DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft

DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft Die DUZ ist das älteste überregionale und unabhängige Hochschulmagazin Deutschlands.

Gegründet 1945 als "Göttinger Universitätszeitung" informiert die DUZ seitdem ebenso aktuell wie profund und ausführlich zu hochschul- und forschungspolitischen Themen und bietet gut recherchierte Beiträge aus dem Wissenschaftsbetrieb. Ob auf internationaler, nationaler oder lokaler Ebene – das DUZ Magazin spiegelt Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, zeigt politische Trends, ordnet

sie ein, stellt Fragen und hinterfragt Antworten. Das macht das DUZ Magazin zum Reflexionsorgan und Kompass in einem. Seit Januar 2016 wird die DUZ von der DUZ Verlags- Und Medienhaus GmbH herausgegeben. Diese ging aus der Berliner Niederlassung des Dr. Josef Raabe Verlags (Klett Gruppe) hervor, der das Magazin seit 1964 als "DUZ – Deutsche Universitätszeitung" verlegt hatte.

Meine Lieblingskollegin möchte Sachgebietsleitung werden. Sie war lange krank. Ich habe viele Aufgaben übernommen. Ich f...
21/02/2023

Meine Lieblingskollegin möchte Sachgebietsleitung werden. Sie war lange krank. Ich habe viele Aufgaben übernommen. Ich fürchte, dass ich sie weiterhin unterstützen muss, falls sie meine Chefin wird. Das wird mir zu viel, was kann ich tun?
https://t.co/S8nHKL4YHF

Meine Lieblingskollegin möchte Sachgebietsleitung werden. Sie war lange krank und nur begrenzt leistungsfähig. Ich habe viele Aufgaben übernommen. Ich fürchte, dass ich sie weiterhin unterstützen muss, falls sie meine Chefin wird. Das wird mir zu viel, was kann ich tun? – Das fragt eine Refer...

DUZ THEMA: Vor 50 Jahren wurden die beiden Bundeswehruniversitäten gegründet. Was ist ihr Profil, was sind ihre Aufgaben...
17/02/2023

DUZ THEMA: Vor 50 Jahren wurden die beiden Bundeswehruniversitäten gegründet. Was ist ihr Profil, was sind ihre Aufgaben, was hat sich seit ihrer Gründung verändert? Heute im neuen Magazin 2.2023.

„Deutschland muss von der Kriechspur auf die Überholspur kommen“ – so der eindringliche Appell...

Wie das Arbeiten in heterogenen Teams besser gelingt, damit beschäftigt sich das interdisziplinäre Projekt Leonardo – Ze...
16/02/2023

Wie das Arbeiten in heterogenen Teams besser gelingt, damit beschäftigt sich das interdisziplinäre Projekt Leonardo – Zentrum für Kreativität und Innovation. Ein dort entwickelter Leitfaden hilft auch anderen. Ein Beitrag in Wissenschaft & Management 1.2023. https://t.co/Kbnacwtc8O

Das interdisziplinäre, hochschulübergreifende Kooperationsprojekt Leonardo – Zentrum für Kreativität und Innovation der Technischen Hochschule Nürnberg hat einen Leitfaden für erfolgreiche Zusammenarbeit in heterogenen Teams konzipiert.

Seit Kurzem bin ich Vizepräsidentin und stelle fest, dass der Austausch mit den Kollegen plötzlich anders läuft: Statusg...
14/02/2023

Seit Kurzem bin ich Vizepräsidentin und stelle fest, dass der Austausch mit den Kollegen plötzlich anders läuft: Statusgehabe, Aufgaben- und Geldverteilung, Durchsetzung strategischer Ziele. Wie kann ich besser mit den politischen Spielen umgehen?
https://t.co/oE3uyhOu7z

Seit Kurzem bin ich Vizepräsidentin meiner Universität und stelle nun fest, dass der Austausch mit den Kollegen plötzlich völlig anders läuft: Statusgehabe, Aufgaben- und Geldverteilung, Durchsetzung strategischer Ziele. Wie kann ich besser mit den politischen Spielen umgehen?

Hybride   erleichtern die berufliche Weiterbildung. Die Wissenschaftliche Weiterbildungsakademie der Ruhr-Universität Bo...
13/02/2023

Hybride erleichtern die berufliche Weiterbildung. Die Wissenschaftliche Weiterbildungsakademie der Ruhr-Universität Bochum erforscht im vom BMBF geförderten Verbundprojekt WILLEN solche Verfahren. Hier geht es zu den Tipps (im Abo). Wissenschaft & Management 01.2023

Hybride adaptive Lernformate erleichtern Lernenden die berufsbegleitende Weiterbildung. Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum erforscht im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt WILLEN interdisziplinär den Einsatz von solchen Verfahren.

  ermöglicht es, frei forschen, lehren und studieren zu können. Allerdings sind die Gesetzestexte und Verordnungen zieml...
07/02/2023

ermöglicht es, frei forschen, lehren und studieren zu können. Allerdings sind die Gesetzestexte und Verordnungen ziemlich komplex. Wer bisher einen großen Bogen um das Thema gemacht hat, findet Infos dazu in Wissenschaft & Management 01.2023.
https://t.co/QyMFDwGt8k

Das Grundgesetz, die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und einer Vielzahl an Sondergesetzen und Verordnungen bieten Schutz, um frei forschen, lehren und studieren zu können. Das zunehmend komplexer werdende Wissenschaftsrecht ermöglicht diese Freiheit, macht es jedoch auch notwendig, ...

Ich fahre mit meinem Doktoranden auf eine mehrmonatige Feldforschung. Ich befürchte, dass er die Belastungen, die damit ...
06/02/2023

Ich fahre mit meinem Doktoranden auf eine mehrmonatige Feldforschung. Ich befürchte, dass er die Belastungen, die damit verbunden sind, nicht ernst nimmt. Wie kann ich ihn auf die Herausforderungen gut vorbereiten? Das fragt eine Professorin.
https://t.co/mJZNUwemcP

Ich fahre mit meinem Doktoranden auf eine mehrmonatige Feldforschung in ein abgelegenes Gebiet. Ich befürchte, dass er die Belastungen, die damit verbunden sind, nicht ernst nimmt. Wie kann ich ihn auf die verschiedenen Herausforderungen gut vorbereiten? – Das fragt eine Professorin

  und  : Warum verweigern sich Menschen faktenbasierten Argumenten? Soziologin Sandra Walzenbach von der Universität Kon...
31/01/2023

und : Warum verweigern sich Menschen faktenbasierten Argumenten? Soziologin Sandra Walzenbach von der Universität Konstanz ist dieser Frage in einer Studie nachgegangen. Im Magazin 01.2023 erläutert sie die Ergebnisse. https://t.co/eB7nfvrBDq

Wie Menschen Medieninhalte wahrnehmen und deren Glaubwürdigkeit einschätzen, haben Dr. Sandra Walzenbach und Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz untersucht. Warum die Ergebnisse auch Aufschluss über die Mechanismen bieten, die zur Polarisierung während der Corona-Pandemie führte...

Interessiert, in der Wissenschaft zu arbeiten? Wie gewinnt die Hochschule Esslingen neue Mitarbeiter/-innen und was biet...
30/01/2023

Interessiert, in der Wissenschaft zu arbeiten? Wie gewinnt die Hochschule Esslingen neue Mitarbeiter/-innen und was bietet sie Professorinnen und Professoren? Die Kanzlerin informiert.
https://t.co/UhDLIBSMy9

Wie gewinnt die Hochschule Esslingen neue Mitarbeiter/-innen und was bietet sie Professorinnen und Professoren? Die Kanzlerin informiert.

Crime against humanity nannte TIME die Entscheidung der  , Frauen von den Hochschulen zu verbannen. Auch  die Machthaber...
26/01/2023

Crime against humanity nannte TIME die Entscheidung der , Frauen von den Hochschulen zu verbannen. Auch die Machthaber im ersticken alle Wünsche nach mehr Freiheit. Wieso schätzen wir autoritäres Verhalten oft so falsch ein?

„Schlimmer geht immer“ – ein Blick auf die Vorkommnisse in Afghanistan bestätigt diese pessimistische Sichtweise auf das Leben. Dort haben...

  und Management waren lange Zeit kaum kompatibel. Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer hat wesentlich dazu be...
17/01/2023

und Management waren lange Zeit kaum kompatibel. Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer hat wesentlich dazu beitragen, beide Welten miteinander zu verknüpfen. Wie Geschäftsführer Henning Rickelt die Zukunft sieht, in Wissenschaft & Management 10.2022 (Abo).

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer wurde vor gut 20 Jahren gegründet. Im Gespräch skizziert Geschäftsführer Henning Rickelt die Entwicklung und Rolle der Institution in den letzten zwei Dekaden.

Weder Wirtschaftskrise noch   – Glückwunsch an Argentinien – bringen die traditionell stabilen   zwischen   und Deutschl...
16/01/2023

Weder Wirtschaftskrise noch – Glückwunsch an Argentinien – bringen die traditionell stabilen zwischen und Deutschland ins Wanken. Von den guten Kontakten profitieren beide Seiten Magazin 12.2022 (Abo) https://t.co/s13OouwcCs

Weder Regierungswechsel noch Wirtschaftskrise scheinen die traditionell stabil gewachsenen Wissenschaftsbeziehungen zwischen Argentinien und Deutschland ins Wanken zu bringen, auch dank guter Unternehmenskontakte. Dass so auch strukturelle Veränderungen wachsen können, zeigt Teil 8 der DUZ-Serie ....

Adresse

Charlottenburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Our Story

Die DUZ ist das älteste überregionale und unabhängige Hochschulmagazin Deutschlands. Gegründet 1945 als "Göttinger Universitätszeitung" informiert die DUZ seitdem ebenso aktuell wie profund und ausführlich zu hochschul- und forschungspolitischen Themen und bietet gut recherchierte Beiträge aus dem Wissenschaftsbetrieb. Ob auf internationaler, nationaler oder lokaler Ebene – das DUZ Magazin zeigt politische Trends, ordnet sie ein, stellt Fragen und hinterfragt Antworten. Darüber berichtet die DUZ kritisch und unabhängig über Leben und Arbeiten in Hochschulen und Forschungseinrichtungen und zieht Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das macht das DUZ Magazin zum Reflexionsorgan und Kompass in einem.

Seit Januar 2016 wird die DUZ von der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH herausgegeben. Diese gings aus der Berliner Niederlassung des Dr. Josef Raabe Verlags (Klett Gruppe) hervor, der das Magazin seit 1964 verlegt hatte.