Westfalen-Blatt Kreis Höxter

Westfalen-Blatt Kreis Höxter Ein Kreis, zehn Städte: Hier berichtet das WESTFALEN-BLATT, die Grüne, aus dem Kreis Höxter. Netiquette

Unterschiedliche Meinungen sind uns sehr willkommen.

Aber eure Kommentare sollten von Respekt und Toleranz gegenüber anderen geprägt sein. Daher behalten wir uns das Recht vor, Inhalte ohne Begründung zu löschen, die:

1. andere Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Abstammung, ihres Alters, ihrer religiösen Zugehörigkeit, ihrer Sprache oder ihrer Weltanschauung diskriminieren

2. demagogisch und provozierend, sexistisch und rassistisch, rufschäd

igend, die nicht prüfbare Behauptungen sowie Beleidigungen und Propaganda sind

3. gegen ein Gesetz, eine Verordnung oder die Rechte Dritter verstoßen

4. Links, Adressen, Telefonnummern, kommerzielle Werbung oder Spam sind oder enthalten

5. nicht in deutscher Sprache verfasst sind – sonst kann kein sinnvoller Meinungsaustausch stattfinden

Verletzen Nutzer wiederholt unsere Netiquette, behalten wir uns vor, diese von unserer Community auszuschließen.

_______________________________________________

Zur Geschichte

Ein Kreis, zehn Städte, eine WESTFALEN-BLATT-Ausgabe, ein Facebook-Account: Die Geschichte dieser Zeitung im Kreis Höxter reicht 180 Jahre zurück. Seinerzeit hat ein gewisser Gustav Billig in Warburg die Idee, ein Wochenblättchen mit vier Seiten Umfang herauszugeben.
1838 erscheint das Warburger Kreisblatt zum ersten Mal. Zehn Jahre später – es ist das Revolutionsjahr 1848 – führt die Aufhebung der Pressezensur zur Gründung der Stadt- und Dorfzeitung in Höxter. In der Absicht, das zerstückelte und deshalb schwache Gesamtvaterland zu vereinen und zu kräftigen« erschien im April jenes Jahres die erste Ausgabe dieses »Wochenblattes für Stadt und Kreis Höxter«. Aus diesem politisch motivierten Projekt ist 1921 ein Zeitungstitel hervorgegangen, der dem Lokalteil des WESTFALEN-BLATTES bis heute seinen Namen gibt: »Höxtersche Zeitung«. Im WESTFALEN-BLATT-Impressum wird an die WESTFALEN-ZEITUNG und die »Höxtersche Zeitung« sowie an die ebenfalls übernommenen Titel »Brakeler Anzeiger« (gegründet 1898), »Bad Driburger Anzeiger« (1892) und »Beverunger Anzeiger« erinnert.

2020 haben wir unsere bis dahin selbstständigen drei Lokalausgaben zusammengelegt. Zunächst als pandemiebedingte Übergangslösung gedacht, haben wir schnell gemerkt, dass unsere Leser diese Form der kreisweiten Infomation schätzen. Die Ausgabe entsteht aber nach wie vor an drei Standorten in Brakel, Höxter und Warburg.

Wo heute Wohnhäuser stehen oder Wiesen blühen, da klirrten einst die Gläser und da roch es nach Bier. Im Warburger Ortst...
08/11/2025

Wo heute Wohnhäuser stehen oder Wiesen blühen, da klirrten einst die Gläser und da roch es nach Bier. Im Warburger Ortsteil Scherfede gab es im Laufe der Geschichte über 100 Kneipen – und Rudolf Grautstück weiß, wo sie waren oder heute noch sind.

Verkehrschaos in Höxter: Nach einem Unfall ist die B64 am Ortsausgang in beide Richtungen gesperrt gewesen.
07/11/2025

Verkehrschaos in Höxter: Nach einem Unfall ist die B64 am Ortsausgang in beide Richtungen gesperrt gewesen.

Verkehrschaos in Höxter: Nach einem Unfall ist die B64 am Ortsausgang Höxter an diesem Freitagnachmittag (7. November) in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Das teilt die Polizei mit.

07/11/2025

In der Region ist einiges los. Hier sind unsere Veranstaltungstipps.

07/11/2025

Unbekannte haben am frühen Freitagmorgen (7. November) in Warburg einen Geldautomaten der Sparkasse in die Luft gejagt. Anschließend flüchteten die Täter. Der Schaden ist hoch. Es ist für die Region bereits die dritte Sprengung in drei Wochen.

Wo heute Wohnhäuser stehen oder Wiesen blühen, da klirrten einst Gläser und roch es nach Bier: Im Warburger Ortsteil Sch...
06/11/2025

Wo heute Wohnhäuser stehen oder Wiesen blühen, da klirrten einst Gläser und roch es nach Bier: Im Warburger Ortsteil Scherfede gab es im Laufe der Geschichte über 100 Kneipen – und Rudolf Grautstück weiß, wo sie waren oder heute noch sind.

Wo heute Wohnhäuser stehen oder Wiesen blühen, da klirrten einst die Gläser und da roch es nach Bier. Im Warburger Ortsteil Scherfede gab es im Laufe der Geschichte über 100 Kneipen – und Rudolf Grautstück weiß, wo sie waren oder heute noch sind.

Offizielle Corona-Zahlen sagen kaum noch etwas aus – in den Praxen ist das Virus aber weiter präsent. Hausarzt Dr. Jens ...
06/11/2025

Offizielle Corona-Zahlen sagen kaum noch etwas aus – in den Praxen ist das Virus aber weiter präsent. Hausarzt Dr. Jens Grothues aus Beverungen erklärt, was er beobachtet und warum jetzt wieder mehr Vorsicht gefragt ist.

So ganz viele Gaststätten gibt es in Steinheim nicht. Umso bedauerlicher, dass nun das „Anna's“, zuvor unter dem Namen „...
05/11/2025

So ganz viele Gaststätten gibt es in Steinheim nicht. Umso bedauerlicher, dass nun das „Anna's“, zuvor unter dem Namen „Cosmo Lounge“, „Zeitlos“ und „Menschenskind“ bekannt, schließt. 👇

So ganz viele Gaststätten gibt es in Steinheim nicht. Um so bedauerlicher, dass nun das „Anna's“, zuvor unter dem Namen „Cosmo Lounge“, „Zeitlos“ und „Menschenskind“ bekannt, schließt.

05/11/2025

Einen 57 Jahre alten Mann aus Kürten hat eine alte DNA-Spur vor Gericht gebracht. Er muss sich als mutmaßlicher Mörder von Tino Werner aus Bad Driburg im Kreis Höxter vor dem Landgericht Paderborn verantworten.

Blöder kann ein Geburtstag nicht laufen: Ein Paderborner ist im November 2024 durch drei Bundesländer bis Warburg vor de...
05/11/2025

Blöder kann ein Geburtstag nicht laufen: Ein Paderborner ist im November 2024 durch drei Bundesländer bis Warburg vor der Polizei geflohen. Vergangenen Dienstag, 4. November, hat ihn das Amtsgericht Paderborn verurteilt – an seinem Geburtstag.

Adresse

Industriestraße 25
Brakel
33034

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westfalen-Blatt Kreis Höxter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Westfalen-Blatt Kreis Höxter senden:

Teilen

Zehn Städte und drei Ausgaben

Ein Kreis, zehn Städte, drei WESTFALEN-BLATT-Ausgaben, ein Facebook-Account: Die Geschichte dieser Zeitung im Kreis Höxter reicht 180 Jahre zurück. Seinerzeit hat ein gewisser Gustav Billig in Warburg die Idee, ein Wochenblättchen mit vier Seiten Umfang herauszugeben.

1838 erscheint das Warburger Kreisblatt zum ersten Mal. Zehn Jahre später – es ist das Revolutionsjahr 1848 – führt die Aufhebung der Pressezensur zur Gründung der Stadt- und Dorfzeitung in Höxter. In der Absicht, das zerstückelte und deshalb schwache Gesamtvaterland zu vereinen und zu kräftigen« erschien im April jenes Jahres die erste Ausgabe dieses »Wochenblattes für Stadt und Kreis Höxter«. Aus diesem politisch motivierten Projekt ist 1921 ein Zeitungstitel hervorgegangen, der dem Lokalteil des WESTFALEN-BLATTES bis heute seinen Namen gibt: »Höxtersche Zeitung«. Im WESTFALEN-BLATT-Impressum wird an die WESTFALEN-ZEITUNG und die »Höxtersche Zeitung« sowie an die ebenfalls übernommenen Titel »Brakeler Anzeiger« (gegründet 1898), »Bad Driburger Anzeiger« (1892) und »Beverunger Anzeiger« erinnert. Heute erscheinen im Kreis Höxter eigenständige Lokalteile für Brakel und Bad Driburg. Sie werden in der Lokalredaktion in Brakel produziert. Redakteure in Warburg kümmern sich um die Produktion des Warburger Kreisblattes, das in den Städten Warburg, Borgentreich und Willebadessen erscheint. Darüber hinaus entsteht die Höxtersche Zeitung in der Kreisstadt mit Lokalseiten für Höxter, Nieheim, Steinheim, Beverungen und Marienmünster.

www.westfalen-blatt.de/kreis-hoexter

Netiquette