Westfalen-Blatt Kreis Höxter

Westfalen-Blatt Kreis Höxter Ein Kreis, zehn Städte: Hier berichtet das WESTFALEN-BLATT, die Grüne, aus dem Kreis Höxter. Netiquette

Unterschiedliche Meinungen sind uns sehr willkommen.

Aber eure Kommentare sollten von Respekt und Toleranz gegenüber anderen geprägt sein. Daher behalten wir uns das Recht vor, Inhalte ohne Begründung zu löschen, die:

1. andere Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Abstammung, ihres Alters, ihrer religiösen Zugehörigkeit, ihrer Sprache oder ihrer Weltanschauung diskriminieren

2. demagogisch und provozierend, sexistisch und rassistisch, rufschäd

igend, die nicht prüfbare Behauptungen sowie Beleidigungen und Propaganda sind

3. gegen ein Gesetz, eine Verordnung oder die Rechte Dritter verstoßen

4. Links, Adressen, Telefonnummern, kommerzielle Werbung oder Spam sind oder enthalten

5. nicht in deutscher Sprache verfasst sind – sonst kann kein sinnvoller Meinungsaustausch stattfinden

Verletzen Nutzer wiederholt unsere Netiquette, behalten wir uns vor, diese von unserer Community auszuschließen.

_______________________________________________

Zur Geschichte

Ein Kreis, zehn Städte, eine WESTFALEN-BLATT-Ausgabe, ein Facebook-Account: Die Geschichte dieser Zeitung im Kreis Höxter reicht 180 Jahre zurück. Seinerzeit hat ein gewisser Gustav Billig in Warburg die Idee, ein Wochenblättchen mit vier Seiten Umfang herauszugeben.
1838 erscheint das Warburger Kreisblatt zum ersten Mal. Zehn Jahre später – es ist das Revolutionsjahr 1848 – führt die Aufhebung der Pressezensur zur Gründung der Stadt- und Dorfzeitung in Höxter. In der Absicht, das zerstückelte und deshalb schwache Gesamtvaterland zu vereinen und zu kräftigen« erschien im April jenes Jahres die erste Ausgabe dieses »Wochenblattes für Stadt und Kreis Höxter«. Aus diesem politisch motivierten Projekt ist 1921 ein Zeitungstitel hervorgegangen, der dem Lokalteil des WESTFALEN-BLATTES bis heute seinen Namen gibt: »Höxtersche Zeitung«. Im WESTFALEN-BLATT-Impressum wird an die WESTFALEN-ZEITUNG und die »Höxtersche Zeitung« sowie an die ebenfalls übernommenen Titel »Brakeler Anzeiger« (gegründet 1898), »Bad Driburger Anzeiger« (1892) und »Beverunger Anzeiger« erinnert.

2020 haben wir unsere bis dahin selbstständigen drei Lokalausgaben zusammengelegt. Zunächst als pandemiebedingte Übergangslösung gedacht, haben wir schnell gemerkt, dass unsere Leser diese Form der kreisweiten Infomation schätzen. Die Ausgabe entsteht aber nach wie vor an drei Standorten in Brakel, Höxter und Warburg.

Zwei Firmeneinbrüche, zwei gestohlene Autos – und aus einem davon schlagen kilometerweit vom Einbruchsort entfernt plötz...
10/09/2025

Zwei Firmeneinbrüche, zwei gestohlene Autos – und aus einem davon schlagen kilometerweit vom Einbruchsort entfernt plötzlich Flammen, mitten im Waldgebiet. 👇

Zwei Firmeneinbrüche, zwei gestohlene Autos – und aus einem davon schlagen kilometerweit vom Einbruchsort entfernt plötzlich Flammen, mitten im Waldgebiet. Die Kreispolizeibehörde Höxter sucht für Taten in Bad Driburg und Borgentreich nach Zeugen.

🚒🚨⛑️ Beim Blaulichttag in Bad Driburg gab es am Wochenende ein Großaufgebot an Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen sowie v...
09/09/2025

🚒🚨⛑️ Beim Blaulichttag in Bad Driburg gab es am Wochenende ein Großaufgebot an Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen sowie viele tolle Aktionen.

Mit einem Großaufgebot an Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Driburg sowie der DRK-Ortsverein, die Polizei, die Johanniter-Unfallhilfe und weitere Hilfsorganisationen beim Blaulichttag in der Innenstadt.

Die Fußballer des FC PEL können sich wegen der Sanierung der angrenzenden Sporthalle weder duschen noch umziehen – das s...
09/09/2025

Die Fußballer des FC PEL können sich wegen der Sanierung der angrenzenden Sporthalle weder duschen noch umziehen – das sagte der Verein dem WESTFALEN-BLATT. Bürgermeister Norbert Hofnagel hält dagegen und sagt: „Das stimmt nicht.“

Fußballer des FC PEL können sich wegen der Sanierung der angrenzenden Sporthalle weder duschen noch umziehen – das sagte der Verein dem WESTFALEN-BLATT. Bürgermeister Norbert Hofnagel hält dagegen und sagt: „Das stimmt nicht.“

Polizeihubschrauber über Höxter. Reichlich Polizeifahrzeuge und Beamte in Wohngebieten und an der Weser. Was war los am ...
09/09/2025

Polizeihubschrauber über Höxter. Reichlich Polizeifahrzeuge und Beamte in Wohngebieten und an der Weser. Was war los am Samstag?

Zwei Autofahrer sind bei einem Unfall in Bad Wünnenberg-Elisenhof schwer verletzt worden. Ein Bad Driburger schwebt in L...
08/09/2025

Zwei Autofahrer sind bei einem Unfall in Bad Wünnenberg-Elisenhof schwer verletzt worden. Ein Bad Driburger schwebt in Lebensgefahr.

Zwei Autofahrer sind am Montag (8. September) bei einem Unfall in Bad Wünnenberg-Elisenhof schwer verletzt worden. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr, teilt die Polizei Paderborn mit.

In diesem Jahr können die Schützen aus Beller auf ihr 200-jähriges Bestehen zurückblicken. Zum Endes des Sommers Schütze...
08/09/2025

In diesem Jahr können die Schützen aus Beller auf ihr 200-jähriges Bestehen zurückblicken. Zum Endes des Sommers Schützenfest zu feiern, das war für die Schützengilde St. Josef nach drei Jahren Pause wieder ein bedeutsamer Höhepunkt.

1200 Jahre Stahle: Ein Dorf feiert sich selbst - und wie! So lief das große Jubiläums-Wochenende.
08/09/2025

1200 Jahre Stahle: Ein Dorf feiert sich selbst - und wie! So lief das große Jubiläums-Wochenende.

1200 Jahre Stahle! Ein Dorf feiert sich selbst - und wie. So lief das Jubiläums-Wochenende.

07/09/2025

Zwei Tage lang wurden in Nieheim die Holz- und Technologietage gefeiert - und rund 15.000 Menschen kamen und genossen die zahlreichen Aktionen.

07/09/2025

Die Staatsanwaltschaft Paderborn hat gegen einen 57-jährigen Mann aus Kürten Anklage vor dem Landgericht Paderborn wegen Mordes an dem damals 29-jährigen Tino Werner im November 2003 in Bad Driburg erhoben.

07/09/2025

Lust auf einen Einkaufsbummel am Sonntag? Auch 2025 gibt in der Region an zahlreichen Terminen einen „Verkaufsoffenen Sonntag“. Hier ein Überblick.

Beim Schützenfest in Beverungen vor wenigen Wochen soll ein Mann antisemitisch beleidigt worden sein. Er als „Judenpack“...
07/09/2025

Beim Schützenfest in Beverungen vor wenigen Wochen soll ein Mann antisemitisch beleidigt worden sein. Er als „Judenpack“ gehöre nicht dazu. - Wann gehört man denn dazu? Und wer bestimmt das? Ein Kommentar zum Miteinander im Kreis Höxter (und überhaupt):

Das „Urverständnis von einem sorgenden und wertschätzenden Miteinander“ nennt Steinheims Bürgermeister Carsten Torke das, was Steinheimer auszeichne und das Leben in der Gemeinschaft so liebenswert mache.

Das Kreissportgericht Höxter hat entschieden: Teuer zu stehen kommt den SSV Würgassen jetzt die Rudelbildung nach dem B-...
07/09/2025

Das Kreissportgericht Höxter hat entschieden: Teuer zu stehen kommt den SSV Würgassen jetzt die Rudelbildung nach dem B-Liga-Meisterschaftsspiel gegen den VfR Borgentreich II. Zudem wurden Akteure beider Vereine gesperrt.

Teuer zu stehen kommt dem SSV Würgassen jetzt die Rudelbildung nach dem B-Liga-Meisterschaftsspiel gegen den VfR Borgentreich II. Zudem wurden Akteure beider Vereine gesperrt. So hat das Kreissportgericht Höxter jetzt entschieden.

Adresse

Industriestraße 25
Brakel
33034

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westfalen-Blatt Kreis Höxter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Westfalen-Blatt Kreis Höxter senden:

Teilen

Zehn Städte und drei Ausgaben

Ein Kreis, zehn Städte, drei WESTFALEN-BLATT-Ausgaben, ein Facebook-Account: Die Geschichte dieser Zeitung im Kreis Höxter reicht 180 Jahre zurück. Seinerzeit hat ein gewisser Gustav Billig in Warburg die Idee, ein Wochenblättchen mit vier Seiten Umfang herauszugeben.

1838 erscheint das Warburger Kreisblatt zum ersten Mal. Zehn Jahre später – es ist das Revolutionsjahr 1848 – führt die Aufhebung der Pressezensur zur Gründung der Stadt- und Dorfzeitung in Höxter. In der Absicht, das zerstückelte und deshalb schwache Gesamtvaterland zu vereinen und zu kräftigen« erschien im April jenes Jahres die erste Ausgabe dieses »Wochenblattes für Stadt und Kreis Höxter«. Aus diesem politisch motivierten Projekt ist 1921 ein Zeitungstitel hervorgegangen, der dem Lokalteil des WESTFALEN-BLATTES bis heute seinen Namen gibt: »Höxtersche Zeitung«. Im WESTFALEN-BLATT-Impressum wird an die WESTFALEN-ZEITUNG und die »Höxtersche Zeitung« sowie an die ebenfalls übernommenen Titel »Brakeler Anzeiger« (gegründet 1898), »Bad Driburger Anzeiger« (1892) und »Beverunger Anzeiger« erinnert. Heute erscheinen im Kreis Höxter eigenständige Lokalteile für Brakel und Bad Driburg. Sie werden in der Lokalredaktion in Brakel produziert. Redakteure in Warburg kümmern sich um die Produktion des Warburger Kreisblattes, das in den Städten Warburg, Borgentreich und Willebadessen erscheint. Darüber hinaus entsteht die Höxtersche Zeitung in der Kreisstadt mit Lokalseiten für Höxter, Nieheim, Steinheim, Beverungen und Marienmünster.

www.westfalen-blatt.de/kreis-hoexter

Netiquette