compagnons, cooperative inklusiver film

compagnons, cooperative inklusiver film Die cooperative compagnons ist ein Zusammenschluß von Menschen, die mit und ohne was auch, vor und hinter der inklusiv Filmkamera zusammenarbeiten. U. mit ein.

Erfahrungswissen zählt...

Wir produzieren professionelle Dokumentationen, Clips,Spiel- und Kurzfilme. Dazu fordern wir eine Filmförderung, die unsere Arbeit im Rahmen des Gleichstellungs.- bzw. Antidiskriminierungsrechts unterstützt. Auf allen Ebenen der Filmarbeit arbeiten wir professionell mit Laien und Profis zusammen. Die Sicht der Dinge auf Menschen mit und ohne sonst irgendetwas wird vom Er

fahrungswissen dieser Menschen bestimmt. Dies spiegelt sich in all unseren Filmen wieder. Ebenso sind unsere Filmprojekte meist international und generationsübergreifend zusammengestellt. Diese Seite soll helfen uns selbstbewusst und mit Power dieser Welt medial zu präsentieren. Wir wollen keine Redakteur_innen und Schauspieler_innen, die zu wissen glauben, was wir und wie wir sind, wir sind es selbst, die sich in Szene setzen, vgl. „Radio Parkstrasse“, „Apostel und Partner“
Die Module der „Ex-In“* Ausbildung sind auch für unsere Arbeit wichtige Bausteine, vgl. Film: „Wer, wenn nicht wir!“
*Ex-In: Menschen mit schweren Krisen- und Psychiatrieerfahrungen werden zu Expert:innen ausgebildet, um in der Psychiatrie oder in der Bildungsarbeit tätig zu werden. Die Compagnons haben sich 2011 gegründet. Damals begannen die ruhmreichen SIEBEN diese Gruppe zu kreieren. Mittlerweile sind wir vielmehr. Die Compagnons stehen dabei für eine solidarische Zusammenarbeit die Unterschiedlichkeit wünscht und Möglichkeiten schafft Filmprojekte u. auch parallel durchzuführen. Voraussetzung ist, das Menschen mit und ohne Behinderung, psychischer Erkrankung etc. mit Normalverrückten zusammenarbeiten. Die Compagnons besprechen und beschließen alle Projekte gemeinsam. Aber nicht alle Compagnons wirken zwangsläufig immer an allen Projekten mit, sondern überlassen das den Leuten, die es dann realisieren wollen. Wir wollen im Rahmen des Gleichstellungsrecht Gelder bekommen, die eine Verwirklichung möglich machen. Wir beziehen dabei prof. Kameraleute, Schnitt etc. Auch auf dieser Ebene wollen wir eine Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne irgendetwas. Unsere inklusive Arbeit bedeutet nicht nur eine Mischung von Menschen, sondern eine strukturelle Anpassung an die Belange der jeweiligen produzierenden Gruppe. Die Strukturen der klassischen Filmarbeit werden nicht stoisch durchgezogen, sondern integrieren die Bedürfnisse und Interessen der Menschen die mitwirken. Dies gilt für die Treatmententwicklung, Drehbuch, Struktur der Dreharbeiten, Schnitt und Vermarktung. Unsere Filme:
"Mobbing und nun..."
„Apostel und Partner“
"Gröpelingen Anders Als Du Denkst"
"Endlich Zuhause"
"MAE goes AWAY"
"ERDE und Tschüss"
"Zum Teufel mit den Barrieren"
"Shampoo Shampoo"

Kurzfilme im unseren YouTube Kanal: compagnons-ifilm
zeigt Kurzfilme zu allen möglichen Themen

Ich (Elizabeth Dinh) stellvertretend für die "compagnons cooperative inklusiver film" war bei der Sprech_Bar, ist eine V...
31/07/2025

Ich (Elizabeth Dinh) stellvertretend für die "compagnons cooperative inklusiver film" war bei der Sprech_Bar, ist eine Veranstaltungsreihe von der Blauen Manege.

Das Thema: „Was ist eigentlich die UN- Behindertenrechtskonvention? Und was bedeutet sie für unseren Alltag?“

Arne Frankenstein, Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen, war heute zu Gast da gewesen und erklärte die UN-Behindertenrechtskonvention. Moderiert von Gesine Bellmer.
Im Anschluss war Publikumsgespräch.
Jeder hat Fragen gestellt, was einem auf dem Herzen lag.
Beispiel: Ist das erlaubt, ein Kind von der Schule nach Hause zuschicken, wenn es keine Assistenz an dem Tag hat?
Tolle Fragen und tolle Antworten von Arne Frankenstein.


Heute unterstützen compagnons ein Projekt hinter dieser Tür. Was kann das sein?Das erfahrt ihr in den nächsten Monaten. ...
15/07/2025

Heute unterstützen compagnons ein Projekt hinter dieser Tür.
Was kann das sein?
Das erfahrt ihr in den nächsten Monaten.

̈che

Wie barrierefrei ist die Breminale? Florian Grams testet es aus.             ̈rden      ̈che
12/07/2025

Wie barrierefrei ist die Breminale? Florian Grams testet es aus.

̈rden ̈che

Wie inklusiv ist die Breminale? Wir machen mit dem Rollstuhlfahrer Florian Grams den Barriere-Check. Einiges hat sich dieses Jahr schon verändert.

Barrierefreiheit zur Anreise und zum Feiern vor Ort der Breminale. Unten stehen die Informationen dazu.
09/07/2025

Barrierefreiheit zur Anreise und zum Feiern vor Ort der Breminale.
Unten stehen die Informationen dazu.

Die Breminale ist ein großes Musik- und Kulturfestival an der Weser. Es findet jedes Jahr im Sommer am Osterdeich statt. Vom 9. bis 13. Juli 2025 ist es wieder soweit. Hier gibt es Infos zur Barrierefreiheit der Veranstaltung.

03/07/2025

Eine neue Studie zeigt: Nur 41 % der Städte und Landkreise haben bislang gezielte Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ergriffen. Vielerorts fehlen politische Rückendeckung, Geld und verbindliche Strukturen. Menschen mit Behinderungen werden oft nicht auf Augenhöhe beteiligt.

📢 Der BSK e.V. fordert daher: verbindliche Aktionspläne, echte Beteiligung und ausreichende Geldmittel – denn Inklusion ist ein Menschenrecht und beginnt vor Ort!

Den vollständigen BSK-Pressetext zum Thema findet ihr wie immer auf unserer Website: https://www.bsk-ev.org/service/aktuelles/detail/bsk-fordert-verbindliche-umsetzung-der-un-behindertenrechtskonvention

- - - - - - -

Bild gestaltet mit ChatGTP.

02/07/2025

Unser aktueller Newsletter erscheint ganz bewusst am 1. Juli, denn heute auf den Tag genau gibt es das Amt des Landesbehindertenbeauftragten seit 20 Jahren. Als Joachim Steinbrück am 1. Juli 2005 das neu geschaffene Amt antrat, musste die Dienststelle erst aufgebaut werden. Mittlerweile sind der Landesbehindertenbeauftragte und seine Aufgaben gesetzlich verankert. Sie haben sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und verdichtet. In einer Gesellschaft, die behinderte Menschen trotz erreichter Verbesserungen weiterhin strukturell und im Einzelfall benachteiligt, bleibt es eine Daueraufgabe, den Rechten behinderter Menschen zur Verwirklichung zu verhelfen. Es ist nicht nur unser Auftrag, sondern auch unser Antrieb, Benachteiligungen zu beseitigen und uns dafür einzusetzen, dass sich Strukturen verändern. In Zeiten, in denen menschenrechtliche Garantien aus dem Blick geraten, ist dies wichtiger denn je. Das Jubiläum ist für uns daher Anlass, um gemeinsam mit Euch und Ihnen, den Mitstreiter*innen für eine inklusive Gesellschaft, Bilanz zu ziehen, aber vor allem nach vorne zu schauen: Merken Sie sich daher bitte schon heute zwei Termine vor:
• 2. Dezember 2025 im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft
• 10. Dezember 2025 im Historischen Museum Bremerhaven
Bis dahin ist es noch eine Weile, sodass wir einander mit Sicherheit vorher bereits begegnen. Für heute wünschen wir Euch und Ihnen eine anregende Lektüre unseres Newsletters und hoffentlich erholsame Sommertage, in denen Sie Kraft tanken können.
Ihr Arne Frankenstein und das gesamte LBB-Team
Unser Newsletter ist auch online veröffentlicht unter:
lbb.bremen.de/info57
(up)

02/07/2025
Ich (Liz Dinh) stellvertretend für die "compagnons cooperative inklusiver film"  war auf der "IRMA Internationale Reha- ...
28/06/2025

Ich (Liz Dinh) stellvertretend für die "compagnons cooperative inklusiver film" war auf der "IRMA Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle 2025" Messehalle 7 in Bremen. Tolle Gespräche, interessante Besucher*innen und neue Hilfsmittel probiert. Heute noch von 10:00 - 17:00 Uhr. Schaut gern vorbei, es lohnt sich!

Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e. V.
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen
Stadtbibliothek Bremen
Martinsclub Bremen e.V.
TSV Achim 1860 e.V.

̈che

Powerfrau!
19/06/2025

Powerfrau!

Amelie Gerdes will nun als Schauspielerin durchstarten. Auf dem Roten Sofa erzählt die 21-Jährige davon, wie sie ihre Leidenschaft für das Schauspiel entdeckt und verfolgt hat. 👉 https://1.ard.de/DAS!_mit_Amelie_Gerdes

15/06/2025
Die Veranstaltung am 04.06.2025 "Wer bleibt auf der Strecke - Kürzungen bei der Arbeits- und Sprachförderung treffen Fra...
06/06/2025

Die Veranstaltung am 04.06.2025 "Wer bleibt auf der Strecke - Kürzungen bei der Arbeits- und Sprachförderung treffen Frauen, Migrant*innen und Menschen mit Behinderungen" wurde zahlreich besucht.

Ich teile die Meinung vom Landesbehindertenbeauftragter Arne Frankenstein, dass er beunruhigt ist. Im Festsaal war die Unzufriedenheit und Anspannung zu spüren gewesen, mit ohne Ergebnis nach Hause zugehen. (Elizabeth Dinh)

,

Adresse

Friedrich-Karl-Str. 54
Bremen
28205

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von compagnons, cooperative inklusiver film erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an compagnons, cooperative inklusiver film senden:

Teilen

Kategorie