Shaker Verlag GmbH

Shaker Verlag GmbH Der Shaker Verlag mit Sitz in Maastricht und Düren widmet sich wissenschaftlichen Publikationen, vo

Wir sind als Verlagsunternehmen mit Standorten in Deutschland und den Niederlanden vertreten. In den letzten 30 Jahren hat sich unser Tätigkeitsgebiet von rein wissenschaftlichen Publikationen zu einem breitgefächerten Themenspektrum hin entwickelt. Unser Programm umfasst derzeit mehr als 25.000 lieferbare Titel aus einer Vielzahl von Fachgebieten. Alle Titel erscheinen bei uns als Buch und gleich

zeitig auch online als pdf-Datei. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von namhaften wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Herausgebern zusammen. Derzeit führen wir etwa 600 Institutsreihen, in denen jeweils die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Bei uns erscheinen Tagungs- und Konferenzbände namhafter europäischer Veranstaltungen und Tagungen.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8191-0196-0Digital twins are complex software systems that accompany cyber-physi...
08/10/2025

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8191-0196-0

Digital twins are complex software systems that accompany cyber-physical systems. Their engineering involves challenging research topics to address system, time, integration, and information complexity. Modeling techniques help master the complexity of long-living systems, and combined with generative methods, models of cyber-physical systems can be used for digital twin engineering and evolution. Thus, it is essential to investigate how model-driven engineering methods can be applied and improved so that they are applicable and beneficial for digital twin engineering.

This thesis summarizes 9 selected publications of a research program towards the application and improvement of model-driven methods for the engineering of digital twins. Digital twins encompass a diverse range of services, e.g., data collection, aggregation, analysis, prediction, ex*****on, information, and assistance. Moreover, digital twins from different domains share similarities, such as their reliance on sensory information as supplemental data sources, connections to third-party applications for additional information, requiring data-intensive operations and visualizations, and utilizing models derived from data during runtime. Architectural components systematically capture these functionalities. We have explored how to describe such architectural components to be usable and reusable for model-driven engineering. Additionally, we have investigated how model-driven engineering can be applied to derive parts of digital twins, determining the use of both general-purpose and domain-specific modeling languages for their engineering and ex*****on. This work contributes to an improved development of digital twins for complex, long-living systems with foundations, concepts, and methods.

www.shaker.eu/shop/978-3-8191-0269-1

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0176-2Einschränkungen des Hörvermögens beeinträchtigen die Kommunikation und...
07/10/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0176-2

Einschränkungen des Hörvermögens beeinträchtigen die Kommunikation und können zu sozialer Isolation führen. Eine gezielte Behandlung von Hörstörungen setzt eine zuverlässige Diagnostik voraus. Die in der klinischen Praxis eingesetzten nicht-invasiven Verfahren stoßen jedoch häufig an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Erkrankungen des Mittelohrs eindeutig zu erkennen. In vielen Fällen ist zur Absicherung der Diagnose eine risikobehaftete chirurgische Exploration erforderlich. Zwar weisen neuere Verfahren wie die Breitbandimmittanzmessung ein hohes diagnostisches Potenzial auf, doch verhindern die schwer auszuwertenden Messdaten bislang eine breite Anwendung in der Praxis.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswertung von Breitbandimmittanzmessungen durch einen modellbasierten Ansatz zu verbessern, um die Diagnosegenauigkeit bei Mittelohrerkrankungen zu erhöhen. Hierzu werden zwei unterschiedlich parametrisierte Finite-Elemente Modelle des menschlichen Ohrs entwickelt: Das erste bildet die Geometrie eines repräsentativen Individuums ab, während das zweite Modell interindividuelle anatomische Variationen sowie stochastische Parameterzusammenhänge innerhalb einer Population berücksichtigt. Die Modelle werden anhand individueller und statistischer Messdaten gesunder und pathologischer Ohren validiert, um die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen krankhaften Veränderungen und Charakteristika in diagnostisch relevanten Messgrößen physikalisch plausibel abzubilden.

Mithilfe dieser Modelle werden virtuelle Diagnosemessdaten erzeugt, um begrenzt verfügbare reale Messdaten im Training maschineller Lernalgorithmen zu ersetzen. Die auf dieser Basis trainierten Algorithmen werden anschließend anhand realer Messdaten evaluiert, um ihre diagnostische Genauigkeit zu bewerten.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0254-7

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8440-9682-8Der vorliegende 58. Band der Schriftenreihe der Deutsch-Brasilianische...
06/10/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8440-9682-8

Der vorliegende 58. Band der Schriftenreihe der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung (DBJV) sammelt die Beiträge zur 41. Jahrestagung der DBJV, die vom 6. bis 9. Oktober 2022 in Würzburg stattfand. Die Referenten und Teilnehmer widmeten sich aktuellen und hochrelevanten Themen aus den Bereichen Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Asylrecht und Migration. Die Beiträge bieten einen fundierten rechtsvergleichenden Einblick an die unterschiedlichen Herangehensweisen zu diesen komplexen Rechtsfragen in Deutschland und in Brasilien.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0251-6

Neuerscheinungwww.shaker.de/sbop/978-3-8191-0198-4FeSi-Elektroblech entspricht dem Effizienzstellhebel der E-Maschine. S...
02/10/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/sbop/978-3-8191-0198-4

FeSi-Elektroblech entspricht dem Effizienzstellhebel der E-Maschine. Stator als auch Rotor werden daraus axial segmentiert aufgebaut. Aufgabe des Elektroblechs besteht darin, den magnetischen Fluss im Stator zu führen.
Die Verarbeitung von Elektroblech entlang des Fertigungsprozesses bis zur E-Maschine sorgt für eine Degradation der magnetischen Eigenschaften. Der zentrale Punkt der Arbeit lag darin, diese auftretende magnetische Degradation anhand ausgewählter Fertigungsschritte zu identifizieren, experimentell zu quantifizieren und den materialphysikalisch ursächlichen Wirkzusammenhang zu beleuchten. Hierfür wurde das Scherschneiden, eine Glühbehandlung sowie das als Querpressverband ausgeführte Einhausen des Statorblechpakets als entscheidend ausgemacht. Mit der eingesetzten Blechgüte können Stator und Rotor eigenschaftsoptimiert aufgebaut werden. Im Rahmen der Arbeit fanden umfängliche mikrostrukturelle als auch magnetische Untersuchungen auf Proben- und Bauteilebene statt. Damit wurde der Einfluss der plastisch verformten Stanzkanten in Abhängigkeit der Schneidparameter charakterisiert und die Erkenntnisse in ein lokales Kantenmodell überführt. Mithilfe von Glühversuchen konnte eine geeignete, verformungsabbauende, Glühbehandlung identifiziert werden. Weiter wurde der magnetische Effekt mechanischer Druckspannungen untersucht und in ein Modell überführt, um den Einfluss des Statorgehäuses auf das Blechpaket abzubilden.
Insbesondere aufgrund der chronologischen Abfolge der Untersuchungen entlang des Fertigungsprozesses, in Kombination mit dem neuartigen Blechkonzept, leisten die Erkenntnisse einen wichtigen Beitrag zum Verständnisaufbau bzgl. des magnetischen Fertigungseinflusses als auch zu dessen Berücksichtigung in der elektromagnetischen Maschinenauslegung.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0268-4

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0190-8Technologische Fortschritte wie autonomes Fahren, Elektrifizierung des...
01/10/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0190-8

Technologische Fortschritte wie autonomes Fahren, Elektrifizierung des Antriebs und neue Geschäftsmodelle führen derzeit zu einer Revolution in der Automobilindustrie. Die daraus resultierenden neuen Szenarien und Anwendungsfälle, die durch diese Trends ermöglicht werden, müssen bei der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten berücksichtigt werden, um die Bedarfe der Stakeholder vollständig erfüllen zu können. Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, wie nutzerzentrierte Fahrzeugkonzepte im Rahmen des Systems Engineering (SE) systematisch, effektiv und effizient definiert werden können. Dies wird erreicht, indem zunächst ein fünfstufiger Prozess erstellt wird, der mit der Definition von nutzerrelevanten Zukunftsszenarien beginnt und im Entwurf eines dreidimensionalen Fahrzeugmaßkonzeptes endet. Dieser Prozess dient als Rahmen, in dem detaillierte, schrittspezifische Methodiken und Modelle entwickelt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der vorgeschlagenen MatchMatrix-Methodik, die das systematische Verknüpfen und die Bewertung von Fahrzeugfunktionen und -modulen mit Systemanforderungen ermöglicht. Die Methodik wird anhand von drei fahrzeuganwendungsfallbasierten Untersuchungen getestet und validiert, die jeweils einen unterschiedlichen Schwerpunkt haben. Es wurde festgestellt, dass alle in dieser Arbeit vorgestellten Artefakte das Potenzial haben, sowohl in der Literatur als auch in der Industrie einen Mehrwert zu bieten, obwohl einige Aspekte der Artefakte noch weiter verbessert und verfeinert werden können.

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8440-9967-6The report explores how EU frameworks shape the involvement of social...
30/09/2025

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8440-9967-6

The report explores how EU frameworks shape the involvement of social partners in national policymaking. As the EU is undergoing significant transformations due to digital and green transitions, geopolitical instability, and socio-economic disruptions, social partners are considered as pivotal actors in official EU narratives, contributing to policy design and effective implementation through social dialogue.
Despite the EU’s sustained efforts to promote social dialogue, it only provides minimal legal provision for its effective enforcement. In this regard, the political choices made by national governments are crucial. This creates a fundamental tension, as the EU lacks the competency to enforce specific national arrangements. As a result, national social dialogue structures and practices vary considerably, shaped by domestic traditions and political dynamics.
Addressing current shortcomings requires functioning dialogue structures capable of coordinating multilevel policymaking, targeted capacity-building for social partners, and robust mechanisms to assess the quality, not just the presence, of engagement.
The authors make concrete suggestions on how this can be achieved.


www.shaker.eu/shop/978-3-8191-0049-9

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0177-9Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erford...
29/09/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0177-9

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erfordert einen Paradigmenwechsel in der Industrie hin zur Kreislaufwirtschaft. Unter den verschiedenen Strategien zur ökologischen Nachhaltigkeit gilt das Remanufacturing als vielversprechende Option, bei dem insbesondere der Produktionstechnik eine Schlüsselrolle zukommt. Mit der Zunahme wiederaufbereiteter Güter wird eine Automatisierung der Remanufacturing Prozesskette jedoch unerlässlich. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Automatisierung der Demontage von Schraubverbindungen dar.

Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse des Potentials, welches von der Integration von Modellen zum Demontage-Verhalten von Schraubverbindungen zur Steigerung der Robustheit bei anpassungsfähigen Demontagesystemen ausgeht. Es sollen im Speziellen einerseits ein Beitrag zur Steigerung der Robustheit von automatisierten Demontageanlagen geleistet werden und andererseits Forschungslücken im Bereich der Schraubtechnik geschlossen werden.

Zunächst werden Prozessmodelle für die automatisierte Demontage von Schrauben entwickelt. Auf dieser Grundlage wird eine Demontagezelle für die automatisierte Demontage von Elektromotoren aus dem automobilen Sektor konzipiert. Zur Integration der Prozessmodelle wird ein Steuerungssystem entwickelt, das diese zur Steigerung des Demontageerfolgs nutzt. Für die technische Anwendung der Prozessmodelle erfolgt eine mechatronische Realisierung der Demontagezelle. In einer anschließenden Untersuchung wird der Ansatz durch experimentelle Tests validiert und das Potential der Modellintegration charakterisiert.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0255-4

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0185-4Die Demontage von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien im Sinne des effizi...
26/09/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0185-4

Die Demontage von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien im Sinne des effizienten Recyclings und Remanufacturings kann nur mit Anlagentechnologien mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad erfolgen. Der Variantenreichtum der Traktionsbatterien setzt hingegen eine flexible Demontagelösung voraus. Die vorliegende Dissertation soll einen Beitrag für eine flexible und automatisierte Demontage dieser Batterien leisten. Im Fokus steht das flexible Trennen der Zellkontaktierungen an verformungsbehafteten Batteriemodulen mit prismatischen Zellen. Das damit verbundene Spannungsfeld, bestehend aus Gefahren durch Lithium-Ionen-Batteriezellen in Kombination mit (teil)zerstörenden Trennverfahren, Variantenvielfalt sowie geometrische Verformungen, wird in der Arbeit thematisiert.

Das Ergebnis der Arbeit stellt eine digitale Prozesskette dar, welche, ausgehend von einer CAD-Datei sowie 3D-Kameraaufnahmen, ohne Benutzerinteraktionen einen Steuerungscode für das automatisierte Trennen der Zellkontaktierungen durch einen Fräsprozess in einer gegebenen flexiblen Demontageanlage generiert.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0261-5

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0179-3Im Rahmen der technischen Machbarkeitsuntersuchung werden zwei untersc...
23/09/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0179-3

Im Rahmen der technischen Machbarkeitsuntersuchung werden zwei unterschiedliche Prototypen eines pneumatischen Schalkörpers entwickelt, hergestellt und in Versuchsreihen getestet. Die Prototypen unterscheiden sich insbesondere in der Mantelkonstruktion – einer basiert auf Drop-Stitch-Gewebe, der andere auf einer Kastenbalg-Falttechnik. Die durchgeführten Laborversuche umfassen Druckversuche zur Bestimmung des maximalen Innendrucks, Belastungstests zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten sowie Versuche zur Tragfähigkeit.

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0118-2Der vorliegende Band schließt die umfassende sprach- und siedlungsgesc...
22/09/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0118-2

Der vorliegende Band schließt die umfassende sprach- und siedlungsgeschichtliche Untersuchung zu den Ortsnamen des Kreises Euskirchen. Nachdem im Jahre 2022 mit dem ersten Band die Siedlungsnamen des Altkreises Schleiden in seinen Grenzen nach der Gebietsreform im Land Nordrhein-Westfalen der Jahre 1969-1972 erschienen ist, folgt nun mit Band 2 die Beschäftigung mit dem Namengut des Altkreises Euskirchen, (ebenfalls in seinen Grenzen nach 1969-1972). Es sind die Ortsnamen der Städte Bad Münstereifel, Euskirchen, Zülpich und der Gemeinde Weilerswist. - Auch für dieses Untersuchungsgebiet lag bislang keine neuere monographische Ortsnamenkunde vor.

Die Ausführungen zu den einzelnen Ortsnamen erfolgen auch hier unter den Namen der Zentralorte in alphabetischer Folge. Es werden sowohl Namen von in moderner Zeit bewohnten Plätzen, als auch die von zwischenzeitlich aufgegebenen Siedlungen – so genannte Wüstungsnamen (+) – behandelt. Die historische Ortsnamenforschung versucht, die modernen Namenformen aus den älteren zu erklären. Dazu wurde auch für den vorliegenden Band eine weitreichende Dokumentation angelegt. Die Fundstellen werden verkürzt zitiert; ein Quellenverzeichnis im Anhang liefert die Auflösung. – Das Gesamtbild der Überlieferung der einzelnen Siedlungsnamen runden die Angaben zu den modernen mundartlichen Formen ab. Dazu wurden autochthone Dialektsprecher/innen aus dem Untersuchungsbiet als Gewährsleute befragt. Die Wiedergabe erfolgt in der phonetischen Umschrift der „Rheinischen Dokumenta“.

In den Erörterungen zu den einzelnen Siedlungsnamen werden bislang vorgenommene Zuordnungen von Altbelegen eingehend untersucht und kritisch diskutiert. Ebenso werden vorliegende Namendeutungen einer neuerlichen Prüfung unterzogen. Im Anschluss wird für jede Siedlungsbenennung eine dem Stand er modernen Ortsnamenforschung entsprechende Deutung versucht. Ein weitreichendes Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Namen- und Sachregister dienen der Erschließung dieser umfassenden Untersuchung zu den Siedlungsnamen des Kreises Euskirchen.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0092-5

Neuerscheinungwww.shaker.de/shop/978-3-8191-0187-9Der Einsatz von KI-Systemen in deutschen Unternehmen hat in den letzte...
17/09/2025

Neuerscheinung

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0187-9

Der Einsatz von KI-Systemen in deutschen Unternehmen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen – und das in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Dieses Buch richtet den Fokus gezielt auf mittelständische Industrieunternehmen. Dabei steht kein bestimmtes KI-System im Mittelpunkt, sondern vielmehr die grundlegenden rechtlichen Fragestellungen, die mit der Einführung und Nutzung solcher Technologien verbunden sind.
Im Zentrum der Betrachtung stehen insbesondere die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sowie datenschutzrechtliche, arbeitsrechtliche und urheberrechtliche Aspekte. Darüber hinaus wird erörtert, inwieweit KI-generierte Ergebnisse schutzfähig sind und welche Risiken im Hinblick auf mögliche Urheberrechtsverletzungen bestehen.
Aus den analysierten rechtlichen Rahmenbedingungen leitet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen ab. Diese sollen dazu beitragen, rechtliche Risiken zu minimieren und Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen souverän zu meistern. Ziel ist es, eine verlässliche Grundlage für eine rechtskonforme und zugleich gewinnbringende Integration von KI im Unternehmen zu schaffen, damit die Potenziale dieser Technologie bestmöglich genutzt werden können.

www.shaker.de/shop/978-3-8191-0263-9

New Publicationwww.shaker.eu/shop/978-3-8191-0162-5This thesis promotes the novel Age of Information (AoI) performance m...
16/09/2025

New Publication

www.shaker.eu/shop/978-3-8191-0162-5

This thesis promotes the novel Age of Information (AoI) performance metric as effective interface between the physical and digital components of Cyber-Physical Systems (CPSs). After exploring the relation between AoI and control performance in a simplified setup, a new dissemination protocol is developed and analyzed with the requirements of emerging CPSs in mind. Finally, the lower-bounds on the average AoI which have been established in literature are improved by exploiting Network Coding (NC) techniques and providing new algorithms to find age-optimal transmission schedules. The relevancy of this work is continuously ensured by a recurring example for new CPS application — the active control of Low Voltage (LV) electrical grids.

Adresse

Am Langen Graben 15a
Düren
52353

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 16:30
Dienstag 08:30 - 16:30
Mittwoch 08:30 - 16:30
Donnerstag 08:30 - 16:30
Freitag 08:30 - 16:30

Telefon

+492421990110

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Shaker Verlag GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen