NRWision

NRWision Zwei Medienprojekte unter einer starken Marke: NRWision ist ein Angebot für alle Menschen in NRW
(3)

Zwei Projekte unter einer starken Marke: "NRWision" steht für die neue Bürgermedienplattform NRW und den TV-Lernsender für Nordrhein-Westfalen. Unser gemeinsames Ziel: Eine Mediathek für Produktionen aus dem Bürgerfunk, dem Bürgerfernsehen und den Campusradios. Unsere Mediathek findest Du unter dieser Internetadresse:
http://www.nrwision.de

Den TV-Lernsender empfängst Du rund um die Uhr in den di

gitalen Kabelnetzen von Vodafone (Kanal Nr. 84), NetCologne und NetAachen sowie per Livestream im Internet. Beide Projekte werden vom Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund entwickelt und betrieben, sowie von der Landesanstalt für Medien NRW gefördert.

06/08/2025

Wir widmen uns der letzten Woche in unserem Sommerprogramm! Noch bis Montag seht ihr das Beste aus 15 Jahren Kurzfilmen bei NRWision im TV. Mit dabei ist „L‘homme en rouge“ – ein Kurzfilm von Alex Göke über zwei junge Männer und ihren gemeinsamen Weg. 🔴

Welche Filme – ob kurz oder in Spielfilmlänge – euch in unserem Jubiläumsprogramm noch erwarten, entnehmt ihr unserem interaktiven Programm-Kalender auf www.nrwision.de/tv.

05/08/2025

Über kaum ein Gebäude wird in Jülich so heftig gestritten wie über die Villa Buth. Abriss oder Erhalt? Jetzt meldet sich auch Bürgermeister Axel Fuchs zu Wort. 💬

Die Villa Buth ist eine unter Denkmalschutz stehende, ehemalige Fabrikantenvilla in Jülich-Kirchberg. Eine unrühmliche Rolle spielte sie in der Zeit des Nationalsozialismus. Als „Judensammellager“ des Kreises Jülich war sie von März 1941 bis Juli 1942 Durchgangsstation vor dem Abtransport in die Konzentrationslager, insbesondere nach Theresienstadt.

Schülerinnen und Schüler des Heilig-Geist-Gymnasiums Würselen haben unter der Leitung von Lehrer Timo Ohrndorf eine Podcast-Serie umgesetzt, in der sie sich mit der Geschichte der Villa Buth auseinandersetzen. Was spricht für den Erhalt des Gebäudes? Und welche Rolle spielt es bei der Erinnerung an Judenverfolgung und Holocaust in Jülich und im Kreis Düren?

Das Interview mit Axel Fuchs und alle weiteren Ausgaben des Podcasts findet ihr in unserer Mediathek:
https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/die-villa-buth-zwischen-vergangenheit-und-zukunft

31/07/2025

Das „STUDIO ECK“-Team um Silvio Cisamolo aus Köln hat beim Preis für mediale Partizipation abgeräumt. Für „Das Radio erzählt von sich selbst“ gab es nicht nur einen Preis in der Kategorie „Nah dran – mein Ort, meine Geschichte – Audio“. Der Radio-Beitrag holte dazu noch den Publikumspreis. 🏆 Über den Publikumspreis konnte in einem Online-Voting abgestimmt werden.

Den Beitrag in voller Länge seht ihr in der Mediathek von NRWision. 📻

30/07/2025

Bekannt durch DSDS, erfolgreich als Dozentin für Gesang: Juliette Schoppmann hat eine steile Karriere hingelegt. Schon vor 10 Jahren wurde sie gefragt, ob sie sich eine Rückkehr ins „Musikbusiness“ vorstellen kann. Wie sie darauf reagiert hat und wie sie ihre heutige Arbeit an der „Music Academy Bonn“ empfindet, erfahrt ihr in „Thilo trifft...“.

Der Personality-Talk ist Teil unseres Jubiläumsprogramms zu 15 Jahren NRWision – diese Woche dreht sich alles um das Beste aus 15 Jahren Musik & Kultur. Mehr Informationen findet ihr auf www.nrwision.de.

Was ist euer Musik- und Kultur-Highlight aus 15 Jahren NRWision? Egal ob 15 oder 5 Jahre alt – wir möchten eure Meinung hören!

29/07/2025

Fühlst du dich als Frau in Bars oder Clubs öfter unwohl? „Ist Luisa hier?“ kann helfen. ⚠️

Das Codewort ermöglicht es Frauen und Mädchen, sich unauffällig an das Personal zu wenden – und Hilfe zu bekommen, besonders bei sexueller Belästigung. Carina Materna von der Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen“ in Siegen erklärt das Konzept hinter der Präventionsmaßnahme. Das Ziel von „Ist Luisa hier?“: sexualisierte Gewalt sichtbar machen, betroffene Frauen schützen und ein Zeichen setzen.

Mehr über „Ist Luisa hier?“ erfahrt ihr im „Lokalreport“ des Lokalstudios Kreuztal – jederzeit abrufbar in der Mediathek von NRWision.

28/07/2025

„Wunderkerzen statt blaue Herzen“ – für den ersten Teil dieser Serie gewann das „Kanal 21“-Team den Preis für mediale Partizipation in der Kategorie „Meinungsstark – Audiovisuell“.

Moderatorin Elizabeth „Liz“ Hartmann erklärt, was genau hinter dem Projekt steckt – und warum der Preis für mediale Partizipation mehr Toleranz schaffen kann.

Den Gewinner-Beitrag könnt ihr euch in unserer Mediathek anschauen: https://www.nrwision.de/mediathek/wunderkerzen-statt-blaue-herzen-rechte-inhalte-in-den-sozialen-medien-teil-1-241211/

25/07/2025

Monika Heinis und Sven Krüger alias „reelemotions“ aus Herford durften den Preis für mediale Partizipation in der Kategorie „Vielfalt in NRW – Audiovisuell“ einheimsen. Die „Solidarische Landwirtschaft Vlotho“ (Solawi), von der ihr Gewinner-Beitrag handelt, bezeichnen sie als „Herzensprojekt“.

Die Dokumentation in voller Länge könnt ihr euch hier ansehen:
https://www.nrwision.de/mediathek/die-ernte-teilen-solidarische-landwirtschaft-vlotho-241205/

22/07/2025

Bad Godesberg ist besser als sein Ruf, findet Souad Lamroubal. 🗣️

Ob Kriminalität, Rassismus oder die große Kluft zwischen Arm und Reich: Die Autorin möchte mit den Vorurteilen über den Bonner Stadtteil aufräumen. In ihrer Dokumentation lässt sie Bad Godesberger Jugendliche zu Wort kommen, die von ihren eigenen Erfahrungen mit Ausgrenzung und Stigmatisierung berichten. Souad Lamroubal und der Konfliktforscher Andreas Zick sind sich einig: Es braucht mehr Austausch zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bad Godesberg. 🤝

Die Dokumentation ist Teil unseres Sommerprogramms zu 15 Jahren NRWision. In dieser Woche dreht sich alles um lokale Berichte aus den unterschiedlichsten Städten, Stadtteilen und Dörfern in NRW. Die Doku „Die missachteten Jugendlichen“ und alle weiteren Sendungen unseres Sommerprogramms findet ihr in unserer Mediathek.

18/07/2025

Interviews mit den Preisträger*innen beim Preis für mediale Partizipation – jetzt in unserer Mediathek! 🏆

Um die „Heldinnen und Helden der Arbeit“ geht es zum Beispiel im Porträt des Medienforums Duisburg über die Gesellschaft „Regenbogen Duisburg“. Der Podcast gewann in der Kategorie „Vielfalt in NRW – Audio“. Im Interview hat Ingo Rasch vom Medienforum uns verraten, warum die Gesellschaft den Bürgerfunk braucht – und was Partizipation für ihn bedeutet. 📻

Heute ist Internationaler Tag der Gerechtigkeit. ⚖️ Die Vereinten Nationen riefen den 17. Juli als Aktionstag ins Leben,...
17/07/2025

Heute ist Internationaler Tag der Gerechtigkeit. ⚖️

Die Vereinten Nationen riefen den 17. Juli als Aktionstag ins Leben, um an die Unterzeichnung des Rom-Statuts zu erinnern – die Geburtsurkunde des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag.

Beiträge zum Thema Gerechtigkeit sammeln wir auch auf der Themenseite „Gerechtigkeit“ in unserer Mediathek. Wir empfehlen zum Beispiel den Beitrag „Zehn Forderungen für soziale Gerechtigkeit“ vom „Tafelfunk“. Darin präsentieren Christiane Bröder und Ruth Prior-Dresemann von der Gütersloher Tafel zehn Forderungen für soziale Gerechtigkeit in Deutschland.

Zum Beitrag
👉 https://www.nrwision.de/mediathek/tafelfunk-zehn-forderungen-fuer-soziale-gerechtigkeit-250306/
Zur Themenseite
👉 https://www.nrwision.de/mediathek/themen/gerechtigkeit

Gerechtigkeit heißt, dass alle das bekommen, worauf sie ein Recht haben. Doch was gerecht ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die einen fordern Klimagerechtigkeit, den anderen geht's vor allem um Soziale Gerechtigkeit oder sie wollen gesellschaftliche Gleichberechtigung für alle. Videos...

15/07/2025

Kölnerin mit einem Herz für den Mühlenkreis: Die Singer-Songwriterin Vanessa Schäfer hat durch ihre Teilnahme beim „City Talent“ eine besondere Verbindung zum Kreis Minden-Lübbecke. In „Alles Neu“ denkt sie gemeinsam mit Moderator Axel Niermann an ihre Zeit bei der Castingshow zurück. Gleichzeitig spricht Vanessa Schäfer über ihre neuen musikalischen Pläne – darunter: eine eigene EP rausbringen. 🎶🎙️

Das Interview in voller Länge hört ihr in der Mediathek von NRWision:
https://www.nrwision.de/mediathek/alles-neu-vanessa-schaefer-singer-songwriterin-aus-koeln-250708/

Adresse

Vogelpothsweg 74
Dortmund
44227

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00

Telefon

+492317558380

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NRWision erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an NRWision senden:

Teilen

Was ist NRWision?

Fernsehen und Radio für Nordrhein-Westfalen: NRWision ist ein einzigartiges Angebot im Internet für alle Menschen in NRW. Wir präsentieren Deine selbst erstellten Audio- und Video-Produktionen in unserer neuen Mediathek. Außerdem strahlen wir alle Kurzfilme, Videos und Fernsehsendungen auch landesweit im TV-Lernsender aus.

Jeder kann mitmachen!

Du musst kein Profi sein, um bei uns mitzumachen: NRWision ist ein Angebot für alle Bürger in NRW, die ihre Ideen, ihre Themen und ihre Kreativität an die Öffentlichkeit bringen wollen. Wer bei uns mitmacht, kann außerdem eine Menge dazulernen und von der Unterstützung unserer Redaktionen profitieren - egal ob vor oder hinter Mikrofon und Kamera.

Wer steckt hinter NRWision?