Vets online

Vets online Vets online ist das exklusive, kostenlose Online-Portal für Tierärzte und Tiermedizin-Studenten. Hierzu ist eine einfache Registrierung nötig.

Nur approbierte und immatrikulierte Tiermediziner können die geschützte Plattform vets-online.de nutzen. Herzstück von Vets online ist die Community, in der sich Tierärzte und Tiermedizin-Studenten mit ihren Kollegen austauschen können. Wer zum Beispiel bei einem komplizierten Fall aus der Kleintier- oder Nutztier-Praxis kollegialen Rat benötigt, kann im Forum – auf Wunsch völlig anonym und unerka

nnt mit seinem selbstgewählten Benutzernamen – seine Frage stellen. Auch Fragen zur Praxisgründung und Praxisführung, Gebührenordnung für Tierärzte und zu anderen berufspolitischen Themen lassen sich bei Vets online mit Kollegen klären. Tiermedizin-Studenten diskutieren im Forum über die tierärztliche Aus- und Weiterbildung und ihre Erfahrungen mit Prüfungen und Unis.

Firmen-NewsAGP – neuer Parameter zum Monitoring von Katzen mit FIP 🩸AnzeigeAGP (α-1-saures Glykoprotein) ist ein Akute-P...
26/07/2025

Firmen-News
AGP – neuer Parameter zum Monitoring von Katzen mit FIP
🩸
Anzeige
AGP (α-1-saures Glykoprotein) ist ein Akute-Phase-Protein, das bei entzündlichen und immunvermittelten Prozessen stark ansteigt. In der Veterinärmedizin wird AGP bei Katzen mit feliner infektiöser Peritonitis (FIP) zunehmend zur Diagnostik und besonders zum Monitoring unter Therapie genutzt.
AGP ist guter Marker bei Katzen zur:
🩸 Diagnose von FIP, insbesondere zur Abgrenzung gegenüber anderen entzündlichen Erkrankungen
🩸 Verlaufs- und Therapieüberwachung bei antiviraler Behandlung von FIP
🩸 Differenzierung von Genesung und Remission, was in der klinischen Entscheidungsfindung zur Therapiebeendigung essenziell sein kann.

Hier mehr erfahren: 📌https://t1p.de/0iwm9

Wie Hausschweine auf menschliche Kommunikation reagieren-----Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat...
24/07/2025

Wie Hausschweine auf menschliche Kommunikation reagieren
-----
Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat untersucht, wie sich menschliche Hinweise auf die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Hausschweinen (Sus scrofa domesticus) auswirken. Wie bei Hunden führt eine zielgerichtete Ansprache zu erhöhter Aufmerksamkeit, verbessert jedoch nicht die Leistung der Tiere.
-----
https://t1p.de/x8gpn

Heimtier-Notfall: Magendrehung beim Meerschweinchen 🐹🆘Wie beim Hund stellt die Magendrehung beim Meerschweinchen einen a...
24/07/2025

Heimtier-Notfall: Magendrehung beim Meerschweinchen
🐹🆘
Wie beim Hund stellt die Magendrehung beim Meerschweinchen einen absoluten Notfall dar, der mit lebensbedrohlichen Komplikationen und einer hohen Mortalitätsrate einhergeht. Da nur wenige Fallberichte vorliegen, sind die Ursachen noch weitestgehend unbekannt.
Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie mehr über mögliche Risikofaktoren und wie Sie eine Magendrehung auf dem Röntgenbild erkennen können.
🐹🆘
https://t1p.de/8w1n8

So ist es doch 😅
24/07/2025

So ist es doch 😅

Hitzschlag, Fliegenmaden-Befall & Co: Typische Notfälle im Sommer🔥☀️🦟🐝Bestimmte Notfälle häufen sich besonders während d...
23/07/2025

Hitzschlag, Fliegenmaden-Befall & Co: Typische Notfälle im Sommer
🔥☀️🦟🐝
Bestimmte Notfälle häufen sich besonders während der heißen Sommermonate, viele davon sind vermeidbar. Erfahrene Kliniker*innen kennen sie meist zu gut, für Studierende und Anfänger*innen sind sie mitunter Neuland. Hier gibt’s eine Übersicht zu wichtigen „Sommer-Notfällen“!
🔥☀️🦟🐝
📌 https://t1p.de/exx83

Supergene: Der Schlüssel zur Artenvielfalt?-----Eine neue Studie im Fachmagazin „Science“ beleuchtet einen entscheidende...
22/07/2025

Supergene: Der Schlüssel zur Artenvielfalt?
-----
Eine neue Studie im Fachmagazin „Science“ beleuchtet einen entscheidenden Mechanismus der Evolution: die Rolle sogenannter „Supergene“. Untersucht wurden Buntbarsche aus dem ostafrikanischen Malawisee. Über 800 Arten entwickelten sich dort aus einem gemeinsamen Vorfahren, in bemerkenswert kurzer Zeit und ohne geografische Trennung.
-----
https://t1p.de/ttojt

𝗧𝗶𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗿𝗶𝗰𝗸𝘀 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲---Während wir im Somme schwitzen, greifen Tiere auf andere Mittel zurück, um sich abzuk...
22/07/2025

𝗧𝗶𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗿𝗶𝗰𝗸𝘀 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲
---
Während wir im Somme schwitzen, greifen Tiere auf andere Mittel zurück, um sich abzukühlen. Dabei ist es überraschend, wie einfallsreich die Natur bei Konzeption/Bau der körpereignen Klimaanlage ist.

Ungleich der Haut eignen sich Fell und Federn weniger zur Temperaturregulierung. Katzen, Hunde und Füchse beispielsweise verfügen bekanntermaßen über keine Schweißdrüsen in der Haut (außer wenige an den Pfoten) und verschaffen sich durch Verdunstung beim Hecheln Abkühlung. Auch viele Vogelarten greifen auf diese Methode zurück, um den hohen Temperaturen zu trotzen.

Viele Vögel baden zudem, um sich abzukühlen. Werden hierzu Wasserschalen bereitgestellt, ist es jedoch wichtig, das Wasser täglich zu wechseln, damit sich Krankheitserreger nicht vermehren können. In den letzten Jahren sind beispielsweise viele Grünfinken durch den Parasiten Trichomonas gallinae verendet. Findet man also tote oder kranke Vögel in der häuslichen Umgebung, sollten die Schalen sofort entfernt werden. Die Schale sollte man zudem nur mit heißem Wasser reinigen und nicht mit Spülmittel, da Rückstände an der Schale zurückbleiben könnten, die für die Vögel schädlich sein können.

Störche haben ihre ganz spezielle Art, um der Hitze zu trotzen: Sie schmieren ihren flüssigen Kot an die Beine, wodurch diese an Sommertagen oft weiß erscheinen. Das Wasser im Kot verdunstet und entzieht so dem Körper Wärme. Der Feldhase hingegen leitet die Wärme über seine großen Löffel ab.

Andere Tiere halten es wie einige Menschen und entgehen den heißen Stunden des Tages durch eine Siesta. Dabei ziehen sie sich tagsüber in Höhlen oder in den kühlen Wald zurück. Rothirsche und Wildschweine kühlen sich durch Suhlen in mit Wasser gefüllten Gruben ab.

Insekten greifen zur Abkühlung auf die Gesetze der Thermodynamik zurück. So richtet die Libelle beispielsweise ihr Hinterteil direkt auf die Sonne aus wie bei einem Handstand, wodurch die beschienene Körperfläche minimiert wird. Schmetterlinge wie die Männchen des Gemeinen Bläulings nutzen Reflexion zur Abwehr heißer Temperaturen und reflektieren die heißen Sonnenstrahlen.

Hummeln hingegen regulieren die Hitze mithilfe des Blutkreislaufes, der bei Hitze an der Taille nicht mehr gleichzeitig ein- und ausströmt, sondern nur noch in eine Richtung fließt. So strömt das warme Blut in den Hinterleib der Hummel, wo es durch Flugwind abgekühlt wird, bevor es wieder zurück zur Brust fließt.

Wespen nutzen Wasser, um die Raumtemperatur ihrer Nester zu regulieren. Dabei benetzten sich die Tiere zunächst selbst mit Wasser, wodurch der eigene Körper abgekühlt wird. Anschließend befeuchten die Wespen auch die Waben und vibrieren mit ihren Flügeln.
---
https://t1p.de/pv6lq

Neurologische Untersuchung beim Kleintier 🩺-----In der Neurologie können völlig unterschiedliche Ursachen eine ganz ähnl...
21/07/2025

Neurologische Untersuchung beim Kleintier 🩺
-----
In der Neurologie können völlig unterschiedliche Ursachen eine ganz ähnliche klinische Symptomatik aufweisen. Aufgrund der Symptome lässt sich also noch nicht die Art der Erkrankung bestimmen, dafür aber die Stelle der Läsion. Die neuroanatomische Lokalisation ist daher der erste Schritt, um sich bei weiteren diagnostischen Tests auf genau diesen Bereich konzentrieren zu können.

Mehr dazu ⬇
-----
https://t1p.de/isz4g

21/07/2025

Nur ein kleiner Teil (blau) der Flöhe befindet sich auf 🐈 oder 🐕, der Rest (rot) in Form in der Umgebung. Jetzt Factsheet zur Flohbekämpfung am Ende dieses Beitrags herunterladen:https://t1p.de/yadl

....oder seit gestern.
18/07/2025

....oder seit gestern.

Lafora-Epilepsie: Eine seltene Erkrankung  🩺-----Oft ist eine plötzliche Bewegung oder ein lautes Geräusch der Auslöser ...
17/07/2025

Lafora-Epilepsie: Eine seltene Erkrankung 🩺
-----
Oft ist eine plötzliche Bewegung oder ein lautes Geräusch der Auslöser für Zuckungen der Gesichtsmuskulatur oder Myoklonien bei Hunden mit Lafora-Epilepsie. Erfahren Sie mehr über den zugrunde liegenden, seltenen Gendefekt und therapeutische Möglichkeiten. ⬇
-----
https://t1p.de/q5xp0

Kippfenstersyndrom bei der Katze -----Im Frühjahr und Sommer beginnen Tierhalter*innen wieder vermehrt über gekippte Fen...
17/07/2025

Kippfenstersyndrom bei der Katze
-----
Im Frühjahr und Sommer beginnen Tierhalter*innen wieder vermehrt über gekippte Fenster zu lüften. Gleichzeitig weckt das bunte Treiben vor dieser Barriere die Neugier der heimischen Stubentiger. Wenn diese versuchen, durch ein solch gekipptes Fenster nach draußen zu gelangen, kann es passieren, dass sie im geöffneten Spalt stecken bleiben. Dann kommt es insbesondere bei intensiven, aber erfolglosen Befreiungsversuchen zu Durchblutungsstörungen und Verletzungen, die anhaltende Schäden verursachen können: es droht das gefürchtete Kippfenstersyndrom. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen wichtig sind und wie die Prognose für betroffene Tiere ist.
-----
https://t1p.de/8283z

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vets online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Vets online senden:

Teilen