiben.
ak-o

Alles eingepackt?Tipps für die ReiseapothekeGerade im Urlaub ist niemand davor gefeit, krank zu werden oder sich zu verl...
28/06/2025

Alles eingepackt?
Tipps für die Reiseapotheke
Gerade im Urlaub ist niemand davor gefeit, krank zu werden oder sich zu verletzen. Vor der Abreise eine gut sortierte Reiseapotheke zusammenzustellen schützt hier vor viel Stress, um die schönste Zeit des Jahres auch richtig genießen zu können. Am Urlaubsort, insbesondere im Ausland, ist es häufig nicht leicht, an notwendige Medikamente zu kommen und Sprachbarrieren tun ihr Übriges, um dem Urlaub einen zusätzlichen Dämpfer zu verpassen. Es reicht schon, wenn die schönen Tage durch Schmerzen oder Krankheit getrübt werden. Eine baldige Genesung wird durch die richtigen Basics im Gepäck beschleunigt. Und wenn die Reiseapotheke nicht angerührt werden muss, umso besser!

n Das sollte in keiner Reiseapotheke fehlen:
Pflaster (wasserfestes Pflaster, Blasenpflaster), Verbandsmaterial, Klebeband, Wund-­Desinfektionsspray, dazu Pinzette und Schere (dürfen nicht ins Handgepäck!). Einmalhandschuhe und Mundschutz. Neben Sonnenschutzmittel auch kühlende Salbe gegen Sonnenbrand. Insektenschutzmittel und Juckreiz stillendes Gel. Schmerzmittel, Fieberthermometer. Brand- und Wundheilsalbe, Mittel gegen Durchfall, Halsschmerzen, Husten und Schnupfen, Sodbrennen oder Verstopfung, Augentropfen, Mittel gegen Reiseübelkeit. Abschwellendes Nasenspray erleichtert bei Flugreisen den Druckausgleich. Ohrstöpsel gegen eventuellen Lärm und Kompressionsstrümpfe für den Flug können ebenfalls hilfreich sein. Für Sportler noch Salbe, die bei Zerrungen oder Verstauchungen schmerzlindernd ist sowie Ohrentropfen für Schnorchler und Taucher. Beim Urlaub mit Kindern nicht vergessen: kindgerechte Mittel gegen Schmerzen, Durchfall und Fieber wie Fiebersaft und Zäpfchen. Für Fernreisen in entlegene Gebiete sind Wundschnellverbände, Spezial­pflaster für Schnittverletzungen sowie Wasserentkeimungstabletten von Vorteil.

Den kompletten Artikel findet Ihr in der aktuellen Ausgabe auf Seite 27.

Warum Sie Sonnencremes aus dem Vorjahr nicht mehr verwenden solltenZum Thema Sonnenschutz geistern so einige Behauptunge...
27/06/2025

Warum Sie Sonnencremes aus dem Vorjahr nicht mehr verwenden sollten

Zum Thema Sonnenschutz geistern so einige Behauptungen durchs Internet – zum Beispiel, dass Sonnencremes auch nach Anbruch endlos haltbar sind. Stimmt das wirklich? Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ ist der Frage nachgegangen.
Dermatologen haben hier eine klare Position. Und die lautet: Finger weg von Sonnenschutzmitteln aus dem Vorjahr! Denn manche Sonnencremes enthalten den chemischen UV-Filter Octocrylen. 2021 konnte ein Forschungsteam zeigen, dass sich dieser im Laufe der Zeit zu Benzophenon zersetzen kann, einer wahrscheinlich krebserregenden Verbindung.
Zudem kann man sich nicht mehr darauf verlassen, dass ein Mittel aus dem Vorjahr noch zuverlässig vor Sonnenbrand schützt, warnt Prof. Dr. Steffen Emmert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Rostock: „Wenn ein Sonnenschutzmittel geöffnet wurde, reagieren die enthaltenen chemischen Substanzen häufig mit dem Wasser und dem Sauerstoff aus der Luft, es kommt zu Abbauprozessen. Auch deshalb sollte man die Vorjahrescreme nicht mehr verwenden.“ Wie lange eine Creme geöffnet haltbar ist, zeigt ein kleines Dosensymbol mit Deckel und Zahl an. Meistens sind es sechs beziehungsweise zwölf Monate.ots

Sommerzeit – UrlaubszeitBlutspenden in der FerienzeitUm die lückenlose Patientenversorgung mit den teilweise lediglich w...
26/06/2025

Sommerzeit – Urlaubszeit
Blutspenden in der Ferienzeit

Um die lückenlose Patientenversorgung mit den teilweise lediglich wenige Tage haltbaren Blutpräparaten auch in der Sommer- und Urlaubszeit sicherzustellen, bittet das DRK auch während des Sommers eindringlich um Blutspenden und hofft darauf, neben denjenigen, die bereits regelmäßig Blut spenden, auch die Menschen zu erreichen, die vielleicht noch vor Antritt einer Urlaubsreise die erste Blutspende ihres Lebens leisten möchten. Für das Blutspenden an warmen Tagen und rund um eine Sommer-Urlaubsreise gibt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost einige Hinweise. So sollte unter anderem auf ausreichendes Trinken von mindestens zwei bis drei Litern alkoholfreier Getränke geachtet, eine Ruhepause nach der Spende unbedingt eingehalten und der Aufenthalt in der prallen Sonne gemieden werden.

Gut zu wissen
Aufgrund einer Infektionsgefahr mit be­stimmten Krankheitserregern wie zum Beispiel Zika- und Chikungunya-Virus oder auch Malaria, sind Auslandsaufenthalte häufig mit Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende verbunden. Ob und wie lange nach dem Auslandsaufenthalt bis zur nächsten Blutspende pausiert werden muss, ist abhängig von Reiseziel, Aufenthaltsdauer und Reisezeit. Die Wartezeiten reichen von vier Wochen bis zu sechs Monaten ab Rückkehr, denn vom Zeitpunkt der Infektion bis zur Nachweisbarkeit im Blut können bei den genannten Krankheiten mehrere Wochen vergehen.

Beispiel Malaria: Personen, bzw. Reisende, die sich über einen kurzen Zeitraum von bis zu sechs Monaten in einem Malaria-Risikogebiet aufgehalten haben, werden für die Dauer von sechs Monaten von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die in einem Malaria-Risikogebiet geboren oder aufgewachsen sind, beziehungsweise sich mehr als sechs Monate kontinuierlich dort aufgehalten haben und deren letzter Aufenthalt im Malaria-Endemiegebiet insgesamt drei Jahre zurückliegt, dürfen unter Einhaltung gewisser Rahmenbedingungen seit dem 1. September 2024 Blut spenden.

Den kompletten Artikel findet Ihr in der aktuellen Ausgabe auf Seite 26.

Lüftungsanlagen im FaktencheckWas stimmt wirklich?Über 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räu...
22/06/2025

Lüftungsanlagen im Faktencheck
Was stimmt wirklich?

Über 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen – ein gesundes Raumklima ist daher entscheidend für Wohlbefinden und Gesundheit. Regelmäßiges Lüften beugt nicht nur Feuchteschäden und Schimmelbildung vor, sondern steigert auch die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Doch im hektischen Alltag bleibt das manuelle Fensterlüften oft auf der Strecke, und im Winter entweicht dabei wertvolle Heizenergie. Abhilfe schaffen hier moderne Lüftungsanlagen. Sie tauschen die Luft kontinuierlich aus – unabhängig von der Anwesenheit der Bewohner – und sparen durch Wärmerückgewinnung gleichzeitig Energiekosten. Die Initiative „Wärme+“ räumt mit gängigen Irrtümern auf und zeigt, welche Vorteile Lüftungsanlagen für jedes Zuhause bieten.

Irrtum: „Mit einer Lüftungsanlage darf ich keine Fenster mehr öffnen“
Doch, das ist erlaubt. Fenster dürfen auch bei einer Lüftungsanlage weiterhin geöffnet werden. Wer im Winter aber regelmäßig manuell lüftet, verliert unnötig Wärme – besonders in gut gedämmten, luftdichten Gebäuden.

Irrtum: „Lüftungsanlagen sind Energieverschwender“
Im Gegenteil: Moderne Anlagen mit Wärmerückgewinnung arbeiten effizient – sie gewinnen bis zu 95 Prozent der Wärme aus der Abluft zurück. In Kombination mit Wärmepumpen entsteht ein besonders energiesparender Kreislauf: Je kälter es draußen ist, desto mehr Energie braucht die Wärmepumpe. Die Wärmerückgewinnung hingegen arbeitet bei Kälte besonders effizient, indem sie einen Großteil der Wärme zurückholt und so Heizkosten spart.

Der ganze Artikel in der Prinatausgabe oder unterhttps://druckhaus-borna.de/con.../BBSJ/2025/BBSJ_2025-05.pdf

Kleine ViecherSo wird man ungebetene Gäste wieder losOb Mücken, Spinnen oder Motten – viele Ungeziefer fühlen sich in un...
21/06/2025

Kleine Viecher
So wird man ungebetene Gäste wieder los
Ob Mücken, Spinnen oder Motten – viele Ungeziefer fühlen sich in unserem Zuhause genauso wohl wie wir. Einige der ungebetenen Gäste sind harmlos, andere ruinieren Kleidung, befallen Vorräte oder lassen uns nachts nicht schlafen. Was also lässt sich gegen die Plagegeister tun?
Die Larven von Kleidermotten sind echte Feinschmecker: Nur echte Wolle mundet ihnen. Kunstfasern, Leinen und Baumwolle lassen sie dagegen links liegen. Den Befall durch Kleidermotten erkennt man erst durch unregelmäßige Fraßlöcher in der Kleidung. Denn die Eier der Kleidermotten sind so winzig klein, dass mit bloßem Auge höchstens Gespinstfäden oder Kotrückstände zu erkennen sind. „Zu den sanftesten Mitteln gegen Motten zählen starke Gerüche“, erklärt Shalaine Schamrel, Markenmanagerin von Nexa Lotte. „So lassen sie sich zum Beispiel mit Lavendelblüten-Säckchen oder Zedernholz-Ringen vertreiben oder mit einer Klebefalle einfangen.“ Zur Vorbeugung von Mottenbefall sei es ratsam, im Kleiderschrank so genannte Textilschutzkissen aufzuhängen, die mit Eukalyptusöl vor einem Befall schützen.

Der ganze Artikel in der Prinatausgabe oder unterhttps://druckhaus-borna.de/con.../BBSJ/2025/BBSJ_2025-05.pdf

Adresse

Borna

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Markkleeberger Stadtjournal online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Markkleeberger Stadtjournal online senden:

Teilen