Deutschlandfunk

Deutschlandfunk Das ist die offizielle Facebook-Seite des Deutschlandfunks. Livestream, Beiträge zum Nachhören usw.: www.dlf.de
Instagram:

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir freuen uns, wenn Sie auf unseren Social-Media-Kanälen mitdiskutieren. Wir wünschen uns hier eine faire, sachbezogene und konstruktive Debatte. Für die Social-Media-Kanäle des Deutschlandfunks gelten unsere Kommentarregeln:

• Wir legen Wert auf einen respektvollen und sachlichen Umgangston.

• Die Kommentare müssen sich auf das Thema des jeweiligen Beitrags bezie

hen und sich inhaltlich und sachorientiert mit dem Thema auseinandersetzen.

• Gesetzesverstöße werden nicht geduldet. Kommentare dürfen vor allem keine strafbaren Inhalte haben, jugendgefährdend oder pornografisch sein.

• Wir gestatten keine Diskriminierung, Beleidigung oder Diffamierung von Menschen und Gruppen, insbesondere aufgrund ihrer Herkunft, religiösen Zugehörigkeit, Nationalität, physischen oder psychischen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Verhältnisse oder ihres Alters.

• In Kommentaren darf nicht für Produkte oder Dienstleistungen geworben werden. Ebenso nicht erlaubt sind Wahl- oder Parteienwerbung.

• Wahren Sie bitte den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte anderer. Veröffentlichen Sie keine schützenswerten persönlichen oder personenbezogenen Daten anderer wie Adressen oder Rufnummern ohne deren nachgewiesene Einwilligung. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass Sie die Rechte (insbesondere Urheberrechte) zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichen Inhalte haben. Die Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen werden moderiert. Bei Regelverstößen werden wir die entsprechenden Kommentare entfernen, soweit uns dies technisch möglich ist. Auch Kommentare mit Verlinkungen werden entfernt, wenn die verlinkten Inhalte gegen unsere Kommentar-Regeln verstoßen oder ihre Vereinbarkeit mit unseren Kommentar-Regeln zeitlich nicht mit angemessenem Aufwand geprüft werden kann. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung von Beiträgen. Bei besonders gravierenden oder wiederholten Regelverstößen werden wir – in der Regel nach entsprechender Vorwarnung – von unserem Recht Gebrauch machen, Nutzerinnen und Nutzer je nach Schwere des Verstoßes vorübergehend oder dauerhaft zu sperren. Eine dauerhafte Sperrung kommt insbesondere bei der Veröffentlichung strafbarer Inhalte in Betracht. Kommentare mit strafbaren Inhalten können darüber hinaus zur Anzeige gebracht werden. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die nicht auf Deutsch verfasst sind, sofern wir ihren Inhalt nicht unverzüglich mit angemessenem Aufwand (beispielsweise durch Internet-Übersetzungsprogramme) selbst prüfen können. Für Inhalte, die der Deutschlandfunk auf diese Facebook-Seite stellt, gilt das Impressum von www.deutschlandfunk.de

Als Journalistinnen und Journalisten fühlen wir uns den Prinzipien von Faktentreue, Trennung von Bericht und Kommentar, von Vielfalt verpflichtet. Aber auch uns unterlaufen trotz aller Anstrengungen von Redaktion und Korrespondenten Fehler. Dazu bekennen wir uns und weisen auf Fehler, die wir in der Berichterstattung gemacht haben, hin und korrigieren sie. Die Dokumentation unserer Korrekturen finden Sie hier:
https://www.deutschlandfunk.de/in-eigener-sache.2464.de.html

Deutschlandradio, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Gesetzlicher Vertreter: Stefan Raue (Intendant)
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: DE 123052353

Verantwortlich im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags:
Jona Teichmann (Programmdirektorin)

Ansprechpartnerin für deutschlandfunk.de:
Dr. Nicola Balkenhol (Leiterin Multimedia-Online)

Wir freuen uns über Kritik und Anregungen von Ihnen. Sie erreichen uns über den Hörer- und Nutzerservice:
E-Mail: [email protected], Telefon: 0221-3450

Wenn Algorithmen mit Vorurteilen trainiert werden, reproduzieren sie diese. Doch es gibt auch Chancen, es besser zu mach...
25/09/2025

Wenn Algorithmen mit Vorurteilen trainiert werden, reproduzieren sie diese. Doch es gibt auch Chancen, es besser zu machen – wenn wir die Systeme hinterfragen und neu gestalten.

Der Klimawandel, ein Problem der Zukunft? Nein, bei uns in Europa sind Klimaphänomene bereits heute spürbar. Wissenschaf...
24/09/2025

Der Klimawandel, ein Problem der Zukunft? Nein, bei uns in Europa sind Klimaphänomene bereits heute spürbar. Wissenschaftler warnen: Diese Orte sind besonders betroffen.

Weltweit sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an Schlangengift. Ein Experiment brachte den Durchbruch für ein neue...
23/09/2025

Weltweit sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an Schlangengift. Ein Experiment brachte den Durchbruch für ein neues Gegengift.

Immer weniger Menschen werden traditionell auf dem Friedhof bestattet, denn unsere Trauerkultur hat sich verändert.
22/09/2025

Immer weniger Menschen werden traditionell auf dem Friedhof bestattet, denn unsere Trauerkultur hat sich verändert.

Am Welt-Alzheimertag: Sprache macht den Unterschied – nicht „Demente“, sondern Menschen mit Demenz.
21/09/2025

Am Welt-Alzheimertag: Sprache macht den Unterschied – nicht „Demente“, sondern Menschen mit Demenz.

Malawi gehört zu den stabilsten Staaten Afrikas. Und das, obwohl es im Land so viel Armut gibt.
20/09/2025

Malawi gehört zu den stabilsten Staaten Afrikas. Und das, obwohl es im Land so viel Armut gibt.

Ab 2026 wird das Deutschlandticket teurer: 63 statt 58 Euro. Ein Grund: Die Kosten der Verkehrsbetriebe sind deutlich ge...
19/09/2025

Ab 2026 wird das Deutschlandticket teurer: 63 statt 58 Euro. Ein Grund: Die Kosten der Verkehrsbetriebe sind deutlich gestiegen.

E-Autos sollen den Abschied von fossilen Energien im Verkehrssektor möglich machen. Doch die grüne Technologie hat Neben...
18/09/2025

E-Autos sollen den Abschied von fossilen Energien im Verkehrssektor möglich machen. Doch die grüne Technologie hat Nebenwirkungen.

Ob Trauerwald statt Friedhof oder gemeinsames Erinnern in Foren – wie wir trauern, ist vielfältiger geworden.
17/09/2025

Ob Trauerwald statt Friedhof oder gemeinsames Erinnern in Foren – wie wir trauern, ist vielfältiger geworden.

Einst arbeitete er auf der Baumwollplantage, seine Gitarre "Lucille" habe ihn von dort weggeholt, so der Gitarrist B.B. ...
16/09/2025

Einst arbeitete er auf der Baumwollplantage, seine Gitarre "Lucille" habe ihn von dort weggeholt, so der Gitarrist B.B. King. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Am 15. September 1935 erließen die Nationalsozialisten die „Nürnberger Gesetze“.
15/09/2025

Am 15. September 1935 erließen die Nationalsozialisten die „Nürnberger Gesetze“.

Russlands Manöver „Sapad 2025“ löst bei den östlichen NATO-Staaten große Besorgnis aus, vor allem nach den Drohnenvorfäl...
14/09/2025

Russlands Manöver „Sapad 2025“ löst bei den östlichen NATO-Staaten große Besorgnis aus, vor allem nach den Drohnenvorfällen über Polen. Wie ernst ist die Lage?

Adresse

Raderberggürtel 40
Cologne
50968

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutschlandfunk erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Kommentar-Regeln

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir freuen uns, wenn Sie auf unseren Social-Media-Kanälen mitdiskutieren. Wir wünschen uns hier eine faire, sachbezogene und konstruktive Debatte.

Für die Social-Media-Kanäle des Deutschlandfunks gelten unsere Kommentarregeln: