
28/08/2025
Nachruf für
Carina Radon, Bürgermeisterin a.D.
Die Stadt Markranstädt trauert um ihre ehemalige Bürgermeisterin Carina Radon, die am 26. August 2025 im Alter von nur 65 Jahren viel zu früh verstorben ist.
Carina Radon war mit großer Leidenschaft Bürgermeisterin. Nach der politischen Wende stieg sie als Bürgermeisterin der Gemeinde Großlehna in das aktive Wirken einer Berufspolitikerin ein. Mit im Gepäck hatte sie damals ihre vielfältigen Erfahrungen aus ihrer Jugendzeit in der DDR und ihr Fachwissen als Diplomchemikerin. Und der Aufgabenberg, den es damals zu organisieren und zu bewältigen galt, war groß. Mit viel Weitsicht und klugem Geschick legte sie den Grundstein für die positive Entwicklung der Gemeinde Großlehna. Ihr sind unter anderem die Entstehung des Gewerbegebietes, die Neubauten von Kindertagesstätten, die Grundschule Großlehna und die Feuerwehr zu verdanken. Es waren jedoch nicht nur Gebäude, die entstanden sind, sondern gemeinsam mit dem Gemeinderat wurden die Projekte strategisch für eine positive Zukunft von Großlehna verzahnt, z.B. die Etablierung eines Ortsmittelpunktes zwischen Großlehna und Altranstädt sowie innovative Gedanken für eine gute Betreuung und Bildung junger Menschen.
Seit 1. November 2005 übernahm Carina Radon die Gesamtverantwortung für Markranstädt als neu gewählte Bürgermeisterin, die seinerzeit mit großer Mehrheit gewählt wurde. Gleichzeitig wurde die Gemeinde Großlehna als letzte Ortschaft der Stadt Markranstädt eingemeindet. Ihre innovativen Vorstellungen zur Betreuung und Bildung brachte sie mit und setzte an allen drei Grundschulen die gebundene Ganztagsschule durch. Die Kombination zwischen Schule und Hort ist noch heute beispielgebend für eine gelungene und qualitativ hochwertige Betreuung während der Grundschulzeit. Von Anfang an war für Carina Radon selbstverständlich, dass Markranstädt wieder ein eigenständiges Gymnasium benötigt. Daran setzte sie ihre ganze Kraft. Es wurden den Tag der offenen Tür organisiert, umliegende Grundschulen angeschrieben und weitreichende Werbung für den Schulstandort Markranstädt betrieben. All das hat sich ausgezahlt. Seit 2018 hat Markranstädt wieder ein eigenständiges Gymnasium.
Zu ihrer Amtszeit gab es nur zwei Kommunen, die sich auf den Weg zur Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes in Sachsen gemacht und damit den Grundstein für eine strategische und nachhaltige Stadtentwicklung gelegt haben. Es waren acht Schlüsselmaßnahmen, die sich daraus für die Zukunft abgeleitet hatten. Zwei der wesentlichen Projekte sind die grundlegende Umgestaltung der Leipziger Straße mit dem Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner und Gäste der Stadt an einer viel befahrenen Bundesstraße sowie die Steigerung der Erlebnis- und Erholungsqualität am Kulkwitzer See durch die umfangreiche Ertüchtigung des Westufers zu einer Flanierpromenade mit attraktiven Angeboten.
Zeitlebens hat unsere ehemalige Bürgermeisterin Carina Radon mit Herz, Leidenschaft und Beharrlichkeit vieles bewegt. Sie hat Ziele und Visionen verfolgt, die bis heute sichtbar sind, und hat dadurch unsere Stadt wie auch unsere Ortschaften nachhaltig geprägt.
Auch wenn ihre Amtszeit schon zwei Wahlperioden zurückliegt, wirkt ihr Engagement bis heute nach.
Als Zeichen der Anteilnahme legen wir ab dem 01. September im Foyer des Bürgerrathauses Markt 1 bis zum 30. September 2025 ein Kondolenzbuch aus. Alle, die möchten, sind herzlich eingeladen, dort ihre persönlichen Worte des Abschieds niederzuschreiben. Das Buch wird dann der Familie übergeben, als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und des Dankes.
Unsere Stadt verliert eine starke Persönlichkeit, deren unermüdlicher Einsatz für Markranstädt unvergessen bleiben wird. Unsere Anteilnahme gilt in diesen schweren Stunden ihrer Familie und allen, die ihr nahestanden.
Nadine Stitterich, Bürgermeisterin
im Namen der Bürgerschaft, des Stadtrates und der Stadtverwaltung