Frischelogistik

  • Home
  • Frischelogistik

Frischelogistik Das Fachmagazin für die gesamte Frische- & Tiefkühlkette ❄️
Jetzt online lesen!

Der EWE-Konzern hat ein leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem beim Wursts...
24/06/2025

Der EWE-Konzern hat ein leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem beim Wurstspezialitäten-Hersteller Riedel installiert. Die Photovoltaikanlage mit gekoppeltem Batteriespeicher ermöglicht etwa 80 Prozent Eigenverbrauchsquote, so der Elektrizitätsanbieter.

Der Oldenburger EWE-Konzern und die Thomas Riedel GmbH sind einen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gegangen. Auf dem Gelände des Wurstspezialitäten-Produzenten in Wildeshausen hat die EWE-Tochter EWE Vertrieb eine Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von rund 4670 Quadratmetern installiert…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/gruene-energie-von-nebenan/

Warum Drucker die Achillesferse der Unternehmens-IT sein können, erläutert unser Autor Stefan Mennecke in diesem Fachbei...
17/06/2025

Warum Drucker die Achillesferse der Unternehmens-IT sein können, erläutert unser Autor Stefan Mennecke in diesem Fachbeitrag. Die Integration der Druckersicherheit in die IT-Sicherheitsstrategie ist für ihn keine Option, sondern betriebswirtschaftliche Notwendigkeit.

Das Risiko digitaler Angriffe auf die IT-Landschaften deutscher Unternehmen ist Alltag. Laut Bitkom stiegen die Ausgaben für IT-Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland 2024 um 13,8 Prozent auf 11,2 Milliarden Euro. Eine Gerätegruppe wird dabei jedoch oft übersehen: Drucker…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/die-vergessene-schwachstelle/



Der belgische Tiefkühlbackwaren-Hersteller Vandemoortele verarbeitet mit Pick-by-Vision monatlich 200.000 Bestellungen p...
11/06/2025

Der belgische Tiefkühlbackwaren-Hersteller Vandemoortele verarbeitet mit Pick-by-Vision monatlich 200.000 Bestellungen präzise und schnell. Die Kommissionierung und Sortierung basiert dabei in mittlerweile fünf seiner Verteilzentren auf Augmented Reality.

Vandemoortele ist Europas führender Hersteller von Tiefkühlbackwaren, Margarinen, kulinarischen Ölen und Fetten und beliefert Bäckerhandwerk, Backindustrie, Einzelhandel und Gastronomie auf dem ganzen Kontinent. Die gestiegene Nachfrage und hoch strapazierte Lieferketten stellten das Unternehmen vor die Herausforderung, seinen Lagerbetrieb umzustellen und zu digitalisieren…

➡️ Mehr auf https://www.frischelogistik.com/alles-im-blick/

TeamViewer

Der Bio-Gemüse-Hersteller Westhof Bio erzielt in seiner Tiefkühllogistik hocheffiziente Lagerprozesse durch Palettenshut...
05/06/2025

Der Bio-Gemüse-Hersteller Westhof Bio erzielt in seiner Tiefkühllogistik hocheffiziente Lagerprozesse durch Palettenshuttles vom Typ Movu Atlas. Das moderne Lagerkonzept dafür basiert auf einem vollautomatisierten Ablauf.
Mit dem Einsatz von sechs Movu Atlas Palettenshuttles im neuen Tiefkühllager in Friedrichsgabekoog optimiert Westhof Bio die Ein- und Auslagerung von über 5000 Paletten Bio-Gemüse bei konstant -24 °C. Das automatisierte System, eingebettet in ein Lagersilo des Movu Schwesterunternehmens Stow, steigert die Lagerdichte, erhöht die Betriebseffizienz und verbessert die Skalierbarkeit des Logistikprozesses erheblich, berichtet das Unternehmen.�Die Bio-Frost Westhof GmbH ist ein Spezialist für die Verarbeitung von zertifiziertem Bio-Gemüse. Der Hersteller reagiert mit dem Neubau auf das kontinuierlich steigende Marktbedürfnis nach tiefgefrorenen Bio-Produkten…

Die Gesamte Titelstory findet ihr in der aktuellen Ausgabe der Frischelogistik und unter www.frischelogistik.com/nachhaltige-automatisierung-fuer-tk-gemuese/

Ein hochautomatisiertes TK-Lager mit integriertem Shuttle-System und modernster Fördertechnik sorgt seit einem halben Ja...
24/04/2025

Ein hochautomatisiertes TK-Lager mit integriertem Shuttle-System und modernster Fördertechnik sorgt seit einem halben Jahr für hohe Dynamik in Deutschlands einziger reiner Bio-Frosterei.

Für Kunden von Bio-Frost Westhof kennt hochwertiges Bio-Gemüse keine Saison. Um die unterjährig hohe Nachfrage auch außerhalb der Erntezeiten bedienen zu können, verarbeitet und frostet das Unternehmen am Standort Friedrichsgabekoog bis zu zehn Tonnen Bio-Tiefkühlgemüse pro Stunde. Die Produkte werden unmittelbar nach der ersten Aufbereitung schockgefrostet, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet und ausgeliefert werden können. Hauptabnehmer sind der Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelhersteller und Produzenten von Babynahrung. Sechs Monate nach der Inbetriebnahme des Lagers ist es nun Zeit für ein erstes Fazit.�»Bei uns wird nur Bio kaltgemacht« heißt es zu dem Verfahren mit einem Augenzwinkern auf der Website des Unternehmens…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/bewegung-in-europas-groesstem-bio-gefrierschrank/

Westhof Bio

Der Dortmunder Softwareanbieter Logistikbude optimiert das Mehrwegmanagement der Nagel-Group an allen Unternehmensstando...
16/04/2025

Der Dortmunder Softwareanbieter Logistikbude optimiert das Mehrwegmanagement der Nagel-Group an allen Unternehmensstandorten des Kühllogistikers. Die standortübergreifende Implementierung soll in der ersten Jahreshälfte erfolgen.

Die Nagel-Group setzt bei der Optimierung ihres Mehrweg-Managements auf die Logistikbude GmbH: Das Dortmunder Start-up ermöglicht mit seiner gleichnamigen Softwarelösung die digitale Echtzeitverwaltung von Mehrwegobjekten wie Paletten oder Euroboxen an allen 130 Unternehmensstandorten. Damit macht die Gruppe einen weiteren Schritt in ihrer Digitalisierungs- sowie Nachhaltigkeitsstrategie und vereinfacht zudem interne Verwaltungsprozesse. Die vollständige Implementierung der Lösung soll in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen sein.�»Das Ladungsträgermanagement für eine Branchengröße wie die Nagel-Group zu transformieren ist für uns ein aufregendes Projekt – und zugleich zeigt es: Es gibt einen großen Bedarf, besonders in der Transport- und Logistikbranche, das Mehrweg-Management digital zu gestalten. Nicht nur, um Kosten zu sparen, sondern allen voran, um die eigenen Mitarbeitenden zu entlasten«, sagt Dr. Philipp Hüning, CEO und Mitgründer der Logistikbude.

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/modernes-mehrwegmanagement/

Wiesbauer Gourmet setzt bei der Automatisierung des Tiefkühllagers auf Klinkhammer Intralogistics GmbH. Eine Kombination...
10/04/2025

Wiesbauer Gourmet setzt bei der Automatisierung des Tiefkühllagers auf Klinkhammer Intralogistics GmbH. Eine Kombination aus durchdachter Automatisierungstechnik und fortschrittlicher Software soll den Österreicher Gastrolieferanten für Premium Fleisch- und Wurstwaren für die Zukunft rüsten.

Der Gastrolieferant Wiesbauer Gourmet Gastro GmbH hat den Systemintegrator Klinkhammer Intralogistics mit der Errichtung eines automatisierten hochmodernen, dreigassigen Tiefkühllagers inklusive zugehöriger Fördertechnik und Sequenzierarbeitsplätzen beauftragt. Das Unternehmen mit Sitz in Sitzenberg-Reidling in Niederösterreich wurde bereits im Jahr 1931 gegründet und entwickelte sich seither zu einem der führenden Betriebe der fleischverarbeitenden Industrie in Österreich. Heute beliefert Wiesbauer Gourmet die gehobene Gastronomie mit hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren.�Das Unternehmen setzt nicht nur auf traditionelle Handwerkskunst, sondern auch auf modernste Technologie, um seinen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 konnte die Wiesbauer-Gruppe einen Umsatz von 237 Millionen Euro erwirtschaften, dabei fielen auf die Wiesbauer Gourmet Gastro GmbH rund 83 Millionen Euro. Seit 2017 haben auch Privatkunden die Möglichkeit, über den firmeneigenen Online-Shop die Fleischerzeugnisse bequem nach Hause zu bestellen. Dieses Angebot erfreut sich steigender Beliebtheit und hat sich als weiterer Erfolgsfaktor des Unternehmens etabliert…

➡️ Mehr auf www.frischelogistik.com/frostiges-fuer-fleischfeinschmecker/

� �

Für die Automatisierung der Intralogistik im Tiefkühllager sind zahlreiche Hürden zu nehmen. Die Inther Group hat dafür ...
03/04/2025

Für die Automatisierung der Intralogistik im Tiefkühllager sind zahlreiche Hürden zu nehmen. Die Inther Group hat dafür ein integriertes, auf die speziellen Anforderungen von Tiefkühllagern abgestimmtes Produkt- und Leistungsportfolio, das von der Beratung und Systemauswahl über das Anlagendesign bis hin zur Projektrealisierung und Anlagenwartung alle Aspekte einer gelungenen Projektierung umfasst.

Geschwindigkeit und Ressourceneffizienz sind maßgebliche Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Tiefkühllagern. Es gilt, unter Einhaltung lebensmittelrechtlicher Bestimmungen wie etwa den Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) Richtlinien eine ununterbrochene Kühlkette zu sichern, Produkte und Mitarbeiter zu schonen und die Bestellungen der Kunden schnellstmöglich und versandoptimiert bereitzustellen…

Mehr auf www.frischelogistik.com/ressourceneffizienz-fuer-das-tiefkuehllager/

Ferdinand Bierbichler GmbH & Co. KG spart mit Ecooltec Grosskopf GmbH TM182 mehrere Hundert Tonnen CO2 ein: Bis zu 780 T...
31/03/2025

Ferdinand Bierbichler GmbH & Co. KG spart mit Ecooltec Grosskopf GmbH TM182 mehrere Hundert Tonnen CO2 ein: Bis zu 780 Tonnen geringer sei der CO2-Ausstoß allein durch den Einsatz natürlicher Kältemittel, auch der Dieselverbrauch der Kühlfahrzeuge sinke durch effizienten Generatorantrieb deutlich, so der Transportkältespezialist.

Das Ergebnis ist eindrucksvoll: »Im Vergleich zu unseren Fahrzeugen mit herkömmlichen, elektrisch angetriebenen Transportkälteanlagen wird der CO2-Ausstoß der zwölf Verteiler-LKW mit der Ecooltec TM182 über die Haltedauer von acht Jahren um bis zu 780 Tonnen geringer sein«, erklärt Michael Reiserer, Geschäftsführer von Ferdinand Bierbichler. Der Lebensmittelgroßhändler aus dem oberbayrischen Stephanskirchen betreibt seit dem Jahr 2022 zwölf LKW mit Multitemp-Aufbau und der TM182 im schweren Verteilerverkehr. In die Ersparnis eingerechnet ist ausschließlich das geringere Treibhausgaspotenzial der natürlichen Kältemittel CO2 (R744, Global Warming Potential – GWP – 1) und Propen (R1270, GWP 3) im Vergleich zum F-Gas R410A (GWP 2088), das in den Systemen der übrigen LKW zum Einsatz kommt. Pro Fahrzeug mit der Referenzanlage ergibt das einen CO2-Ausstoß von 35 078 Kilogramm CO2e über die Haltedauer von acht Jahren, was sich auf zwölf Fahrzeuge bezogen auf CO2-Belastungen von knapp 421 Tonnen addiert, die durch den Einsatz der Ecooltec TM182 vermieden werden.…

Die Gesamte Titelstory findet ihr in der aktuellen Ausgabe der Frischelogistik und unter www.frischelogistik.com/co2-ersparnis-an-allen-ecken/


Das Ergebnis ist eindrucksvoll: »Im Vergleich zu unseren Fahrzeugen mit herkömmlichen, elektrisch angetriebenen Transportkälteanlagen wird der CO2-Ausstoß der zwölf Verteiler-LKW mit der Ecooltec…

Feier zum 70.! 🥳🎉🍾Heute ist „Tag der Tiefkühlkost“ In diesem Jahr feiert die Branche den Startschuss für Tiefkühlprodukt...
06/03/2025

Feier zum 70.! 🥳🎉🍾

Heute ist „Tag der Tiefkühlkost“ In diesem Jahr feiert die Branche den Startschuss für Tiefkühlprodukte in Deutschland vor 70 Jahren auf der Anuga 1955. Damals stellten sechs Hersteller ihre Produkte in Haushaltspackungen erstmals in Deutschland vor – darunter mit TK-Spinat ein Klassiker, der neben Fischstäbchen, Pommes und Brötchen auch heute noch zu den meistverkauften Einzelprodukte aus der Tiefkühlabteilung zählt.

In London fliegt der staatliche britische Gesundheitsdienst NHS jetzt probehalber Blutproben per Drohne zum Labor. Läuft...
27/02/2025

In London fliegt der staatliche britische Gesundheitsdienst NHS jetzt probehalber Blutproben per Drohne zum Labor. Läuft alles gut, hofft der Betreiber auf den Start für ein London-weites Netzwerk.Dringende Blutproben durch die Staus einer Weltmetropole zu schicken, kann die Diagnostik ausbremsen. In London wird nun eine heutzutage naheliegende Alternative getestet: Der Transport mit elektrischen Drohnen. So soll die Patientenversorgung verbessert werden, indem die Reaktionszeiten reduziert werden: Über die Straße können Proben vom Labor des Dienstleisters Synnovis am Guy’s Hospital, gelegen im Schatten von »The Shard« am Themseufer unweit der London Bridge, in das Labor im St Thomas‘ Hospital in der Nähe von Waterloo Station und Westminster Bridge über eine halbe Stunde für die 1,6 Meilen lange Strecke brauchen – die Drohne fliegt weniger als zwei Minuten. Dieser Unterschied ermöglicht eine schnellere Analyse, was dabei helfen soll effizient zu ermitteln, ob Patienten sicher einer Operation unterzogen oder entlassen werden können… Mehr auf https://www.frischelogistik.com/drohne-beschleunigt-labor-logistik/ Wing

Unser frisches Team ist auf der LogiMAT in Halle 1 an Stand F02 und sucht coole Lösungen! Habt Ihr? Dann kommt vorbei un...
26/02/2025

Unser frisches Team ist auf der LogiMAT in Halle 1 an Stand F02 und sucht coole Lösungen! Habt Ihr? Dann kommt vorbei und sprecht über Neues für die Kühlkette! Wir freuen uns auf euch 😊❄️

Mehr zur LogiMAT hier: www.logimat-messe.de/

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Frischelogistik posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Frischelogistik:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share