FeuerTrutz

FeuerTrutz FeuerTrutz ist eine Marke von RM Rudolf Müller Medien in Köln. Herzstück unseres Programms ist das Standardwerk der Branche, der Brandschutzatlas.

Im umfangreichen Angebot von FeuerTrutz finden Sie praxisnahe Fachinformationen und Veranstaltungen zum vorbeugenden Brandschutz. Ob gedruckt oder elektronisch, stationär oder mobil, digital oder vor Ort, wir bieten Ihnen stets Lösungen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Unsere Kunden sind Entscheider*innen in der Branche und maßgeblich an Entscheidungsprozessen beteiligt, wenn es um di

e Auswahl von Brandschutzlösungen geht. Das FeuerTrutz Brandschutz Magazin für Fachplaner ist die einzige Fachzeitschrift, die ausschließlich Themen des vorbeugenden Brandschutzes behandelt. Das Magazin liefert Ihnen sowohl in Print als auch in digitaler Form aktuelle Trends der Branche, Praxistipps, Planungshilfen, Hintergrundinformationen und Produktlösungen. Mit der Web-Anwendung FeuerTrutz Composer erhalten Sie eine effiziente Unterstützung bei der anspruchsvollen Erstellung eines Brandschutzkonzeptes bzw. -nachweises. Zahlreiche Fachbücher und E-Books sowie Online-Angebote zu verschiedenen Brandschutzthemen ergänzen das Angebot. Seit 2011 veranstalten wir jährlich gemeinsam mit der Messe Nürnberg im Nürnberger Messezentrum die FeuerTrutz Fachmesse. Als größte europäische Fachmesse mit Kongress vereint die Messe sowohl bauliche, anlagentechnische als auch organisatorische Brandschutzlösungen. Parallel zur Fachmesse findet der Brandschutzkongress mit mehreren Kongresszügen statt. Wir sind außerdem Veranstalter zahlreicher Seminare und Workshops sowie - gemeinsam mit der Rudolf Müller Akademie - verschiedener Lehrgänge u.a. für Brandschutzfachplaner. Agenturleistungen und Corporate Service Angebote runden das Portfolio ab. Bis zum 31.03.2023 gehörte die FeuerTrutz Network GmbH als eigenständiges Unternehmen zur Rudolf Müller Mediengruppe in Köln. Seit dem 01.04.2023 ist die FeuerTrutz Network GmbH in die RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG übergegangen.

⚡ Ein Blitzschaden alle 2,5 Minuten: die Blitzbilanz 2024 des GDV zeigt einen neuen Rekordwert.🌩️ Die aktuelle Statistik...
11/08/2025

⚡ Ein Blitzschaden alle 2,5 Minuten: die Blitzbilanz 2024 des GDV zeigt einen neuen Rekordwert.

🌩️ Die aktuelle Statistik des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. macht deutlich: Blitzeinschläge bleiben ein ernstzunehmendes Risiko für Gebäude und Haustechnik. Im vergangenen Jahr wurden rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet. Dafür haben Hausrat- und Wohngebäudeversicherer rund 350 Millionen Euro gezahlt – der höchste Stand seit über 20 Jahren, erklärt der GDV.

Neuer Rekord bei Versicherungssummen: Der GDV hat seine Blitz-Statistik zu Blitz- und Überspannungsschäden für 2024 veröffentlicht.

🛡️ Fernzugriff auf sicherheitsrelevante Anlagen: VdS 6041 veröffentlicht📄 Im August 2025 sind die VdS-Richtlinien 6041 z...
07/08/2025

🛡️ Fernzugriff auf sicherheitsrelevante Anlagen: VdS 6041 veröffentlicht

📄 Im August 2025 sind die VdS-Richtlinien 6041 zu Anforderungen an Fernzugangsinfrastrukturen (Remote Access Infrastructures) erschienen. Die Richtlinien definieren Mindestanforderungen an Zuverlässigkeit, Informationssicherheit und Leistungsmerkmale dieser Infrastrukturen, die z.B. für den Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen oder Feuerlöschanlagen genutzt werden.

Die VdS Richtlinien 6041:2025-08 sind kostenlos als Download sowie als kostenpflichtige Printversion erhältlich.

Im August 2025 sind die VdS-Richtlinien 6041 zu Anforderungen an Fernzugangsinfrastrukturen für Brandmelde- und Sicherheitsanlagen erschienen.

⚠️ Mit Ausgabedatum August 2025 liegt der Entwurf der DIN VDE 0132 (VDE 0132) zur Brandbekämpfung und technischen Hilfel...
06/08/2025

⚠️ Mit Ausgabedatum August 2025 liegt der Entwurf der DIN VDE 0132 (VDE 0132) zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen vor.

⚡ Bis Mitte September besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Entwurf.

Mit Ausgabedatum August 2025 ist der Entwurf DIN VDE 0132 zu Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen erschienen.

Werden Normen und technischen Regeln tatsächlich von der Mehrheit der Fachleute als richtig und angemessen anerkannt?🔎 I...
05/08/2025

Werden Normen und technischen Regeln tatsächlich von der Mehrheit der Fachleute als richtig und angemessen anerkannt?

🔎 In der Serie „Mythen des Brandschutzes“ betrachten die Autoren im Wechsel unterschiedliche Aspekte, um vorhandene rechtliche Möglichkeiten und Zuständigkeiten richtig auszulegen, zu interpretieren und Verständnis für die jeweils andere Haltung zu wecken.

🤔 Der aktuelle Teil beschäftigt sich mit dem Mythos "Alle Normen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik". Dazu haben die Autoren eine Umfrage Fragen zu anerkannten Regeln der Technik erstellt. Mehr dazu lesen Sie hier 👉 https://www.feuertrutz.de/mythen-des-brandschutzes-alle-normen-sind-allgemein-anerkannte-regeln-der-technik-umfrage-29072025

10 Regeln – 10 Fragen: hier geht es direkt zur Umfrage 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=HhtOzkxikEaWKFvBtEs4obNJZ5sgAadEhytEjgABfGhUMFQwUzU0OFRYVDVFVVQ1ME1WM0FPVlpYTy4u

Welche Standards in technischen Regeln sind richtig und angemessen? 10 Fragen an Planer:innen zu allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Barrierefreiheit im Brandschutz: Herausforderung oder Chance? 👥 Nina Jelínek und Benjamin Breuckelmann beleuchten die Sc...
04/08/2025

Barrierefreiheit im Brandschutz: Herausforderung oder Chance?

👥 Nina Jelínek und Benjamin Breuckelmann beleuchten die Schnittstellen zwischen Barrierefreiheit und Brandschutz – von rechtlichen Vorgaben über Schutzziele bis zu konkreten Umsetzungsbeispielen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie gelingt funktionaler Brandschutz für alle?

Hier weiterlesen – den vollständigen Artikel gibt es im FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2025 👉

Der Beitrag zeigt, wie rechtliche Grundlagen, technische Normen und individuelle Planung für Brandschutz und Barrierefreiheit zusammenkommen können.

🔍 Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) führt jährlich etwa 2.0...
30/07/2025

🔍 Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) führt jährlich etwa 2.000 Brandursachenermittlungen durch. Diese werden in einer Schadendatenbank gesammelt und statistisch ausgewertet.

📊 Daraus resultiert die jährliche Brandursachenstatistik, die das IFS nun für das Jahr 2024 aktualisiert hat 👉

Das IFS hat seine Statistik zu Brandursachen für das Jahr 2024 aktualisiert. Diese basiert auf etwa 2.000 Brandursachenermittlungen.

Ein neues Merkblatt des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. gibt Hinweise für Errichter von stationären Fe...
29/07/2025

Ein neues Merkblatt des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. gibt Hinweise für Errichter von stationären Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit Blick auf die Vorgaben des baulichen Brandschutzes. Dabei geht es vor allem um die Durchführung von Rohren und elektrischen Leitungen durch Wände und Decken mit Anforderungen an den Feuerwiderstand. 🔌 🛠️

Das Merkblatt ist kostenlos als Download verfügbar 👉

Ein Merkblatt des bvfa behandelt den Einbau stationärer Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit Blick auf die Verlegung von Rohren und Leitungen.

🤩 Wir freuen uns: Unser noch junger Podcast FeuerTrutz On Air ist in diesem Jahr direkt auf der Shortlist für den Award ...
24/07/2025

🤩 Wir freuen uns: Unser noch junger Podcast FeuerTrutz On Air ist in diesem Jahr direkt auf der Shortlist für den Award der Deutschen Fachpresse in der Kategorie "Bester Podcast" gelandet!

🎧 Im Spätsommer starten wir mit unserer zweiten Staffel: dieses Mal dreht sich alles um Brandschutz im Bestand!

🏗️ Im Mittelpunkt der kommenden Folgen stehen die planerischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen, die im Betrieb, bei Umnutzung oder beim Umbau bestehender Gebäude auftreten.

Dabei geht es um beispielsweise um folgende Fragen: Wie lässt sich ein historisches Bauwerk brandschutztechnisch ertüchtigen, ohne den Charakter zu verlieren? Welche gesetzlichen Sonderregelungen gelten für Bestandsgebäude, und wie wirken sich neue Anforderungen auf den bestehenden Brandschutz-Standard aus?

Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren mit André Gesellchen Methoden zur Nachrüstung, zur Beurteilung von Beständen und zur Umsetzung nachhaltiger Sanierungen. Außerdem wird beleuchtet, welche Rolle der betriebliche Brandschutz in der späteren Nutzung spielt. Die Staffel bietet praxisnahe Impulse für alle, die den Brandschutz von Bestandsgebäuden mitgestalten und Wert auf eine fachgerechte, zukunftsorientierte Brandschutzplanung legen.

Bei Staffel 2 ist Lindner Group als Sponsor dabei: Wir sagen Dankeschön für die Unterstützung! 🤝

🎙 Mehr Infos zum Podcast und alle bereits erschienen Folgen zum Nachhören gibt es hier 👉 https://www.feuertrutz.de/podcast-on-air

Mit Ausgabedatum Juli 2025 ist eine überarbeitete Fassung der DIN 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ erschienen...
23/07/2025

Mit Ausgabedatum Juli 2025 ist eine überarbeitete Fassung der DIN 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ erschienen. Die Norm enthält Mindestanforderungen an Bestandteile eines Feuerwehrplanes, an den Planinhalt und dessen Ausführung.

📑 Gegenüber der vorherigen Ausgabe DIN 14095:2024-02 wurden neben redaktionellen Änderungen und Aktualisierung normativer Verweise der Anhang A mit dem Beispiel für Bestandteile eines Feuerwehrplanes als Musterplan erneuert.

Mehr zur neuen DIN 14095 gibt es hier 👉

Mit Ausgabedatum Juli 2025 ist eine neue Fassung der DIN 14095 'Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen' mit verschiedenen Änderungen erschienen.

💻 Serverräume sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken: Beim Brandschutz gibt es jedoch einige Punkte zu beachten...
21/07/2025

💻 Serverräume sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken: Beim Brandschutz gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.

🧯 Norbert Benjamin Kilb und Sebastian Schönen geben einen Überblick, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind, was beim Einsatz von Feuerlöschern mit Kohlendioxid zu beachten ist und warum automatische Löschsysteme eine Alternative sind.

Zum kompletten Artikel geht es hier 👉

Serverräume sind in vielen Unternehmen unverzichtbar. Was sollten Verantwortliche bei der Auswahl von passenden Brandschutzmaßnahmen beachten?

„Brandschutz muss Teil der Unternehmenskultur werden.“🔥 Betrieblicher Brandschutz ist weit mehr als ein formales Erforde...
18/07/2025

„Brandschutz muss Teil der Unternehmenskultur werden.“

🔥 Betrieblicher Brandschutz ist weit mehr als ein formales Erfordernis. Er ist ein lebendiger Teil der Organisation, der regelmäßig überprüft und angepasst werden muss – insbesondere bei sich wandelnden Nutzungen und Strukturen im Industriebau.

🏭 Wir haben für unseren Podcast mit Markus Kraft über den betrieblich-organisatorischen Brandschutz in Industriebetrieben gesprochen 👉 https://www.feuertrutz.de/interview-brandschutz-muss-teil-der-unternehmenskultur-werden-16072025

Was das Gespräch deutlich macht:
➡️ Speziell in der Industrie gibt es sehr unterschiedliche Risiken und individuelle Herausforderungen.
➡️ Eindeutige Verantwortlichkeiten sind für den Brandschutz im Betrieb wichtig – und manchmal gar nicht so einfach zu klären.
➡️ Auch kleinere Unternehmen profitieren von klaren Prozessen und qualifizierten Personen.
➡️ Sensibilisierung der Führungskräfte ist entscheidend, um Haftungsrisiken und Produktionsausfälle zu vermeiden.

🎧 Jetzt reinhören: das vollständige Gespräch gibt es in Folge 6 unseres Podcasts FeuerTrutz On Air 👉 https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-on-air-6-betrieblicher-brandschutz-in-der-industrie-11032025

Wir haben mit Markus Kraft über Risiken, Herausforderungen und Besonderheiten beim betrieblichen Brandschutz in Industriebetrieben gesprochen.

🆕 Für den Brandschutzatlas erscheinen regelmäßig Updates mit neuen und aktualisierten Inhalten: Aktuell ist die 55. Ergä...
17/07/2025

🆕 Für den Brandschutzatlas erscheinen regelmäßig Updates mit neuen und aktualisierten Inhalten: Aktuell ist die 55. Ergänzungslieferung als gedruckte Fassung auf dem Weg in die Briefkästen unserer Abonnent:innen. Die digitale Version des Brandschutzatlas wurde bereits auf den neuesten Stand gebracht.

Mit dieser Ergänzungslieferung gibt es wieder zahlreiche Neuerungen:

➡️ Dr.-Ing. Thomas Engel erweiterte das Themenfeld der Außenwände, Fassaden und Außenwandverkleidungen um das Kapitel 6.3.5 Begrünte Fassaden.

➡️ Kapitel 6.5 Dächer wurde umfassend vom Herausgeber Lutz Battran aktualisiert und erweitert. Ebenso hat Lutz Battran die Änderungen der Neufassung der DIN 4102-4 in Kapitel 3.5 DIN-Normen eingearbeitet.

➡️ Das Thema der Alarmierungseinrichtungen in Kapitel 6.14.10 wurde von Andreas Simon auf den aktuellen Stand gebracht.

➡️ Prof. Dr.-Ing. Michael Rost steuerte ein neues Unterkapitel zur Bewertung bestehender Hochhäuser in Kapitel 8.8 Hochhäuser bei.

➡️ Ebenfalls neu aufgenommen wurde Kapitel 8.10.4 Flughafenterminals durch das Autoren-Duo Thilo A. Hoffmann und Lisa Forstmaier.

➡️ Die Anforderungen an den Brandschutz bei Holzbauten wurden vom Herausgeber Lutz Battran und Dr. Mandy Peter im Kapitel 8.20 umfangreich aktualisiert. In diesem Rahmen wurde auch die neue MHolzBauRL im digitalen Bereich „Bauvorschriften/Muster“ ergänzt.

➡️ Neu aufgenommen wurde Kapitel 8.21 Raumzellengebäude von Andreas Plum. In diesem Kapitel wird die Thematik des Modularen Bauens bzw. Raummodulbaus behandelt.

💻 Außerdem enthält der digitale Brandschutzatlas im Bereich „Bauvorschriften/Checklisten“ wieder neue und aktualisierte Vorschriften. Den Online-Zugang zu den Bauvorschriften erhalten auch Abonnent:innen des Ordnerwerks.

Neugierig geworden? Hier gibt es einen Überblick zum Brandschutzatlas und allen Angeboten 👉 https://www.feuertrutz.de/brandschutzatlas

Adresse

Stolberger Str. 84
Cologne
50933

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von FeuerTrutz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an FeuerTrutz senden:

Teilen