Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland Gehen Sie mit »Archäologie in Deutschland« auf Spurensuche in unserer Vergangenheit.

Die neue AiD ist da!Um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können, hält...
18/07/2025

Die neue AiD ist da!
Um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können, hält die Experimentelle Archäologie feste Regeln bei der Durchführung archäologischer Experimente und bei der Erstellung von Rekonstruktionen ein. Dadurch unterscheidet sie sich von ihren »Verwandten« – der Geschichtsdarstellung, Archäotechnik und Vermittlung. Im Thema der neuen Ausgabe werfen wir einen Blick auf die große Bandbreite dieses Forschungsbereichs.
Weitere Informationen zum Heft: https://t1p.de/te8bj

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg nach Hinweis...
16/07/2025

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg nach Hinweisen auf den ersten Hafen des Klosters. Die Grabungen haben am 24. Juni 2025 begonnen und dauern noch bis zum 18. Juli 2025.

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) nach Hinweisen auf den ersten Hafen des Klosters. Die Grabungen haben am 24. Juni 2025 begonnen und dauern noch bis zum 18. Juli 2025.

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit  archäologische Untersuchungen des Landesamts f...
14/07/2025

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. An verschiedenen Stellen entlang des Trassenverlaufs ermöglichen diese Einblicke bedeutende, mitunter überraschende neue Erkenntnisse zur Nutzungsgeschichte der seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft zwischen Wolmirstedt und der südlichen Landesgrenze bei Droyßig.

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit in enger Abstimmung mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt.

In Marathousa 1, einer archäologischen Fundstätte im griechischen Megalopolis-Becken, fanden Forscher nicht nur zahlreic...
04/07/2025

In Marathousa 1, einer archäologischen Fundstätte im griechischen Megalopolis-Becken, fanden Forscher nicht nur zahlreiche Steinwerkzeuge, die Hinweise auf das Verhalten früher Menschen geben, sondern auch Überreste des ausgestorbenen Waldelefanten Palaeoloxodon antiquus.

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Studie zu einem der ältesten bekannten Fundorte für die Verarbeitung von Tierfleisch durch Menschen im südlichen Balkan veröffentlicht.

Der geplante Bau des Laurentius-Campus, eines neuen Gemeinde- und Seniorenzentrums, in Haltern am See (Kreis Recklinghau...
01/07/2025

Der geplante Bau des Laurentius-Campus, eines neuen Gemeinde- und Seniorenzentrums, in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) machte vorab archäologische Untersuchungen nötig. Denn das 8.200 Quadratmeter große Gelände befindet sich im Umfeld des Osttores beziehungsweise im Nord-Osten des Römerlagers Haltern - einer Schaltzentrale bei dem Versuch Kaiser Augustus' Truppen, das rechtsrheinische Germanien in eine römische Provinz zu verwandeln.

Der geplante Bau des Laurentius-Campus, eines neuen Gemeinde- und Seniorenzentrums, in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) machte vorab archäologische Untersuchungen nötig.

Der 1998 in der Michaelisstraße 43 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz ist zwe...
29/06/2025

Der 1998 in der Michaelisstraße 43 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz ist zweifelsohne der bedeutendste archäologische Fund der letzten 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet ‒ mehr 25 Jahre nach der Entdeckung sind nun vier weitere Stücke aufgetaucht.

Archäologen aus Moesgaard haben in Lisbjerg nördlich von Aarhus eine Grabstätte aus der Wikingerzeit entdeckt. Die Gräbe...
27/06/2025

Archäologen aus Moesgaard haben in Lisbjerg nördlich von Aarhus eine Grabstätte aus der Wikingerzeit entdeckt. Die Gräber enthalten zahlreiche spektakuläre Objekte, die auf Verbindungen zur dänischen Monarchie hinweisen könnten.

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersuchte eine archäologische Fachfirma, begleitet vom Landschaftsverband Westf...
24/06/2025

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersuchte eine archäologische Fachfirma, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Fundstelle mit Siedlungsspuren aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Seit November 2024 wurde hier ausgegraben, nun sind die Arbeiten beendet und die Erkenntnisse, die die Untersuchung des Baugebietes an der Schafbreite bereits jetzt liefern, können sich sehen lassen.

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersuchte eine archäologische Fachfirma, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Fundstelle mit Siedlungsspuren aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Seit November 2024 wurde hier ausgegraben, nun sind die Arbeiten beendet u...

In 15 Beiträgen werfen wir im neuen Sonderheft der AiD einen Blick auf die Vielfalt der Kaukasusregion und ihrer Kulture...
20/06/2025

In 15 Beiträgen werfen wir im neuen Sonderheft der AiD einen Blick auf die Vielfalt der Kaukasusregion und ihrer Kulturen vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter. Neueste Ergebnisse laufender Forschungen zeigen nicht nur, was alte Gene, Isotope und Proteome über die Bevölkerung der Berge und Steppen verraten, sondern auch, welche technischen und kulturellen Errungenschaften die Kaukasusregion hervorgebracht und ihre jeweilige Zeit geprägt hat.
Hier geht es zum Heft: https://t1p.de/hxupp

Die Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Marien zu Walbeck in Sachsen-Anhalt, gegründet nach 941 als Sühneleistung für ...
17/06/2025

Die Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Marien zu Walbeck in Sachsen-Anhalt, gegründet nach 941 als Sühneleistung für eine Verschwörung gegen Otto I., stellt ein bedeutendes architektonisches Zeugnis der Ottonenzeit dar. Aktuelle archäologische Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt untersuchen den Fundort der Tumba erneut mit modernen Methoden, um den Fundkontext, die Datierung und die Identität der bestatteten Person zu klären.

Neue Forschungsmethoden tragen auf vielfältige Weise zum Verständnis der Walbecker Stiftskirche bei, insbesondere im Hinblick auf die Tumba und ihren Fundkontext.

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software nam...
13/06/2025

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens "AutArch" entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Big Data, um alte archäologische Sammlungen neu zu erschließen – und könnte somit die archäologische Datenanalyse revolutionieren.

Die KI-gestützte Software „AutArch“ extrahiert automatisch Daten aus archäologischen Zeichnungen und Fotografien. Auf diese Weise tragen die in Bibliotheken aufbewahrten Funde zur digitalen Revolution in der Archäologie bei.

Ein 4.500 Jahre altes Teil einer Klinge aus Feuerstein und Rückstände einer noch älteren Produktion von Pfeilspitzen sin...
11/06/2025

Ein 4.500 Jahre altes Teil einer Klinge aus Feuerstein und Rückstände einer noch älteren Produktion von Pfeilspitzen sind in Altenberge (Kreis Steinfurt) gefunden worden - eine Seltenheit im sogenannten Kernmünsterland, wie die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sagen.

Eine 4.500 Jahre altes Teil einer Klinge aus Feuerstein und Rückstände einer noch älteren Produktion von Pfeilspitzen sind in Altenberge (Kreis Steinfurt) gefunden worden - eine Seltenheit im sogenannten Kernmünsterland, wie die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sagen.

Adresse

Darmstadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Archäologie in Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Archäologie in Deutschland senden:

Teilen

Über uns

Archäologie in Deutschland berichtet über aktuelle Grabungen, neueste Entdeckungen und Forschungen von der Urzeit bis heute. Wichtiger Bestandteil jedes Hefts sind die neuen Funde und archäologischen Informationen aus allen Bundesländern. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der durch Berichte, Infokästen und zahlreiche Abbildungen von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Unsere Autoren – Ausgräber und Archäologen – schreiben lebendig-profund, begleitet von einer fachkundigen und erfahrenen Redaktion.

Zu unseren Printausgaben geht es hier: https://www.wbg-wissenverbindet.de/buecher-mehr/weitere-programmbereiche/zeitschriften/archaeologie-in-deutschland/?p=1

Weitere Informationen und Artikel gibt es hier: https://www.aid-magazin.de/startseite.html