Erfahrungswissen zählt...
Wir produzieren professionelle Dokumentationen, Clips,Spiel- und Kurzfilme. Dazu fordern wir eine Filmförderung, die unsere Arbeit im Rahmen des Gleichstellungs.- bzw. Antidiskriminierungsrechts unterstützt. Auf allen Ebenen der Filmarbeit arbeiten wir professionell mit Laien und Profis zusammen. Die Sicht der Dinge auf Menschen mit und ohne sonst irgendetwas wird vom Er
fahrungswissen dieser Menschen bestimmt. Dies spiegelt sich in all unseren Filmen wieder. Ebenso sind unsere Filmprojekte meist international und generationsübergreifend zusammengestellt. Diese Seite soll helfen uns selbstbewusst und mit Power dieser Welt medial zu präsentieren. Wir wollen keine Redakteur_innen und Schauspieler_innen, die zu wissen glauben, was wir und wie wir sind, wir sind es selbst, die sich in Szene setzen, vgl. „Radio Parkstrasse“, „Apostel und Partner“
Die Module der „Ex-In“* Ausbildung sind auch für unsere Arbeit wichtige Bausteine, vgl. Film: „Wer, wenn nicht wir!“
*Ex-In: Menschen mit schweren Krisen- und Psychiatrieerfahrungen werden zu Expert:innen ausgebildet, um in der Psychiatrie oder in der Bildungsarbeit tätig zu werden. Die Compagnons haben sich 2011 gegründet. Damals begannen die ruhmreichen SIEBEN diese Gruppe zu kreieren. Mittlerweile sind wir vielmehr. Die Compagnons stehen dabei für eine solidarische Zusammenarbeit die Unterschiedlichkeit wünscht und Möglichkeiten schafft Filmprojekte u. auch parallel durchzuführen. Voraussetzung ist, das Menschen mit und ohne Behinderung, psychischer Erkrankung etc. mit Normalverrückten zusammenarbeiten. Die Compagnons besprechen und beschließen alle Projekte gemeinsam. Aber nicht alle Compagnons wirken zwangsläufig immer an allen Projekten mit, sondern überlassen das den Leuten, die es dann realisieren wollen. Wir wollen im Rahmen des Gleichstellungsrecht Gelder bekommen, die eine Verwirklichung möglich machen. Wir beziehen dabei prof. Kameraleute, Schnitt etc. Auch auf dieser Ebene wollen wir eine Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne irgendetwas. Unsere inklusive Arbeit bedeutet nicht nur eine Mischung von Menschen, sondern eine strukturelle Anpassung an die Belange der jeweiligen produzierenden Gruppe. Die Strukturen der klassischen Filmarbeit werden nicht stoisch durchgezogen, sondern integrieren die Bedürfnisse und Interessen der Menschen die mitwirken. Dies gilt für die Treatmententwicklung, Drehbuch, Struktur der Dreharbeiten, Schnitt und Vermarktung. Unsere Filme:
"Mobbing und nun..."
„Apostel und Partner“
"Gröpelingen Anders Als Du Denkst"
"Endlich Zuhause"
"MAE goes AWAY"
"ERDE und Tschüss"
"Zum Teufel mit den Barrieren"
"Shampoo Shampoo"
Kurzfilme im unseren YouTube Kanal: compagnons-ifilm
zeigt Kurzfilme zu allen möglichen Themen