
19/08/2025
Die Autor:innenumfrage der DEUTSCHEN BÜHNE zur Spielzeit 2024/25 zeigt einen deutlichen Trend zu kleineren Häusern:
„Insgesamt waren es vor allem kleinere Produktionen sowie eher im Schatten stehende Kategorien wie Junges Theater oder Spartenübergreifendes, die unsere Expert:innen vor Ort begeistert haben“, kommentiert Chefredakteur Detlev Baur die Auswahl der 60 Autor:innen. 🎭
In der Kategorie „Gesamtleistung eines großen Hauses“ teilt sich das Deutsches Schauspielhaus in Hamburg – Gewinner der Kategorie im vorigen Jahr – den ersten Platz mit dem Theater Magdeburg . Darauf folgt die Oper Frankfurt .
Bei „Gesamtleistung eines kleineren Hauses“ gewinnt das Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau , gefolgt vom Landestheater Detmold ,dem theaterhagen und dem RambaZamba Theater auf dem zweiten Platz.
Strahlende Gewinnerin unter den Künstler:innen ist Florentina Holzinger mit Nennungen für „Sancta“ und die Tanzperformance „A Year without Summer“. Knapp danach folgt das Tanztheater Wuppertal mit „Kontakthof – Echoes of `78“.
Insgesamt ist auffällig, dass die 60 beteiligten Kritiker:innen mehr denn je Teamarbeit würdigen, indem sie ganze Ensembles nennen oder im Musiktheater neben der Regie auch das Dirigat erwähnen. Im Musiktheater steht „Innocence“ von Kaija Saariaho für Inszenierungen am Musiktheater im Revier und an der Semperoper Dresden .
Die Auswertung der Umfrage ist im August-Heft der DEUTSCHEN BÜHNE erschienen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/leseprobe/saisonbilanz-2024-25/