ANTIKE WELT

ANTIKE WELT Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte http://www.antikewelt.de
(1)

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten

und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser. http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/Toechter/zabern/show,2768.html

Schwarzes Make-up für die Augen aus dem neunten bis siebten Jahrhundert v. Chr. im Nordwesten des heutigen Iran enthielt...
16/07/2025

Schwarzes Make-up für die Augen aus dem neunten bis siebten Jahrhundert v. Chr. im Nordwesten des heutigen Iran enthielt natürlichen Graphit und Manganoxid – anders als das weitverbreitete Kajal dieser Zeit im Mittleren Osten, das häufig auf der Basis von Blei hergestellt wurde. Die einzigartige Rezeptur für Kajal entdeckte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Silvia Amicone von der Arbeitsgruppe Archäometrie der Universität Tübingen bei der Untersuchung von Proben aus der Friedhofsfundstätte Kani Koter an der Ostgrenze des früheren Assyrischen Reichs.

Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt ungewöhnliches schwarzes Make-up für die Augen an Ausgrabungsstätte aus dem 7. bis 9. Jahrhundert v. Chr.

Forschern ist es erstmals gelungen, alte DNA aus Fisch zu extrahieren und zu sequenzieren, der in der römischen Saline v...
14/07/2025

Forschern ist es erstmals gelungen, alte DNA aus Fisch zu extrahieren und zu sequenzieren, der in der römischen Saline von Adro Vello im heutigen Spanien gefunden wurde. In den dortigen Salzbottichen wurde Fisch zu Pasten und Soßen fermentiert, die im gesamten Römischen Reich beliebt waren.

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die ...
03/07/2025

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die komplexe Geschichte des antiken Aquäduktsystems von Arles in der Provence entschlüsselt. Dies wurde durch Karbonate – Kalkablagerungen – ermöglicht, die sich in den Aquädukten, Becken und Bleirohren abgesetzt hatten.

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die komplexe Geschichte des antiken Aquäduktsystems von Arles in der Provence entschlüsselt. Dies wurde durch Karbonate – Kalkablagerungen – ermöglicht, die sich in den Aquä...

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig....
01/07/2025

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig. Das heute auf dem Gebiet der Türkei gelegene UNESCO-Weltkulturerbe gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum – und als größte wissenschaftliche Unternehmung der Republik Österreich im Ausland. Zum Jubiläum bringen der ORF und die ÖAW die faszinierende Welt von Ephesos auf allen Kanälen zu einem breiten Publikum. Highlight: Ab dem 9. Juli öffnet sich das digitale Fenster direkt zur Grabungsstätte: Ein täglicher Live-Stream gewährt vier Stunden lang an zwei unterschiedlichen Grabungslocations unmittelbare Einblicke in die aktuelle Arbeit der Wissenschaftler vor Ort.

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig. Das heute auf dem Gebiet der Türkei gelegene UNESCO-Weltkulturerbe gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum – und als größte wissenschaftlich...

Die Neubewertung beschädigter Statuen, die die berühmte Pharaonin Hatschepsut darstellen, stellt die vorherrschende Ansi...
27/06/2025

Die Neubewertung beschädigter Statuen, die die berühmte Pharaonin Hatschepsut darstellen, stellt die vorherrschende Ansicht in Frage, dass sie als Akt der Schändung zerstört wurden, und deutet darauf hin, dass Hatschepsut im Tod ähnlich behandelt wurde wie frühere Pharaonen.

Eine archäologische Entdeckung in der antiken römischen Stadt Pollentia auf Mallorca zeigt: Drosseln waren nicht nur ein...
24/06/2025

Eine archäologische Entdeckung in der antiken römischen Stadt Pollentia auf Mallorca zeigt: Drosseln waren nicht nur ein elitäres Nahrungsmittel des römischen Adels, sondern wurden auch als Straßengericht verkauft und von einer breiten Bevölkerung konsumiert.

Das neue Sonderheft ist jetzt erhältlich!Seit 1709 liefern Ausgrabungen sensationelle Einblicke in Stadtstruktur, Infras...
20/06/2025

Das neue Sonderheft ist jetzt erhältlich!
Seit 1709 liefern Ausgrabungen sensationelle Einblicke in Stadtstruktur, Infrastruktur und das Alltagsleben der Bewohner Herculaneums. Das neue Sonderheft zeigt, wie die Archäologie die Vergangenheit dieser einzigartigen Vesuvstadt entschlüsselt und zum Leben erweckt.
Weitere Informationen: https://t1p.de/b7xxb

Der türkische Minister für Kultur und Tourismus gab die Freilegung einer bemerkenswert gut erhaltenen Grabkammer in Gord...
13/06/2025

Der türkische Minister für Kultur und Tourismus gab die Freilegung einer bemerkenswert gut erhaltenen Grabkammer in Gordion aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Diese könnte möglicherweise zu König Midas' Familie gehört haben. Die Entdeckung wurde im Rahmen erweiterter, ganzjähriger Ausgrabungen des Penn Museums und der Haci Bayram Veli Universität gemacht.

Der türkische Minister für Kultur und Tourismus gab die Freilegung einer bemerkenswert gut erhaltenen Grabkammer in Gordion aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Diese könnte möglicherweise zu König Midas' Familie gehört haben. Die Entdeckung wurde im Rahmen erweiterter, ganzjähriger Ausgra...

Ausgrabungen in der israelischen Küstenstadt Caesarea haben einen seltenen, 1700 Jahre alten Marmorsarkophag aus der Röm...
11/06/2025

Ausgrabungen in der israelischen Küstenstadt Caesarea haben einen seltenen, 1700 Jahre alten Marmorsarkophag aus der Römerzeit freigelegt. Er zeigt detailliert eine Szene eines Trinkwettkampfs zwischen dem Weingott Dionysos und dem mythologischen Helden Herkules.

Ein auf Radiokarbondatierung trainiertes Programm deutet darauf hin, dass einige Schriftrollen vom Toten Meer älter sein...
08/06/2025

Ein auf Radiokarbondatierung trainiertes Programm deutet darauf hin, dass einige Schriftrollen vom Toten Meer älter sein könnten als bisher angenommen.

Auf Radiokarbondatierung trainiertes Programm deutet darauf hin, dass einige Schriftrollen vom Toten Meer älter sein könnten als bisher angenommen.

Ein ausgedehnter römischer Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels: Sowohl die „Bestlage“ am Reinberg mit Blick auf die römi...
05/06/2025

Ein ausgedehnter römischer Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels: Sowohl die „Bestlage“ am Reinberg mit Blick auf die römische Stadt Ovilava / Wels als auch die Größe der Anlage sind bemerkenswert. Die bisher erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern. Während der aktuell laufenden Grabung wurden zwei Mosaike entdeckt, nachdem bereits 2024 ein drittes partiell freigelegt wurde. In Oberösterreich sind römische Mosaikböden eine Rarität.

Seit 2023 erforschen Archäologen der Universität Salzburg und der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH einen ausgedehnten römischen Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels.

Bei jüngsten Ausgrabungen auf der zu den Kykladen gehörenden Insel Paros wurde eine lange verschollene hellenistische Bi...
30/05/2025

Bei jüngsten Ausgrabungen auf der zu den Kykladen gehörenden Insel Paros wurde eine lange verschollene hellenistische Bildhauerwerkstatt enthüllt. Die Funde bieten einen seltenen Einblick in die Konzeption und Herstellung lebensgroßer Statuen.

Adresse

Darmstadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ANTIKE WELT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ANTIKE WELT senden:

Teilen

Kategorie

Über uns

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser.

Zu unseren Ausgaben geht es hier: https://wbg-zeitschriften.de/

Weitere spannende Artikel und Rezensionen finden Sie hier: http://www.antikewelt.de/