Die Deutsche Bühne

Die Deutsche Bühne Die Deutsche Bühne. Das Theatermagazin für alle Sparten.

Das Theatermagazin Die Deutsche Bühne erscheint monatlich und wird herausgegeben vom Deutschen Bühnenverein. Wir berichten über Schauspiel-, Musiktheater- und Tanzproduktionen mit jeweils einem thematischen Schwerpunkt pro Heft. Außerdem: Premierenvorschau, Personalia aus der Theaterwelt, Reportagen, Essays, Kurzkritiken und Rezensionen zu Büchern, CDs und DVDs.

Die Autor:innenumfrage der DEUTSCHEN BÜHNE zur Spielzeit 2024/25 zeigt einen deutlichen Trend zu kleineren Häusern:„Insg...
19/08/2025

Die Autor:innenumfrage der DEUTSCHEN BÜHNE zur Spielzeit 2024/25 zeigt einen deutlichen Trend zu kleineren Häusern:

„Insgesamt waren es vor allem kleinere Produktionen sowie eher im Schatten stehende Kategorien wie Junges Theater oder Spartenübergreifendes, die unsere Expert:innen vor Ort begeistert haben“, kommentiert Chefredakteur Detlev Baur die Auswahl der 60 Autor:innen. 🎭

In der Kategorie „Gesamtleistung eines großen Hauses“ teilt sich das Deutsches Schauspielhaus in Hamburg – Gewinner der Kategorie im vorigen Jahr – den ersten Platz mit dem Theater Magdeburg . Darauf folgt die Oper Frankfurt .

Bei „Gesamtleistung eines kleineren Hauses“ gewinnt das Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau , gefolgt vom Landestheater Detmold ,dem theaterhagen und dem RambaZamba Theater auf dem zweiten Platz.

Strahlende Gewinnerin unter den Künstler:innen ist Florentina Holzinger mit Nennungen für „Sancta“ und die Tanzperformance „A Year without Summer“. Knapp danach folgt das Tanztheater Wuppertal mit „Kontakthof – Echoes of `78“.

Insgesamt ist auffällig, dass die 60 beteiligten Kritiker:innen mehr denn je Teamarbeit würdigen, indem sie ganze Ensembles nennen oder im Musiktheater neben der Regie auch das Dirigat erwähnen. Im Musiktheater steht „Innocence“ von Kaija Saariaho für Inszenierungen am Musiktheater im Revier und an der Semperoper Dresden .

Die Auswertung der Umfrage ist im August-Heft der DEUTSCHEN BÜHNE erschienen.

https://www.die-deutsche-buehne.de/leseprobe/saisonbilanz-2024-25/

In „Der Schneesturm” nach Sorokin lässt Kirill Serebrennikov die Russen in dystopischen Szenarien Deutsch sprechen. Die ...
17/08/2025

In „Der Schneesturm” nach Sorokin lässt Kirill Serebrennikov die Russen in dystopischen Szenarien Deutsch sprechen. Die Inszenierung bei den Salzburger Festspielen ist eine Reise mit Irrwegen, existenziellen Ängsten und einem tanzenden Schneesturm.

Bei den Salzburger Festspielen wird „Der Schneesturm” nach Sorokin von Kirill Serebrennikov dystopisch inszeniert.

Die Uraufführung  „Romeo und Julia an der Jukebox“ wird am Theater Eisleben statt mit Fokus auf den Shakespeareklassiker...
17/08/2025

Die Uraufführung „Romeo und Julia an der Jukebox“ wird am Theater Eisleben statt mit Fokus auf den Shakespeareklassiker mit Blick auf reale Beziehungsarbeit inszeniert. Intendant Frank Martin Widmaier setzt auf viel Humor mit echten Konflikten.

„Romeo und Julia an der Jukebox“ wird am Theater Eisleben mit Blick auf reale Beziehungsarbeit von Frank Martin Widmaier inszeniert.

NEUE AUSGABE: Schwerpunkt „Saisonbilanz: 60 Autor:innen haben abgestimmt“ 💥Auf dem Cover: Andonis Foniadakis, Choreograf...
14/08/2025

NEUE AUSGABE: Schwerpunkt „Saisonbilanz: 60 Autor:innen haben abgestimmt“ 💥

Auf dem Cover: Andonis Foniadakis, Choreograf der Saison

THEMEN IM SCHWERPUNKT

▶ Die jährliche Autor:innenumfrage der DEUTSCHEN BÜHNE zur Spielzeit 2024/25
▶ 10 Fragen und 500 Antworten von 60 Autor:innen zur Umfrage
▶ Highlights der Redaktion: persönliche Saisonhöhepunkte aus Schauspiel, Musiktheater und Tanz
▶ Wo Intendanzen enden: Ein Überblick
Weitere Themen im Heft:
▶ Vertraut Kunst und Künstler:innen: Die Rede von Autorin Nino Haratischwili bei der Jahrestagung des Deutscher Bühnenverein
▶ Zeitgenössischer Zirkus im Theater
▶ Dem Städtische Theater Chemnitz steht die Entscheidung vieler Theater bevor: Sanierung oder Neubau des Schauspielhauses?
▶ Schauspielerin Mavie Hörbiger reflektiert ihre Rolle in Elfriede Jelineks Stück „Burgtheater“ über die Nazi-Verstrickungen ihrer Familie (Burgtheater)
▶ Theatergastronomie: Ein Ausflug zum Café nt der Bühnen Halle
▶ Werkstattbericht zur Entstehung und Umsetzung von Roland Schimmelpfennigs „See aus Asche“ bei den Nibelungen-Festspiele Worms
▶ „Die Dreigroschenoper“ mit Puppen am Musiktheater im Revier und am Puppentheater Magdeburg
▶ Katstrophenklassiker: Ein Blick auf „Warten auf Godot“ am , am Berliner Ensemble und am Residenztheater ; „Biedermann und die Brandstifter“ am Theater Krefeld und Mönchengladbach , Theater Paderborn , am Theater Konstanz und am Berliner Ensemble ; und „Der Besuch der alten Dame“ am Theater Kiel, am Schleswig-Holsteinischen Landestheater und am Theater Lübeck

Ab jetzt im Shop erhältlich! 🔥 Link mit Leseprobe in Bio.

Mehr Infos zum aktuellen Heft erscheinen jeweils in unserem Newsletter: https://www.die-deutsche-buehne.de/newsletter

___
📸 Andonis Foniadakis. Foto: Annette Hauschild / Ostkreuz - Agentur der Fotografen

MUSTIKTHEATER: Die Salzburger Festspiele | Salzburg Festival zeigen Peter Eötvös’ anspruchsvolles Werk „Drei Schwestern“...
09/08/2025

MUSTIKTHEATER: Die Salzburger Festspiele | Salzburg Festival zeigen Peter Eötvös’ anspruchsvolles Werk „Drei Schwestern“. Regisseur Evgeny Titov inszeniert das Stück auf einem alles einnehmenden Trümmerfeld. Hier greifen alle Komponenten ineinander: Sänger, Orchester und Bühne überzeugen auf ganzer Linie. Eine Inszenierung, die im Gedächtnis bleibt.

https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/peter-eoetvoes-drei-schwestern-salzburger-festspiele-evgeny-titov/

📷: SF/Monika Rittershaus

In der 15. Auflage des Stuttgarter Flamenco Festivals wird endlich ein Tanz der Compañía Manuel Liñán gezeigt. „¡VIVA!“ ...
05/08/2025

In der 15. Auflage des Stuttgarter Flamenco Festivals wird endlich ein Tanz der Compañía Manuel Liñán gezeigt. „¡VIVA!“ am Theaterhaus Stuttgart zelebriert die vielen Gesichter des Flamenco abseits von Geschlechternormen.

„¡VIVA!“ der Compañía Manuel Liñán am Theaterhaus Stuttgart zelebriert die vielen Gesichter des Flamenco abseits von Geschlechternormen.

Die Salzburger Festspiele | Salzburg Festival zeigen Donizettis „Maria Stuarda“. Dabei setzt Regisseur Ulrich Rasche auf...
02/08/2025

Die Salzburger Festspiele | Salzburg Festival zeigen Donizettis „Maria Stuarda“. Dabei setzt Regisseur Ulrich Rasche auf zwei Drehbühnen, die die beiden Königinnen Elisabetta und Maria Stuarda gegenüberstellen und voneinander abgrenzen sollen. Eine Entscheidung, die die Darstellenden in Bewegung bringt und viele beeindruckende Bilder liefert, aber auch einige Störgeräusche zum Teil der Inszenierung macht.

https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/gaetano-donizetti-stuarda-salzburger-festspiele-ulrich-rasche/

📷: SF/Monika Rittershaus

MUSIKTHEATER: Bei den Salzburger Festspielen ( Salzburger Festspiele | Salzburg Festival )treffen unter der Regie von Pe...
28/07/2025

MUSIKTHEATER: Bei den Salzburger Festspielen ( Salzburger Festspiele | Salzburg Festival )treffen unter der Regie von Peter Sellars gleich drei Komponisten der Wiener Moderne aufeinander: Arnold Schönberg, Gustav Mahler und Anton Webern. Dabei beeindrucken vor allem die beiden Hauptdarstellerinnen und das Orchester unter Esa-Pekka Salonen. Die Inszenierung selbst verblasst dagegen.

https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/arnold-schoenberg-anton-webern-gustav-mahler-one-morning-turns-into-an-eternity-salzburger-festspiele-peter-sellars/

📷: SF/Ruth Walz

SCHAUSPIEL: Die  zeigen als Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater Karl Kraus‘ „Die letzten Tage der Menschheit“ auf de...
28/07/2025

SCHAUSPIEL: Die zeigen als Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater Karl Kraus‘ „Die letzten Tage der Menschheit“ auf der Perner-Insel in Hallein. Dušan David Pařízek inszeniert die satirische Tragödie als historischen Lehrstoff.

Die ganze Kritik gibt‘s über den 👉🏻 Link in der Bio.

Foto: Tommy Hetzel / BURG

MUSIKTHEATER: Der Verein Neuburger Kammeroper bringt zu seiner 57. und auch letzten Produktion einen Doppelabend auf die...
27/07/2025

MUSIKTHEATER: Der Verein Neuburger Kammeroper bringt zu seiner 57. und auch letzten Produktion einen Doppelabend auf die Bühne: François Auguste Gevaerts „Der Teufel von der Mühle“ und „So eine Komödie!“. Danach muss er aufgrund von Zuschusskürzungen bis auf weiteres seine Türen schließen. Die Regisseur:innen Annette und Horst Vladar bieten ihrem Publikum einen gebührenden Abschied.

https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/francois-auguste-gevaert-der-teufel-von-der-muehle-so-eine-komoedie-neuburger-kammeroper/

📷: Neuburger Kammeroper

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Deutsche Bühne erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Deutsche Bühne senden:

Teilen

Kategorie