CD-Museum

CD-Museum Die CD-Familie in den Bereichen Software, Hardware, Produktion und was sonst noch dazu gehört! Wer kennt sie nicht, die kleine Silberscheibe.

Das Museum, dass sich mit den Ursprüngen, der Geschichte und auch den Sackgassen der Technologie beschäftigt. Mit seinen 12cm Durchmesser wurde die Compact Disc (kurz CD) als erste Version einer ganzen Familie zum Synonym für hochwertigen Musik- und Filmgenuss. Natürlich so ganz nebenbei auch für Daten geeignet, wobei Musik und Film im Sinne einer Speicherung ja auch nur Daten sind. Eingeführt wur

de die CD im Oktober 1982 in Japan, im März 1983 in Europa und im August 1983 in Nordamerika. Dass der Marktstart in Japan nur mit Unterstützung deutscher Hilfe möglich war, ist ein Teil der Geschichte, trifft aber zu! Hierzu werden die Informationen in der Historie auch mit eingearbeitet...

Die Erfolgsgeschichte EcoRecord!Am 01. Juli 2025 wurde zu einem Event der Sonopress in der Bertelsmann-Repräsentanz in B...
03/07/2025

Die Erfolgsgeschichte EcoRecord!

Am 01. Juli 2025 wurde zu einem Event der Sonopress in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin eingeladen. Und es kamen Branchenvertreter und Freunde nach Berlin. Frank Wonneberg berichtete über die Geschichte der Schallplatte und auch Gunter Kürten (Inhaber Thorens) zeigte uns seinen Weg und auch den aktuellen Status der großen Musikscheibe. Sven Deutschmann (CEO Sonopress) freute sich über die Marktakzeptanz der EcoRecord, die ja eben nicht aus PVC hergestellt wird, sondern ähnlich wie eine CD, DVD und Blu-ray als Spritzpressung hergestellt wird und aus PET besteht. Uns ist PET unter anderen als Pfandflasche kekannt und verwendet wird recyceltes Granulat, das immer wieder ohne Veränderung der Eigenschaften eingesetzt werden kann.

Das Event war absolut gelungen und danach wurde noch für das leibliche Wohl gesorgt.

Vom 15.-18.05.2025 fand die letzte High End in München im MOC statt. Ab 2026 geht es dann in Wien weiter.In 2025 war die...
21/05/2025

Vom 15.-18.05.2025 fand die letzte High End in München im MOC statt. Ab 2026 geht es dann in Wien weiter.
In 2025 war die Musikbotschafterin Anette Askvik, eine norwegische Künstlerin. Eine absolut erfrischende und zur High End passende Persönlichkeit mit überraschenden Botschaften. Denn ihr letztes Album "Liberty" wurde auch in immersiver Tonversion mit Dolby Atmos und Auro 3D als "Pure Audio Blu-ray" eingespielt.
Als Besonderheit wurde zur Mese High End eine limitierte "High End Editionen einer 4-Track Vinyl-EP-Schallplatte aufgelegt.
Das Bild zeigt die signierte CD/BD-Kombi des Albums "Liberty" und zwei Exemplare eigens für die Signatur vorbereitete CDs und letztlich auch die Zugangskarte zur speziellen Audio-Session bei Kii Audio auf der Messe High End.
Anette Askvik folgte als Musikbotschafterin Kari Bremnes (2018), Steven Wilson (2019), Alan Parsons (2022), Al Di Meola (2023) und Leslie Mandoki (2024).

Gerade aktuell wurde der Sonopress GmbH in Gutersloh und Warner Music der Gold-Award von CLIO verliehen. Sonopress hat d...
14/02/2025

Gerade aktuell wurde der Sonopress GmbH in Gutersloh und Warner Music der Gold-Award von CLIO verliehen. Sonopress hat diesen renommierten Award für das am 04. Oktober 2024 veröffentlichte neue Album "Moon Music" von Coldplay erhalten, wo die Schallplatte als EcoRecord und die CD als EcoCD aus recyceltem Material hergestellt wurde. Das ist erstmals weltweit in einer Musikveröffentlichung geschehen und steht für das Umweltbewusssein auch in der Musikindustrie.

Die EcoRecord wird aus PET-CR als voll recyceltes Material produziert und hier ist Sonopress als Dienstleister mit der ersten Produktion von "Liam Gallagher & John Squire" im März 2024 mit einer selbst entwickelten Maschine für diese Technologie gestartet. Inzwischen gibt es weitere Produktionen als EcoRecord aus PET von Ed Sheeran, Kylie Minoque und eben das neue Album von Coldplay in verschieden Versionen bei dem eingefärbten PET.

Die EcoCD für Coldplay war das Ergebnis eigener Entwicklungen bei Sonopress mit einem Partner und hier werden erstmals nahezu 90 Prozent des Granulates Polycarbonat aus rcyceltem Material eingesetzt. Diese Technologie ist weltweit einzigartig.

Der Award von CLIO ist im Medienbereich von der Bedeutung her zu vergleichen mit dem bekannten "Grammy" der Filmindustrie.

Eine weitere gute Nachricht hat Sonopress auch gerade veröffentlicht. Hier geht es ebenfalls um das Format EcoRecord. Auf den Norddeutschen HiFi-Tagen in Hamburg wurde die erste EcoRecord im Bereich der Klassik präsentiert. Es ist ein Projekt des Herstellers von Schallplatten-Abspielgeräten Thorens. Und es ist ein begnadeter Hamburger Künstler, der mit seinen Werken auf dieser EcoRecord zu hören ist: Dr. Goetz Oestlind!
Wir freuen uns, das wir als CD-Museum für das Projekt der Klassik-Schallplatte von Goetz Oestlind mithelfen konnten, um dort eine Produktion bei Sonopress zu ermöglichen.Das Ergebnis ist hervorragernd geworden und auch Sonopress ist selbst begeistert.

Gerade aktuell war ich mal wieder auf der interrnationalen Konferenz "Making Vinyl" und da gab es auch einige Informatio...
10/10/2024

Gerade aktuell war ich mal wieder auf der interrnationalen Konferenz "Making Vinyl" und da gab es auch einige Informationen zum Thema. Hier mal schnell ein Chart, das ich zum Thema der umsatzstärksten Länder in diesem Bereich erstellt habe. Dieses Chart habe ich einem Bericht zugefügt, den ich auf meinere Website zum Besuch bei "Green Vinyl" erstellt habe:
https://www.cd-museum.de/index.php/sonstiges/sonst-news/pw-green-vinyl-2024

Originalbeitrag der "Vinyl Alliance" Im ersten Halbjahr 2024 stiegen die Vinylverkäufe in den USA im Vergleich zum Vorja...
31/08/2024

Originalbeitrag der "Vinyl Alliance"

Im ersten Halbjahr 2024 stiegen die Vinylverkäufe in den USA im Vergleich zum Vorjahr um 17 % auf 740 Millionen US-Dollar, was drei Viertel des Umsatzes mit physischer Musik ausmacht. Damit ist das Format auf dem besten Weg, 18 Jahre in Folge (!) zu wachsen.

Während die Vinyl-Verkäufe weiter wachsen, verlangsamte sich das Wachstum bei kostenpflichtigen Streaming-Abonnements auf nur 2,7 % – was einen Trend der letzten Jahre fortsetzt. Was sagt uns das etwas über das, wonach Musikfans zunehmend suchen?

Wir können uns ein paar Möglichkeiten vorstellen:

-Eigentum
- ein haptisches Erlebnis
- eine Atempause vom digitalen Leben
- eine engere Verbindung zu Künstlern und der Musik

Musik ist nicht nur etwas, das Fans konsumieren. Es ist etwas, um das herum wir Identität und Gemeinschaft aufbauen. Und immer mehr Musikfans stecken ihr Geld in ein Format, das ihnen dabei hilft, dies dauerhaft zu tun.

Die Daten stammen aus dem Halbjahresbericht der Recording Industry Association of America® (RIAA), der hier verfügbar ist: https://lnkd.in/d8GEhasg

Und schon ist es passiert. Ein zweites Video ist jetzt bei YouTube verfügbar, das wir dann auch auf unserer Website mit ...
17/08/2024

Und schon ist es passiert. Ein zweites Video ist jetzt bei YouTube verfügbar, das wir dann auch auf unserer Website mit verwenden werden. Es geht um die CD-Video und die offizielle Einführung im Jahre 1988 weltweit. Das Video selbst ist die Demonstration des Systems von Philips.

Nach mehreren öffentlichen Präsentationen auf Messen in den USA, Großbritannien der Höhepunkt: Die Halle 19 auf der Messe IFA in Berlin (28.08,.06.09.1987) i...

Aktuell wird die Website zum CD-Museum ja völlig neu aufgebaut. Und da in dem Zusammenhang auch das eine oder andere Mat...
16/08/2024

Aktuell wird die Website zum CD-Museum ja völlig neu aufgebaut. Und da in dem Zusammenhang auch das eine oder andere Material mit verarbeitet wird, kommt auch das Thema der Bildplatten-Systeme in den Fokus. Eben weil wir gerade daran herumbauen. Und da Filmchen auf einer Website nie falsch sind, jetzt auch ein Werbevideo der Philips von 1982, wo es um die Einführung der LaserVision geht,

Zur Einführung der LaserVision produzierte Philips auch ein Werbevideo. Die LaserVision entstand aus der Bildplatte, wie sie im deutschsprachigen Raum zunäch...

Ein kurzer Ausflug nach Eindhoven für eine Buchpräsentation? Ein klares Ja, wenn es Ron Kok ist und er selbst dich einlä...
12/06/2024

Ein kurzer Ausflug nach Eindhoven für eine Buchpräsentation? Ein klares Ja, wenn es Ron Kok ist und er selbst dich einlädt. Zugegebenermaßen war Harm Theunisse irgendwie daran beteiligt. Und am 7. Juni 2024 war es soweit. Ein Empfang im Konferenzzentrum des HighTechCampus in Eindhoven, dann die Laudatio und es war auch noch amüsant. Vielen Dank, dass ich Ron Kok kennenlernen durfte und vielen Dank auch für die persönliche Widmung in seinem Buch, das ich als Andenken erhalten habe.

Diese Zeitreise von Ron Kok und ihre Stationen müssen zunächst verstanden werden. Und auch sein Einfluss auf die Produktionsgeschichte der Compact Disc.

Harm Theunisse ist der CEO und Inhaber von Green Vinyl Records. Er hat mit dem beteiligten Team seines Projektes und mit Unterstützung der Fontys University erstmals einen Weg gefunden, Schallplatten aus PET (Polyethylenterephtalat) herzustellen, statt aus PVC (Polyvinylclorit). Das bedeutet einmal eine erhebliche Einsparung von Energie und ein Werkstoff, der voll recyclingfähig ist. PET findet aktuell Verwendung insbesondere in Pfandflaschen.

Ron Kok ist eine Legende, denn er hat zur Einführung der Compact Disc eine Menge Grundlagenarbeit geleistet und u.a. die ersten CDs hergestellt. Er war auch zeitweilig der Eigentümer der legendären Mastering-Firma OD&ME, die er von Jan Timmer (Philips) gekauft hatte. Auch hat er den ersten Vollautomaten (Monoliner) erfunden, in dem die kompletten Schritte der Reinraum-Produktion in einem Automaten zusammengefasst wurden. Also das > Spritzpressen (Molding) > Verspiegelung (Sputtering) > Aufbringung Schutzlack (Coating).
Damit konnten die Herstellungskosten einer CD erheblich reduziert werden und heute sind weltweit auf seinen Ideen basierende Automaten im Einsatz.
Er war auch im Auftrage von Philips in Japan, um dem Partner Sony (CBS/Sony) bei der Produktion der ersten CDs das Basiswissen beizubringen.

Der Vinylmarkt und die EcoRecordEnde Januar diesen Jahres waren wir als CD-Museum mit Michael Lang (Redakteur STEREO) un...
12/04/2024

Der Vinylmarkt und die EcoRecord
Ende Januar diesen Jahres waren wir als CD-Museum mit Michael Lang (Redakteur STEREO) und Cappi Frenger (vormals CINRAM) bei Sonopress in Gütersloh bei Sven Deutschmann, Jörg Pollmeyer und Anja Poser. Der Grund war die neue Produktion zur EcoRecord, die wir uns anschauen wollten. Wir bedanken uns auch hier für die Zeit und das interessante Gespräch mit den lieben Kontakten bei Sonopress.

Ich habe mich als Inhaber des CD-Museums zurückgehalten mit der Berichterstattung zum Thema, um dem Magazin STEREO die Möglichkeit zu geben, zunächt exklusiv zu berichten. Das hat die STEREO mit ersten Berichten in den Printausgaben der Monate April und Mai 2024 gemacht und daher gibt es erst jetzt die erweiterten Informationen auf der Website des CD-Museums. Auch an dieser Stelle meinen Dank an Sven Deutschmann von Sonopress und seinem Team.

Weitere Informationen zum Thema im Bericht:
https://www.cd-museum.de/index.php/sonstiges/sonst-news/pw-sono-besuch-2024

Ein erstes Muster einer der ersten EcoRecord Schallplatten-Pressungen und heute erhalten!
28/02/2024

Ein erstes Muster einer der ersten EcoRecord Schallplatten-Pressungen und heute erhalten!

Weihnachten 2023 ist ja Geschichte, auch wenn das zwischen den Jahren danach immer so ein reinrutschen ist. Und einen gu...
31/12/2023

Weihnachten 2023 ist ja Geschichte, auch wenn das zwischen den Jahren danach immer so ein reinrutschen ist. Und einen guten Rutsch wünschen wir ihnen allen nicht, denn wenn es richtig rutschig ist, dürften einige Knochen das nicht so mögen. Also, ein besseres Jahr 2024 darf es für alle aber doch sein.

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von CD-Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an CD-Museum senden:

Teilen