Frischelogistik

Frischelogistik Das Fachmagazin für die gesamte Frische- & Tiefkühlkette ❄️
Jetzt online lesen!

Ein erster E-Truck-Ladevorgang mit automatisierter Reservierung wurde jetzt auf der Intercharge Network Conference demon...
23/10/2025

Ein erster E-Truck-Ladevorgang mit automatisierter Reservierung wurde jetzt auf der Intercharge Network Conference demonstriert. Das ist laut Experten entscheidend für die praktische Einbindung der E-Mobilität in die Logistik.

Das Münchner Startup Fryte Mobility hat auf der Intercharge Network Conference Anfang September in Berlin den ersten vollautomatisierten Reservierungsvorgang eines Ladepunkts für Elektro-LKW nach dem OCPI-Standard direkt aus einer Routenplanung heraus präsentiert. Dies sei ein entscheidender Meilenstein für den elektrifizierten Straßengüterverkehr, so das Unternehmen. Mit der vorgestellten Lösung will Fryte Mobility den Grundstein für eine planbare und zuverlässige Elektrifizierung der Logistik legen.

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/leichter-laden-fuer-logistiker/

Wie Metallsuchtechnik Herstellern von Tiefkühlkost dabei helfen kann, Verschwendung zu reduzieren und die Produktivität ...
16/10/2025

Wie Metallsuchtechnik Herstellern von Tiefkühlkost dabei helfen kann, Verschwendung zu reduzieren und die Produktivität zu steigern, erläutert unser Autor Rob Stevens.

Die Produktion von Tiefkühlkost ist ein Geschäft mit hohem Auftragsvolumen und hoher Geschwindigkeit. Pizza, Fertiggerichte, Pommes Frites und Gemüse − all diese Produkte gelangen in kürzester Zeit von der Verarbeitung zur Verpackung und von dort in Kühlhäuser und in die Tiefkühltruhen von Supermärkten. Doch auf dieser schnellen Reise kann eine kleine Variable große Auswirkungen haben: die Temperatur. Wenn gefrorene Produkte auf ihrem Weg entlang der Produktionslinie antauen, und sei es auch nur geringfügig, kann sich ihr Verhalten in den Magnetfeldern von Metallsuchsystemen ändern. Dies führt häufig zu Fehlausschleusungen oder einem Verlust der Erkennungsempfindlichkeit. Die Konsequenzen sind nicht nur technischer Natur, sondern betreffen auch die betrieblichen Abläufe: Produktverschwendung, Nacharbeiten und unnötige Stillstandszeiten wirken sich negativ auf das Geschäftsergebnis aus…

Unser Autor Robert Stevens ist Market Manager bei METTLER TOLEDO Safeline Metallsuchtechnik, Manchester.

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/sicher-trotz-signalschwankungen/

Das Doppelkufensystem von Filics ist ein neuer Ansatz zur Automatisierung: ein wendiger, platzsparender, autonomer und m...
09/10/2025

Das Doppelkufensystem von Filics ist ein neuer Ansatz zur Automatisierung: ein wendiger, platzsparender, autonomer und mobiler Roboter, der Paletten auch in Frischebereich von 2 bis 8 transportiert. Warum das System gerade jetzt ein Game-Changer sein kann – und wo seine Grenzen liegen.

Die Kühl- und Frischelogistik steht vor einer doppelten Herausforderung: steigende Umschlagmengen bei gleichzeitig gravierendem Fachkräftemangel. Arbeiten in Kälte, hoher körperlicher Einsatz und Schichtarbeit erschweren die Personalgewinnung. Automatisierung kann hier gezielt entlasten – monotone Transporte werden von Maschinen übernommen, Mitarbeitende können sich wertschöpfenderen Aufgaben widmen…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/autonomer-palettentransport-mal-anders/

Logistikkunden aus dem Lebensmittelbereich fordern zunehmend detaillierte Reports zu Transportemissionen – zeit- und kos...
01/10/2025

Logistikkunden aus dem Lebensmittelbereich fordern zunehmend detaillierte Reports zu Transportemissionen – zeit- und kostenintensive Nachweise. Die Spedition Pflaum GmbH hatte sich darauf schon frühzeitig vorbereitet: Das Familienunternehmen setzt auf Shipzero als Dekarbonisierungspartner und hat als Nachhaltigkeitspionier zusammen mit der Emissionsmanagement-Plattform noch viel vor.

Die Spedition Pflaum GmbH blickt auf eine bereits 45-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Was 1980 als Kurier- und Expressdienst begann, hat sich zu einem führenden Logistikdienstleister in Deutschland für FTL-Transporte entwickelt. Mit Hauptsitz in Strullendorf bei Bamberg und zehn weiteren Standorten beschäftigt das Familienunternehmen heute mehr als 1700 Mitarbeitende…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/vollstaendige-co2-transparenz-ist-erst-der-anfang/

Der Frischgeflügel-Verarbeiter Borgmeier hat seine Logistik automatisiert. Der Generalunternehmer Unitechnik Systems hat...
26/09/2025

Der Frischgeflügel-Verarbeiter Borgmeier hat seine Logistik automatisiert. Der Generalunternehmer Unitechnik Systems hat mit diesem Projekt Tempo in die Geflügelbranche gebracht – rund 3000 Behälter pro Stunde können ein- und ausgelagert werden. Kernstück der neuen Anlage ist ein hochautomatisiertes Shuttlelager mit 31 200 Behälterstellplätzen, das als hochdynamischer Sortierpuffer fungiert.

Wenn täglich 140 000 Hähnchen zerlegt und in zahlreichen Varianten verpackt, etikettiert und versendet werden, ist logistisches Feingefühl gefragt. Um die Grundlage für weiteres Wachstum zu schaffen, hat sich das Familienunternehmen Borgmeier Frischgeflügel für ein umfassendes Investitionsprojekt am Stammsitz in Delbrück-Schöning entschieden. Mit Unitechnik hat Borgmeier einen Partner gefunden, der nicht nur die nötige Automatisierungskompetenz mitbringt, sondern auch die besonderen Anforderungen der Lebensmittellogistik versteht – und gemeinsam mit dem Kunden eine hochleistungsfähige, zukunftssichere Lösung realisiert hat…

Die Gesamte Titelstory findet ihr in der aktuellen Ausgabe der Frischelogistik und auf www.frischelogistik.com/den-huehnern-beine-machen ❄️

Während Robo-Taxis in Deutschland ausgebremst bleiben, könnte der Güterverkehr zum entscheidenden Innovationstreiber wer...
28/08/2025

Während Robo-Taxis in Deutschland ausgebremst bleiben, könnte der Güterverkehr zum entscheidenden Innovationstreiber werden. Unsere Autoren erklären, warum die Logistik aus ihrer Sicht der Schlüssel zum autonomen Fahren sein kann. Als besonders vielversprechend sehen sie den Einsatz im Bereich der temperaturgeführten Logistik.

Die Logistikbranche steht unter Druck. Personalmangel, steigende Energiepreise, wachsende Anforderungen an Flexibilität und Nachhaltigkeit belasten das System. Besonders betroffen: Der Straßengüterverkehr, der mit immer weniger Fahrern immer mehr Waren transportieren muss – schnell, günstig und am besten rund um die Uhr. Autonomes Fahren könnte hier zum Gamechanger werden. Denn obwohl die Technik längst einsatzbereit ist, bleibt der reale Betrieb auf deutschen Straßen bislang weitestgehend Wunschdenken. Dabei ist autonomes Fahren nach Level 3 in Deutschland bereits seit 2021 erlaubt. Level 3 bedeutet: Fahrer dürfen die Hände vom Lenkrad nehmen, lesen oder aufs Handy schauen – bei einem Unfall haftet der Hersteller. Auch die Rahmenbedingungen für gänzlich fahrerlose Fahrzeuge (Level 4) wurden damals geschaffen. Deutschland war damit weltweit das erste Land mit einem nationalen Rechtsrahmen für autonomes Fahren. Ein echter Meilenstein.

Unser Autoren Dr. Stephan Blankenburg, Stuttgart, und Oliver Wucher, München, sind Partner bei Wavestone Deutschland. Unser Autor Thomas Haiz ist Senior Manager bei Wavestone Schweiz, Zürich.

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/lenkrad-loslassen

Wenn Lebensmittel zu weich, zu heiß oder zu klebrig sind, kann Kälte für Prozessstabilität sorgen. Das Unternehmen Air L...
21/08/2025

Wenn Lebensmittel zu weich, zu heiß oder zu klebrig sind, kann Kälte für Prozessstabilität sorgen. Das Unternehmen Air Liquide in Deutschland bietet hierfür Planungsunterstützung und managt Gasversorgung, Anwendungsequipment und Sicherheit aus einer Hand.

In der industriellen Lebensmittelverarbeitung stoßen Prozesse häufig dort an ihre Grenzen, wo Produkte nicht so mitspielen, wie es die Technik verlangt: zu heiß, zu weich, zu klebrig oder einfach zu instabil. Dabei geht es selten um das Produkt selbst – sondern darum, was die Prozesse mit ihm machen. Automatisierung, Taktung und Produktqualität hängen eng zusammen. Und genau hier kann Kälte eine neue Rolle spielen: Kryogene Kältetechnologie dient dabei nicht mehr nur der Konservierung, sondern wird zum integralen Bestandteil der Prozessführung. Sie stabilisiert Produkte punktgenau in kürzester Zeit – und schafft damit die notwendigen Voraussetzungen für automatisiertes Handling, präzise Verpackung und stabile Taktzeiten. Ob am Anfang, in der Mitte oder am Ende der Linie: Richtig eingesetzt, wird Kälte zur verlässlichen Antwort auf die schwankenden Eigenschaften sensibler Lebensmittel.
Das Unternehmen Air Liquide unterstützt Kunden bei der Auslegung und Integration solcher Anwendungen in bestehende oder neue Produktionslinien…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/kaelte-wo-sie-gebraucht-wird

Kühltransport ohne aufwendige Fahrzeugumbauten ist das Konzept hinter den Kühlcontainern von Eberspächer. Mit einem brei...
14/08/2025

Kühltransport ohne aufwendige Fahrzeugumbauten ist das Konzept hinter den Kühlcontainern von Eberspächer. Mit einem breiten Produktprogramm will das Esslinger Unternehmen unkomplizierte und gleichzeitig sichere Lösung für sensible Medizin- oder Lebensmittelprodukte liefern. Im Interview gibt Andreas Brachmann, Projektverantwortlicher bei der Rosen Apotheke München, Einblicke in die Praxis.

➡️ Das gesamte Interview findet ihr hier: www.frischelogistik.com/kuehllagerung-und-transport-kombiniert/

Glaubt man dem italienischen Logistikautomatisierer Modula, ist die Zukunft der Mikrovermehrung von Pflanzen vertikal: E...
06/08/2025

Glaubt man dem italienischen Logistikautomatisierer Modula, ist die Zukunft der Mikrovermehrung von Pflanzen vertikal: Effizienz, Kontrolle und Nachhaltigkeit für die Landwirtschaft will das Unternehmen mit seinem Biotech Tower erreichen. Das soll die Mikrovermehrung zu einem sicheren, rückverfolgbaren und effizienten industriellen Prozess machen.
Vor dem Hintergrund einer auf Effizienz, Wiederholbarkeit und Ressourcenschonung ausgerichteten Landwirtschaft setzen Experten Hoffnung in die Automatisierung der Mikrovermehrung als einen entscheidenden Schritt. Diese Technik ermöglicht es, aus einer minimalen Menge Pflanzengewebe eine große Anzahl genetisch identischer Pflanzen zu gewinnen: eine strategische Lösung für Baumschulen, Genforschung und Produktion mit hoher Wertschöpfung. Die manuelle Handhabung dieser Prozesse birgt jedoch kritische Variablen: Kontamination, Inkonsistenz, Zeit- und Platzverschwendung. Genau diese Einschränkungen will der Modula Biotech Tower überwinden: die selbstentwickelte Lösungkönne die In-vitro-Kultur auf ein neues Niveau an Präzision und Zuverlässigkeit heben, so das Unternehmen mit Sitz in Salvaterra di Casalgrande in der Provinz Reggio Emilia.

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/landwirtschaft-der-zukunft/

Zu 50 Jahren NORDFROST GmbH & Co. KG blickt das Familienunternehmen, das von Horst Bartels gegründet und dynamisch zum M...
29/07/2025

Zu 50 Jahren NORDFROST GmbH & Co. KG blickt das Familienunternehmen, das von Horst Bartels gegründet und dynamisch zum Marktführer in der Tiefkühllogistik entwickelt wurde, Richtung Zukunft – auch durch die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten. Ein Beispiel ist der neueste Kühlhausstandort der Nordfrost in Wesel, der Bestandteil des »Cool Corridor« zwischen den ARA-Häfen und dem Niederrhein ist. Dieser kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten.

Der Logistiksektor kann viel zum Gelingen der Verkehrswende und der damit in Verbindung stehenden CO2-Minimierung beitragen. Das zeigt das Leuchtturm-Projekt »Cool Corridor«. Dessen Ziel ist die Verlagerung von Reefer-Containern vom LKW auf das Binnenschiff für den Transport ins Hinterland. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Messe Transport Logistic in München stellten die Beteiligten das ehrgeizige Gemeinschaftsprojekt und seine positiven Folgen für Mensch und Umwelt vor. Am »Cool Corridor« beteiligt sind Deutschlands führender Tiefkühllogistiker Nordfrost, die DeltaPort Niederrheinhäfen, der Port of Rotterdam und die HTS-Group als Binnenschiffsbetreiber, der auch das erste H2 betriebene Binnenschiff, die Letitia, einsetzt.
»Wir müssen Güterströme von der Straße auf die klimafreundlicheren Verkehrswege Wasser und Schiene verlagern«, stellte Andreas Stolte, Geschäftsführer der Deltaport-Häfen gleich zu Beginn der Podiumsdiskussion auf der Transport Logistic klar. Für seine Idee zu dem Leuchtturm-Projekt »Cool Corridor« fand im Nordfrost-Gründer Horst Bartels, der davon sofort überzeugt war, einen engagierten Unterstützer.

Die Gesamte Titelstory findet ihr in der aktuellen Ausgabe der Frischelogistik und unter www.frischelogistik.com/weg-in-die-zukunft-der-temperaturgefuehrten-logistik/ ❄️

Juli242025FEATUREDTransport und LogistikZu 50 Jahren Nordfrost blickt das Familienunternehmen, das von Horst Bartels gegründet und dynamisch zum Marktführer in der Tiefkühllogistik entwickelt wurde, Richtung Zukunft – auch durch die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten. Ein Beispiel ist der neu...

Der EWE-Konzern hat ein leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem beim Wursts...
24/06/2025

Der EWE-Konzern hat ein leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem beim Wurstspezialitäten-Hersteller Riedel installiert. Die Photovoltaikanlage mit gekoppeltem Batteriespeicher ermöglicht etwa 80 Prozent Eigenverbrauchsquote, so der Elektrizitätsanbieter.

Der Oldenburger EWE-Konzern und die Thomas Riedel GmbH sind einen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gegangen. Auf dem Gelände des Wurstspezialitäten-Produzenten in Wildeshausen hat die EWE-Tochter EWE Vertrieb eine Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von rund 4670 Quadratmetern installiert…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/gruene-energie-von-nebenan/

Warum Drucker die Achillesferse der Unternehmens-IT sein können, erläutert unser Autor Stefan Mennecke in diesem Fachbei...
17/06/2025

Warum Drucker die Achillesferse der Unternehmens-IT sein können, erläutert unser Autor Stefan Mennecke in diesem Fachbeitrag. Die Integration der Druckersicherheit in die IT-Sicherheitsstrategie ist für ihn keine Option, sondern betriebswirtschaftliche Notwendigkeit.

Das Risiko digitaler Angriffe auf die IT-Landschaften deutscher Unternehmen ist Alltag. Laut Bitkom stiegen die Ausgaben für IT-Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland 2024 um 13,8 Prozent auf 11,2 Milliarden Euro. Eine Gerätegruppe wird dabei jedoch oft übersehen: Drucker…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/die-vergessene-schwachstelle/



Adresse

Klein Sachau 4
Clenze
29459

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frischelogistik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Frischelogistik senden:

Teilen

Kategorie