Initiative Nachrichtenaufklärung

Initiative Nachrichtenaufklärung Verschwiegen, vergessen, verdrängt: Die INA weist auf vernachlässigte Themen in deutschen Medien hin.

Der Günter-Wallraff-Preis wurde auch in diesem Jahr vergeben – ausgezeichnet wurden die in Belarus inhaftierte Menschenr...
13/05/2025

Der Günter-Wallraff-Preis wurde auch in diesem Jahr vergeben – ausgezeichnet wurden die in Belarus inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Maria Kalesnikawa und die belarussische Journalistenvereinigung. Mehr dazu auf unserer Website derblindefleck.de 🎙️
•••
Fotos: DLF/Thomas Kujawinski
•••

Weiter Eindrücke aus dem 9. Kölner Forum für Journalismuskritik. Mehr dazu auf unserer Website derblindefleck.de 🎙️•••Fo...
13/05/2025

Weiter Eindrücke aus dem 9. Kölner Forum für Journalismuskritik. Mehr dazu auf unserer Website derblindefleck.de 🎙️

•••
Fotos: DLF/Thomas Kujawinski
•••

📰Gestern stand ganz im Zeichen der Pressefreiheit und Menschenrechte. Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitu...
10/05/2025

📰Gestern stand ganz im Zeichen der Pressefreiheit und Menschenrechte. Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation? – Unter diesem Titel stand in diesem Jahr das ‚Kölner Forum für Journalismuskritik‘. Eine Kooperation der INA und des Deutschlandfunks.
•••
⭐️In Erinnerung an Gerhart Rudolf Baum (1932–2025) begann der Tag mit einem bewegenden Auftakt, der seine Verdienste würdigte.
•••
🗣️Den inhaltlichen Einstieg bildete eine erste Diskussionsrunde zur Frage, ob Medien Populismus etwas entgegensetzen können. Gäste wie Andrea Maurer (ZDF), Christoph Neuberger (FU Berlin), Frank Plasberg („Hart aber Fair“, Nadia Zaboura (Kommunikationswissenschaftlerin) und Moderatorin Sina Fröhndrich (Deutschlandfunk) sorgten für einen lebendigen und differenzierten Austausch.
•••
🎙️Die zweite Diskussionsrunde widmete sich der Zukunft digitaler Plattformen und ihrem Freiheitsversprechen – mit Beiträgen von Martin Andree (Medienwissenschaftler), Sebastian Krumbiegel (Sänger), Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und Henning Höne (FDP), moderiert von Christoph Schäfer. Im Anschluss sang Sebastian Krumbiegel ein eindrucksvolles Lied über Demokratie – ein musikalischer Appell an Zusammenhalt.
•••
🏅Den bewegenden Abschluss bildete die feierliche Verleihung des ‚Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte‘ an die in Belarus inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Maria Kalesnikawa sowie an die belarussische Journalistenvereinigung. Die Auszeichnungen wurden von ihrer Schwester Tatsiana Khomich und dem stellvertretenden Vorsitzenden Barys Haretski entgegengenommen – persönlich gewürdigt von Günter Wallraff. Musikalisch begleitet wurde die Verleihung von einer belarussischen Sängerin und dem traditionellen Instrument Cimbalom – ein stiller und kraftvoller Moment.
•••
☀️Ein Tag voller bedeutender Impulse, tiefgehender Gespräche, bewegender Musik und großem Respekt für den Einsatz für Pressefreiheit. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Gäste und Unterstützer:innen, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben.

📢 Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation?•••Unter diesem Titel lädt das 9. Kölner Forum für Journalism...
08/05/2025

📢 Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation?
•••
Unter diesem Titel lädt das 9. Kölner Forum für Journalismuskritik morgen, den 9. Mai 2025, ab 14 Uhr in den Kammermusiksaal des Deutschlandfunks in Köln ein.
•••
💡Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. und die Deutschlandfunk-Redaktionen Nachrichten sowie Meinung & Diskurs widmen sich in gemeinsamer Diskussion den Themen Populismus, Meinungsmonopole im Internet, und Medienverantwortung.
•••
🗣️Mit dabei: Frank Plasberg, Renate Künast, Sebastian Krumbiegel und viele weitere Gäste.
•••
💫Höhepunkt: die Verleihung des Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte.
•••
Alle Informationen zum Programm und den Gästen finden Sie unter deutschlandfunk.de.
📍Einlass ab 13 Uhr | Eintritt frei
🔗 Jetzt registrieren über das Anmeldeformular auf deutschlandfunk.de
•••
Deutschlandfunk

🚨Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation?•••Unter diesem Titel lädt das 9. Kölner Forum für Journalismu...
05/05/2025

🚨Populisten und Plattformen – Medien vor der Kapitulation?
•••
Unter diesem Titel lädt das 9. Kölner Forum für Journalismuskritik am 9. Mai 2025 ab 14 Uhr in den Kammermusiksaal des Deutschlandfunks in Köln ein.
•••
💡Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. und die Deutschlandfunk-Redaktionen Nachrichten sowie Meinung & Diskurs widmen sich in gemeinsamer Diskussion den Themen Populismus, Meinungsmonopole im Internet, und Medienverantwortung.
•••
🗣️Mit dabei: Frank Plasberg, Renate Künast, Sebastian Krumbiegel und viele weitere Gäste.
•••
💫Höhepunkt: die Verleihung des Günter-Wallraff-Preises für Pressefreiheit und Menschenrechte.
•••
Alle Informationen zum Programm und den Gästen finden Sie unter deutschlandfunk.de.
📍Einlass ab 13 Uhr | Eintritt frei
🔗 Jetzt registrieren über das Anmeldeformular auf deutschlandfunk.de
•••

📢 Neu in der INA-Schriftenreihe bei Springer Nature!•••📖 „Über-Setzen. Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformati...
31/03/2025

📢 Neu in der INA-Schriftenreihe bei Springer Nature!
•••
📖 „Über-Setzen. Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation“ (Hrsg. Hektor Haarkötter & Filiz Kalmuk) beleuchtet die tägliche Übersetzungsarbeit der Medien – zwischen Sprachen, Kulturen & Gesellschaften. 🌍🗞️🔍
•••
⭐️Mit lesenswerten Beiträgen von Marco Bertolaso, Filiz Kalmuk, Stefan Meier, Sylvia Jaki, Simon Meier-Vieracker, Martin Sonneborn und vielen anderen.
•••
🚨Der Band ist ab sofort beim Verlag Springer VS downloadbar.
•••

🚨Die Top Ten 2025 der vergessenen Nachrichten ist ab sofort online!•••⭐️ Die Berichte können ab sofort auf unserer Websi...
27/03/2025

🚨Die Top Ten 2025 der vergessenen Nachrichten ist ab sofort online!
•••
⭐️ Die Berichte können ab sofort auf unserer Website www.derblindefleck.de oder über den Link in der Bio abgerufen werden.
•••

Heute hat die Initiative Nachrichtenaufklärung wieder ihre jährlichen Top Ten der Vergessenen Nachrichten veröffentlicht...
27/03/2025

Heute hat die Initiative Nachrichtenaufklärung wieder ihre jährlichen Top Ten der Vergessenen Nachrichten veröffentlicht.

Viele wichtige Themen sind im vergangenen Jahr in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Grund dafür sind Dauerbrenner-Themen, die anderen Themen keinen Platz auf der Bühne überlassen. Auch die Aufmerksamkeit des Publikums hat sich stark auf die „Breaking News“ beschränkt. Aus diesem Grund veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung in Kooperation mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks einmal im Jahr eine Liste mit zehn relevanten Themen, die im vergangenen Jahr keine oder kaum Erwähnung gefunden haben und stellvertretend für viele andere vergessene Themen stehen.

Das vergessene Topthema Nummer 1 ist nach Ansicht der Jury aus Wissenschaftlern und Journalistinnen die Rolle deutscher Rüstungsexporte im Zusammenhang mit Kindersoldaten. Trotz internationaler Abkommen und moralischer Bedenken werden deutsche Waffen in Konfliktgebieten eingesetzt, in denen Minderjährige als Kämpfer rekrutiert werden. Doch in den Medien bleibt diese Verbindung weitgehend unbeachtet.
Auf Platz 2 der Liste steht die Situation im Flüchtlingslager Samos. Die katastrophalen Lebensbedingungen auf der griechischen Insel, die Missstände bei der Versorgung der Geflüchteten und die unzureichende Reaktion der EU haben es nur selten in die Berichterstattung geschafft.
Den dritten Platz belegt das Verbot von Menschenrechtsorganisationen in Äthiopien. Die Einschränkung zivilgesellschaftlicher Organisationen und ihre Auswirkungen auf Menschenrechte und Demokratie in dem ostafrikanischen Land blieben in der deutschen Berichterstattung nahezu unsichtbar.
Weitere vergessene Themen sind die zunehmende Zahl obdachloser Menschen trotz fester Anstellung, politische Einflussnahme durch die Verlagerung der Entscheidungsbefugnis von Gerichten auf Vorgesetzte im Beamtenrecht, Bildungsungerechtigkeit für Pflege- und Heimkinder, die wachsende Zahl schwerer Arbeitsunfälle trotz sinkender Todesfälle, Risiko medizinischer Fehleinschätzungen bei Menschen mit Migrationshintergrund, die unaufgearbeitete Geschichte der DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik sowie die sogenannte „Erdrosselungsgrenze“ im Steuerrecht – ein juristisches Prinzip, das verhindern soll, dass Steuerlasten in existenzbedrohender Weise wirken.
http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2025/

Am morgigen Donnerstag ab 10 Uhr wir wieder zusammen mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunk die Top Ten der Ve...
26/03/2025

Am morgigen Donnerstag ab 10 Uhr wir wieder zusammen mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunk die Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2025. Die Pressekonferenz findet online stattfindet. Wer kurzfristig noch dabei sein will, kann einfach schreiben an: [email protected]
Der Link zur Konferenz wird dann zugesandt.

Die Jury der INA hat sich am Wochenende getroffen, einen Tag lang über Themen und Geschichten diskutiert und am Ende die...
16/02/2025

Die Jury der INA hat sich am Wochenende getroffen, einen Tag lang über Themen und Geschichten diskutiert und am Ende die "Top Ten der Vergessenen Nachrichten" gekürt. Das Ergebnis werden wir Anfang März im Rahmen unserer Jahrespressekonferenz im Deutschlandfunk bekannt geben. Der Deutschlandfunk hat uns dieses Jahr auch bei unserer Jury beherbergt, wofür wir herzlich danken.

Unser Panel "Wie reden über Nahost" beim 8. Kölner Forum für Journalismuskritik   ist vom Deutschlandfunk im Abendprogra...
24/05/2024

Unser Panel "Wie reden über Nahost" beim 8. Kölner Forum für Journalismuskritik ist vom Deutschlandfunk im Abendprogramm übertragen worden und steht nun auch als Podcast zum Nachhören im Netz. Mitdiskutiert haben Nazih Musharbash von der Dt.-Palästinensischen Gesellschaft, Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank, Prof. Kai Hafez von der Uni Erfurt und Benjamin Hammer, ehemaliger ARD-Nahost-Korrespondent.

Wo gibt es Räume, um über den Krieg im Nahen Osten zu sprechen? Medien können ein solcher Raum sein. Doch wie die Diskussion stattfindet, daran gibt es Kritik.

🚧 Top Thema 4: Was für ein Reinfall: Schlaglöcher in Deutschland 🚧Wir freuen uns riesig, dass die Mainpost unser Top The...
23/05/2024

🚧 Top Thema 4: Was für ein Reinfall: Schlaglöcher in Deutschland 🚧
Wir freuen uns riesig, dass die Mainpost unser Top Thema 4 "Schlaglöcher" aufgegriffen hat! 🎉 Schlaglöcher beeinträchtigen nicht nur unser Fahrgefühl, sondern haben oft buchstäblich tiefgreifendere Folgen, die häufig übersehen werden.

Einmal im Jahr veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks die TOP TEN der Vergessenen Nachrichten. Diese Liste soll die Bedeutung eines unabhängigen Journalismus betonen und die Themenvielfalt fördern. 📰✍️

https://www.mainpost.de/ueberregional/meinung/leseranwalt/leseranwalt-warum-berichte-ueber-schlagloecher-in-den-medien-nicht-zu-vernachlaessigen-sind-art-11502565

Vermissen Sie ein wichtiges Thema in den Medien? Teilen Sie es uns mit! Ihre Eingaben sind uns wichtig. 🤝 Bitte nutzen Sie dazu unser Formular✉️:http://www.derblindefleck.de/thema-einreichen/-in-den-medien-nicht-zu-vernachlaessigen-sind-art-11502565

Das Thema ist vernachlässigt, ermittelte die Initiative Nachrichtenaufklärung: gefährliche Straßenzustände. Anton Sahlender macht Stichproben in Artikeln aus Unterfranken.

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Initiative Nachrichtenaufklärung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Initiative Nachrichtenaufklärung senden:

Teilen