12/06/2024
Ein kurzer Ausflug nach Eindhoven für eine Buchpräsentation? Ein klares Ja, wenn es Ron Kok ist und er selbst dich einlädt. Zugegebenermaßen war Harm Theunisse irgendwie daran beteiligt. Und am 7. Juni 2024 war es soweit. Ein Empfang im Konferenzzentrum des HighTechCampus in Eindhoven, dann die Laudatio und es war auch noch amüsant. Vielen Dank, dass ich Ron Kok kennenlernen durfte und vielen Dank auch für die persönliche Widmung in seinem Buch, das ich als Andenken erhalten habe.
Diese Zeitreise von Ron Kok und ihre Stationen müssen zunächst verstanden werden. Und auch sein Einfluss auf die Produktionsgeschichte der Compact Disc.
Harm Theunisse ist der CEO und Inhaber von Green Vinyl Records. Er hat mit dem beteiligten Team seines Projektes und mit Unterstützung der Fontys University erstmals einen Weg gefunden, Schallplatten aus PET (Polyethylenterephtalat) herzustellen, statt aus PVC (Polyvinylclorit). Das bedeutet einmal eine erhebliche Einsparung von Energie und ein Werkstoff, der voll recyclingfähig ist. PET findet aktuell Verwendung insbesondere in Pfandflaschen.
Ron Kok ist eine Legende, denn er hat zur Einführung der Compact Disc eine Menge Grundlagenarbeit geleistet und u.a. die ersten CDs hergestellt. Er war auch zeitweilig der Eigentümer der legendären Mastering-Firma OD&ME, die er von Jan Timmer (Philips) gekauft hatte. Auch hat er den ersten Vollautomaten (Monoliner) erfunden, in dem die kompletten Schritte der Reinraum-Produktion in einem Automaten zusammengefasst wurden. Also das > Spritzpressen (Molding) > Verspiegelung (Sputtering) > Aufbringung Schutzlack (Coating).
Damit konnten die Herstellungskosten einer CD erheblich reduziert werden und heute sind weltweit auf seinen Ideen basierende Automaten im Einsatz.
Er war auch im Auftrage von Philips in Japan, um dem Partner Sony (CBS/Sony) bei der Produktion der ersten CDs das Basiswissen beizubringen.