IHK Köln

IHK Köln Die IHK Köln macht sich stark für die Unternehmen in Köln und der Region. Sie vertritt die Interessen von rund 150.000 Mitgliedsunternehmen.

Sechs von zehn Gründerinnen und Gründer sind unzufrieden mit den Rahmenbedingungen für Gründungen und Unternehmertum! Ei...
10/11/2025

Sechs von zehn Gründerinnen und Gründer sind unzufrieden mit den Rahmenbedingungen für Gründungen und Unternehmertum! Ein weiteres Alarmsignal.

Das geht aus dem DIHK-Report Unternehmensgründung 2025 vor. Grundlage dafür sind Erfahrungsberichte der rund 350 IHK-Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine Auswertung zum IHK-Gründungsservice. Eine dieser Gründungsberaterinnen ist Petra Göbbels, die Expertin auf diesem Gebiet bei der IHK Köln.

Sie sieht die Entwicklungen auch für unseren IHK-Bezirk mit Sorge. "Köln bietet ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Gründungen: eine starke Wirtschaftsstruktur, ein dichtes Netzwerk aus Hochschulen, Kapitalgebenden und Unterstützern sowie eine offene, kreative Gründungszene. Alle Erfolgsfaktoren sind vorhanden, doch das volle Potenzial bleibt oft ungenutzt", sagt sie. "Übermäßige Bürokratie und komplexe Verwaltungsprozesse bremsen Gründerinnen und Gründer aus. Um Kölns Gründungsdynamik nachhaltig zu stärken, braucht es daher entschiedene Entlastung und effizientere Verfahren."

▶️Die Gründungsdynamik geht verloren. Immer mehr Gründerinnen und Gründer sind unzufrieden mit Bürokratie, Steuern und langsamen Verfahren. Die Rahmenbedingungen für junges Unternehmertum müssen dringend verbessert werden.
▶️Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt der Unternehmergeist stark. Zwei Drittel der Gründungsinteressierten wollen aus Überzeugung selbstständig werden. Sie verdienen bessere Unterstützung und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
▶️Für neue Wachstumsimpulse braucht es schnellere und digitale Prozesse. Vereinfachte Genehmigungen und weniger Bürokratie sind zentrale Schritte, um den Standort zukunftsfähig zu machen.

Wenn es um Gründung geht: Wir helfen gerne!
Die IHK Köln führt jährlich rund 4.000 Einstiegsgespräche und Beratungen für Existenzgründer und -gründerinnen durch. Zusätzlich gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie den Gründungskompass, das Gründungsforum Leverkusen/Rhein-Berg, den Kölner Gründertag oder die Gründungs- und Jungunternehmensmesse Leverkusen.

Den Link zum DIHK-Report Unternehmensgründung 2025 sowie alle Infos zur Gründungsberatung der IHK Köln gibts im ersten Kommentar!

Als Marianne und Josef Belka ihr Kerpener Unternehmen im Jahr 1965 gegründet haben, ging es noch um „Großhandel und Vert...
08/11/2025

Als Marianne und Josef Belka ihr Kerpener Unternehmen im Jahr 1965 gegründet haben, ging es noch um „Großhandel und Vertrieb von Kraftfahrzeugteilen, Lkw- und Anhängerbauteilen, Industriebedarf, Baumaschinen und Baumaschinenersatzteilen sowie von Schwimmbadtechnik.“

Heute, 60 Jahre später, ist das Unternehmen überregional und international auf dem Gebiet öffentlicher und privater Schwimmbadtechnik aktiv. Es erstellt "badefertige" Hallen- und Freibäder jeder Preiskategorie. Auch die Betreuung und Wartung bestehender Schwimmbäder gehört mit zum Portfolio,

IHK-Vizepräsidentin Mariska Hoffmann übergab die Ehrenurkunde der IHK Köln anlässlich des 60-jährigen Firmenbestehens an Mitgründerin Marianne Belka (r.) und deren Tochter Ute Belka, die heute gemeinsam mit Heiner Lüttgen die Geschäfte der Belka GmbH führt. Wir gratulieren auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich.

05/11/2025

Die "Torten der Wahrheit" - man kann sie nicht essen. Und dennoch haben sie den Besucherinnen beim Frauen-Business-Tag 2025 besonders gut geschmeckt.

Mehr als 600 Frauen (und auch einige Männer) kamen an diesem besonderen Tag auf die "MS RheinMagie" und lauschten der Keynote von Katja Berlin, die u.a. für die "Zeit" die "Torten der Wahrheit" gestaltet. Und wir haben die Gäste gefragt: Was ist Ihre Lieblings-Torte - und warum?

Die Antworten gibts in diesem Video!

Die Frühjahrs-Hoffnung der Wirtschaft ist schon wieder verpufft: Unsere Herbstumfrage zeigt triste Erwartungen ...Im Her...
03/11/2025

Die Frühjahrs-Hoffnung der Wirtschaft ist schon wieder verpufft: Unsere Herbstumfrage zeigt triste Erwartungen ...

Im Herbst dieses Jahres fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern leider auch der IHK-Konjunkturindex. Dabei gab es vor wenigen Monaten noch ein wenig Hoffnung. Die neue Bundesregierung bekam von den Unternehmen Vorschusslorbeeren. Im Herbst 2025 ist dieser Effekt schon verpufft, Besserung nicht in Sicht.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator fällt um 3,8 auf jetzt 89,1 Punkte. Das langjährige Mittel von 104,7 ist weit entfernt.

„Die Lage verschärft sich immer mehr“, sagt Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln. „Wie viele Warnrufe aus der Wirtschaft braucht es noch? Wir haben es hier erneut schwarz auf weiß: Den Unternehmen geht es immer schlechter, die Deindustrialisierung ist im vollen Gange und die Politik schaut zu. Der Wohlstand in unserem Land ist in Gefahr.“ Von einem „Herbst der Reformen sei nur wenig zu sehen. Vetterlein: „Ohne Reformen gibt es aber keine Trendwende, sondern geht es tiefer in den Keller!“

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung in der Industrie. 44 Prozent der Unternehmen aus diesem Sektor berichten von einer schlechten Geschäftslage – damit ist fast der Tiefpunkt der Coronazeit erreicht. Auch die Kapazitätsauslastung ist auf ein neues Tief gefallen. Die Aussichten bleiben pessimistisch.

Als größten Risikofaktor für den wirtschaftlichen Erfolg sehen die Unternehmen die Inlandsnachfrage (63,4 Prozent). Als weitere Faktoren werden die hohen Arbeitskosten (54,9) und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (48,7) genannt. Die Krise schlägt sich zunehmend auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Der Beschäftigungsindikator liegt mit -13,2 Punkten noch tiefer im roten Bereich. Mehr als ein Viertel der Unternehmen plant, den Personalstand zu reduzieren.

Nur in einzelnen Branchen, wie dem Bau (hier vor allem Tiefbau) und den personenbezogenen Dienstleistungen, zeigt sich eine leicht positive Tendenz. Auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen erreicht einen neuen Tiefststand.

Alle Informationen und die gesamte Konjunkturumfrage finden Sie auf unserer Homepage (Link in den Kommentaren).

30/10/2025

Es ist das zentrale Thema der deutschen Wirtschaft: Wie schafft es die Politik, das Vertrauen in der Energie-Frage zurückzugewinnen?

„Wir haben auf Sicht nicht genug Energie und die Energie, die wir haben, ist zu teuer“, sagt IHK-Präsidentin Nicole Grünewald im Video-Podcast „Stimme der Wirtschaft“. Diese Lage sei kein Zufall, sondern „das Ergebnis einer verfehlten Politik“ in Sachen Energiewende.

Grünewald erklärt: „Unsere Mitgliedsunternehmen sagen: Ja, wir wollen eine Transformation – aber bitte so, dass wir wettbewerbsfähig bleiben. Das Ergebnis der aktuellen Energiepolitik ist: Die energieintensive Industrie verschwindet aus Deutschland und produziert in anderen Ländern weiter. Allein an der chemischen Industrie hängen an der Rheinschiene 150.000 Jobs. Die sind in akuter Gefahr und deswegen muss jetzt dringend umgesteuert werden.“

Während Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie vollzogen hat und der Ausstieg aus der Kohle immer weiter voranschreitet, fehlt die ganz konkrete Strategie, diese grundlastfähigen Kraftwerke zu ersetzen. Denn nur mit Wind- und Sonnenkraft lässt sich der Energiebedarf unseres Industrielandes nicht decken, schon aktuell sind wir auf Energie-Importe angewiesen. Immerhin sei mit Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche jetzt eine Frau am Ruder, die das Problem erkannt habe, meint Grünewald.

Aber warum ist das so? IHK-Chefredakteur Willi Haentjes glaubt, dass der unterschiedliche Planungshorizont von Politik und Wirtschaft hier ein entscheidender Faktor ist. „Unternehmen planen in längeren Investitionszyklen, sie gucken weit nach vorne: Lohnt sich die Anlage hier? Was kostet Energie in 15 Jahren am Standort? Politik denkt immer nur bis zur nächsten Wahl.“ Und sie haftet auch ganz anders für ihre Entscheidungen: „Das größte Kapital von Politik ist das Vertrauen. Wenn ich das als Politiker aufgebraucht habe, werde ich nicht wiedergewählt – was Schlimmeres kann mir nicht passieren. Wenn ich als Unternehmer oder Konzern mein Kapital aufgebraucht habe, dann sind Jobs und Wohlstand weg. Diese Konsequenzen der eigenen Entscheidung haben ganz andere Dimensionen.“

Hier gehts zur ganzen Folge mit Moderator Konstantin Klostermann: https://youtu.be/D3x6Lqz9I7U

Sie kümmern sich ausgezeichnet um die Fachkräfte von morgen - deswegen zeichnen wir sie aus! Am 20. November steigt unse...
24/10/2025

Sie kümmern sich ausgezeichnet um die Fachkräfte von morgen - deswegen zeichnen wir sie aus! Am 20. November steigt unsere Preisverleihung "Zukunft Ausbildung". Und hier sind die Nominierten!

Vergeben werden Preise in zwei Kategorien.

"Innovative Konzepte"
▶️ BPW Bergische Achsen KG
▶️ Plusnet GmbH
▶️ Eisenwerk Brühl GmbH

"Ausbildungsengagement".
▶️ Engin Cihan von Kölner Verkehrs-Betriebe AG
▶️Stefan Heinß von Telonic GmbH
▶️Martina Hofer von Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH

Wer am Ende jeweils die Nase vorn hat, wird auf der Preisverleihung in den Kölner Balloni Hallen bekannt gegeben.

❗Die Preisverleihung für 2026 findet schon im April statt. Bewerbungen sind ab sofort möglich: https://eventanmeldung.ihk-koeln.de/za2026-bewerbung

Herzlich Willkommen, Yu Yong!Seit Juli ist Yu Yong Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf. Geboren wurde er...
21/10/2025

Herzlich Willkommen, Yu Yong!

Seit Juli ist Yu Yong Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf. Geboren wurde er 1972 in Liu'an in der Provinz Anhui. Er war zuvor in der Afrikaabteilung des Außenministeriums der VR China und in den Botschaften des Landes in Südkorea und Äthiopien. Das Konsulat in der Landeshauptstadt gibt es seit 2015 und ist das vierte Generalkonsulat Chinas in Deutschland.

Im Beisein unserer Präsidentin Dr. Nicole Grünewald und unseres Hauptgeschäftsführers Dr. Uwe Vetterlein trug sich Yu Yong in das Gästebuch ein. Er bedankt sich bei der IHK Köln für den herzlichen Empfang und für ihren Beitrag zur Förderung des deutsch-chinesischen Handels und wünscht der Kammer weiterhin viel Erfolg.

20/10/2025

Was für ein fantastischer Tag auf dem Rhein: Der Frauen-Business-Tag 2025! Sie wollen auch nächstes Jahr wieder mit dabei sein? Dann merken Sie sich schon jetzt ein Datum: 𝟐𝟒. 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝟐𝟎𝟐𝟔!

Mehr als 600 Frauen (und einige Männer) legten mit uns auf der "MS RheinMagie" ab. Ein unvergesslicher Abend. Im Video haben wir die vielen Stunden in 60 Sekunden zusammengefasst. Und es war schon die 13. Auflage. Im Jahr 2026 soll die 14. Auflage stattfinden.

Die Planungen haben bereits begonnen. Über weitere Details werden wir informieren.

Angefangen hat alles im Jahr 1975. Heute, 50 Jahre später, ist "Der andere Buchladen" eine echter Kölner Institution gew...
18/10/2025

Angefangen hat alles im Jahr 1975. Heute, 50 Jahre später, ist "Der andere Buchladen" eine echter Kölner Institution geworden.

Damals, 1975, standen vor allem politische und wissenschaftliche Sachbücher sowie Literatur aus Lateinamerika in den Regalen. Von Beginn war es ein Anliegen, kleinen unabhängigen Verlagen eine Plattform zu bieten und dadurch Bücher sichtbar machen, die in anderen Buchläden nicht zu finden waren. Daher der Name.

Inwzischen führt das Unternehmen zwei Läden, im Weyertal in Sülz und an der Ecke Ubierring/Mainzer Straße in der Südstadt. Das Unternehmen ist an beiden Standorten immer noch seinen Anfängen verpflichtet, hat aber das Sortiment geöffnet und hat den Charakter einer Stadtteilbuchhandlung. Die Nähe zur Uni bzw. zum Südstadt-Campus der TH zieht aber immer noch Studierende als Kunden an. "Der andere Buchladen" ist Partner der Büchergilde Gutenberg, einer genossenschaftlich organisierten Buchgemeinschaft, die seit 1924 besteht.

Die IHK Köln gratuliert herzlich zum Firmenjubiläum. Unsere Vize-Präsidentin Mariska Hoffmann (auf dem Foto rechts) übergab die Ehrenurkunde an (Mit-)Geschäftsführer Axel Stemmer und Mitarbeiterin Sara Mundt. Sie hat ihre Ausbildung zur Buchhändlerin vor einigen Jahren schon beim „Anderen Buchladen“ absolviert und möchte sich von der IHK Köln zur Ausbilderin fortbilden lassen. Wenn sie selbst Geschäftsführerin ist, will sie „frischen Wind“ durch die Regale wehen lassen und vor allem ein junges Publikum anlocken, z.B. mit Lesungen von angesagten Nachwuchsautorinnen und -autoren, dem Ausbau der Social Media-Aktivitäten oder einem „Rap-Battle“. 2024 wurde der „Andere Buchladen“ von der IHK Köln als einer der „besten“ Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet.

Adresse

Postanschrift Interimsgebäude:Unter Sachsenhausen 5-7, Köln; Eingang: KomödienStr. 18-24, Colonge
Cologne
50667

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4922116400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IHK Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Über uns

Die IHK Köln ist Partner und Fürsprecher der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region Köln. Sie vertritt die Interessen von rund 150.000 Mitgliedsunternehmen. Der Bezirk der IHK Köln umfasst die kreisfreien Städte Köln und Leverkusen sowie den Oberbergischen Kreis, den Rhein-Erft-Kreis und den Rheinisch-Bergischen Kreis.

Als öffentlich-rechtliche Körperschaft gestalten wir neue Berufsbilder und stellen die Standards bei Aus- und Weiterbildungsprüfungen sicher. Die IHK Köln bietet vielfältige Dienstleistungen für Unternehmen, von der Ausbildung bis zu Fragen der Unternehmenspraxis. Aktuelle Veranstaltungen zu einer Vielzahl von Themen und zahlreiche Netzwerkangebote machen sie zum Zentrum wirtschaftlichen Handelns in Köln.

Unsere Angebote und Dienstleistungen für Unternehmen umfassen von A wie Ausbildung bis Z wie Zollpapiere viele praktische Hilfestellungen für den unternehmerischen Alltag.

Die IHK Köln wurde 2014 erstmalig durch die TÜV Cert GmbH nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.