Andy Geiss

Andy Geiss Andy Geiss Mediengestaltung – Hier brodelt es vor Ideen ...

The Making Of Kürbisgesicht
09/10/2025

The Making Of Kürbisgesicht

Heute am See
08/10/2025

Heute am See

Hallo Wien!Ich möchte mein erstes selbst geschnitztes Kürbisgesicht präsentieren.
07/10/2025

Hallo Wien!

Ich möchte mein erstes selbst geschnitztes Kürbisgesicht präsentieren.

05/10/2025

Ich wollte wissen, wie man mit der Godot-Engine an eine Datenbank anbindet.

Dazu hab ich ein Konzept verwendet, das ich erstmals Ende der 90er-Jahre mit PHP 3, MySQL 3 und HTML 3 umgesetzt hab – digitaler Einkaufszettel. Damals war es noch nicht üblich, seinen Einkaufszettel auf dem Handy zu haben. Stattdessen hatte diese Urversion eine Funktion zum Ausdrucken des Einkaufszettels.

Zwischenzeitlich hab ich das immer wieder umgebaut, teilweise auch mit anderen Technologien, z.B. C # und MS-SQL.

Der Zugriff auf die Datenbank in Godot erfolgt über HTTPRequests einer Klasse namens HTTPClient. Soll überall funktionieren, nicht nur auf dem Rechner oder in dem Segment, in dem die Datenbank läuft, weshalb der Zugriff über eine SQL-Client-Bibliothek suboptimal ist, weil man dazu den Datenbank-Port nach draußen routen müsste. Wesentlich sicherer ist es, wenn der Port im Internet erst gar nicht zur Verfügung steht.

Die Lösung ist allerdings nicht neu. Schon seit geraumer Zeit unterscheidet man deshalb Frontend- und Backend-Programmierung – HTTPRequests gab es schon mit AJAX. Für das Backend braucht es ein serverseitiges Programm (Webservice/Datenservice), das Zugriff auf die Datenbank hat und über Commands unter Berücksichtigung von Sicherheitsstandards Funktionalität nach draußen zur Verfügung stellt. Richtig angebunden spuckt dieser Datenservice die von Godot angeforderten Daten aus, die daraufhin von Godot verarbeitet werden. Das geht auch andersrum. Godot kann auch Daten an die Datenbank übermitteln und dort hinterlegen.

Es geht somit nicht nur um das Godot-Programm als Frontend, sondern auch um den Datenservice als Backend, den ich in diesem Fall in PHP geschrieben hab – geht aber auch mit vielen anderen Sprachen, z.B. C als CGI-Programm oder C # als Webservice.

Funktional läuft das Girgl Game nun rund. Es wird in den späteren Leveln immer wieder etwas Neues geben, doch vorwiegend...
23/09/2025

Funktional läuft das Girgl Game nun rund. Es wird in den späteren Leveln immer wieder etwas Neues geben, doch vorwiegend liegt das Augenmerk jetzt auf der Level-Gestaltung. Dazu hab ich mir einen Workflow überlegt.

Die Herausforderung des Spiels soll nicht geschicklicher Natur sein, sondern das Herausfinden, wie man die Kleeblätter erreicht. Das möchte ich vor der Umsetzung planen. Zu diesem Zweck hab ich nun den Level 5 nachträglich als Plan erstellt. Auf dieser Grundlage soll das Planen künftiger Level erfolgen.

https://www.andy-geiss.de/girgl2go/

21/09/2025

Laden und Speichern inkl. Löschen und Aktualisieren von Spielständen.

Hinweis:
In Girgl2Go gibt es kein Laden und Speichern, aber in der Vollversion.

https://www.andy-geiss.de/girgl2go/

Auf der Suche nach dem H in der Suppe
24/08/2025

Auf der Suche nach dem H in der Suppe

Burgfest Burghausen 2025
11/07/2025

Burgfest Burghausen 2025

Historische Kolonie
10/07/2025

Historische Kolonie

Adresse

Burghausen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Andy Geiss erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Andy Geiss senden:

Teilen

Kategorie