10/05/2025
📰Gestern stand ganz im Zeichen der Pressefreiheit und Menschenrechte. Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation? – Unter diesem Titel stand in diesem Jahr das ‚Kölner Forum für Journalismuskritik‘. Eine Kooperation der INA und des Deutschlandfunks.
•••
⭐️In Erinnerung an Gerhart Rudolf Baum (1932–2025) begann der Tag mit einem bewegenden Auftakt, der seine Verdienste würdigte.
•••
🗣️Den inhaltlichen Einstieg bildete eine erste Diskussionsrunde zur Frage, ob Medien Populismus etwas entgegensetzen können. Gäste wie Andrea Maurer (ZDF), Christoph Neuberger (FU Berlin), Frank Plasberg („Hart aber Fair“, Nadia Zaboura (Kommunikationswissenschaftlerin) und Moderatorin Sina Fröhndrich (Deutschlandfunk) sorgten für einen lebendigen und differenzierten Austausch.
•••
🎙️Die zweite Diskussionsrunde widmete sich der Zukunft digitaler Plattformen und ihrem Freiheitsversprechen – mit Beiträgen von Martin Andree (Medienwissenschaftler), Sebastian Krumbiegel (Sänger), Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und Henning Höne (FDP), moderiert von Christoph Schäfer. Im Anschluss sang Sebastian Krumbiegel ein eindrucksvolles Lied über Demokratie – ein musikalischer Appell an Zusammenhalt.
•••
🏅Den bewegenden Abschluss bildete die feierliche Verleihung des ‚Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte‘ an die in Belarus inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Maria Kalesnikawa sowie an die belarussische Journalistenvereinigung. Die Auszeichnungen wurden von ihrer Schwester Tatsiana Khomich und dem stellvertretenden Vorsitzenden Barys Haretski entgegengenommen – persönlich gewürdigt von Günter Wallraff. Musikalisch begleitet wurde die Verleihung von einer belarussischen Sängerin und dem traditionellen Instrument Cimbalom – ein stiller und kraftvoller Moment.
•••
☀️Ein Tag voller bedeutender Impulse, tiefgehender Gespräche, bewegender Musik und großem Respekt für den Einsatz für Pressefreiheit. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Gäste und Unterstützer:innen, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben.