Landkreis Leipzig Journal online

Landkreis Leipzig Journal online Onlineversion des "Landkreis Leipzig Journal" mit den aktuellen Meldungen aus dem Landkreis Leipzig.

Katastrophenschutzübung am 17. September 2025Einsatzkräfte sind unterwegs und Sirenen ertönen - es besteht keine Gefahr!...
16/09/2025

Katastrophenschutzübung am 17. September 2025
Einsatzkräfte sind unterwegs und Sirenen ertönen - es besteht keine Gefahr!

Der Landkreis Leipzig führt regelmäßig Katastrophenschutzübungen durch, um die Einsatzbereitschaft und Koordination der Behörden, Feuerwehren und anderen Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zu testen. Deshalb findet am 17. September 2025 von 8 bis etwa 15 Uhr eine Katastrophenschutzübung statt. Dabei wird der externe Notfallplan der DOW Chemical am Standort Böhlen getestet.
Im Rahmen der Übung kann es zu sicht- und hörbaren Einsatzaktivitäten kommen, wie z.B.
* Wahrnehmung von Feuerwehr- und anderen Einsatzfahrzeugen im öffentlichen Raum
* Sirenensignale, einschließlich der Großsirene rund um Böhlen
* Testaktivierung des Modularen Warnsystems (MoWaS), wodurch Warnmeldungen über Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP auf Mobiltelefonen erscheinen können
Trotz der sichtbaren Einsatzkräfte und Sirenentöne besteht keine Gefahr - es handelt sich ausschließlich um eine Übung.

Menschen, Märkte, MöglichkeitenStrategische Personalarbeit als Schlüssel zum UnternehmenserfolgWie schätzen Sie Ihren Fa...
10/09/2025

Menschen, Märkte, Möglichkeiten
Strategische Personalarbeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Wie schätzen Sie Ihren Fachkräftebedarf in zwei, fünf oder acht Jahren ein? Möchten Sie Ihren Kurs an aktuelle Veränderungen anpassen oder sogar ganz neue Wege gehen mit Ihrem Unternehmen? Und welcher Zeitraum ist überhaupt planbar? An welcher Stelle kommen Sie allein nicht weiter und setzen auf Kooperation?

Mit diesen Fragen öffnet sich ein Fenster in die Zukunft, das den Blick weg führt vom Tagesgeschäft mit den Herausforderungen, die hier und jetzt zu klären sind. Oft fehlt jedoch die Zeit für diesen Blick nach vorn. So stellt der IHK-Fachkräftemonitor der sächsischen Wirtschaft 2024 fest, dass nur wenige Unternehmen ihre Personalarbeit strategisch angehen, also mal aus dem Fenster schauen, was vor ihnen liegt. Ca. 20 % der Unternehmen haben z. B. ein Personalentwicklungskonzept. Zugleich wird aber der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Fachkräftebedarf nicht wesentlich senken, meinen zwei Drittel der Befragten.
Die Unternehmen setzen laut Monitor bereits viele Maßnahmen zur Mitarbeitendenbindung um. Damit ist ein guter Ausgangspunkt geschaffen, um generell auf die eigene Belegschaft zu schauen: Wie verändern sich Märkte und Produkte und was sollen unsere Mitarbeitenden leisten, um diese Produkte anzubieten? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür und wo finde ich diese Menschen eigentlich? Warum sollen sie für mich arbeiten wollen? Das ist der erste Ansatz für ein strategisches Personalmanagement.
Dafür braucht es keinen komplizierten Prozess – mit wenigen Schritten stellen Sie Ihre Personalarbeit strategisch auf und können das Verfahren immer wieder einsetzen. Die Organisations-
beratung ZAROF. mit Sitz in Leipzig unterstützt Sie dabei!

Melden Sie sich gern für unser kostenfreies Webinar an: lets-meet.org/reg/6d1f5f7b6319925377

ZAROF. GmbH

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

AllTec - Wir steuern Energie intelligent und gestalten Zukunft aktiv mitSeit über 30 Jahren entwickeln wir bei AllTec Au...
08/09/2025

AllTec - Wir steuern Energie intelligent und gestalten Zukunft aktiv mit

Seit über 30 Jahren entwickeln wir bei AllTec Automatisierungs- und Kommunikationstechnik GmbH in Borna (Eula) moderne Lösungen, die weit über die Region hinaus Wirkung zeigen. Als mittelständisches Unternehmen gehören wir heute zu den Spezialisten, wenn es um zukunftsweisende Steuerungs- und
Automatisierungstechnik geht. Mit unserem innovativen System im Bereich Energiemanagement – AllControl Energy (ACE) –
setzen wir neue Maßstäbe und eröffnen zugleich spannende Perspektiven für Fachkräfte in der Region.
Mit ACE haben wir ein leistungsfähiges, modular aufgebautes Energiemanagementsystem entwickelt, das vielseitig einsetzbar
ist – ob in der Industrie, in kommunalen Einrichtungen, bei Energieversorgern oder in der Gebäudetechnik. Unser System analysiert und visualisiert sämtliche Energieflüsse (Strom, Gas, Wasser, Wärme, Öl) und ermöglicht es so, Verbräuche zu senken, Lastspitzen zu vermeiden und Energiekosten dauerhaft zu reduzieren.
ACE bietet alles: von der einfachen Verbrauchsüberwachung über die Online-Erfassung von Einspeise- und Verbrauchsstellen bis hin zur vollständigen Leittechnik inklusive Netztopologie, Grenzwert-
überwachung und automatischer Prognose. Selbstverständlich erfüllt unser System auch die Anforderungen eines zertifizierten Energiemanagements nach ISO 50001.

Technik, die begeistert – Arbeitsplätze, die verbinden
Hinter dieser Technologie steht unser rund 150-köpfiges Team, das mit viel Engagement und Know-how an nachhaltigen Lösungen arbeitet. Wir sind nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand, sondern auch ein Arbeitgeber mit klaren Werten und Vorteilen:
• Moderne, ergonomische Arbeitsplätze
• Strukturierte, intensive Einarbeitung für neue Kolleginnen und Kollegen
• Arbeitgeberfinanzierte Krankenzusatzversicherung mit persönlichem Gesundheitsbudget
• Regelmäßige Teamevents und sportliche Aktivitäten
• Ein familiäres, wertschätzendes Betriebsklima

Wer eine sinnstiftende und zukunftsorientierte Aufgabe im Bereich Energie, Umwelt oder Automatisierung sucht, ist bei uns genau richtig – denn bei AllTec verbinden sich Teamgeist, Technik und Perspektive.

Mehr über uns, unsere Karrieremöglichkeiten und das Energiemanagementsystem AllControl Energy erfahren Sie auf: www.alltec-borna.de

AllTec

Ausbildungsstart im LandratsamtLandkreis Leipzig heißt 16 Auszubildende und 3 Studierende herzlich willkommenZum Start d...
04/09/2025

Ausbildungsstart im Landratsamt
Landkreis Leipzig heißt 16 Auszubildende und 3 Studierende herzlich willkommen

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßte das Landratsamt am 1. September 2025 insgesamt 19 junge Nachwuchskräfte. Darunter sind 14 Verwaltungsfachangestellte, zwei Straßenwärter sowie drei Studierende im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung.
Die dreijährige Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsphasen. Die theoretische Ausbildung findet überwiegend am Beruflichen Schulzentrum Leipziger Land in Böhlen statt, eine Auszubildende besucht die Berufsschule in Leipzig. Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Fachämtern des Landratsamtes an den Standorten Borna, Grimma und Markkleeberg.
Für die Ausbildung der Straßenwärter wurden zwei Nachwuchskräfte ausgewählt, die ihre praktische Ausbildung an den Standorten Großbothen und Zwenkau absolvieren.
Die drei Studierenden im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung beginnen ihr dreijähriges Studium an der Fachhochschule Meißen. Parallel sammeln sie praktische Erfahrungen in den Fachämtern des Landratsamtes.
"Wir freuen uns, so viele engagierte junge Menschen für eine Karriere im öffentlichen Dienst gewinnen zu können", so der Erste Beigeordnete Gerald Lehne, der gemeinsam mit Ausbildungsleiter Tilo Graf-Perlich die jungen Leute in Borna begrüßte. "Die Ausbildung und das Studium bei uns bieten optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung in der Verwaltung. Wir wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Start, spannende und lehrreiche Jahre bei uns im Landratsamt sowie viel Freude an Ihren neuen Aufgaben und Herausforderungen".
Die Auswahl der Auszubildenden und Studierenden erfolgte aus einer Vielzahl an Bewerbungen: Insgesamt gingen 98 Bewerbungen für die Verwaltungsfachangestellten, 30 für die Straßenwärter und 40 für die Studienplätze ein.

pm, Landratsamt Landkreis Leipzig

Foto: Der Erste Beigeordneter Gerald Lehne (hinten links) und Ausbildungsleiter Tilo Graf-Perlich (hinten rechts) sowie die Sachbearbeiterin Ausbildung Josephine Sadowsky (hinten, zweite von rechts) begrüßen die Neuen in Borna.

02/09/2025

Einblicke in die Ergebnisse der LEADER Förderung in der Kommune Großpösna

Seit 2015 wurden im Südraum Leipzig über das europäische LEADER-Programm über 400 Projekte gefördert, die die Lebensqualität in der Region sichern und verbessern sowie den Strukturwandel unterstützen sollen.
Allein Großpösna und seinen Ortsteilen konnten bis 2023 durch Unternehmen, Vereine, Private und die Kommune 65 LEADER Projekte mit einer Investitionssumme von 3,56 Millionen Euro umgesetzt werden.
Im Juni besichtigte die LAG einige dieser Projekte.

Kontakt:
IWR Institut für Wirtschafts- & Regionalentwicklung
Frau Dr. Bergfeld, Frau Prof. Dr. Groß & Frau Dunkl
Max-Liebermann-Straße 4a, 04159 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0341 / 9124927

Planungsbüro Landmann
Frau Landmann
Dreilindenbergstraße 43, 04539 Groitzsch
E-Mail: [email protected]
Tel.: 034296 / 900444

02/09/2025

🌾 Landwirtschaft ist Lebenseinstellung und Leidenschaft! 🌱

Im Freizeit- und Bildungszentrum Haus Grillensee in Naunhof feierten heute rund 25 Absolventinnen und Absolventen ihre erfolgreiche Freisprechung in den land- und hauswirtschaftlichen Berufen. 🎓👏

✨ Mit einer beeindruckenden Bestehensquote von 93 % haben die jungen Fachkräfte bewiesen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft unserer Landwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – Ausbilder, Schulen, Betriebe und Familien – die diesen Weg möglich gemacht haben. 💚

Wir wünschen unseren frisch gebackenen Land- und Tierwirten, Fachkräften Agrarservice und Hauswirtschafterinnen viel Erfolg und Leidenschaft für ihre Zukunft! 🚜🐄🌻

Sprache, Arbeit, Zukunft - Wie das KAI-Projekt Geflüchtete in den Arbeitsmarkt bringtEin Elektriker aus Syrien, eine Köc...
01/09/2025

Sprache, Arbeit, Zukunft - Wie das KAI-Projekt Geflüchtete in den Arbeitsmarkt bringt

Ein Elektriker aus Syrien, eine Köchin aus der Ukraine, eine Praktikantin in der Pflege – sie und viele andere sind Teil des Projekts: Kurs.Arbeit.Integration (KAI). Initiiert von der Volkshochschule des Landkreises Leipzig (VHS) schafft es reale berufliche Chancen für Geflüchtete – bereits während ihrer Sprachkurse. Die Idee dahinter ist so simpel wie effektiv: Vormittags lernen, nachmittags arbeiten. Die Wirkung zeigt sich eindrucksvoll in den Zahlen und in Einzelschicksalen.

Praktikumsplätze in den Unternehmen
Als das Projekt im Mai 2024 startete, ging Landrat Henry Graichen gemeinsam mit dem Team der VHS um Dr. Ralph Egler und dem Kommunalen Jobcenter in die Offensive. Gesucht wurden Praktikumsplätze in Unternehmen, in deren Rahmen sich potentielle Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen lernen konnten. Bereits zum ersten Aufschlag hatten sich die Bäckerei Schwarze aus Bennewitz, die Wurzener Nahrungsmittel GmbH und der Ferien- und Freizeitpark „Vorwerk Auenhain“ GmbH zur Mitarbeit im Projekt angeboten.

Hier weiterlesen: https://druckhaus-borna.de/aktuelles/sprache-arbeit-zukunft-wie-das-kai-projekt-gefluchtete-in-den-arbeitsmarkt-bringt

Landratsamt Landkreis Leipzig

Foto 1: VHS-Leiter Dr. Ralph Egler und Ministerpräsident Michael Kretschmer im April 2025 (Foto: Simon Pech)
Foto 2: Zwischenbilanz bei der Hidrostahl GmbH in Borna (Foto: Brigitte Laux)

Ehrenamtspreis 2025 - Zu ehrende Bürgerinnen und Bürger gesuchtDie Ausübung eines Ehrenamts fordert der oder dem Ausführ...
31/08/2025

Ehrenamtspreis 2025 - Zu ehrende Bürgerinnen und Bürger gesucht

Die Ausübung eines Ehrenamts fordert der oder dem Ausführenden sehr viel ab. Oftmals wird die eigene Freizeit in den Hintergrund gestellt, um sich mit ganzer Kraft der ehrenamtlichen Aufgabe zu widmen.
Um diese Bereitschaft und die oftmals langjährige und intensive Arbeit wertzuschätzen und zu ehren, möchte der Landkreis Leipzig wieder verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger für ihre geleistete ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 2025 auszeichnen. Der Preis wird voraussichtlich anlässlich des Neujahrsempfanges 2026 durch den Landrat überreicht.

Der Ehrenamtspreis wird an Einzelpersonen vergeben, die sich in folgenden Bereichen engagieren:
• Brand- und Katastrophenschutz/Rettungsdienst
• Jugend
• Soziales
• Sport
• Gesellschaft/Politik/Wirtschaft
• sonstige Vereine

Kennen Sie eine Person, die sich mit grenzenloser Tatkraft engagiert? Die Vorschläge für den Ehrenamtspreis können durch jede natürliche oder juristische Person, jedoch nicht für sich selbst, eingereicht werden.
Bitte nutzen Sie das auf der Homepage des Landkreises Leipzig unter dem Suchbegriff „Ehrenamtspreis“ zur Verfügung stehende Formular. Gern senden wir Ihnen dieses kostenfrei zu. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Birgit Degen (03433 241-1014) oder Herrn Julian Kupfer (03433 241-1013) oder per Mail an [email protected]

Ihren Vorschlag senden Sie bitte bis zum 30.09.2025 (Datum des Poststempels / E-Mail-Eingang) an
Landratsamt Landkreis Leipzig
Büro des Landrates / Büro Kreistag
Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna

Landratsamt Landkreis Leipzig

Foto: Archiv: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Tag der offenen Tür am Entsorgungsstandort Cröbern – Einblicke in die moderne KreislaufwirtschaftAm 6. September 2025 la...
30/08/2025

Tag der offenen Tür am Entsorgungsstandort Cröbern – Einblicke in die moderne Kreislaufwirtschaft

Am 6. September 2025 laden der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW), die WEV mbH und die KELL GmbH von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag der offenen Tür nach Cröbern ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Themen Abfallbehandlung und Kreislaufwirtschaft.
Exklusive Führungen durch Anlagen wie die Mechanisch-biologische Abfallbehandlung, die Kompost- und Energieanlage sowie die Sickerwasserreinigung geben Einblicke in moderne Verfahren. Ein Highlight ist der Aufstieg zur 60 Meter hohen Deponiespitze mit Panoramablick über die Region.
Ein Hop-on-Hop-off-Shuttle verbindet alle Stationen. Mitmachangebote, Umweltbildung, Kinderprogramm, Naturführungen, Livemusik von Triple Trouble, ein Tausch-und Verschenkmarkt mit gut erhaltenen Kleinigkeiten und regionale Gastronomie runden das Programm ab.
Der Eintritt ist frei. Es gibt kostenfreie Parkplätze, einen Shuttle vom Bahnhof Großdeuben sowie einen barrierearmen Fahrdienst. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Weitere Infos unter: www.wev-sachsen.de/tdot-2025

pm, ZAW Sachsen

Straßenbaustellen vom 31. August bis 6. September 2025Straßenbaureport für Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Landkrei...
29/08/2025

Straßenbaustellen vom 31. August bis 6. September 2025
Straßenbaureport für Bundes-, Staats- und Kreisstraßen im Landkreis Leipzig

* B 7 Geithain, (25.08.2025 bis 12.12.2025) Vollsperrung, TWL Neubau
* S 11 Grimma, zwischen Golzern und Nerchau (01.08.2022 bis 26.03.2027) Verkehrsraumeinschränkung, S 11 - Ersatzneubau Muldebrücke A 14
* S 19 Wurzen, Th.-Körner-Str. zw. Lessingstraße u. Freiligrathstr. (28.05.2025 bis 30.10.2025) Sperrung einer Fahrtrichtung, Ersatzneubau Mischwasserkanal, Trinkwasserleitung, Straßenbau, Umleitung: Umfahrung über die Freiligrathstr., Einbahnstraßenregelung stadtauswärts
* S 47 Parthenstein OT: Grethen, Beiersdorfer Straße BÜ zw. Herbergsweg und Gärtnereiweg (25.08.2025 bis 25.09.2025) Vollsperrung, Fahrbahnerneuerung Bahnübergang
* S 50 Kitzscher OT: Dittmannsdorf, Zum Lerchenberg ab Einmündung Mühlenbergstraße bis zum Kreisverkehr (14.07.2025 bis 19.12.2025) Vollsperrung, Radwegbau
* K 7926 außerorts, Oelzschau - Rohrbach, 11.08.2025 bis 19.09.2025) Vollsperrung, Fahrbahnerneuerung
* K 7928 Rötha OT: Mölbis, Mölbiser Hauptstraße Zwischen S242 und Mölbis (02.07.2025 bis 03.10.2025) Vollsperrung, ENB Brücke K 7928 über Graben in Mölbis, Umleitung: S 242 - Pötzschau - Dahlewitz - Oelzschau - Kömlitz - Trages
* K 7930 Neukieritzsch OT: Lobstädt, Glück-Auf-Straße (14.07.2025 bis 12.09.2025) Vollsperrung, Glasfaserverlegung
* K 7963 Markranstädt OT: Altranstädt, Schwedenstraße/Kreuzung Rosa-Luxemburg-Straße (01.09.2025 bis 10.10.2025) Vollsperrung, Verlegung Telekommunikation
* K 8312 außerorts, zwischen Müglenz und Falkenhain, (11.08.2025 bis 30.10.2025) Vollsperrung, Kanal- und Druckrohrleitungsbauarbeiten
* K 8316 Lossatal OT: Falkenhain, Bergstraße zwischen S 23 und Dorfblick (25.08.2025 bis 05.09.2025) Verkehrsraumeinschränkung, Kanal- und Druckrohrleitungsbauarbeiten, Einbahnstraßenregelung, der Verkehr von Falkenhain nach Dornreichenbach ist nicht betroffen, für den aus Dornreichenbach kommenden Verkehr ist eine innerörtliche Umleitung ausgewiesen
* K 8362 außerorts OT: Zweenfurth, zwischen Zweenfurth und Kreisverkehr Hirschfeld, (26.05.2025 bis 19.12.2025) Vollsperrung, Straßenbau; Radwegbau
* K 8363 Naunhof, Markt (04.09.2025 bis 08.09.2025) Vollsperrung, Kartoffelfest/Festveranstaltung, Umleitung: Ladestraße - Wurzener Straße (K 8364) - Straße des 9. November - S43 - Leipziger Straße (K 8363)
* K 8363 Naunhof, Bahnhofstraße zw. Ladestraße und Kurze Straße (11.08.2025 bis 12.12.2025) Vollsperrung, grundhafter Ausbau, eine Umleitung wird über die Ladestraße - Straße des 9. November - S 43 sowie in die Gegenrichtung ausgewiesen
* K 8367 Machern, Dorfstraße zwischen Einmündungen Schloßplatz und Tauchaer Weg (21.07.2025 bis 29.08.2025) Vollsperrung, Arbeiten am Trinkwasser- und Regenwasserleitungsnetz
* K 8368 Machern, Polenzer Straße (15.09.2025 bis 26.09.2025) Vollsperrung, Stromkabelverlegung
* Bennewitz, Leipziger Straße(23.06.2025 bis 30.09.2025) Vollsperrung, Dauer der Gesamtmaßnahme geplant bis 31.08.2026. Sperrung im aktuellen Bereich bis 30.09.2025. Danach weiterrückend Richtung B 107 (Grimmaische Straße)
* Borna, Altenburger Straße, (30.06.2025 bis 31.12.2025) Sperrung einer Fahrtrichtung, Strassenbau - Brückensanierung, Stadtauswärts bis 2,8 t frei
* Grimma, Am Wolfsgraben, Husarenstraße (17.02.2025 bis 31.12.2025) Vollsperrung, Umleitung: örtliche Umfahrung, Bauprojekt an der Eisenbahnüberführung
* Wasserturmstraße Markkleeberg, Wasserturmstraße, (18.08.2025 bis 29.08.2025) Verkehrssicherung, Rückbau von Schacht und Umbindung Straßeneinlauf
* Markkleeberg, ggü. Hauptstraße 259 (01.09.2025 bis 12.09.2025) Verkehrsraumeinschränkung, Schachtsanierung
* Markkleeberg, Hermann-Müller-Straße ggü. 112 (18.08.2025 bis 26.09.2025) Verkehrsraumeinschränkung, Erneuerung Trafostation
* Markkleeberg, Hohe Straße Markkleeberg (16.06.2025 bis 16.09.2025) Vollsperrung, Neubau Trafostation
* Markkleeberg, Am Bach 16 Markkleeberg (27.08.2025 bis 29.08.2025) Vollsperrung, Gas Hausanschluss Trennung
* Markkleeberg, Brunnengasse 1, ggü. Nr.: 21 bis 21 (25.08.2025 bis 05.09.2025) Vollsperrung, Suchschachtung und Rückbau Schachtanlage
* Markkleeberg, Hermann-Müller-Straße 112, (03.09.2025 bis 03.09.2025) Vollsperrung, Kranstellung, Umleitung: Schwalbenbogen, Amselweg, Städtelner Straße, Kurze Straße
* Markkleeberg, Hauptstraße Markkleeberg, Dammstraße Plan Nr. 3 - Vollsperrung Knotenpunkte: Werner-Rummelt-Straße & Hermann-Landmann-Straße zur Hauptstraße, in dieser Vollsperrung liegen folgende Adressen: Hauptstraße Nr.: 46, 48, 50, 52, 54 s (25.08.2025 bis 05.09.2025) Vollsperrung, Auswechslung von Trink- und Mischwasserleitung (3.BA), Umleitung: Raschwitzer Straße, Dölitzer Straße, B 2, Seenallee (S46), Hauptstraße
* Markkleeberg, Cospudener Straße/Koburger Straße (11.08.2025 bis 29.08.2025) Vollsperrung, NS Kabellegung
* Wurzen, Lessingstraße im Bereich von Fr.-Ebert-Str. bis Th.-Körner-Str. (28.05.2025 bis 30.10.2025) Vollsperrung, Ersatzneubau Mischwasserkanal, Trinkwasserleitung, Straßenbau
* Markkleeberg, Koburger Straße zwischen Ladestraße und Kirschallee (03.12.2024 bis 30.10.2025) Vollsperrung, Ersatzneubau Brücke

Die aktuellsten Sperrungen finden Sie im Geoportal: https://geoportal.sachsen.de/mapviewer/resources/apps/sachsenatlas/index.html?stateId=884fe99d-6a37-4570-8fe9-9d6a3705701a

Breitbandausbau: Landkreis Leipzig packt „weiße Flecken“ anSchnelles Internet ist längst kein Luxus mehr, sondern gehört...
29/08/2025

Breitbandausbau: Landkreis Leipzig packt „weiße Flecken“ an

Schnelles Internet ist längst kein Luxus mehr, sondern gehört für viele Menschen zu einem guten Lebensstandard - egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Grundanliegen der öffentlichen Hand, das gilt auch für den Landkreis Leipzig, ist, dass die Telekommunikationsunternehmen den Netzausbau eigenständig vorantreiben. Doch dort, wo sich dieser Ausbau wirtschaftlich nicht lohnt, übernehmen kommunale Akteure die Initiative: Die WuLaWe Glasfaser GmbH im Wurzener Land, die Stadt Grimma für sich und ihre 64 Ortsteile und der Landkreis Leipzig mit der Breitband GmbH für die Vielzahl der verbleibenden Städte und Gemeinden.

Besonders betroffen: Frohburg und seine Ortsteile
Fördermittel von Bund und Land gibt es für den Anschluss der "weißen Flecken" - also Haushalte und Betriebe mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Im nördlichen Teil des Landkreises betrifft dies rund 1.320 Adressen, im Süden sind es etwa 5.720 Adressen, die unter langsamen Internetverbindungen leiden. Besonders betroffen mit rund 2.220 Adressen ist die Stadt Frohburg mit ihren Ortsteilen. Sie sollen auch einen Schwerpunkt beim geförderten Glasfaserausbau bilden.

Aktueller Stand
Für beide Gebiete hat der Landkreis Leipzig im November 2024 vom Bund und im Juni 2025 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) Fördermittelzusagen erhalten. Damit war der Weg zur Ausschreibung des Netzbetreibers und der anschließenden Vergabe an die envia TEL geebnet.

Wie es weitergeht
Derzeit bereitet die kreiseigne Breitband GmbH die Ausschreibung der Planung der passiven Netzstruktur vor. Sie liefen die Daten, die für die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen benötigt werden. Vor der Vergabe können die Kosten des Projektes lediglich grob geschätzt werden. Auszugehen ist von einem Wertumfang von rund 79 Mio. Euro, die zu 90 % durch Bund und Land gefördert werden. Offen ist noch, wann die ersten Bagger anrücken können. Dies ist auch abhängig von der gesamten Trassenführung, d.h. der Verbindung der einzelnen auszubauenden Adressen miteinander. Dabei spielen Betrachtungen der Geologie, des Klima- und Denkmalschutzes und nicht zuletzt von Über- und Unterquerungen von Bahnstrecken und Flüssen eine entscheidende Rolle.

Mehr dazu unter: https://www.landkreisleipzig.de/themenwelten/breitband

pm, Landratsamt Landkreis Leipzig
Foto: Christian Schwier (stock.adobe.com)

Adresse

Abtsdorfer Straße 36
Borna
04552

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 15:30
Dienstag 07:00 - 15:30
Mittwoch 07:00 - 15:30
Donnerstag 07:00 - 15:30
Freitag 07:00 - 14:30

Telefon

+493433207328

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Landkreis Leipzig Journal online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen