Dokumentarfilminitiative

Dokumentarfilminitiative Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Dokumentarfilminitiative, Maybachstraße 111, Cologne.

Die dfi-Dokumentarfilminitiative bringt den Dokumentarfilm ins Gespräch, strukturiert und verstärkt aktuelle Diskussionen über seine Ästhetik, Themen, technische Entwicklung und seine Präsenz in allen Medien.

🔴dfi-Kooperation mit LETsDOK:"𝗧𝗵𝗲 𝗣𝗶𝗰𝗸𝗲𝗿𝘀" (2024, Regie: Elke Sasse)👉 Filmvorführung, Buchvorstellung und Gesprächam 𝟮𝟵....
15/09/2025

🔴dfi-Kooperation mit LETsDOK:

"𝗧𝗵𝗲 𝗣𝗶𝗰𝗸𝗲𝗿𝘀" (2024, Regie: Elke Sasse)

👉 Filmvorführung, Buchvorstellung und Gespräch
am 𝟮𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱, 𝟭𝟴:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 𝗶𝗺 𝗥𝗲𝘅 𝗙𝗶𝗹𝗺𝘁𝗵𝗲𝗮𝘁𝗲𝗿, 𝗪𝘂𝗽𝗽𝗲𝗿𝘁𝗮𝗹

Pia und Kim Münster stellen ihr Buch „𝗘𝗿𝗱𝗲, 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁, 𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁. 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁“ vor, das im Oktober im Hanser-Verlag erscheinen wird.

👉 Im Anschluss präsentiert die dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW gemeinsam mit LETsDOK den Dokumentarfilm „𝗧𝗵𝗲 𝗣𝗶𝗰𝗸𝗲𝗿𝘀“ von Elke Sasse. Nach dem Screening gibt es ein Gespräch mit Pia und Kim Münster und Martina Frason, einer Landwirtin aus der Region. Moderation: Caroline Nokel.

𝗧𝗵𝗲 𝗣𝗶𝗰𝗸𝗲𝗿𝘀
Elke Sasse, DE/GR/PT 2024, 80 Min., Sprachen: Arabisch, Bambara, Englisch, Griechisch, Italienisch, Nepali, Portugiesisch, Spanisch, Urdu, mit dt. Untertiteln

Der Film zeigt die harte Realität der Erntearbeiter:innen in Europa. Rund eine Million Menschen arbeiten auf europäischen Feldern, um Obst zu pflücken und Gemüse zu ernten, das uns Konsument:innen ganzjährig im Supermarkt angeboten wird – die meisten der Ausgebeuteten sind Migrant:innen, die oftmals illegal, ohne Verträge und ohne Mindestlohn Schwerstarbeit leisten. Dass es auch anders geht, beweist Pape aus dem Senegal, der in Süditalien faire Orangen produziert und fordert, dass faire Arbeitsbedingungen zur Regel werden.

Die Kooperation bietet einen Ausblick auf das kommende 𝗱𝗳𝗶-𝗦𝘆𝗺𝗽𝗼𝘀𝗶𝘂𝗺 „𝗪𝗼𝗿𝗸 𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 – Repräsentationen von Arbeit im Dokumentarfilm“, das sich am 𝟭𝟱. 𝘂𝗻𝗱 𝟭𝟲. 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟲 im Filmhaus Köln dem facettenreichen Thema Arbeit widmen wird. Das finale Programm des Symposiums veröffentlichen wir Anfang Dezember.

📍 Rex Filmtheater, Kipdorf 29, 42103 Wuppertal (Elberfeld)

Das Kino ist leider nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrer zugänglich.

🔴 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗺𝗮𝗹𝘀 𝗶𝗺 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗞𝗼̈𝗹𝗻Bewegte Bilder im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Güterbahnhofs👉 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴, ...
03/09/2025

🔴 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗺𝗮𝗹𝘀 𝗶𝗺 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗞𝗼̈𝗹𝗻
Bewegte Bilder im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Güterbahnhofs

👉 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟰. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿, 𝟭𝟮.𝟬𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿

Film und Eisenbahn pflegen seit jeher eine enge Beziehung. So auch im Filmhaus Köln. Der Backsteinbau entstand zwischen 1891 und 1897 ursprünglich als Verwaltungsgebäude des ehemaligen Güterbahnhofs Gereon. Nach dessen Abwicklung stand das Gebäude lange leer. Zu einem Zentrum der Filmkultur baute es der Architekt Bodo Marciniak dann 1997 um.

Filmbüro und dfi – Dokumentarfilminitiative beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals im Filmhaus Köln mit Beratungen und einem Kurzfilmprogramm.

🔴 𝗗𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗳𝗿𝗲𝗶!

Programm 12.00 bis 17.00 Uhr:

◼️ 12:30 und 16:00 Uhr: Das Filmhaus im Kontext, Stefanie Wüster-Bludau (Köln im Film) und Dirk Steinkühler. Dauer der Führung jeweils ca. 60 Minuten. Ort: Filmhaus Köln

◼️ 12:00 bis 17:00 Uhr: Mitmachangebot zur Vor- und Frühgeschichte des Kinos (für Kinder ab 4 und Erwachsene). Ort: Foyer des Filmhaus

◼️ 13:00 bis 14:30 Uhr: Offene Beratung für Filmschaffende, Susanne Grüneklee (Filmprofessionelle Bildung). Ort: Seminarräume im Filmhaus

◼️ 14:30 15:40 Uhr: Kurzfilmprogramm des Filmbüro NW und der dfi – Dokumentarfilminitiative im Kino im Filmhaus. Die Filme:

𝗩𝗶𝗲𝗻𝗲 𝗱𝗲𝗹 𝗰𝗶𝗲𝗹𝗼
Spielfilm, Cuba/Deutschland 1997, 20 Min., 16mm, Farbe und S/W, Spanisch mit englischen UT
Buch/Regie: Christian Becker, Kamera: Tom Schreiber
Der Film der Filmbüro-Mitglieder Christian Becker und Tom Schreiber entstand im Rahmen des Austauschprogramms der KHM Köln mit der Escuela de cine y television/Cuba und mit Unterstützung des Filmbüro NW.

𝗗𝗲𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴𝗲
Dokumentarfilm, Österreich 2018, 30 Min., Farbe, Polnisch mit deutschen UT
Regie: Michael Palm

𝗕𝗲𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗲
Dokumentarfilm, Schweiz 2023, 10 Min., Farbe, ohne Dialog
Regie: Corina Schwingruber Ilić

🔴 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟮. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿! Screening und Werkstattgespräche im Eifelstädtchen Monschau👉 Die Filmauswahl der 𝗗𝗼𝗸𝗙𝗶𝗹...
01/09/2025

🔴 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟮. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿!
Screening und Werkstattgespräche im Eifelstädtchen Monschau

👉 Die Filmauswahl der 𝗗𝗼𝗸𝗙𝗶𝗹𝗺𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗠𝗼𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂 𝟮𝟬𝟮𝟱 ist abgeschlossen. Nun sind alle Kolleg:innen - auch ohne eigenen Film - eingeladen, nach Monschau zu kommen um über Dokumentarfilmregie zu sprechen. 𝗘𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗣𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝗳𝗿𝗲𝗶.

👉 Die Filmliste mit kurzen Beschreibungen und Anmeldung findet ihr hier:
https://filmsforfuture.eu/dokfilmwerkstatt-moschau-2025/

Tagungsgebühr mit Übernachtung 130 €
Tagungsgebühr ohne Übernachtung 80 €

Fragen bitte per E-Mail an:
Michael Chauvistré
[email protected]

📍 𝗗𝗼𝗸𝗙𝗶𝗹𝗺𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗠𝗼𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂 𝟮𝟬𝟮𝟱
Start: 03. Oktober 2025, 14.00
Ende: 05. Oktober 2025, 17.00

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗼𝗸𝗙𝗶𝗹𝗺𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗠𝗼𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂?
"Wir zeigen Dokumentarfilme. Im Anschluss an die Vorführungen gibt es Werkstattgespräche mit den Filmemacherinnen und Filmemachern. In kollegialer Atmosphäre tauschen wir uns über unser Handwerk, über Produktions- und Vertriebsbedingungen und über Gestaltungsmöglichkeiten aus. Wie schon in den Jahren zuvor möchten wir Gespräche „entre nous“ führen – abseits der Konkurrenzsituation bei Filmfestivals oder Branchentreffen, die zwangsläufig oft von Selbstdarstellung geprägt sind."

🔴 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: 𝗥𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗲𝗿𝘀 - das Zeughauskino Berlin zeigt noch 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 eine Werkschau„Es ...
25/08/2025

🔴 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: 𝗥𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗲𝗿𝘀 - das Zeughauskino Berlin zeigt noch 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟵. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 eine Werkschau

„Es ist eine der großen Stärken des Kinos, das Triviale, Banale, Alltägliche wie das Unerhörte und das Erhabene gleichwertig sprechen und miteinander in Beziehung treten zu lassen.“ – 𝗥𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗲𝗿𝘀

👉 Seit über sechs Jahrzehnten richtet Rainer Komers seine Kamera auf das Alltägliche und entdeckt darin das Unerhörte - und das Sublime. Seine Filme zeigen die Arbeitswelt in all ihren Facetten: sichere Handgriffe, körperliche Anstrengung, technische Abläufe, Vereinsamung – aber auch Zusammenhalt und Widerstand.

🎥 Vom Ruhrgebiet mit seinen Umbrüchen und Kämpfen über rassistische Strömungen in den 80ern bis hin zu poetischen Erkundungen in Alaska, Japan oder Jemen – Komers’ Filme verweben präzise Bilder, aufgeschnappte Rhythmen und Klänge zu einem ganz eigenen Kino jenseits des Mainstreams.

✨ Eine Übersicht des Filmprogramms findet ihr auf:
https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/dokumentarische-positionen/

📅 Bis 9. September
📍 Zeughauskino Berlin
__
Foto: Zeughauskino

🔴 Wir freuen uns schon auf die 𝟰𝟵. 𝗗𝘂𝗶𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺𝘄𝗼𝗰𝗵𝗲, die in diesem Jahr vom 3. bis 9. November im Filmforum am Dellp...
01/08/2025

🔴 Wir freuen uns schon auf die 𝟰𝟵. 𝗗𝘂𝗶𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺𝘄𝗼𝗰𝗵𝗲, die in diesem Jahr vom 3. bis 9. November im Filmforum am Dellplatz stattfindet. 𝗕𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 können noch Filme für die kommende Ausgabe eingereicht werden - auch via Filmfreeway.

👉 Vormerken: Am 23. September zeigt die Filmwoche gemeinsam mit der VHS Duisburg Ortswechsel (DE 2002) von Jens Christian Börner. Der Film begleitet die Entstehung eines der größten Logistikzentren Europas auf dem Gelände des 1993 stillgelegten Stahlwerks Duisburg-Rheinhausen. Ein Essay in fünf Kapiteln, der dem Umbruch von Arbeit und dem Verlust von Identität im postindustriellen Duisburg nachspürt. Als Vorfilm: Ab durch die Mitte (R: Ebba Jahn, DE 1996), Bildgestalter und Editor Volker Köster ist im Anschluss zum Gespräch vor Ort.

__
Duisburger Filmwoche

🔴 Die Duisburger Filmwoche und Jugend ohne Film laden zum dritten Mal sieben Teilnehmer:innen zu einem Workshop ein, in ...
01/08/2025

🔴 Die Duisburger Filmwoche und Jugend ohne Film laden zum dritten Mal sieben Teilnehmer:innen zu einem Workshop ein, in dem das Schreiben über Dokumentarfilm im Fokus steht. Wie in den letzten beiden Jahren kommen die Teilnehmenden auf dem Festival (3.-9. November 2025) zusammen, um Filme zu sehen, zu diskutieren und in besonderen Treffen mit Gästen in Austausch zu treten.

Erstmals finden diesmal schon von Mitte September bis Anfang November gemeinsame Zoom-Sessions statt. Aspekte des filmkritischen Schreibens werden hier besprochen und in Schreibübungen erprobt. Dabei entstehen Texte, die schon während des Festivals in einem gedruckten Zine erscheinen werden.

Patrick Holzapfel von Jugend ohne Film wird den Workshop unterstützt von Bianca Jasmina Rauch und Lucas Barwenczik leiten. Im Workshop wählen die Teilnehmer:innen in Absprache ein Thema, zu dem sie bis Mitte Oktober einen Text verfassen. Außerdem wird an jedem Festivalabend eine Podcastfolge aufgenommen, die am Folgetag veröffentlicht wird.

👉 𝗔𝗸𝗸𝗿𝗲𝗱𝗶𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁. 𝗗𝗶𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗴𝗲𝗯𝘂̈𝗵𝗿 𝗯𝗲𝘁𝗿𝗮̈𝗴𝘁 𝟮𝟬 𝗘𝘂𝗿𝗼. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟭. 𝗦𝗲𝗽𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗮𝗻 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗔𝗱𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲: 𝗷𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗼𝗵𝗻𝗲𝗳𝗶𝗹𝗺@𝗴𝗺𝗮𝗶𝗹.𝗰𝗼𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝟱 𝗦𝗮̈𝘁𝘇𝗲𝗻 𝘄𝗮𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗼𝗹𝗸𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗞𝗶𝗻𝗼 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.

🔴 Jetzt einreichen für die𝟭𝟭. 𝘿𝙤𝙠𝙁𝙞𝙡𝙢𝙒𝙚𝙧𝙠𝙨𝙩𝙖𝙩𝙩 𝙈𝙤𝙣𝙨𝙘𝙝𝙖𝙪!👉 Die DokFilmWerkstatt bietet Raum für intensive, kollegiale Ges...
01/08/2025

🔴 Jetzt einreichen für die
𝟭𝟭. 𝘿𝙤𝙠𝙁𝙞𝙡𝙢𝙒𝙚𝙧𝙠𝙨𝙩𝙖𝙩𝙩 𝙈𝙤𝙣𝙨𝙘𝙝𝙖𝙪!

👉 Die DokFilmWerkstatt bietet Raum für intensive, kollegiale Gespräche über Eure Filme – ob kurz vor Kinostart, Fernsehausstrahlung oder auch ältere Werke, die Ihr neu diskutieren möchtet. Themen sind u. a. die künstlerische Handschrift im Dokumentarfilm, Produktionsbedingungen und Auswertungsmöglichkeiten.

Tagungsort ist das Aukloster in Monschau mit exzellenter Projektion, guter Verpflegung und Unterkunft in den historischen Hirschhaus-Apartments auf der Burg.

📅 3.–5. Oktober 2025
📍 Aukloster Monschau

𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲:
• 80 € (mit Verpflegung)
• 130 € (inkl. 2 Übernachtungen & Verpflegung)

👉 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟱. 𝗔𝘂𝗴𝘂𝘀𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟱!
Kontakt: [email protected] | +49 241 5597240
Infos & Anmeldung: filmsforfuture.eu/dokfilmwerkstatt-monschau-2025

🔴 Auf unserer neuen Website ist jetzt die ausführliche Rückschau auf das Symposium DOING TIME online, das im Januar 2025...
19/07/2025

🔴 Auf unserer neuen Website ist jetzt die ausführliche Rückschau auf das Symposium DOING TIME online, das im Januar 2025 im Filmhaus Köln stattfand.

👉 Die Dokumentation versammelt Audioaufzeichnungen zentraler Vorträge und Gespräche, eine Fotogalerie, Recherche-Ergebnisse sowie weiterführende Hinweise zum dokumentarischen Arbeiten mit und über Zeit.

Jetzt reinschauen:
👉 www.dokumentarfilminitiative.de/archiv/doingtime/

Filmhaus Köln

🎧 𝗛𝗼̈𝗿𝘁𝗶𝗽𝗽: Nur noch einen Monat in der Mediathek!🔴 1987 produzierte der Regisseur und Dokumentarfilmer 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗛𝗲𝗶𝘀𝗲 ein...
19/07/2025

🎧 𝗛𝗼̈𝗿𝘁𝗶𝗽𝗽: Nur noch einen Monat in der Mediathek!

🔴 1987 produzierte der Regisseur und Dokumentarfilmer 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗛𝗲𝗶𝘀𝗲 ein Stück für den Rundfunk der DDR, das damals aus politischen Gründen auf Eis gelegt wurde. Erst nach dem Mauerfall erlebte es im Dezember 1989 seine Ursendung.

Das Feature handelt von dem Schauspieler Erwin Geschonneck, von seiner Jugend, die ihm von den N***s gestohlen worden war – er war Häftling im KZ Dachau. Und es handelt von Gesellschaftssystemen, in denen auffallen oder auffällig sein eine Gefahr bedeutet.

👉 Der im vergangenen Jahr verstorbene Regisseur war ein wichtiger Ankerpunkt unseres Symposiums DOING TIME, das im Januar 2025 im Filmhaus Köln stattfand.

📻 Jetzt reinhören:
https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/feature-ueberlebensstrategie-dachau-erwin-geschonneck-100.html

🔴 𝗝𝗘𝗧𝗭𝗧 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗘𝗡! 🎬Premiere für das 𝗗𝟰𝗞 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴 – 𝗗𝗼𝗰𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗶𝗲𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗞𝗶𝗱𝘀! Wenn du im Bereich Dokumentarfilm arbeitest u...
04/07/2025

🔴 𝗝𝗘𝗧𝗭𝗧 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗘𝗡! 🎬
Premiere für das 𝗗𝟰𝗞 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴 – 𝗗𝗼𝗰𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗶𝗲𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗞𝗶𝗱𝘀! Wenn du im Bereich Dokumentarfilm arbeitest und ein Projekt für ein junges Publikum entwickeln möchtest, ist dieses Weiterbildungsangebot genau das Richtige für dich! (Und fast umsonst.)

Mindestens 6 Filmschaffende aus Deutschland erhalten die Chance, ihr Projekt mit international erfahrenen Mentor:innen weiterzuentwickeln – mit Fokus auf dokumentarisches Erzählen für Kinder und Jugendliche.

📅 Der Call ist gerade gestartet.
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳: 👉 www.doxs-ruhr.de/projekte/d4k-training

𝗠𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗗𝟰𝗞:
Die D4K-Alliance startet ihr erstes europäisches Trainingsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Kinderdokumentarfilm – in Kooperation mit dem IDFA – International Documentary Film Festival Amsterdam (NL), organisiert von DOXS RUHR (DE) und dem Forum für Kultur und Bildung Leipzig (DE).

Die Initiative richtet sich an Regisseur:innen und Produzent:innen aus Deutschland, Flandern und Polen, die sich mit Leidenschaft der Produktion und Förderung von Dokumentarfilmen für Kinder widmen. Zusätzlich werden drei Filmschaffende aus den Niederlanden am Programm teilnehmen.

Das Programm findet vom 17. bis 21. November 2025 in Amsterdam statt und umfasst Filmvorführungen, Workshops und individuelle Projektberatung im Goethe-Institut Amsterdam. Darüber hinaus beinhaltet es freien Eintritt zu ausgewählten IDFA-Jugendfilmvorführungen sowie Zugang zu Branchenveranstaltungen.

Im Fokus der Initiative stehen Vernetzung, Inspiration und Projektentwicklung – mit dem Ziel, internationale Koproduktionen zu fördern, den fachlichen Austausch innerhalb der Branche zu stärken und das Genre des Kinderdokumentarfilms nachhaltig zu unterstützen.

__
IDFA

📽️✨ Eine Woche 𝗗𝗢𝗞𝗙𝗘𝗡𝗦𝗧𝗘𝗥 im Filmhaus Kino Köln liegt hinter uns – und wir sind voller Dankbarkeit! ✨📽️Zahlreiche Schulk...
27/06/2025

📽️✨ Eine Woche 𝗗𝗢𝗞𝗙𝗘𝗡𝗦𝗧𝗘𝗥 im Filmhaus Kino Köln liegt hinter uns – und wir sind voller Dankbarkeit! ✨📽️

Zahlreiche Schulklassen aller Altersgruppen haben in dieser Woche tolle Dokumentarfilme gesehen und mit den Filmemacher:innen über ihre Themen und die filmische Gestaltung gesprochen. Es war beeindruckend zu sehen, wie neugierig, aufmerksam und engagiert sich die Kinder eingebracht haben – und wie viele neue Perspektiven sich dabei eröffnet haben. 🎬🧠

Ein riesiges 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲𝘀𝗰𝗵𝗼̈𝗻 an alle, die diese Woche möglich gemacht haben:

🙏 An die Kinder und Jugendlichen für ihre tollen Fragen und Beiträge
🙏 An Michelle Koch (dfi) und Gudrun Parzich für die kluge und vielseitige Kuratierung
🙏 An Henner vom Kino für die wunderbare Betreuung vor Ort
🙏 An alle Helfer:innen hinter den Kulissen, unsere Kooperationspartner:innen
🙏 Und an unsere Filmeinsprecher:innen und Gebärdensprachdolmetscher:innen, die einen Teil des Programms barrierefrei gemacht haben

Und ganz besonders: ❤️ 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗴𝗿𝗼ß𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗚𝗮̈𝘀𝘁𝗲!
𝗔𝗻𝗴𝗲𝗹𝗶𝗸𝗮 𝗛𝗲𝗿𝘁𝗮, 𝗝𝘂̈𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗕𝗿𝘂̈𝗴𝗴𝗲𝗿 & 𝗝𝗼̈𝗿𝗴 𝗛𝗮𝗮ß𝗲𝗻𝗴𝗶𝗲𝗿, 𝗝𝗮𝗸𝗼𝗯 𝗠𝗶𝗰𝗵𝗮𝗹, 𝗗𝗲𝗻𝗶𝘇 𝗦̧𝗶𝗺𝘀̧𝗲𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗼́𝗻𝗶𝗰𝗮 𝗠𝗮𝗿𝘁𝗶𝗻𝘀 𝗡𝘂𝗻𝗲𝘀 – ihr habt nicht nur Filme gezeigt, sondern Einblicke in euer Schaffen und Leben gegeben, die lange nachwirken werden.

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal! 🌟

🔍 𝗪𝗶𝗲 𝗱𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗮𝘀, 𝘄𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗱𝗲𝗺𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗲𝗻𝘁𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁?🔴 Rechte Bewegungen in Europa formieren sich neu ...
26/06/2025

🔍 𝗪𝗶𝗲 𝗱𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗮𝘀, 𝘄𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗱𝗲𝗺𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗲𝗻𝘁𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁?

🔴 Rechte Bewegungen in Europa formieren sich neu – oft still, strategisch, anschlussfähig. Die dokumentarische Kamera steht vor der Herausforderung: beobachten, ohne zu verstärken. Nähe zulassen, ohne sich gemein zu machen.

👉 Die Filmreihe „𝗔𝗻𝘁𝗮𝗴𝗼𝗻𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗼𝗯𝗮𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴“ im Kino des Deutschen Filminstituts in Frankfurt versammelt vier eindrückliche Dokumentarfilme, die genau das versuchen – mit unterschiedlichen ästhetischen Mitteln, aus verschiedenen Ländern, aber mit einem gemeinsamen Ziel: sichtbar machen, was unsere Demokratien bedroht.

🔴 𝗔𝗻𝘁𝗮𝗴𝗼𝗻𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗼𝗯𝗮𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴 – 𝗗𝗼𝗸𝘂-𝗙𝗶𝗹𝗺𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗶𝗺 𝗞𝗶𝗻𝗼 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗶𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁𝘀

🎥 Gezeigte Filme & Termine:
„La question des alliances“ (Jean‑Louis Comolli, Frankreich 1997)
📅 Freitag, 27.06.2025, 17:30 Uhr – Einführung inklusive Diskussion zur filmischen Auseinandersetzung mit Front National
dff.film

„Chrysi Avgi: Ypothesi Olon Mas“ (Angélique Kourounis, Griechenland 2021)
📅 Freitag, 27.06.2025, 20:00 Uhr – Mit Einführung & Filmgespräch zum Aufstieg der Goldenen Morgenröte
dff.film

„Eine deutsche Partei“ (Simon Brückner, Deutschland 2022)
📅 Freitag, 04.07.2025, 18:00 Uhr – Kamera-Studie zur AfD: Beobachtung statt Kommentar
dff.film

„Inland“ (Ulli Gladick, Österreich 2019)
📅 Freitag, 04.07.2025, 20:30 Uhr – Mit Einführung & Gespräch über FPÖ-Anhänger:innen
dff.film

🎧 In der aktuellen Folge des Podcasts „Alles ist Film“ (DFF) werden hintergrundlich alle Filme dieser Reihe vorgestellt – mit Gesprächen zu Entstehung und thematischer Kontextualisierung.

👉 Jetzt reinhören – https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-juni-2025/antagonistische-beobachtung/

Foto: „Eine deutsche Partei“ © Spicefilm

Adresse

Maybachstraße 111
Cologne
50670

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dokumentarfilminitiative erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dokumentarfilminitiative senden:

Teilen