Markranstädt informativ online

Markranstädt informativ online Onlineversion des "Markranstädt informativ" mit den aktuellen Meldungen aus Markranstädt.

Energie trifft Gestaltung – Verschönerung der Ortsnetzregelanlagen als Beitrag zum StadtbildDie Mitteldeutsche Netzgesel...
18/08/2025

Energie trifft Gestaltung – Verschönerung der Ortsnetzregelanlagen als Beitrag zum Stadtbild

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) trägt mit ihrer Arbeit nicht nur zur sicheren und zuverlässigen Energieversorgung unserer Stadt bei, sondern setzt auch sichtbare Zeichen für Gestaltung und Lebensqualität im öffentlichen Raum.
In den vergangenen Wochen wurde die Ortsnetzregelanlage Markranstädt, Krakauer Straße im Stadtgebiet nicht nur technisch instandgesetzt, sondern im Anschluss grafisch und künstlerisch aufgewertet. Das gewählte Graffiti-Motiv (eine Kastanie) greift bewusst Elemente des örtlichen Baumbestandes auf und fügt sich harmonisch in das Landschafts- und Stadtbild ein.
Nach Abschluss der gestalterischen Arbeiten wurde das Kunstwerk zum Schutz vor Witterung und Vandalismus versiegelt, sodass es dauerhaft erhalten bleibt.
Ein herzlicher Dank geht an MITNETZ GAS für ihr Engagement über das Technische hinaus sowie an den Graffitikünstler Herrn Marc Knust, der mit viel Feingefühl ein funktionales Bauwerk in einen ästhetischen Blickfang verwandelt hat. Vielen Dank, dass Sie mir einen Einblick in Ihre Arbeit ermöglicht haben.
So wird aus Energie-Infrastruktur ein sichtbarer Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt und ein kleines, aber wirkungsvolles Beispiel dafür, wie Technik und Gestaltung Hand in Hand gehen können.

Nadine Stitterich, Ihre Bürgermeisterin
(Foto: Marc Knust bei der Arbeit)

Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027Alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 6. Le...
18/08/2025

Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027

Alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 6. Lebensjahr vollenden, sind durch die Sorgeberechtigten bei der Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Auch Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können angemeldet werden.

Eltern, die ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben, teilen uns dies bitte mit Namen der Schule in freier Trägerschaft mit.

notwendige Unterlagen zur Anmeldung:
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
- Personalausweis des anwesenden Elternteils
- Kopie des Personalausweises des abwesenden Elternteils
- bei alleinigem Sorgerecht muss die Negativbescheinigung des Jugendamtes vorgelegt werden
- bei Besuch einer Kindertageseinrichtung kann die Entwicklungsdokumentation vorgelegt werden
- bei geteiltem Sorgerecht muss von beiden Sorgeberechtigten die Unterschrift zur Anmeldung und die Kopie des Personalausweises vorliegen

Die Anmeldung kann zu folgenden Terminen vorgenommen werden:

Grundschulbezirk 1 – Grundschule Markranstädt
Einzugsgebiet: gesamte Kernstadt Markranstädt ohne den Bereich nördlich der Linie der Deutschen Bahn mit dem Ortsteil Priesteblich
26. August 2025 von 8 – 11 Uhr und von 12 – 15 Uhr
27. August 2025 von 8 – 11 Uhr und von 12 – 15 Uhr

Zur Anmeldung kommen Sie bitte mit allen vollständigen Unterlagen. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule Markranstädt herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen.

Grundschulbezirk 2 – Grundschule Kulkwitz
Einzugsgebiet: Ortsteile Albersdorf, Döhlen, Gärnitz, Göhrenz, Kulkwitz, Meyhen, Quesitz, Räpitz, Schkeitbar, Schkölen, Seebenisch und Thronitz
18. August 2025 von 8 – 10.30 Uhr
21. August 2025 von 8 – 10.30 Uhr

Bei geteiltem Sorgerecht müssen beide Elternteile persönlich die Anmeldung vornehmen.
Zur Anmeldung kommen Sie bitte mit allen vollständigen Unterlagen. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule Kulkwitz herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen. Bitte denken Sie auch an den Nachweis des Masernschutzes.

Grundschulbezirk 3 – Grundschule „Nils Holgersson“ Großlehna
Einzugsgebiet: Ortsteile Altranstädt, Großlehna, Frankenheim, Lindennaundorf und einschließlich des Bereichs der Kernstadt nördlich der Bahnlinie
2. September 2025 von 8 – 11.30 Uhr
4. September 2025 von 8 – 11.30 Uhr

Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule „Nils Holgersson“ herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen. Alleinerziehende, nichtverheiratete Eltern oder getrennt lebende Eltern bringen bitte den Nachweis über die Ausübung des Sorgerechtes mit. Bei geteiltem Sorgerecht müssen beide Elternteile persönlich die Anmeldung vornehmen. Sollte dies nicht möglich sein, müssen eine Vollmacht des nichtanwesenden Sorgeberechtigten sowie eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden. Bei verheirateten Eltern genügt ein Sorgeberechtigter zur Anmeldung.

Folgende Daten werden bei der Schulanmeldung verarbeitet:
1. Name und Vorname der Eltern und des Kindes
2. Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes
3. Geschlecht des Kindes
4. Anschrift der Eltern und des Kindes
5. Telefonnummer, Notfalladresse
6. Staatsangehörigkeit des Kindes
7. Religionszugehörigkeit des Kindes
8. Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind
9. ob im Jahr vor der Schulaufnahme eine Kindertageseinrichtung besucht wird

Schulleitungen der Markranstädter Grundschulen
(Foto: [email protected])

Heute erscheint die neue Print-Ausgabe des "Markranstädt informativ"! 🍀 Hier findet ihr wie gewohnt die neusten Meldunge...
16/08/2025

Heute erscheint die neue Print-Ausgabe des "Markranstädt informativ"! 🍀
Hier findet ihr wie gewohnt die neusten Meldungen aus Markranstädt und die aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung. Oder online lesen unter:
https://druckhaus-borna.de/die-stadtjournale/misj

Das Spa am WaschplatzSprudelnd wie ein Jungbrunnen oder fließend wie ein Wasserfall: Beide Wasser-Erlebnisse bietet die ...
14/08/2025

Das Spa am Waschplatz

Sprudelnd wie ein Jungbrunnen oder fließend wie ein Wasserfall: Beide Wasser-Erlebnisse bietet die Avalegra AquaUnit. Diese neue Produktkategorie der Premiummarke hansgrohe vereint Waschbecken und Armatur zu einer harmonischen Kombination. Die augenscheinlichste Innovation ist jedoch nicht die Kombination zweier Produktwelten, sondern die Inszenierung des Elements Wasser: Zum einen fließt das Wasser klassisch von oben nach unten, wie bei einem Wasserfall. Zum anderen kann das Wasser auch den umgekehrten Weg nehmen – von unten nach oben sprudelnd wie aus einer kristallklaren Quelle.

Alternative Wege des Wassers
Avalegra zeigt neue Möglichkeiten die täglichen Routinen am Waschtisch so natürlich und angenehm zu gestalten. Neben einem geschwungenen, schlanken und schwenkbaren Auslauf verfügt die Armatur über einen integrierten Brausestrahl. So wird Wasser am Waschplatz auf eine ungeahnte und erfrischende Art erlebbar: Wie ein kleiner Springbrunnen kommt es parabelförmig aus der Mitte des Bedienelements auf den Nutzenden zu. Der integrierte Druckbegrenzer reduziert den Wasserverbrauch auf fünf Liter pro Minute bei der Brause. So wird auch der nachhaltige Umgang mit der kostbaren Ressource zum reinsten Wasservergnügen.

Ein Stück Design
Alle Bedienelemente der Avalegra AquaUnit sind in einer einzigen funktionalen Einheit zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht die integrierte Strahlmatte. Die Griffe rechts steuern wie gewohnt Wassermenge, Strahlart und Temperatur. Die persönliche Lieblingstemperatur bleibt für den nächsten Gebrauch einfach eingestellt. Die Oberfläche der Bedieneinheit ist in fünf FinishPlus Farben erhältlich: Chrom, Mattschwarz, Brushed Black Chrome, Brushed Bronze und Polished Gold Optic.
Der Farbkontrast zwischen Becken und Bedieneinheit ist bewusst gewählt. Das mattweiße Waschbecken aus Mineralwerkstoff ist langlebig, kratzfest und pflegeleicht. Die porenfreie und homogene Oberfläche verhindert Ablagerungen und lässt sich mühelos reinigen. Sollte dennoch ein Kratzer entstehen, lässt er sich einfach wegpolieren. Die Installation der innovativen Waschtisch-Armaturen-Kombination ist klassisch komfortabel. Dank vormontierter Komponenten gelingt der Einbau genauso schnell und einfach wie bei jedem anderen Waschbecken mit Armatur.

akz-o (Fotos: hansgrohe/Hansgrohe SE/akz-o)

Ihr Zuhause – unsere Region: Warum der Verkauf mit Moritz Grabowski und Alexander Sing die beste Entscheidung istWer sei...
12/08/2025

Ihr Zuhause – unsere Region: Warum der Verkauf mit Moritz Grabowski und Alexander Sing die beste Entscheidung ist

Wer seine Immobilie verkaufen möchte, steht oft vor einer großen Entscheidung: Wem vertraue ich mein Haus, meine Wohnung oder mein Grundstück an? In einer Zeit, in der unpersönliche Onlineportale und überregionale Ketten den Markt überschwemmen, ist eines klar: Vertrauen, Nähe und regionale Kompetenz machen den Unterschied.

SG Investment Advisory – Ihr regionaler Partner vor Ort
Als inhabergeführtes Maklerbüro, mit tiefen Wurzeln in der Region, verbinden wir fundiertes Fachwissen mit einem echten Verständnis für die lokalen Gegebenheiten.
„Wir kennen nicht nur die Straßen, sondern die Menschen, die Geschichten und die Besonderheiten dieser Region“, sagt
Alexander Sing, Geschäftsführer von SG Investment Advisory. „Diese Nähe ermöglicht es uns, Immobilien nicht einfach zu vermitteln – sondern wertgerecht, empathisch und zielgerichtet zu verkaufen.“

Vertrauen beginnt mit einem Gespräch
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Mehrfamilienobjekt – bei SG Investment Advisory erhalten Sie eine kostenlose Erstberatung und Marktanalyse. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Verkaufspreis realistisch ist – und welcher Weg für Sie der richtige ist.

SG Investment Advisory – Regional. Persönlich. Erfolgreich.

SG Investment Advisory
(Foto: Pixel Corner - stock.adobe.com)

Profis empfehlen: Widerstandsfähige Pflanzen für anspruchsvolle Standorte –   Sonnige Standorte stellen Pflanzen im Somm...
11/08/2025

Profis empfehlen: Widerstandsfähige Pflanzen für anspruchsvolle Standorte –

Sonnige Standorte stellen Pflanzen im Sommer vor große Herausforderungen: Hohe Temperaturen, lange Trockenperioden und plötzlicher Starkregen belasten viele Arten. Eine gezielte Auswahl robuster Sommerpflanzen, die mit diesen extremen Bedingungen zurechtkommen, ist daher entscheidend. Pflanzen aus deutscher Gärtnerqualität sind besonders empfehlenswert, da sie nicht nur widerstandsfähig, sondern auch langlebig und farbenfroh sind.

Sommerpflanzen, die mit Hitze und Wetterextremen klarkommen
An Standorten mit voller Sonne sind Pflanzen gefragt, die Hitze und Trockenheit gut vertragen. Besonders hitzetolerante Pflanzen, die auch bei langen, heißen Perioden mit wenig Wasser auskommen, sind in Zeiten des Klimawandels eine nachhaltige Wahl. Zu den besonders robusten Pflanzen gehören Sonnenhut (Echinacea), Lavendel (Lavandula) und Schafgarbe (Achillea). Diese Pflanzen sind nicht nur tolerant gegen Trockenheit, sondern auch in der Lage, extreme Temperaturen zu überstehen und bieten eine wunderschöne Farbvielfalt. Besonders Lavendel ist eine ausgezeichnete Wahl für heiße Sommer. Er ist nicht nur ausgesprochen trockenheitstolerant, sondern kann auch mit längeren Hitzeperioden gut umgehen. Zudem braucht er wenig Pflege und kann in fast jedem Gartenboden gedeihen, solange dieser gut durchlässig ist. Durch seine blauen bis violetten Blüten zieht der Lavendel Bienen und Schmetterlinge an, was ihn zu einer wertvollen Pflanze für die Artenvielfalt macht.

Nachhaltige Gartenfreude dank deutscher Gärtnerqualität
Deutsche Gärtnerqualität garantiert Pflanzen, die optimal an die hiesigen Klimabedingungen angepasst sind. Durch eine sorgfältige Aufzucht in heimischen Betrieben entwickeln sie robuste Wurzeln, eine lange Lebensdauer und eine außergewöhnliche Blütenfülle. Die Investition in Qualitätspflanzen zahlt sich aus: Sie sind widerstandsfähiger, benötigen weniger Pflege und bleiben lange gesund.

Sommerliche Leichtigkeit und entspanntes Ambiente schaffen
Sommerpflanzen sorgen nicht nur für Farbenpracht, sondern auch für eine entspannte Atmosphäre, die an Urlaub erinnert. Eine harmonische Kombination aus groß- und kleinblütigen Pflanzen lockert das Gesamtbild auf und verleiht Balkon, Terrasse oder Garten eine lebendige Note. Stauden wie Sonnenhut, kombiniert mit Sommerblumen wie Lavendel oder Petunien, lassen sich in Körben oder Kübeln wunderbar arrangieren und schaffen ein einladendes Ambiente.

Pflege-Tipps für langanhaltende Blütenfreude
Damit Sommerpflanzen auch unter extremen Wetterbedingungen lange blühen, helfen einige einfache Pflegetipps:
• Auswahl geeigneter Pflanzen: Es sollten Sorten gewählt werden, die sich gut an sommerliche Bedingungen anpassen. Robuste und langlebige Pflanzen aus deutscher Gärtnerqualität sind dabei weniger anfällig und blühen besonders üppig.
• Gießen: Eine gleichmäßige Bewässerung ist besonders in heißen Sommermonaten wichtig. Es empfiehlt sich morgens zu gießen, damit das Wasser optimal aufgenommen wird. In heißen Phasen besser häufiger, aber in kleinen Mengen gießen.
• Pflege des Bodens: Eine regelmäßige Lockerung des Bodens sorgt für eine bessere Belüftung der Wurzeln und unterstützt die Wasseraufnahme.
• Entfernen verblühter Blüten: Das regelmäßige Abtrennen verwelkter Blüten sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre Energie auf die Bildung neuer Blüten konzentrieren und somit eine üppigere Blütezeit bieten.
Mit der richtigen Auswahl an robusten Sommerpflanzen wird jeder sonnige Standort zu einer Wohlfühloase. Pflanzen aus heimischen Betrieben sind dabei nicht nur eine nachhaltige Wahl, sondern auch die Grundlage für blühende, klimafreundliche Gärten – wahre , die Farbe und Leichtigkeit in den Sommer bringen.

Text und Foto: GMH/FGJ

Hilfe! Die Wikinger sind los!Bald ist es wieder soweit und das traditionelle Volksfest findet vom 15. bis 17. August 202...
10/08/2025

Hilfe! Die Wikinger sind los!

Bald ist es wieder soweit und das traditionelle Volksfest findet vom 15. bis 17. August 2025 in Döhlen statt. Es werden wieder drei tolle Tage.
Der Freitag steht im Zeichen der Kinder, Basteln, Kinderdisco, Fackel- und Lampionumzug sind organisiert und das spektakuläre Feuerwerk wird den Tag abrunden.
Das Ringreiten am Sonnabend hat eine lange Tradition, unsere „Döhlener Tanzmäuse“ haben am Nachmittag ihren ersten Auftritt, dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Am Abend erobern die Wikinger das Zelt. Unter dem Motto „Kommt mit uns ins Abenteuerland“ werden sie ihr Unwesen treiben. Die SoundCrew bittet danach zum Tanz bis in die frühen Morgenstunden.
Den Höhepunkt am Sonntag bildet das wiederbelebte Döhlener Seifenkistenrennen, wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme an diesem Spektakel und erwarten eure/Ihre Anmeldungen. Die Anmeldedaten sind dem Flyer und unserer Homepage zu entnehmen.
Die schon legendäre Verkaufsmodenschau von MK Modeexpress wird das Volksfest beschließen.
Weitere Einzelheiten und Zeiten entnehmen Sie bitte aus der Rubrik „Veranstaltungen der Stadt Markranstädt“ auf Seite 20.

Wir freuen uns auf euch/Sie!

Ute Weigand-Münzel, Döhlener Volksfestfreunde e.V.

Genussbrutzler im siebten Himmel – Facettenreiche Grilloptionen von Feuerschale bis Outdoorküche sorgen für flammende Be...
09/08/2025

Genussbrutzler im siebten Himmel – Facettenreiche Grilloptionen von Feuerschale bis Outdoorküche sorgen für flammende Begeisterung

Der köstliche Duft von brutzelndem Fleisch und Gemüse, das Knistern des Feuers, muntere Gespräche, gelöste Stimmung: Grillen ist weit mehr als nur eine bloße Zubereitungsmethode. Es ist ein Genusserlebnis, das die Sinne anspricht, Glückshormone freisetzt und Familie und Freunde zusammenbringt. Getreu dem Motto „gemeinsam genießen“ bietet Buschbeck deshalb ein breitgefächertes Grillsortiment, das vom klassischen Schwenkgrill über clevere Kombi-Modelle bis hin zur modernen Outdoorküche alle Feinschmecker-Facetten bedient. Geschmacks-Finesse mit Flair bieten z. B. die doppelwandigen Buschbeck Grillbars und Gartengrillkamine, die mit ihrer fertig behandelten Oberfläche auch nach Jahren regen Gebrauchs nichts von ihrer attraktiven Optik einbüßen. Sie können sowohl mit Holz als auch mit Holzkohle befeuert werden, wodurch sie Lagerfeuer-Feeling und Gaumenschmaus zu einer stilvollen Symbiose verbinden. Auch mit einer Feuerschale samt Grillaufsatz lässt sich doppelt profitieren, denn sie fungiert sowohl als Kochstelle als auch als designstarker Eyecatcher: Wenn nach dem Schlemmen der Aufsatz entfernt wird, versammelt man sich in geselliger Runde um die Feuerschale und genießt die Wärme und den Tanz der Flammen. Kulinarischen Kreativspielraum bieten Planchagrills, auf denen neben klassischem Grillgut auch Spiegelei, Omelette oder Pancake im Nu gelingen, und Kamadogrills mit exzellenter Wärmekapazität. Mehr Lust auf italienische „la dolce gusto“-Momente? Dann ist der Pizzaofen X1 die ideale Wahl. Das Nonplusultra in Sachen Kochkomfort unter freiem Himmel ist natürlich eine eigene Outdoorküche mit integriertem Grill. Buschbeck hat hier eine riesige Modellbreite von Basic bis Luxus im Repertoire, die jedem Anspruch gerecht wird und keine Wünsche offenlässt. Neben Grillflächen inkl. Sizzle-Zone und Warmhalterost, Ablageflächen und Stauraum verfügen viele Modelle wie Derby, Oxford oder Cambridge auch über einen praktischen Wasserplatz und einen beleuchteten Einbaukühlschrank mit Glasfront. Mehr unter www.buschbeck.de und www.gardenplaza.de.

epr (Fotos: epr/Buschbeck)

Die Kindergartengruppe Eichhörnchen macht einen Tagesausflug in den ZooAm 13. Juni 2025 starteten wir, die Eichhörncheng...
08/08/2025

Die Kindergartengruppe Eichhörnchen macht einen Tagesausflug in den Zoo

Am 13. Juni 2025 starteten wir, die Eichhörnchengruppe, pünktlich um 8 Uhr mit allen Kindern, im Alter von 5 Jahren, zu einem aufregenden Tag im Zoo Leipzig. Mit Bus und Bahn fuhren wir zum Zoo, wo die Vorfreude ins Unermessliche stieg. Als wir ankamen, erhielt jedes Kind ein Armband und einen Zoo-Plan. Wir erkundeten den Zoo auf eine besondere Art – nämlich von hinten nach vorne.
Die Kinder, die den Zoo schon öfters besucht haben, übernahmen die Führung und zeigten uns als Erstes die Flamingolagune „Colorada“, wo wir schon die ersten Tiere entdeckten. Auf dem Weg begegneten wir großen Insekten, Nashörnern und niedlichen Erdmännchen. Wir entdeckten auch eine Waage, auf der wir uns alle gemeinsam als Gruppe daraufstellten – 290 Kilogramm wiegen wir alle zusammen, so viel wie ein Gorillamännchen.
Nach viel Bewegung fragten die Kinder: „Wann machen wir eine Pause?“ Bei den Giraffen legten wir eine Pause ein, genossen Snacks und erzählten von unseren bisherigen Entdeckungen.
Weiter ging es zur Erlebniswelt „Pongoland“, wo wir die Gorillas besuchten, und zur Welt von Asien mit Leoparden, Tigern und Pelikanen. Währenddessen betrachteten die Kinder ihren Zoo-Plan und schauten, wo wir uns genau befinden und welches Tier wir als Nächstes besuchen. Die Kinder staunten über die vielen Tiere. Eine kleine Trinkpause legten wir bei den Elefanten ein, die gerade mit einem Ball spielten.
Im Vogelhaus erlebten wir die faszinierende Welt der Vögel, bevor es zum „Gondwanaland“ ging. Dort fuhren wir mit Booten, ein echtes Highlight! Da kommentierte ein Kind begeistert: „Das ist die ganze Welt!“
Nach aufregenden Begegnungen mit Affen, Faultieren und Schildkröten stärkten wir uns mit unseren Brotbüchsen für den letzten Teil des Tages: das Aquarium. Hier entdeckten wir die spannende Unterwasserwelt.
Bevor wir den Zoo verließen, genossen wir noch einen kurzen Besuch bei den Ziegen und Häschen. Pünktlich um 15 Uhr gingen wir mit vielen neuen Erlebnissen und einer Menge Freude zurück zum Kindergarten.
Der Ausflug in den Zoo Leipzig hat uns viele spannende Tierbegegnungen ermöglicht, dabei wurde das Gemeinschaftsgefühl und die Neugier der Kinder gefördert. Die verschiedenen Erlebniswelten im Zoo, von der Flamingolagune über die Erlebniswelt „Pongoland“ bis hin zum Aquarium, boten viele Lernmöglichkeiten und spannende Eindrücke.
Zusätzlich gab es fröhliche Momente, wie das Wiegen der Gruppe und das Spielen der Elefanten. Die Kinder sammelten positive Erinnerungen und erlebten die Natur sowie die Tierwelt hautnah.
Ein großer Dank geht an unsere zwei Begleitpersonen, dass sie mit uns diesen besonderen Tag verbracht haben. Solche Ausflüge sind wichtig für die Entwicklung der Kinder und hinterlassen bleibende Eindrücke.
Es war ein unvergesslicher Tag voller Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Elefteria Georgila, AWO Kita Waldknuffel

Herzlichen Dank an die Sparkasse Markranstädt für die großzügige SpendeGemeinsam für den Nachwuchs – ein starkes Zeichen...
07/08/2025

Herzlichen Dank an die Sparkasse Markranstädt für die großzügige Spende

Gemeinsam für den Nachwuchs – ein starkes Zeichen für den Breitensport: Die Förderung junger Talente liegt uns als Sportverein besonders am Herzen. Umso mehr freuen wir uns über die großartige Unterstützung aus der Region, die unsere Arbeit möglich macht und stärkt.
Der Breitensportverein Markranstädt e.V. bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Leipzig, Beratungs-Center Markranstädt für eine großzügige Spende in Höhe von 2.095,20 Euro zur Unterstützung unserer Kinder- und Jugendarbeit. Die Spendenscheckübergabe erfolgte am 5. Juni 2025 durch die stellvertretende Filialdirektorin des Beratungs-Centers, Frau Dittrich.
Dank dieser finanziellen Zuwendung können wir gezielt in die Förderung unserer jüngsten Mitglieder investieren – etwa durch die Anschaffung neuer Sportgeräte und neuer Sportbekleidung. Dabei wird schnell deutlich, wie wichtig jede Zuwendung ist: Wer würde vermuten, dass ein Wettkampfnaturfederball bereits 2,50 Euro kostet – und eine komplette Floorball-Goalie-Ausrüstung sogar rund 400 Euro? So schaffen wir ein Umfeld, in dem Kinder sich sportlich entfalten, Teamgeist erleben und mit Freude aktiv sein können.
Aktuell trainieren rund 115 Kinder und Jugendliche in unserem Verein in den Sportarten Badminton, Floorball, Leichtathletik und Volleyball. Einige von ihnen nehmen regelmäßig und mit großem Erfolg an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teil. Die Förderung durch die Sparkasse hilft uns dabei, diese positive Entwicklung weiter zu unterstützen und auszubauen.
Solche Unterstützung ist nicht selbstverständlich – umso mehr schätzen wir das Engagement der Sparkasse Leipzig, Beratungs-Center Markranstädt für den Breitensport in unserer Region. Sie zeigt damit einmal mehr, wie wichtig ihr die Förderung junger Talente und der Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft ist.
Im Namen aller Kinder, Trainer und Vereinsmitglieder: Danke!

René Schütze, BSV Markranstädt e.V.

„Sterneküche macht Schule“ in der Oberschule MarkranstädtIn mehr als 70 Schulen und Kitas zeigte Sternekoch Stefan Marqu...
06/08/2025

„Sterneküche macht Schule“ in der Oberschule Markranstädt

In mehr als 70 Schulen und Kitas zeigte Sternekoch Stefan Marquard den Kindern wie man sich ein gesundes Essen bereiten kann und auch am Kochen Spaß findet.
Das Präventionsprojekt betreibt Stefan Marquardt gemeinsam mit der Knappschaft, der Deutschen Krankenkasse und Rentenversicherung für Bahn, See und Bergbau. „Wir wollen eine junge Generation, die wieder Bock auf Kochen hat!“, so der äußerst bekannte Koch, der nicht nur mit seinem Outifit das gesunde Schulessen rockt.
Im Rahmen des Projektes hält sich Herr Marquard jeweils zwei Tage aktiv in der Küche auf. Zunächst trainiert er mit dem Küchenteam, um Arbeitsabläufe, Arbeitsweisen und Qualität zu optimieren und schaut sich die eingesetzten Lebensmittel genau an. Dies tat er auch am 4. und 5. Juni in der Oberschule Markranstädt. Hier gab es noch eine Besonderheit des Trainings: Die Schülerfirma „KreativKollektiv OSM“, welche zukünftig für die Kreationen und den Verkauf von Produkten aus regionalen Rohstoffen verantwortlich ist. Dabei setzt die Schülerfirma auf Nachhaltigkeit und Unterstützung regionaler Anbieter. Die künftigen Angebote der „KreativKollektiv OSM“ belaufen sich unter anderem auf Fingerfood und Catering aus kreativen Produkten in der Küche. Die Kochaktion war also gleichzeitig der Startschuss für die Schülerfirma.
Die vielen nützlichen Kochtipps waren schon die Vorbereitung für den kommenden Tag, der als Aktionstag eingetragen war. So legten am Morgen zwei Kochteams aus Schülerinnen und Schülern los. Ein Team übernahm die Pausenversorgung mit Fingerfood-Schnittchen, welche mit den Aufstrichen Tomate-Mozarella und gesundem Nutella (selbstredend aus eigener Herstellung) belegt wurden. Team 2 kochte zur Mittagsversorgung ein Menü aus Gemüse-Hähnchen-Nuggets mit Rosmarin-Kartoffel-Ecken und Mayo und Ketchup (selbstgemacht).
Die Herstellung des Essens bereitete, zur Freude des Sternekochs und der Schülerinnen und Schüler, riesigen Spaß. Die Tipps des Sternekochs wurden aufgesaugt. Ebenso wurden auch neue Erfahrungen gesammelt, die dann die neue Firma „KreativKollektiv OSM“ umsetzen und anwenden können. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von Garprozessen und des Wareneinkaufes.
Diese herrliche Kochaktion verband nicht nur die Schüler, sondern auch die Eltern sowie einige Stadtvertreter. Gleichzeitig war diese Aktion auch der Auftakt für den Erwerb einer neuen Schulküche. Die vorhandene Einrichtung ist nun in die Jahre gekommen und auch nicht mehr richtig funktionsfähig. „Somit werben wir bei Ihnen, liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, um Spenden und Sponsoren, dass wir mit der neuen Küche und den neuen Erfahrungen den Auftrag der zukünftigen Schülerfirma umsetzen können“, berichtet uns Schulleiterin Christiane Nestler.

Manuela Krause (Fotos: Christiane Nestler, Nicole Opitz)

Für Fragen und Kontakte wenden Sie sich an
Oberschule Markranstädt
Parkstraße 9, 04420 Markranstädt
Tel.: 0174 1928059, Fax: 034205 83722
E-Mail: [email protected]

Adresse

Abtsdorfer Straße 36
Borna
04552

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Markranstädt informativ online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen