28/07/2023
👨👨👧👧 Liebe Eltern, liebe Fachkräfte, die Ihr mit Eltern arbeitet,
gerade schlägt das Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ über digitale Welten und die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung auf Kinder, hohe Wellen. Ein wichtiges Thema, für das dieses Buch Aufmerksamkeit schafft. Wie können Eltern Kinder in der Nutzung digitaler Medien unterstützen?
📌Es gibt zu diesem Thema gute Unterstützungsangebote für Eltern. Ein großartiges und kostenfreies Angebot für Eltern ermöglicht zum Beispiel die Initiative Eltern und Medien: Alle Institutionen in NRW, die mit Eltern in Kontakt stehen, können das Angebot nutzen und eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema für Eltern anbieten. Ich arbeite als freie Referentin seit 2013 für Eltern und Medien und gemeinsam haben wir gerade neue Referent*innen für dieses Angebot qualifiziert. Hier können Eltern ihre Fragen loswerden, sich austauschen und Unterstützung erfahren.
Gemeinsam ist man weniger allein
📌Seit über 10 Jahren treffe ich regelmäßig und in verschiedenen Kontexten auf Eltern von Kindern & Jugendlichen. Ob in der Beratung, in der Mediation oder in einer solchen Elterninformationsveranstaltung. Ich erlebe Herausforderungen und Sorgen, die Familien umtreiben.
💡 Auf medienpädagogischen „Elternabenden“ passiert meist etwas Großartiges. Etwas, das nur möglich wird, weil Eltern miteinander auch teilen, was im Familienalltag nicht rund läuft. Dann wird Erleichterung sichtbar: Wir sind nicht allein. Wir sind nicht die einzige Familie, der es so geht! Eltern erleben ein solches Angebot daher in mehrfacher Hinsicht als hilfreich und unterstützend.
📌In der digitalisierten Welt ist die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen eine komplexe Aufgabe. Familien stehen vor der großen Herausforderung, ihre Kinder dabei zu unterstützen, die Chancen und Risiken der Medienwelt richtig einzuschätzen. Informationsveranstaltungen bieten Eltern die Möglichkeit, sich über Risiken und Handlungsmöglichkeiten zu informieren.
Aufklärung und Diskussion
📌Oftmals sind Eltern unsicher, wie sie mit den verschiedenen Medien und digitalen Angeboten umgehen sollen und welche Auswirkungen sie auf ihre Kinder haben können. Sie erhalten relevante Informationen zu Trends & Risiken und bekommen einen Einblick in digitale Lebenswelten.
Schon Dr. Sommer wusste: Aufklärung ist nicht alles!
📌Um Kindern und Jugendlichen eine Orientierung bieten zu können, ist die eigene Haltung, die durch diese inhaltlichen Auseinandersetzung entsteht, der Kompass. Wie stehe ich dazu?
🎯 Im Kern geht es auch um die wichtigste Frage: Wie können Eltern eine Beziehung aktiv und durch Offenheit und Interesse am Gegenüber stärken? Wie können Familien in Kontakt bleiben? Diese vertrauensvolle Bindung ist die offene Tür, für den einen wichtigen Moment, in dem Kinder und Jugendliche unsere Hilfe benötigen.
📢 Auch Initiativen wie Klicksafe, Internet-abc oder Schau-hin! unterstützen Eltern durch ihre Angebote.
Medienpädagogische Elternveranstaltungen sind wichtig. Gemeinsam mit Eltern und Medien haben wir gerade neue Referent*innen für dieses Angebot qualifiziert. Hier können Eltern Fragen loswerden, sich austauschen und Unterstützung erfahren.