Markranstädt informativ online

Markranstädt informativ online Onlineversion des "Markranstädt informativ" mit den aktuellen Meldungen aus Markranstädt.

28/08/2025

Nachruf für

Carina Radon, Bürgermeisterin a.D.

Die Stadt Markranstädt trauert um ihre ehemalige Bürgermeisterin Carina Radon, die am 26. August 2025 im Alter von nur 65 Jahren viel zu früh verstorben ist.

Carina Radon war mit großer Leidenschaft Bürgermeisterin. Nach der politischen Wende stieg sie als Bürgermeisterin der Gemeinde Großlehna in das aktive Wirken einer Berufspolitikerin ein. Mit im Gepäck hatte sie damals ihre vielfältigen Erfahrungen aus ihrer Jugendzeit in der DDR und ihr Fachwissen als Diplomchemikerin. Und der Aufgabenberg, den es damals zu organisieren und zu bewältigen galt, war groß. Mit viel Weitsicht und klugem Geschick legte sie den Grundstein für die positive Entwicklung der Gemeinde Großlehna. Ihr sind unter anderem die Entstehung des Gewerbegebietes, die Neubauten von Kindertagesstätten, die Grundschule Großlehna und die Feuerwehr zu verdanken. Es waren jedoch nicht nur Gebäude, die entstanden sind, sondern gemeinsam mit dem Gemeinderat wurden die Projekte strategisch für eine positive Zukunft von Großlehna verzahnt, z.B. die Etablierung eines Ortsmittelpunktes zwischen Großlehna und Altranstädt sowie innovative Gedanken für eine gute Betreuung und Bildung junger Menschen.

Seit 1. November 2005 übernahm Carina Radon die Gesamtverantwortung für Markranstädt als neu gewählte Bürgermeisterin, die seinerzeit mit großer Mehrheit gewählt wurde. Gleichzeitig wurde die Gemeinde Großlehna als letzte Ortschaft der Stadt Markranstädt eingemeindet. Ihre innovativen Vorstellungen zur Betreuung und Bildung brachte sie mit und setzte an allen drei Grundschulen die gebundene Ganztagsschule durch. Die Kombination zwischen Schule und Hort ist noch heute beispielgebend für eine gelungene und qualitativ hochwertige Betreuung während der Grundschulzeit. Von Anfang an war für Carina Radon selbstverständlich, dass Markranstädt wieder ein eigenständiges Gymnasium benötigt. Daran setzte sie ihre ganze Kraft. Es wurden den Tag der offenen Tür organisiert, umliegende Grundschulen angeschrieben und weitreichende Werbung für den Schulstandort Markranstädt betrieben. All das hat sich ausgezahlt. Seit 2018 hat Markranstädt wieder ein eigenständiges Gymnasium.

Zu ihrer Amtszeit gab es nur zwei Kommunen, die sich auf den Weg zur Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes in Sachsen gemacht und damit den Grundstein für eine strategische und nachhaltige Stadtentwicklung gelegt haben. Es waren acht Schlüsselmaßnahmen, die sich daraus für die Zukunft abgeleitet hatten. Zwei der wesentlichen Projekte sind die grundlegende Umgestaltung der Leipziger Straße mit dem Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner und Gäste der Stadt an einer viel befahrenen Bundesstraße sowie die Steigerung der Erlebnis- und Erholungsqualität am Kulkwitzer See durch die umfangreiche Ertüchtigung des Westufers zu einer Flanierpromenade mit attraktiven Angeboten.

Zeitlebens hat unsere ehemalige Bürgermeisterin Carina Radon mit Herz, Leidenschaft und Beharrlichkeit vieles bewegt. Sie hat Ziele und Visionen verfolgt, die bis heute sichtbar sind, und hat dadurch unsere Stadt wie auch unsere Ortschaften nachhaltig geprägt.

Auch wenn ihre Amtszeit schon zwei Wahlperioden zurückliegt, wirkt ihr Engagement bis heute nach.

Als Zeichen der Anteilnahme legen wir ab dem 01. September im Foyer des Bürgerrathauses Markt 1 bis zum 30. September 2025 ein Kondolenzbuch aus. Alle, die möchten, sind herzlich eingeladen, dort ihre persönlichen Worte des Abschieds niederzuschreiben. Das Buch wird dann der Familie übergeben, als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und des Dankes.

Unsere Stadt verliert eine starke Persönlichkeit, deren unermüdlicher Einsatz für Markranstädt unvergessen bleiben wird. Unsere Anteilnahme gilt in diesen schweren Stunden ihrer Familie und allen, die ihr nahestanden.

Nadine Stitterich, Bürgermeisterin
im Namen der Bürgerschaft, des Stadtrates und der Stadtverwaltung

20-jähriges Jubiläum der Grundschule Nils HolgerssonAm 20. Juni 2025 feierten wir bei strahlendem Sonnenschein das 20-jä...
23/08/2025

20-jähriges Jubiläum der Grundschule Nils Holgersson

Am 20. Juni 2025 feierten wir bei strahlendem Sonnenschein das 20-jährige Bestehen unserer Grundschule Nils Holgersson in Großlehna. Das Fest war für Groß und Klein ein unvergessliches Erlebnis. Es wurde von zahlreichen Gästen bereichert, darunter Eltern, Großeltern, Schülerinnen und Schüler, Vertreter des Ortschaftsrats, des Schlossvereins, der Feuerwehr, benachbarter Schulen sowie der Stadtverwaltung Markranstädt. Gemeinsam feierten wir die erfolgreiche Entwicklung der Schule, die seit zwei Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Region ist. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten mit Begeisterung ein abwechslungsreiches Programm, das von Liedern, Tänzen und kleinen Musikstücken geprägt war. Besonders beeindruckend war die Darbietung des Blasorchesters des Gymnasiums Markranstädt unter der Leitung von Herrn Haugk, das für eine festliche Stimmung sorgte.
Ein Highlight des Tages waren die roten Luftballons, die wir gemeinsam in den Himmel aufsteigen ließen sowie die Musik von DJ Colli und der Band THNC. Die Unterstützung durch den Elternrat war erneut großartig: Er organisierte eine große Tombola, Hüpfburg, Kinderschminken und eine leckere Verpflegung, sodass für das leibliche Wohl aller Gäste bestens gesorgt war.
Das Jubiläumsfest der Grundschule Nils Holgersson war ein voller Erfolg und zeigte, wie lebendig und engagiert unsere Schulgemeinschaft ist. Ein großes Dankeschön geht an alle, die uns so herzlich beglückwünschten sowie an alle Beteiligten, die uns tatkräftig unterstützen und solche gemeinsamen Feste erst möglich machen.

Sandra Schuh, Schulleitung

Foto: Luftballonstart an der Grundschule in Großlehna

Beringung der Jungstörche in SeebenischAm 3. Juni 2025 war es wieder so weit. Die Jungstörche von Seebenisch wurden kurz...
22/08/2025

Beringung der Jungstörche in Seebenisch

Am 3. Juni 2025 war es wieder so weit. Die Jungstörche von Seebenisch wurden kurz bevor sie flügge wurden, mit Ringen am Bein ausgestattet. Dieser dient der individuellen Kennzeichnung und ermöglicht eine Beobachtung und Erforschung von Zugwegen, Lebenserwartung, Partnertreue, Todesursache und vielem mehr.
Dietmar Heyder, Ornithologe und verantwortlich für die Beringung, fand in diesem Jahr drei Storchenkinder im Nest. Um die Überlebenschancen für alle drei Tiere zu verbessern, wurde der kleinste und schwächste Storch entnommen und zu einer Pflegestelle gebracht. Zwischenzeitlich hat sich das Jungtier so gut entwickelt, dass es in einem anderen, fremden Nest mit besseren Futterbedingungen untergebracht werden konnte und von seinen Zieheltern und den beiden Stiefgeschwistern gut aufgenommen wurde.
Laut Herrn Heyder haben die beiden verbliebenen Storchengeschwister ihr Nest bereits verlassen. Die Eltern indes genießen noch ihr Zuhause in Seebenisch. Ob sie in den Wintermonaten Richtung Süden ziehen werden, wird von Dietmar Heyder mit großer Spannung beobachtet. Denn im vergangenen Jahr haben beide in Seebenisch überwintert.
Wenn es um die Störche geht, dann kommt man unweigerlich auf Dietmar Heyder. Bereits seit 1982 werden von ihm Störche beringt. Stolz darf er sein, hat er somit in diesem Jahr seinen 2.400. Storch mit der entsprechenden Kennzeichnung ausgestattet. Heyder bedankt sich für die viele Unterstützung, die er bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit erfahren darf. Sein Dank gilt insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, die durch ihren Hubsteiger erst das Erreichen des Nestes möglich macht.

Heike Helbig, Fachbereichsleiterin FB IV

Foto: Die verbliebenen beiden Storchenkinder

Bürgerumfrage „Revitalisierung Ziegelstraße 12“Liebe Bürgerinnen und Bürger, ausgehend von dem Einwohnerzuwachs der letz...
21/08/2025

Bürgerumfrage „Revitalisierung Ziegelstraße 12“

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ausgehend von dem Einwohnerzuwachs der letzten Jahre, auch begründet durch die damit verbundene Entwicklung neuer Wohnbauflächen in der „Nordstadt“ nördlich der Bahntrasse, besteht als aktuelle städtebauliche Zielstellung die Ausweitung des Stadtzentrums bis zum Bahnhof und darüber hinaus in die Nordstadt. Unmittelbar anschließend an den Fußgängertunnel des Bahnhofs liegt das Areal des historischen Kulturdenkmales „Markranstädter Automobilfabrik“. Die überwiegend aus der Gründerzeit stammende Bausubstanz ist unsaniert und wird durch Vereine sowie durch die Stadt für Lagerflächen genutzt.
Heute steht dieses Gelände für eine spannende Zukunftsmöglichkeit: Es bietet die Chance, einen lebendigen Ort zu gestalten, der sowohl die Vergangenheit würdigt als auch Raum für neue Ideen und Gemeinschaftsleben schafft.
Uns ist es ein Anliegen, diesen Prozess gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Ihre Perspektiven und Anregungen sind für uns dabei sehr wertvoll, denn nur im Miteinander können wir einen Ort schaffen, der alle anspricht und zum Wohlfühlen einlädt.
Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein, an unserer Bürgerumfrage teilzunehmen. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, denn nur gemeinsam können wir das Areal zu einem lebendigen und zukunftsorientierten Ort machen. Den Zugang zur Umfrage finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://www.markranstaedt.de/de/beteiligungen.html oder über den direkten Link zum Beteiligungsportal: https://mitdenken.sachsen.de/1055749.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Nadine Stitterich, Bürgermeisterin

Foto: Geltungsbereich zur Umfrage

Ansiedlung im ehemaligen EDEKA-Markt Leipziger StraßeWelcher Markranstädter wünscht sich nicht einen Lebensmittelmarkt i...
20/08/2025

Ansiedlung im ehemaligen EDEKA-Markt Leipziger Straße

Welcher Markranstädter wünscht sich nicht einen Lebensmittelmarkt in die Leipziger Straße zurück? Seit einigen Jahren steht der ehemalige EDEKA-Markt leer. Immer wieder sind Bürgermeisterin und Wirtschaftsförderung dabei, das Pro-blem einer großen leerstehenden Ladenfläche zu beseitigen. Es gab in den vergangenen Jahren immer wieder Kontakte zu Interessenten. Leider ist es bisher nicht gelungen, eine Ansiedlung in Markranstädt umzusetzen. Im vergangenen Monat gab es wieder ein Interessentengespräch mit der Firma Netto Marken-Discount. Getroffen haben sich vor Ort Vanessa Wenk, Maklerin, die die Eigentümerin vertritt, Yvonne Klitscher, Gebietsleiterin Expension Netto, Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Wirtschaftsförderin Carolin Weber. Beim Termin wurde eine Besichtigung der Ladenflächen vorgenommen und es wurden wichtige Informationen zu einer möglichen Investition ausgetauscht. Die vier Frauen haben ihr Treffen als äußerst konstruktiv betrachtet und werden, jede nach ihrer Verantwortung, versuchen, eine Ansiedlung voranzutreiben. Bürgermeisterin Nadine Stitterich zeigte sich sehr begeistert von dem ersten gemeinsamen Treffen und bot konstruktive Unterstützung und Mitarbeit der Stadtverwaltung Markranstädt an, um die Ansiedlung in Markranstädt umzusetzen.

Carolin Weber, Wirtschaftsförderung

Foto: Maklerin Vanessa Wenk, Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Yvonne Klitscher (Gebietsleiterin Expension Netto)

Energie trifft Gestaltung – Verschönerung der Ortsnetzregelanlagen als Beitrag zum StadtbildDie Mitteldeutsche Netzgesel...
18/08/2025

Energie trifft Gestaltung – Verschönerung der Ortsnetzregelanlagen als Beitrag zum Stadtbild

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) trägt mit ihrer Arbeit nicht nur zur sicheren und zuverlässigen Energieversorgung unserer Stadt bei, sondern setzt auch sichtbare Zeichen für Gestaltung und Lebensqualität im öffentlichen Raum.
In den vergangenen Wochen wurde die Ortsnetzregelanlage Markranstädt, Krakauer Straße im Stadtgebiet nicht nur technisch instandgesetzt, sondern im Anschluss grafisch und künstlerisch aufgewertet. Das gewählte Graffiti-Motiv (eine Kastanie) greift bewusst Elemente des örtlichen Baumbestandes auf und fügt sich harmonisch in das Landschafts- und Stadtbild ein.
Nach Abschluss der gestalterischen Arbeiten wurde das Kunstwerk zum Schutz vor Witterung und Vandalismus versiegelt, sodass es dauerhaft erhalten bleibt.
Ein herzlicher Dank geht an MITNETZ GAS für ihr Engagement über das Technische hinaus sowie an den Graffitikünstler Herrn Marc Knust, der mit viel Feingefühl ein funktionales Bauwerk in einen ästhetischen Blickfang verwandelt hat. Vielen Dank, dass Sie mir einen Einblick in Ihre Arbeit ermöglicht haben.
So wird aus Energie-Infrastruktur ein sichtbarer Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt und ein kleines, aber wirkungsvolles Beispiel dafür, wie Technik und Gestaltung Hand in Hand gehen können.

Nadine Stitterich, Ihre Bürgermeisterin
(Foto: Marc Knust bei der Arbeit)

Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027Alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 6. Le...
18/08/2025

Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027

Alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 6. Lebensjahr vollenden, sind durch die Sorgeberechtigten bei der Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Auch Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können angemeldet werden.

Eltern, die ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben, teilen uns dies bitte mit Namen der Schule in freier Trägerschaft mit.

notwendige Unterlagen zur Anmeldung:
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
- Personalausweis des anwesenden Elternteils
- Kopie des Personalausweises des abwesenden Elternteils
- bei alleinigem Sorgerecht muss die Negativbescheinigung des Jugendamtes vorgelegt werden
- bei Besuch einer Kindertageseinrichtung kann die Entwicklungsdokumentation vorgelegt werden
- bei geteiltem Sorgerecht muss von beiden Sorgeberechtigten die Unterschrift zur Anmeldung und die Kopie des Personalausweises vorliegen

Die Anmeldung kann zu folgenden Terminen vorgenommen werden:

Grundschulbezirk 1 – Grundschule Markranstädt
Einzugsgebiet: gesamte Kernstadt Markranstädt ohne den Bereich nördlich der Linie der Deutschen Bahn mit dem Ortsteil Priesteblich
26. August 2025 von 8 – 11 Uhr und von 12 – 15 Uhr
27. August 2025 von 8 – 11 Uhr und von 12 – 15 Uhr

Zur Anmeldung kommen Sie bitte mit allen vollständigen Unterlagen. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule Markranstädt herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen.

Grundschulbezirk 2 – Grundschule Kulkwitz
Einzugsgebiet: Ortsteile Albersdorf, Döhlen, Gärnitz, Göhrenz, Kulkwitz, Meyhen, Quesitz, Räpitz, Schkeitbar, Schkölen, Seebenisch und Thronitz
18. August 2025 von 8 – 10.30 Uhr
21. August 2025 von 8 – 10.30 Uhr

Bei geteiltem Sorgerecht müssen beide Elternteile persönlich die Anmeldung vornehmen.
Zur Anmeldung kommen Sie bitte mit allen vollständigen Unterlagen. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule Kulkwitz herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen. Bitte denken Sie auch an den Nachweis des Masernschutzes.

Grundschulbezirk 3 – Grundschule „Nils Holgersson“ Großlehna
Einzugsgebiet: Ortsteile Altranstädt, Großlehna, Frankenheim, Lindennaundorf und einschließlich des Bereichs der Kernstadt nördlich der Bahnlinie
2. September 2025 von 8 – 11.30 Uhr
4. September 2025 von 8 – 11.30 Uhr

Wir bitten Sie, das Anmeldeformular von der Homepage der Grundschule „Nils Holgersson“ herunterzuladen und zur Anmeldung ausgefüllt mitzubringen. Alleinerziehende, nichtverheiratete Eltern oder getrennt lebende Eltern bringen bitte den Nachweis über die Ausübung des Sorgerechtes mit. Bei geteiltem Sorgerecht müssen beide Elternteile persönlich die Anmeldung vornehmen. Sollte dies nicht möglich sein, müssen eine Vollmacht des nichtanwesenden Sorgeberechtigten sowie eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden. Bei verheirateten Eltern genügt ein Sorgeberechtigter zur Anmeldung.

Folgende Daten werden bei der Schulanmeldung verarbeitet:
1. Name und Vorname der Eltern und des Kindes
2. Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes
3. Geschlecht des Kindes
4. Anschrift der Eltern und des Kindes
5. Telefonnummer, Notfalladresse
6. Staatsangehörigkeit des Kindes
7. Religionszugehörigkeit des Kindes
8. Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind
9. ob im Jahr vor der Schulaufnahme eine Kindertageseinrichtung besucht wird

Schulleitungen der Markranstädter Grundschulen
(Foto: [email protected])

Heute erscheint die neue Print-Ausgabe des "Markranstädt informativ"! 🍀 Hier findet ihr wie gewohnt die neusten Meldunge...
16/08/2025

Heute erscheint die neue Print-Ausgabe des "Markranstädt informativ"! 🍀
Hier findet ihr wie gewohnt die neusten Meldungen aus Markranstädt und die aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung. Oder online lesen unter:
https://druckhaus-borna.de/die-stadtjournale/misj

Das Spa am WaschplatzSprudelnd wie ein Jungbrunnen oder fließend wie ein Wasserfall: Beide Wasser-Erlebnisse bietet die ...
14/08/2025

Das Spa am Waschplatz

Sprudelnd wie ein Jungbrunnen oder fließend wie ein Wasserfall: Beide Wasser-Erlebnisse bietet die Avalegra AquaUnit. Diese neue Produktkategorie der Premiummarke hansgrohe vereint Waschbecken und Armatur zu einer harmonischen Kombination. Die augenscheinlichste Innovation ist jedoch nicht die Kombination zweier Produktwelten, sondern die Inszenierung des Elements Wasser: Zum einen fließt das Wasser klassisch von oben nach unten, wie bei einem Wasserfall. Zum anderen kann das Wasser auch den umgekehrten Weg nehmen – von unten nach oben sprudelnd wie aus einer kristallklaren Quelle.

Alternative Wege des Wassers
Avalegra zeigt neue Möglichkeiten die täglichen Routinen am Waschtisch so natürlich und angenehm zu gestalten. Neben einem geschwungenen, schlanken und schwenkbaren Auslauf verfügt die Armatur über einen integrierten Brausestrahl. So wird Wasser am Waschplatz auf eine ungeahnte und erfrischende Art erlebbar: Wie ein kleiner Springbrunnen kommt es parabelförmig aus der Mitte des Bedienelements auf den Nutzenden zu. Der integrierte Druckbegrenzer reduziert den Wasserverbrauch auf fünf Liter pro Minute bei der Brause. So wird auch der nachhaltige Umgang mit der kostbaren Ressource zum reinsten Wasservergnügen.

Ein Stück Design
Alle Bedienelemente der Avalegra AquaUnit sind in einer einzigen funktionalen Einheit zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht die integrierte Strahlmatte. Die Griffe rechts steuern wie gewohnt Wassermenge, Strahlart und Temperatur. Die persönliche Lieblingstemperatur bleibt für den nächsten Gebrauch einfach eingestellt. Die Oberfläche der Bedieneinheit ist in fünf FinishPlus Farben erhältlich: Chrom, Mattschwarz, Brushed Black Chrome, Brushed Bronze und Polished Gold Optic.
Der Farbkontrast zwischen Becken und Bedieneinheit ist bewusst gewählt. Das mattweiße Waschbecken aus Mineralwerkstoff ist langlebig, kratzfest und pflegeleicht. Die porenfreie und homogene Oberfläche verhindert Ablagerungen und lässt sich mühelos reinigen. Sollte dennoch ein Kratzer entstehen, lässt er sich einfach wegpolieren. Die Installation der innovativen Waschtisch-Armaturen-Kombination ist klassisch komfortabel. Dank vormontierter Komponenten gelingt der Einbau genauso schnell und einfach wie bei jedem anderen Waschbecken mit Armatur.

akz-o (Fotos: hansgrohe/Hansgrohe SE/akz-o)

Ihr Zuhause – unsere Region: Warum der Verkauf mit Moritz Grabowski und Alexander Sing die beste Entscheidung istWer sei...
12/08/2025

Ihr Zuhause – unsere Region: Warum der Verkauf mit Moritz Grabowski und Alexander Sing die beste Entscheidung ist

Wer seine Immobilie verkaufen möchte, steht oft vor einer großen Entscheidung: Wem vertraue ich mein Haus, meine Wohnung oder mein Grundstück an? In einer Zeit, in der unpersönliche Onlineportale und überregionale Ketten den Markt überschwemmen, ist eines klar: Vertrauen, Nähe und regionale Kompetenz machen den Unterschied.

SG Investment Advisory – Ihr regionaler Partner vor Ort
Als inhabergeführtes Maklerbüro, mit tiefen Wurzeln in der Region, verbinden wir fundiertes Fachwissen mit einem echten Verständnis für die lokalen Gegebenheiten.
„Wir kennen nicht nur die Straßen, sondern die Menschen, die Geschichten und die Besonderheiten dieser Region“, sagt
Alexander Sing, Geschäftsführer von SG Investment Advisory. „Diese Nähe ermöglicht es uns, Immobilien nicht einfach zu vermitteln – sondern wertgerecht, empathisch und zielgerichtet zu verkaufen.“

Vertrauen beginnt mit einem Gespräch
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Mehrfamilienobjekt – bei SG Investment Advisory erhalten Sie eine kostenlose Erstberatung und Marktanalyse. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Verkaufspreis realistisch ist – und welcher Weg für Sie der richtige ist.

SG Investment Advisory – Regional. Persönlich. Erfolgreich.

SG Investment Advisory
(Foto: Pixel Corner - stock.adobe.com)

Profis empfehlen: Widerstandsfähige Pflanzen für anspruchsvolle Standorte –   Sonnige Standorte stellen Pflanzen im Somm...
11/08/2025

Profis empfehlen: Widerstandsfähige Pflanzen für anspruchsvolle Standorte –

Sonnige Standorte stellen Pflanzen im Sommer vor große Herausforderungen: Hohe Temperaturen, lange Trockenperioden und plötzlicher Starkregen belasten viele Arten. Eine gezielte Auswahl robuster Sommerpflanzen, die mit diesen extremen Bedingungen zurechtkommen, ist daher entscheidend. Pflanzen aus deutscher Gärtnerqualität sind besonders empfehlenswert, da sie nicht nur widerstandsfähig, sondern auch langlebig und farbenfroh sind.

Sommerpflanzen, die mit Hitze und Wetterextremen klarkommen
An Standorten mit voller Sonne sind Pflanzen gefragt, die Hitze und Trockenheit gut vertragen. Besonders hitzetolerante Pflanzen, die auch bei langen, heißen Perioden mit wenig Wasser auskommen, sind in Zeiten des Klimawandels eine nachhaltige Wahl. Zu den besonders robusten Pflanzen gehören Sonnenhut (Echinacea), Lavendel (Lavandula) und Schafgarbe (Achillea). Diese Pflanzen sind nicht nur tolerant gegen Trockenheit, sondern auch in der Lage, extreme Temperaturen zu überstehen und bieten eine wunderschöne Farbvielfalt. Besonders Lavendel ist eine ausgezeichnete Wahl für heiße Sommer. Er ist nicht nur ausgesprochen trockenheitstolerant, sondern kann auch mit längeren Hitzeperioden gut umgehen. Zudem braucht er wenig Pflege und kann in fast jedem Gartenboden gedeihen, solange dieser gut durchlässig ist. Durch seine blauen bis violetten Blüten zieht der Lavendel Bienen und Schmetterlinge an, was ihn zu einer wertvollen Pflanze für die Artenvielfalt macht.

Nachhaltige Gartenfreude dank deutscher Gärtnerqualität
Deutsche Gärtnerqualität garantiert Pflanzen, die optimal an die hiesigen Klimabedingungen angepasst sind. Durch eine sorgfältige Aufzucht in heimischen Betrieben entwickeln sie robuste Wurzeln, eine lange Lebensdauer und eine außergewöhnliche Blütenfülle. Die Investition in Qualitätspflanzen zahlt sich aus: Sie sind widerstandsfähiger, benötigen weniger Pflege und bleiben lange gesund.

Sommerliche Leichtigkeit und entspanntes Ambiente schaffen
Sommerpflanzen sorgen nicht nur für Farbenpracht, sondern auch für eine entspannte Atmosphäre, die an Urlaub erinnert. Eine harmonische Kombination aus groß- und kleinblütigen Pflanzen lockert das Gesamtbild auf und verleiht Balkon, Terrasse oder Garten eine lebendige Note. Stauden wie Sonnenhut, kombiniert mit Sommerblumen wie Lavendel oder Petunien, lassen sich in Körben oder Kübeln wunderbar arrangieren und schaffen ein einladendes Ambiente.

Pflege-Tipps für langanhaltende Blütenfreude
Damit Sommerpflanzen auch unter extremen Wetterbedingungen lange blühen, helfen einige einfache Pflegetipps:
• Auswahl geeigneter Pflanzen: Es sollten Sorten gewählt werden, die sich gut an sommerliche Bedingungen anpassen. Robuste und langlebige Pflanzen aus deutscher Gärtnerqualität sind dabei weniger anfällig und blühen besonders üppig.
• Gießen: Eine gleichmäßige Bewässerung ist besonders in heißen Sommermonaten wichtig. Es empfiehlt sich morgens zu gießen, damit das Wasser optimal aufgenommen wird. In heißen Phasen besser häufiger, aber in kleinen Mengen gießen.
• Pflege des Bodens: Eine regelmäßige Lockerung des Bodens sorgt für eine bessere Belüftung der Wurzeln und unterstützt die Wasseraufnahme.
• Entfernen verblühter Blüten: Das regelmäßige Abtrennen verwelkter Blüten sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre Energie auf die Bildung neuer Blüten konzentrieren und somit eine üppigere Blütezeit bieten.
Mit der richtigen Auswahl an robusten Sommerpflanzen wird jeder sonnige Standort zu einer Wohlfühloase. Pflanzen aus heimischen Betrieben sind dabei nicht nur eine nachhaltige Wahl, sondern auch die Grundlage für blühende, klimafreundliche Gärten – wahre , die Farbe und Leichtigkeit in den Sommer bringen.

Text und Foto: GMH/FGJ

Adresse

Abtsdorfer Straße 36
Borna
04552

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Markranstädt informativ online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen