Ars tremonia

Ars tremonia Kunst und Kultur in Dortmund Hier gibt es Vorberichte und Rezensionen zu Kulturereignissen in Dortmund.

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirke...
07/08/2025

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirken des Hörder (heute Dortmund) Komponisten und „Musikerlehrers“ Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893) statt.
Der Herausgeber Gerhard Stranz hatte sich in jahrelanger, akribischer Quellenarbeit und mit großer Beharrlichkeit in das bis dahin fast in Vergessenheit geratene Leben und musikalische Schaffen des Komponisten vertieft. Mithilfe von Archiven, Bibliotheken und Melderegistern erschloss er sich Stück für Stück bislang unbekannte Zusammenhänge und musikalische Verbindungen in Wilsings Biografie.
Die Ergebnisse dieser Recherchen sind nun in einem Buch zusammengefasst.

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirken des Hörder (heute Dortmund) Komponisten und „Musikerlehrers“ Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893) statt.

Wie lange dauert das Jetzt? Neurowissenschaftler sagen: etwa drei Sekunden. Dann wird der Augenblick schon zur Erinnerun...
06/08/2025

Wie lange dauert das Jetzt? Neurowissenschaftler sagen: etwa drei Sekunden. Dann wird der Augenblick schon zur Erinnerung. Die Ausstellung „DREI SEKUNDEN“ im Künstlerhaus Dortmund widmet sich genau diesem kurzen Zeitfenster – und dem, was verschwindet, kaum dass es da ist.

Von Wellen und unsichtbarer Musik
Julius von Bismarck zeigt in Den Himmel muss man sich wegdenken (2014) eine Riesenwelle im Sturm, die wie eine abstrakte Landschaft wirkt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera eingefangen, wird aus einem Sekundenbruchteil ein meditatives Bild. William Engelen hingegen macht Musik hörbar, wo keine ist: In À la Gould „spielen“ Pianisten Bachs Goldberg-Variationen auf einer unsichtbaren Tastatur. Zu hören sind nur Atem, Rascheln und Bewegung. Es ist eine poetische Umkehrung von Glenn Goulds Suche nach Perfektion.

Staub, Leere und vergängliche Netze
Igor Eškinja präsentiert Silhouetten aus Staub.

Wie lange dauert das Jetzt? Neurowissenschaftler sagen: etwa drei Sekunden. Dann wird der Augenblick schon zur Erinnerung. Die Ausstellung „DREI SEKUNDEN“ i

von Alexander PohlPhoenix des Lumières,„Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“in der alten Industriehalle auf dem ...
11/07/2025

von Alexander Pohl

Phoenix des Lumières,„Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“in der alten Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde
Bis zum 31. August 2025 kann – zu den regulären Öffnungszeiten – das Spektakel „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ besucht werden.
Die farbenprächtigen Bilder sollen nicht nur Nostalgie bei langjährigen Comic-Liebhabern erzeugen, sondern auch jüngere Fans begeistern. Das Abenteuer führt Asterix, Obelix und Idefix, begleitet von einem Erzähler und einem eigens kuratierten Soundtrack, einmal um den Globus und nimmt Bezug auf nahezu alle Alben der Comic-Reihe.

Andreas Richter, Direktor von Phoenix des Lumières in Dortmund: „Unsere Show ist eine Hommage an die Erschaffer und die eingefleischten Fans zugleich, die die Asterix-Comics zu solch einem Erfolg gemacht haben.

von Alexander Pohl Phoenix des Lumières,„Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“in der alten Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde Bis zum 31. August 2025 kann – zu den regulären Öffnungszeiten – das Spektakel „Aster...

Das Schaufenster  #40 auf Ebene 5 im Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert vom 10.07.2025 bis zum 09.11.2025 unter ...
11/07/2025

Das Schaufenster #40 auf Ebene 5 im Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert vom 10.07.2025 bis zum 09.11.2025 unter dem Titel „For Free“ eine neue Ausstellung mit kostenloser Kunst von Nadja Buttendorf (*1984 in Dresden). Ihre Fun-Projekte und Kunstwerke beschäftigen sich mit einer möglichen DDR-Popkultur – also mit der Frage, wie eine solche hätte aussehen können, wenn es sie gegeben hätte. Ebenso greift sie populäre kulturelle Phänomene wie den iPhone-Klingelton Marimba auf, um daraus Songs oder Bilder zu entwickeln.
Buttendorfs Arbeiten zeigen, wie sich eine einfache Melodie kreativ interpretieren und damit dem kommerziellen Zweck entziehen lässt. Der Slogan „FOR FREE“ ist eigentlich eng mit der Vermarktung neuer Produkte verknüpft – genau damit spielt die Künstlerin ironisch und geschickt.

Wer ihre Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit.

Das Schaufenster #40 auf Ebene 5 im Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert vom 10.07.2025 bis zum 09.11.2025 unter dem Titel „For Free“ eine neue Ausstellung mit kostenloser Kunst von Nadja Buttendorf (*1984 in Dresden).

10/07/2025

Anna kann jetzt auch Zähne fletschen!Aus Anna, die Zahnlose – mit diesem Titel musste sich Anna seit mehr als einhundert Jahren herumärgern – ist Anna, die Mutige geworden. Obwohl sie schon im ersten Teil durchaus stark und mutig war und vor allem verliebt! In Anton, der Zahnarzt werden will – ein Horror für Vampire!
Am Wochenende startete der zweite Teil der Saga vom Kleinen Vampir nach den Büchern von Angela Sommer-Bodenburg auf der Bühne des Theaters Fletch Bizzel. Wer den ersten Teil verpasst hatte, konnte dem zweiten dennoch problemlos folgen, zudem gab es am Anfang eine kurze gespielte Zusammenfassung, in der noch einmal die erste Begegnung von Anton und seinem besten Freund Rüdiger, dem kleinen Vampir, gezeigt wurde.
Die Geschichte beginnt aber diesmal mit dem Besuch von Anna, Rüdigers kleiner Schwester, die ihrem Angebeteten gern ihren Schnuller verehren würde, den sie nun nicht mehr braucht. Ein heikles Geschenk, so ein durchgekauter mindestens hundertjähriger Schnuller.

Es ist kaum zu glauben: Schon zum vierzigsten Mal hatte eine treue Fangemeinde wieder Gelegenheit, ein großes Tanzfest m...
07/07/2025

Es ist kaum zu glauben: Schon zum vierzigsten Mal hatte eine treue Fangemeinde wieder Gelegenheit, ein großes Tanzfest mit dem heimischen Ballett Dortmund, dem NRW Juniorballett sowie internationalen Gaststars zu erleben. Traditionsgemäß führte Kammersänger Hannes Brock humorvoll durch den Abend. Soweit es möglich war, ließen es sich die Dortmunder Philharmoniker unter der empathischen Leitung von Koji Ishizaka nicht nehmen, das Geschehen live musikalisch zu begleiten.
Die Internationale Ballettgala ###X am 05./06.07.2025 im Dortmunder Opernhaus war jedoch nicht nur wegen ihres breiten Spektrums – von klassischem über modernes, zeitgenössisches bis hin zu zukunftsweisendem analog-digitalem Ballett – etwas Besonderes.
Nach 21 Jahren geht mit dieser feierlichen Gala die Ära von Ballettintendant Xin Peng Wang zu Ende. Als Würdigung seines weit über die Stadt hinausgehenden Wirkens standen an diesem Abend viele seiner Choreografien – frisch dargeboten – auf dem Programm.

Schon zum vierzigsten Mal hatte eine treue Fangemeinde wieder Gelegenheit, ein großes Tanzfest mit dem heimischen Ballett Dortmund, dem NRW Juniorballett sowie internationalen Gaststars zu erleben

Als partizipatives Projekt des hiesigen Balletts entwickelte das JugendTanzTheaterBallett Dortmund unter der Regie des C...
07/07/2025

Als partizipatives Projekt des hiesigen Balletts entwickelte das JugendTanzTheaterBallett Dortmund unter der Regie des Choreografen Justo Moret sein Projekt „Lamentos“ für das Jahr 2025. Am 02.07.2025 war Premiere im Opernhaus unserer Stadt.

Der Titel Lamentos bezieht sich auf „lamentieren“ bzw. „wehklagen“.
Die größere Gruppe junger Menschen (ab 16 Jahren) setzte sich durch ausdrucksstarken Tanz, Gestik und Mimik mit Fragen nach Möglichkeiten des friedlichen menschlichen Zusammenlebens sowie dem Begriff Glauben auseinander. Was ist das Verbindende? Wo und wie finden Menschen über diesen Begriff zueinander?

Dabei ging es auch darum, wie sehr Herkunft oder Glaube uns prägen und in unserer „Blase“ gefangen halten können. Können wir es schaffen, im anderen einen Spiegel unseres Selbst zu erkennen?

Als partizipatives Projekt des hiesigen Balletts entwickelte das JugendTanzTheaterBallett Dortmund unter der Regie des Choreografen Justo Moret sein Projekt „Lamentos“ für das Jahr 2025.

Die Oper Poro markierte für Georg Friedrich Händel eine Art Comeback. Nachdem die Royal Academy of Music in Schwierigkei...
21/06/2025

Die Oper Poro markierte für Georg Friedrich Händel eine Art Comeback. Nachdem die Royal Academy of Music in Schwierigkeiten geraten war, gründete Händel 1729 gemeinsam mit dem Impressario Johann Jakob Heidegger eine neue Opernkompanie am King’s Theatre in London. Zwei Jahre später, 1731, feierte Poro Premiere – eine Oper, die ganz im Zeichen des Humanismus steht. Sie zählt heute zu den weniger häufig gespielten Werken Händels, umso erfreulicher war es, dass das Klangvokal Musikfestival dieses Juwel am 19. August 2025 in einer konzertanten Aufführung im Konzerthaus Dortmund präsentierte.
Worum geht es in Poro?
Die Handlung spielt im alten Indien zur Zeit Alexanders des Großen. König Poro wurde von Alexander besiegt und lebt versteckt. Seine Geliebte Cleofide versucht, ihn zu schützen. Alexander wiederum zeigt Interesse an Cleofide – politisch wie persönlich –, was bei Poro Misstrauen und Eifersucht weckt. Um ihre Treue zu prüfen, gibt er sich als einfacher Offizier aus.

Die Oper Poro markierte für Georg Friedrich Händel eine Art Comeback.

Im Rahmen des diesjährigen Klangvokal Musikfestivals Dortmund wurde am 18. Juni 2025 im Domicil ein weiterer Höhepunkt f...
20/06/2025

Im Rahmen des diesjährigen Klangvokal Musikfestivals Dortmund wurde am 18. Juni 2025 im Domicil ein weiterer Höhepunkt für Fans des spanischen Global Jazz gesetzt. Als hochkarätiger Gast trat die junge katalanische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Rita Payés gemeinsam mit ihrer Band auf.

Dass Payés aus einer musikalischen Familie stammt, zeigte sich nicht zuletzt durch die energiegeladene Unterstützung ihrer Mutter Elisabeth Roma an der spanischen Gitarre. Ergänzt wurde das Ensemble durch Juan Rodriguez Berbin (Percussion), Horacio Fumero sowie Pol Batlle (Gitarre, Gesang) – allesamt exzellente Musiker.

Die Sängerin mit ihrer leicht angerauten Altstimme, die auch mühelos höhere Lagen erklimmen konnte, beeindruckte zudem durch ihre sprachliche Vielseitigkeit: Ob Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Englisch – sie wandte sich stets charmant an ihr Publikum.

Das abwechslungsreiche Programm war geprägt von einem spannenden Stilmix.

Im Rahmen des diesjährigen Klangvokal Musikfestivals Dortmund wurde am 18. Juni 2025 im Domicil ein weiterer Höhepunkt für Fans des spanischen Global Jazz gesetzt. Als hochkarätiger Gast trat die junge katalanische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Rita Payés gemeinsam mit ihrer Band auf.

Klangkosmos – Familienkonzert – KlangvokalDer rote Teppich ist ausgerollt. Frühmorgens im domicil Dortmund. Für Kinder, ...
20/06/2025

Klangkosmos – Familienkonzert – Klangvokal
Der rote Teppich ist ausgerollt. Frühmorgens im domicil Dortmund. Für Kinder, die auf ihm Platz nehmen können, um ganz nah bei Musikerinnen und Musikern und ihren Instrumenten zu sein, die konsequenterweise auch nicht auf der Bühne, sondern davor spielen. Allerdings sind die meisten im Saal „Kinder mit grauen Haaren“, wie der Moderator und Initiator des multinationalen Ensembles, Percy Yip Tong, feststellt.Begeistern lassen sich diese erwachsenen Kinder genauso schnell. Sie tauchen ein in die Vielfalt der Musik des südindischen Ozeans. Viele kleine Inselstaaten gehören dazu, auf der Bühne versammeln sich Madagaskar, La Réunion, die Komoren und Mauritius mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern – quasi „Indian Ocean All Stars“. Die Gruppe ist speziell für diese kleine Reihe von Konzerten zusammengewachsen.Und sie nehmen uns mit in den Rhythmus und in die Gesänge. Traditionelles ist im Programm ebenso wie eigene Stücke der Musiker:innen.

Sie tauchen ein in die Vielfalt der Musik des südindischen Ozeans. Viele kleine Inselstaaten gehören dazu, auf der Bühne versammeln sich Madagaskar, La Réunion, die Komoren und Mauritius mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern – quasi „Indian Ocean All Stars“.

Der Theatersaal ist dunkel. Sehr dunkel. Auf der Bühne ein Bett umrahmt von schwarzroter Dekoration. Auch im Publikum fi...
20/06/2025

Der Theatersaal ist dunkel. Sehr dunkel. Auf der Bühne ein Bett umrahmt von schwarzroter Dekoration. Auch im Publikum findet sich viel schwarz und rot. Besonders einige Jüngere sehen aus wie kleine Vampire. Ist da nicht ein Blutstropfen am Mundwinkel? Im Dunkel der Bühnennacht fühlen sich alle wohl, denn Vampire mögen bekanntlich kein Sonnenlicht. Vielleicht gruselt's den einen oder die andere wohlig. Im Bett auf der Bühne liegt auch bereits eine Gestalt mit einem Buch in der Hand. Anton, der gegenüber der Mutter vorgibt, noch Mathe zu lernen, aber sich am liebsten in Dracula-Geschichten vertieft.

Das Fenster lässt er offen, die Nacht ist mild und Mutter ausgegangen. Da schleicht er auf einmal durch das Zimmer, angelockt von dem Duft von Menschenblut! Nein, nicht Dracula. Rüdiger. Immerhin schon stolze einhundertfünfzig Jahre alt. Und obwohl Anton so verführerisch für Rüdiger riecht, werden die beiden Freunde.

Der Theatersaal ist dunkel. Sehr dunkel. Auf der Bühne ein Bett umrahmt von schwarzroter Dekoration

Adresse

Lange Reihe 25
Dortmund
44143

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ars tremonia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ars tremonia senden:

Teilen