Verlag Dr. Otto Schmidt

Verlag Dr. Otto Schmidt Der multimediale Fachverlag für Informationen aus Recht, Wirtschaft, Steuern in Köln. Hierzu gehören über 700 Buchtitel, rund 40 Fachzeitschriften (inkl.

Der multimediale Fachverlag für Informationen aus Recht, Wirtschaft, Steuern in Köln publiziert seit 120 Jahren für Experten aus der Praxis, Beratung und Wissenschaft. Hervorragende Autoren und erstklassige Produktqualität prägen das Profil des Verlages. Die Datenbank Otto Schmidt online bietet seit 10 Jahren digitalen Zugriff auf alle Premiumwerke aus dem Verlagsprogramm. Apps) und 40 Loseblattwe

rke. Mit Otto Schmidt Answers nutzen Juristen und Steuerberater eine praxiserprobte KI, deren Antworten auf den rechtssicheren Quellen in der Verlags-Datenbank beruhen. Außerdem stellt Otto Schmidt seine digitalen Inhalte als Teil der juris-Allianz in der Online-Datenbank juris bereit. Eine Vielzahl aktueller Webinare und Fortbildungen bei Otto Schmidt live, darunter die Kölner Tage für diverse Fachbereiche, gehören ebenso zum Angebot. Fachseminare von Fürstenberg mit Lehrgängen für Fachanwälte und Fachberater ist Tochterunternehmen von Otto Schmidt. Der Verlag ist Inhaber des Fachinformationsdienstleisters Sack Fachmedien. Tochterverlage sind C.F. Müller und Fachmedien Otto Schmidt, beteiligte Verlage sind der Verlag Ernst und Werner Gieseking und der Verlag Versicherungswirtschaft. Geschäftsführender Gesellschafter ist Prof. Dr. Felix Hey.

Die Bearbeitung von Mandaten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften in allen Größenordnungen ist das tägliche Brot de...
23/07/2025

Die Bearbeitung von Mandaten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften in allen Größenordnungen ist das tägliche Brot der Steuerberatung. Grund genug, bei den wichtigsten Entwicklungen eng am Ball zu bleiben.

Die Kölner Tage Besteuerung von Kapitalgesellschaften bieten mit erstklassigen Referenten einen kompakten Überblick über alle beratungsrelevanten Neuerungen in Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung – ergänzt durch vertiefende Einblicke in spezielle Themen, die zwar nicht zum Tagesgeschäft gehören, aber dennoch zum Präsenzwissen jedes GmbH-Beraters zählen sollten.

Diese Themen stehen im Fokus:
✔ Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung
✔ Haftungsfallen vGA, Grunderwerbsteuer, Organschaft und Betriebsaufspaltung
✔ Gesellschafterdarlehen im Privat- und Betriebsvermögen
✔ Update Einbringungen
✔ Steuern in der Sanierung und der Insolvenz

Die "digitale Beziehung" zwischen unzureichender Datenauskunft und Schadensersatz trieb Ende Juni nicht nur den 8. Senat...
21/07/2025

Die "digitale Beziehung" zwischen unzureichender Datenauskunft und Schadensersatz trieb Ende Juni nicht nur den 8. Senat des Bundesarbeitsgerichts erneut um. Sie wird künftig unter dem Aktenzeichen C-416/25 -dank des vorangegangenen Vorlagebeschluss des BGH aus dem Mai- auch den EuGH über die bereits dort anhängigen ähnlichen Verfahren hinaus beschäftigen.

👉 Der Blog-Beitrag wirft einen strukturierten Blick auf:
✔ das große Ganze: Wo stehen wir aktuell im rechtlichen Spannungsfeld?
✔ die drei aktuellen Entscheidungen samt Begründungsansätzen
✔ die Frage, welche Lösungswege für den EuGH denkbar sind – und was das für die Praxis bedeutet.

Auchch wenn die Zeiten der Ampel in Berlin seit Mai dieses Jahres vorbei sind, sorgte zur selben Stunde eine neue „Ampel...
18/07/2025

Auchch wenn die Zeiten der Ampel in Berlin seit Mai dieses Jahres vorbei sind, sorgte zur selben Stunde eine neue „Ampel“ für Unruhe beim bewertungsinteressierten Fachpublikum. Gemeint ist der am 14.5.2025 durch das IDW vorgestellte Entwurf eines Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen (IDW ES 17), der für diese Aufgabe ein neues „Ampelsystem“ einführen will.

In der Sache erscheint eine solche Neugestaltung dringend geboten. Der BGH hat in den Fällen „WCM“ und „Vodafone/Kabel Deutschland“ (BGH v. 21.2.2024 - II ZB 12/21, BGHZ 236, 180 = AG 2023, 443; BGH v. 31.1.2024 - II ZB 5/22, AG 2024, 665) klar entschieden, dass der Börsenkurs bei der Wertermittlung im Rahmen von Strukturmaßnahmen als alleiniger Angemessenheitsmaßstab herangezogen werden kann.

Auch wenn die Zeiten der Ampel in Berlin seit Mai dieses Jahres vorbei sind, sorgte zur selben Stunde eine neue „Ampel“ für Unruhe beim bewertungsinteressierten Fachpublikum. Gemeint ist der am 14.5.2025 durch das IDW vorgestellte Entwurf eines Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börs...

Im ersten Umgang mit einer KI ist es nicht immer leicht, direkt den optimalen   zu erstellen. Daher haben wir Ihnen 5 ko...
17/07/2025

Im ersten Umgang mit einer KI ist es nicht immer leicht, direkt den optimalen zu erstellen.

Daher haben wir Ihnen 5 konkrete Beispiele bereitgestellt, damit Sie Ihre Prompts in Otto Schmidt Answers effizient aufbauen können, um exzellente Ergebnisse zu erhalten.

Die Beispiele erhalten die Themen:

✔ Coronaprämie
✔ Altersdiskrimierung

15/07/2025

Kennen Sie schon alle Funktionen in Otto Schmidt Answers? 🤔

In Otto Schmidt Answers können Sie Ihre persönlichen Instruktionen eingeben und speichern, damit die KI immer so antwortet, wie Sie es möchten. 🚀

👉 Ein Beispiel: Bitte stelle mir immer 5 Rückfragen, damit ich meine Beratung umfassend gestalten kann! Bitte beende jeden Prompt mit dem Zeichen "ok", solange du dich an die Informationen im Chat erinnern kannst. Bitte erstelle Deine Antworten immer so, dass ich einen maximal 150 Wörter umfassenden Zusammenfassungstext erhalte sowie eine Stichwortliste mit den 5 wichtigsten Ergebnissen. Bitte gehe immer auf die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung ein.

Taxy.io

Keine Forderung übersehen: Über 200 Musteranträge für Pfändung und Überweisung finden Sie im Formularbuch Hintzen, Muste...
14/07/2025

Keine Forderung übersehen: Über 200 Musteranträge für Pfändung und Überweisung finden Sie im Formularbuch Hintzen, Musteranträge für Pfändung und Überweisung 💡

Der „Hintzen" gibt eine schnelle Hilfestellung für eine sichere Forderungs- und Rechtspfändung. Denn es gilt: Wer zuerst vollstreckt, hat bessere Chancen zur Realisierung seines Anspruchs. Seit dem 1.9.2024 müssen dazu verbindlich die neuen Formulare aufgrund der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnungen genutzt werden. Beim Ausfüllen sind aber weiterhin viele Besonderheiten zu beachten und individuelle Anträge zu ergänzen. Es ist also wichtig „wo" man etwas „wie" in die Formulare einträgt, um mit der Forderungsvollstreckung Erfolg zu haben.

Auswahl der Neuerungen:
✔ Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
✔ Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
✔ Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz
✔ Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
✔ Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und viele mehr

Hier informieren und bestellen!

Dieses Handbuch lässt keine Wünsche offen. Als ideale Ergänzung zu einem Kommentar erläutert es Aufbau und Systematik de...
11/07/2025

Dieses Handbuch lässt keine Wünsche offen. Als ideale Ergänzung zu einem Kommentar erläutert es Aufbau und Systematik der umsatzsteuerrechtlichen Regelungen unter Berücksichtigung der nationalen und höchstrichterlichen Rechtsprechung von FG, des BFH und EuGH. Viele Praxisbeispiele wecken das richtige Problembewusstsein im Einzelfall und liefern Lösungsansätze. Inklusive Online-Datenbank.

Mit der 107. Lieferung ist die Vorschrift § 14 UStG umfassend
überarbeitet worden:
In Ordner IV:
✔ Rechnung – § 14 Abs. 1 UStG (Prätzler)
✔ Rechnungstellung – § 14 Abs. 2 UStG (Prätzler)
✔ Besondere Formen – § 14 Abs. 3 UStG (Prätzler)
✔ Rechnungsangaben – § 14 Abs. 4 UStG (Prätzler)
✔ Vereinnahmung von Leistungserbringung – § 14 Abs. 5 UStG (Prätzler)
✔ UStDV – § 14 Abs. 6 UStG (Prätzler)
✔ Rechnung und Reverse Charge – § 14 Abs. 7 UStG (Prätzler)

Als ideale Ergänzung zu einem Kommentar erläutert dieses Handbuch Aufbau und Systematik der umsatzsteuerrechtlichen Regelungen unter Berücksichtigung der nationalen und höchstrichterlichen Rechtsprechung der Finanzgerichte, des BFH und des EuGH. Inklusive Datenbank "Birkenfeld/Wäger online".

10/07/2025

Familienrechtliche Berechnungen aller Art schnell, einfach und rechtssicher erledigen! 💡

Genau das können Sie mit dem neuen Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen von Otto Schmidt online.

Das intuitive Online-Tool berechnet Ergebnisse in Echtzeit und übernimmt diese mühelos in Schriftsätze. Damit lösen Sie selbst komplizierte Praxisfälle automatisiert und zeitsparend.

Wie einfach das Tool zu bedienen ist, sehen Sie in dem Video.

👉 Sie möchten das Tool direkt in der Praxis kennenlernen? Nutzen Sie das Beratermodul 4 Wochen gratis: https://www.otto-schmidt.de/beratermodul-familienrechtliche-berechnungen-9783504391201?utm_source=facebook&utm_medium=social_media&utm_campaign=bm_famr_berechnungen

Neue Updates im Stenger/Loose Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG Kommentar 💡Das Alleinstellungsmerkmal des renommierten...
07/07/2025

Neue Updates im Stenger/Loose Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG Kommentar 💡

Das Alleinstellungsmerkmal des renommierten Großkommentars zum ist die fundierte Kommentierung der Vorschriften des und der beiden bewertungsabhängigen Gesetze und in einem einzigen Werk.

Die sowohl kritischen als auch praxisnahen Kommentierungen machen den Stenger/Loose zum unverzichtbaren Handwerkszeug für all diejenigen, die mit Fragen der Bewertung praktisch befasst sind. Inklusive Online-Modul.

Aktuell im Update 175:
✔ Die Kommentierung des § 160 BewG wurde aktualisiert und um die mit dem JStG 2024 eingefügte Regelung zu Tierhaltungsgemeinschaften ergänzt.
✔ Die Kommentierung des § 188 BewG berücksichtigt die Anpassungen des Gesetzgebers und die aktuelle Rechtsprechung zu den Liegenschaftszinssätzen.
✔ § 7 Abs. 9 ErbStG wurde kurzfristig mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 neu eingeführt.

Bewährter Großkommentar zum Bewertungsgesetz, dem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sowie dem Grundsteuergesetz. Verzahnte Erläuterungen helfen bei bewertungsrelevanten Fragestellungen. Inklusive Datenbank "Stenger/Loose online".

Neu erschienen: Esskandari/Lutter/Trentmann, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz – Kommentar 🆕Der Kommentar beinh...
04/07/2025

Neu erschienen: Esskandari/Lutter/Trentmann, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz – Kommentar 🆕

Der Kommentar beinhaltet bereits die Änderungen des durch das , insbesondere die Kommentierung des neu eingefügten § 2a ErbStG. Erläutert bereits Änderungen des ErbStG durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, das 2024 und das .

Dieser kompakte Kommentar, beruhend auf dem bewährten Basiskommentar von Lippross/Seibel, erleichtert den Überblick über diese Materie und führt schnell zu Ergebnissen.

Neu:
✔ Änderungen des ErbStG durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz
✔ Jahressteuergesetz 2024
✔Wachstumschancengesetz

Jetzt informieren und bestellen

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist nach der BAG-Entscheidung vom 13.9.2022 (Az. 1 ABR 22/21, ArbRB 2023, 9 [Hülbac...
03/07/2025

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist nach der BAG-Entscheidung vom 13.9.2022 (Az. 1 ABR 22/21, ArbRB 2023, 9 [Hülbach]) und den EuGH-Entscheidungen vom 14.05.2029 (C-55/18, ArbRB 2019, 162 [Marquardt]) und 19.12.2024 (C-531/23, ArbRB 2025, 36 [ Schewiola]) in der arbeitsrechtlichen Praxis angekommen

In der Folge häufen sich auch Verhandlungen mit Betriebsräten und Einigungsstellen

Dabei rückt eine Frage immer wieder in den Mittelpunkt:
👉 Was zählt eigentlich als Arbeitszeit?

Die Antwort hierauf ist komplex: Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne ist nicht zwingend gleichzusetzen mit vergütungsrechtlicher Arbeitszeit.

📝 In der Juni-Ausgabe des ArbRB (ArbRB 2025, S. 5) wurde dieses Thema ausführlich analysiert. Die wichtigsten Inhalte sind nun auch in einem übersichtlichen Format aufbereitet:

✔ Welche Arbeitszeitarten zu unterscheiden sind,
✔wann eine Vergütungspflicht besteht (Spoiler: nicht immer!),
✔ und welche typischen Fallgruppen in der Praxis relevant sind.

Erste Wahl im Dritten Sektor: Hüttemann,   und  !Die Neuauflage des Klassikers berücksichtigt zwischenzeitliche Gesetzes...
02/07/2025

Erste Wahl im Dritten Sektor: Hüttemann, und !

Die Neuauflage des Klassikers berücksichtigt zwischenzeitliche Gesetzesänderungen (u.a. , IV und 2024), reagiert auf Anpassungen des AEAO und verarbeitet eine Vielzahl neuer BFH- und FG-Urteile (u.a. Förderung der Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Mittelverwendung, Zweckbetrieb, Umsatzsteuer und Spendenabzug). Zusätzliche Beispiele erleichtern den Zugang zur Materie.

Dr. Klaus-Dieter Drüen bespricht in der FR 17/2012 die zweite Auflage des Hüttemanns. Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen: https://online.otto-schmidt.de/db/dokument?id=fr.2012.17.l.01

Noch kein Zugang zu Otto Schmidt online? Dann lesen Sie den Beitrag auch im kostenfreien Testzugang zum Aktionsmodul Steuerrecht: https://www.otto-schmidt.de/online/aktionsmodul-steuerrecht?utm_source=linkedin&utm_medium=social_media&utm_campaign=aks

Adresse

Cologne

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 18:00
Dienstag 07:00 - 18:00
Mittwoch 07:00 - 18:00
Donnerstag 07:00 - 18:00
Freitag 07:00 - 18:00

Telefon

+492219373801

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Dr. Otto Schmidt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Dr. Otto Schmidt senden:

Teilen

Über uns

Medien ändern sich – Kompetenz bleibt! Otto Schmidt ist seit über 110 Jahren ein führender Anbieter von Fachmedien für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – die wir erfolgreich mit Qualität begeistern. Im Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Zivilrecht bieten wir neben den modernen juristischen Datenbanken klassische Medien wie Zeitschriften, Bücher und Loseblattwerke, ebenso ein großes Fortbildungsprogramm mit Angeboten wie Blended Learning und Online-Seminaren.Weitere Informationen unter: www.otto-schmidt.de.