Sendeplatz.com

Sendeplatz.com Journalismus und Medienbildung
Aus- und Weiterbildung
Beratung und Konzeption

Schulen, Institutionen, Firmen Von der Moderation bis zur Musikauswahl.

Medienprojekte, die Spaß machen: Wir bauen das Klassenzimmer zum Sendeplatz um. Kinder und Jugendliche gehen live on air- sie nehmen alles selbst in die Hand! Wir zeigen auch L*L, wie's geht. Weiterbildungen, Training und Coaching.

Die   der Landesanstalt für Medien NRW war mal wieder eine riesen Sause 🙌🏻! Es war großartig, Teil davon zu sein!  Und d...
11/09/2024

Die der Landesanstalt für Medien NRW war mal wieder eine riesen Sause 🙌🏻! Es war großartig, Teil davon zu sein! Und dann noch mit meinem 💚- Kollegen Lars Klostermann einen Workshop zu leiten. Wir sind uns grün,-das passt zum Logo.

Für die Beratungskräfte vor Ort Synergien zu schaffen und für die Arbeit der Impulse zu setzen, das ist ein großartiger Teil meiner Arbeit 🎁. Vielen Dank dafür und an Euch 🟢 ganz besonders! Ihr wart die Besten. Tolle Konzepte, großartige Idee 💡

22/08/2024

REVIEW JUNI 2024: 🚀 Startschuss für ein neues medienpädagogisches Grundschul-Angebot! 🎉

DÜSSELDORF Ich freue mich riesig, dass die Qualifizierung für Grundschulen vor den Ferien gestartet ist und ich in diesem Fall die Referentin sein durfte! Mit diesem Angebot geht für Grundschul-Teams ein großer Wunsch in Erfüllung!

Eines meiner Lieblings-Peerprojekte 👬💘- MEDIENSCOUTS NRW- kommt dorthin, wo Kinder schon lange Zugriff auf Smartphones und Tablets haben: In die Grundschule. Viele Kinder sind schon in der Grundschule von Cybermobbing betroffen.Vor den Sommerferien haben wir für die Landesanstalt für Medien NRW mit dem LVR Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf zusammen eine Qualifizierungsrunde für Lehrkräfte begonnen.

Mir hat es wirklich großen Spaß gemacht! Das liegt natürlich an den Teilnehmenden, am wunderbaren MediaLab und auch unbedingt am Programm selbst.
🏫✨Die Qualifizierung Medienscouts NRW setzt sich mit diesem Angebot ab jetzt für ALLE Schülerinnen und Schüler in NRW ein, um sie fit für den digitale Alltag zu machen. 👩‍🏫💡

🔗 Ihr seid Lehrkräfte und möchtet mehr erfahren? Meldet euch gerne bei mir für weitere Infos! 📩

REVIEW JUNI 2024: 🚀 Startschuss für ein neues medienpädagogisches Grundschul-Angebot! 🎉DÜSSELDORF Ich freue mich riesig,...
21/08/2024

REVIEW JUNI 2024: 🚀 Startschuss für ein neues medienpädagogisches Grundschul-Angebot! 🎉

DÜSSELDORF Ich freue mich riesig, dass die Qualifizierung für Grundschulen vor den Ferien gestartet ist und ich in diesem Fall die Referentin sein durfte! Mit diesem Angebot geht für Grundschul-Teams ein großer Wunsch in Erfüllung!

Eines meiner Lieblings-Peerprojekte 👬💘- MEDIENSCOUTS NRW- kommt dorthin, wo Kinder schon lange Zugriff auf Smartphones und Tablets haben: In die Grundschule. Viele Kinder sind schon in der Grundschule von Cybermobbing betroffen.Vor den Sommerferien haben wir für die Landesanstalt für Medien NRW mit dem LVR Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf zusammen eine Qualifizierungsrunde für Lehrkräfte begonnen.

Mir hat es wirklich großen Spaß gemacht! Das liegt natürlich an den Teilnehmenden, am wunderbaren MediaLab und auch unbedingt am Programm selbst.
🏫✨Die Qualifizierung Medienscouts NRW setzt sich mit diesem Angebot ab jetzt für ALLE Schülerinnen und Schüler in NRW ein, um sie fit für den digitale Alltag zu machen. 👩‍🏫💡

🔗 Ihr seid Lehrkräfte und möchtet mehr erfahren? Das Programm kann über die Landesanstalt für Medien NRW vermittelt werden. Meldet euch gerne bei mir für weitere Infos! 📩



Foto im Bild: LVR-Zentrums für Medien und Bildung

Liebe Pädagog*innen und Bildungsexpert*innen,die rasante Digitalisierung eröffnet neue Horizonte für Bildung und soziale...
15/11/2023

Liebe Pädagog*innen und Bildungsexpert*innen,

die rasante Digitalisierung eröffnet neue Horizonte für Bildung und soziale Interaktion. Wie können wir sicherstellen, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen geschützt und sensibilisiert durch die digitale Welt navigieren?

🔐 Cybergrooming-Sensibilisierung für Pädagog*innen: Gemeinsam stark für Kinder!

Diese Woche habe ich einen Fachtag für über 100 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in hybrider Form gestaltet. Ziel war es, für das Thema Cybergrooming zu sensibilisieren und entscheidende Impulse für die Erstellung eines Schutzkonzept zu setzen. Ein großes Kollegium von pädagogischen Expert*innen hat sich an diesem Tag gezielt mit Cybergrooming und dessen Auswirkungen auf Kinder mit Förderbedarf im Bereich Hören und Kommunikation beschäftigt. In einem Impulsvortrag sowie interaktiven Workshops und praxisnahen Sessions erfuhren die Teilnehmenden, wie sie ihre pädagogischen Fähigkeiten schärfen können, um diese Kinder vor digitalen Gefahren zu schützen.

🎓 Warum sollte Medienkompetenz für Kinder mit Förderbedarf einen hohen Stellenwert in einem Schutzkonzept haben?

Praxisnahe Einblicke verdeutlichen, dass Kinder im digitalen Raum oft dort sind, wo Kontakte zu Fremden möglich sind – ein Risiko, dem Kinder mit besonderen Bedürfnissen besonders ausgesetzt sind, vor allem wenn Schutzmaßnahmen nicht genutzt werden.

Es braucht Strategien zur Erkennung von Cybergrooming und Medienkompetenz:

∞ Effektive Methoden und Materialien, um Kinder zu sensibilisieren, ohne sie zu verängstigen.
∞ Handlungsempfehlungen und Ressourcen für den sicheren Umgang mit digitalen Medien im pädagogischen Kontext.

👩‍🏫 Warum teilnehmen?

Die digitale Sicherheit von Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse liegt mir am Herzen! Diese Fortbildung bietet fundierte Einblicke in die Gefahren durch Cybergrooming und vermittelt praxiserprobte Lösungsansätze zur Stärkung eurer pädagogischen Arbeit.

🚀 Gemeinsam schaffen wir eine sichere digitale Umgebung für alle Kinder! 💙

🌟 Teilnehmerstimmen:
„Sehr gut strukturiert, informativ und aufrüttelnd!“
„Informative und abwechslungsreich aufgebaut, hilfreiche Inhalte, kompetente Moderation."
„Eine sehr gute Fortbildung mit einer guten Stimmung und einem tollen Austausch. Vielen Dank für den umfangreichen Einblick!“

👉 Bei Interesse an einem Fachtag, der Entwicklung eines Schutzkonzepts oder einer Fortbildung freue ich mich auf ein Vorgespräch mit euch! www.sendeplatz.com

💓Podcast-Tipp: Mediationserfahrung der Beatsteaks: "Ich kann da jetzt ganz witzig drüber reden oder ich kann sagen, das ...
04/09/2023

💓Podcast-Tipp: Mediationserfahrung der Beatsteaks: "Ich kann da jetzt ganz witzig drüber reden oder ich kann sagen, das hat mir das Leben gerettet."

🔊 Arnim Teutoburg-Weiß (Frontsänger der Beatsteaks) berichtet in der aktuellen Hotel Matze-Folge über seine Erfahrung mit Mediation/ Teammediation in seiner Band:

„Ich habe eine Mediation vorgeschlagen, als ich gemerkt habe, dass mir die Connection zu unserer Band fehlt und mit zittriger Stimme gefragt, könnt ihr euch das vorstellen? Ja, klar, wir sind dabei. Die Mediation hat uns geholfen, uns zu sehen.
Das war ganz, ganz toll! Ein Jahr lang sind wir einmal im Monat dahingegangen. Ich kann da jetzt ganz witzig drüber reden oder ich kann sagen, das hat mir das Leben gerettet! Sich mit seinen Freunden verbunden zu fühlen, ist was ganz Großes. Ich hatte immer Angst, dass wir das nicht klären können. Ich kenne soviele Bands, die Ihre Scheiße nicht klären. (…) Es macht mich ganz doll glücklich, dass die Verbindung wieder hergestellt ist, dass sie da ist.
(..) Wenn alles Möglich ist, das ist genial.“

📌 Im Teamkontext, in einer Band, dem Freundeskreis oder der Familie, kann eine Mediation sehr hilfreich sein. Der Frontsänger der Beatsteaks berichtet im aktuellen Podcast von Hotel Matze über die erfolgreiche Konfliktbewältigung innerhalb der Band.

Hotel Matze, 2023 (über Mediation ab 1:38:53)





























🌞 💦 Sommerferien im Rückspiegel! Bilder online… 📚📱 Ob im Hotel, auf dem Campingplatz oder am Badesee: Diskussionen darüb...
10/08/2023

🌞 💦 Sommerferien im Rückspiegel! Bilder online…

📚📱 Ob im Hotel, auf dem Campingplatz oder am Badesee: Diskussionen darüber, wann Handy oder Tablet, wie, wie lange oder ob überhaupt genutzt werden dürfen, das war Thema in vielen Gesprächen um mich herum. Manchmal deutlich hörbar, weil die Lautstärke mit den dazugehörigen Emotionen in die Höhe schnellte.

💡 Wenn Kinder sich online vernetzen, steigt das Risiko von Cybermobbing. In der Beratung höre ich eine Mutter sagen „Ich hatte so gehofft, dass sich der Streit der Kinder nach den Ferien einfach erledigt hat. Aber leider ging es online weiter.“ Ähnliche Geschichten höre ich immer wieder.

Medien sind spannend und herausfordernd zugleich. Vernetzung ist eine großartige Sache, Kommunikation im Netz ist eine Herausforderung.

Die Sommerferien sind eine aufregende Zeit für Kinder, voller Abenteuer und Freizeit. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es jedoch wichtiger denn je, den Medienkonsum unserer Kinder bewusst zu lenken und gleichzeitig ihre Sicherheit auch online zu gewährleisten.

1. Kommunikation und Vereinbarungen: Setzt euch als Familie zusammen und besprecht klare Regeln für die Mediennutzung. Vereinbart gemeinsam, wie viel Zeit pro Tag für digitale Aktivitäten angemessen ist und legt Zeiten fest, in denen keine Bildschirme erlaubt sind.

2. Gemeinsame Aktivitäten: Plant gemeinsame Aktivitäten, die den Fokus weg von Bildschirmen lenken. Picknicks im Park, Familienausflüge, Sport oder kreative Projekte fördern eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten.

3. Aufklärung über Cybermobbing: Sprecht offen über die Gefahren von Cybermobbing und Online-Missbrauch. Erklärt euren Kindern, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, und ermutigt sie dazu, sich sofort bei euch zu melden, wenn sie sich unwohl fühlen.

4. Sichere Online-Plattformen: Stellt sicher, dass die von euren Kindern genutzten Plattformen altersgerecht und sicher sind. Mehr dazu im Blog...

👨‍👨‍👧‍👧 Liebe Eltern, liebe Fachkräfte, die Ihr mit Eltern arbeitet,gerade schlägt das Buch „Wir verlieren unsere Kinder...
28/07/2023

👨‍👨‍👧‍👧 Liebe Eltern, liebe Fachkräfte, die Ihr mit Eltern arbeitet,

gerade schlägt das Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ über digitale Welten und die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung auf Kinder, hohe Wellen. Ein wichtiges Thema, für das dieses Buch Aufmerksamkeit schafft. Wie können Eltern Kinder in der Nutzung digitaler Medien unterstützen?

📌Es gibt zu diesem Thema gute Unterstützungsangebote für Eltern. Ein großartiges und kostenfreies Angebot für Eltern ermöglicht zum Beispiel die Initiative Eltern und Medien: Alle Institutionen in NRW, die mit Eltern in Kontakt stehen, können das Angebot nutzen und eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema für Eltern anbieten. Ich arbeite als freie Referentin seit 2013 für Eltern und Medien und gemeinsam haben wir gerade neue Referent*innen für dieses Angebot qualifiziert. Hier können Eltern ihre Fragen loswerden, sich austauschen und Unterstützung erfahren.

Gemeinsam ist man weniger allein

📌Seit über 10 Jahren treffe ich regelmäßig und in verschiedenen Kontexten auf Eltern von Kindern & Jugendlichen. Ob in der Beratung, in der Mediation oder in einer solchen Elterninformationsveranstaltung. Ich erlebe Herausforderungen und Sorgen, die Familien umtreiben.

💡 Auf medienpädagogischen „Elternabenden“ passiert meist etwas Großartiges. Etwas, das nur möglich wird, weil Eltern miteinander auch teilen, was im Familienalltag nicht rund läuft. Dann wird Erleichterung sichtbar: Wir sind nicht allein. Wir sind nicht die einzige Familie, der es so geht! Eltern erleben ein solches Angebot daher in mehrfacher Hinsicht als hilfreich und unterstützend.

📌In der digitalisierten Welt ist die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen eine komplexe Aufgabe. Familien stehen vor der großen Herausforderung, ihre Kinder dabei zu unterstützen, die Chancen und Risiken der Medienwelt richtig einzuschätzen. Informationsveranstaltungen bieten Eltern die Möglichkeit, sich über Risiken und Handlungsmöglichkeiten zu informieren.

Aufklärung und Diskussion

📌Oftmals sind Eltern unsicher, wie sie mit den verschiedenen Medien und digitalen Angeboten umgehen sollen und welche Auswirkungen sie auf ihre Kinder haben können. Sie erhalten relevante Informationen zu Trends & Risiken und bekommen einen Einblick in digitale Lebenswelten.

Schon Dr. Sommer wusste: Aufklärung ist nicht alles!

📌Um Kindern und Jugendlichen eine Orientierung bieten zu können, ist die eigene Haltung, die durch diese inhaltlichen Auseinandersetzung entsteht, der Kompass. Wie stehe ich dazu?

🎯 Im Kern geht es auch um die wichtigste Frage: Wie können Eltern eine Beziehung aktiv und durch Offenheit und Interesse am Gegenüber stärken? Wie können Familien in Kontakt bleiben? Diese vertrauensvolle Bindung ist die offene Tür, für den einen wichtigen Moment, in dem Kinder und Jugendliche unsere Hilfe benötigen.

📢 Auch Initiativen wie Klicksafe, Internet-abc oder Schau-hin! unterstützen Eltern durch ihre Angebote.

Medienpädagogische Elternveranstaltungen sind wichtig. Gemeinsam mit Eltern und Medien haben wir gerade neue Referent*innen für dieses Angebot qualifiziert. Hier können Eltern Fragen loswerden, sich austauschen und Unterstützung erfahren.

Adresse

Düsseldorf

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sendeplatz.com erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen