Recherche D

Recherche D Recherche D ist das wohl einzige patriotische Wirtschaftsmagazin in Deutschland. Im Februar, Mai, August und November erscheint das Heft mit ca. 50 Seiten.

13/06/2025

Es wird mal wieder Zeit, die zahlreichen Neuzugänge in unserem Lexikon der vorzustellen:

+ Titus Gebel: https://recherche-d.de/lexikon/titus-gebel

+ Martin Lichtmesz: https://recherche-d.de/lexikon/martin-lichtmesz

+ Hannes Gnauck: https://recherche-d.de/lexikon/hannes-gnauck

+ Susanne Dagen: https://recherche-d.de/lexikon/susanne-dagen

+ Daniel Goffart: https://recherche-d.de/lexikon/daniel-goffart

+ Peter Boehringer: https://recherche-d.de/lexikon/peter-boehringer

+ Benedikt Kaiser: https://recherche-d.de/lexikon/benedikt-kaiser

+ Dietrich Murswiek: https://recherche-d.de/lexikon/dietrich-murswiek

Neu in unserem Lexikon der Wikipedia-Korrektur: Imad Karim.Hier lesen: https://recherche-d.de/lexikon/imad-karim„Wie vie...
28/05/2025

Neu in unserem Lexikon der Wikipedia-Korrektur: Imad Karim.

Hier lesen: https://recherche-d.de/lexikon/imad-karim

„Wie viele andere Zuwanderer suchte ich in Deutschland die Verständigung mit den Einheimischen, und ich fand sie schnell. Wohlgemerkt auch ohne Integrationsprogramme. Wie viele andere Zuwanderer sog ich die Werte der Aufklärung auf, vermischte sie mit meinem kulturellen Erbe und schuf daraus eine Symbiose, auf deren Grundlage Bücher, Artikel und Filme entstanden, die als Brücken zwischen den jeweiligen Kulturen dienen sollten. Damals war eine kritische Grundhaltung gegenüber dem Islam übrigens noch sehr willkommen. Denn in den siebziger und achtziger Jahren glaubten viele, dass die kritische und selbstkritische Auseinandersetzung ein Bestandteil der linken Idee sei.

Inzwischen habe ich das Gefühl, dass Islamkritikern wie Bassam Tibi, Hamed Abdel-Samad oder auch mir in Deutschland bewusst ein Gefühl der Heimatlosigkeit vermittelt wird. Wir sind heute nicht mehr erwünscht. Wenn Leute wie wir vor den Gefahren der ungesteuerten Migration warnen, gelten wir schnell als chauvinistische Ewiggestrige, die die globale Verantwortung der Bundesrepublik einfach nicht überblicken können.“

2024 haben wir Professor Jörg Guido Hülsmann für unser Themenheft EIGENTUM interviewt. Das Mises-Institut hat dieses Ges...
26/05/2025

2024 haben wir Professor Jörg Guido Hülsmann für unser Themenheft EIGENTUM interviewt. Das Mises-Institut hat dieses Gespräch nun mit unserer Erlaubnis im Netz frei zugänglich gemacht.

23. Mai 2025 – Jörg Guido Hülsmann im Interview mit „Recherche D“ Recherche D (RD): Sehr geehrter Herr Prof. Hülsmann, in Ihrem neuen Buch über „Die Wirtschaft und das Unentgeltliche“ (*) behaupten Sie, daß Eigentum „den existenziellen Kontext“ für die Entstehung kostenloser Güt...

Gewinn statt Ideologie. Diese Maxime wird sich zwangsläufig auch in Deutschland durchsetzen.
11/05/2025

Gewinn statt Ideologie. Diese Maxime wird sich zwangsläufig auch in Deutschland durchsetzen.

Keine Quote für Frauen in Führungspositionen mehr, Programme für Geschlechtervielfalt werden gestrichen: Eine interne Mail des deutschen Software-Konzerns SAP sorgt für Aufsehen. Es handelt sich offenbar um eine Reaktion auf die Politik von US-Präsident Trump.

Schlüsselbegriff: Globale ErgrünungAls Gegenbegriff zur (globalen) Erderwärmung empfehlen wir die „globale Ergrünung“. B...
09/05/2025

Schlüsselbegriff: Globale Ergrünung

Als Gegenbegriff zur (globalen) Erderwärmung empfehlen wir die „globale Ergrünung“. Bereits in Recherche D, Heft 7 (November 2019) mit dem Schwerpunkt Ökologie, führten wir dazu aus:

„Zwischen 6000 und 3000 v. Chr. wurden Bedingungen erreicht, die in der Literatur als ‚Klimaoptimum‘ bezeichnet werden. Es war damals um zwei bis drei Grad Celsius wärmer als in der Gegenwart und der Meeresspiegel lag höher. Es bildeten sich große Binnengewässer und durch die häufigen Niederschläge war selbst die Sahara durchzogen von Flüssen. Zur Wüstenbildung kam es erst durch eine Abkühlung der Arktis, die diverse Rückkopplungen auslöste. Seit dem Ende der 1980er-Jahre gibt es erste Anzeichen eines erneuten Ergrünens der Sahara. Dünnbesiedelte Gegenden sind dafür prädestiniert. Das Bevölkerungswachstum in Afrika und die damit verbundenen Natureingriffe behindern diesen Prozeß allerdings.“

Wer ebenfalls von einer „globalen Ergrünung“ spricht, ist Vaclav Smil, tschechisch-kanadischer Professor für Umweltwissenschaften. In "Wie die Ernährung der Welt wirklich funktioniert. Ein Fakten-Guide" (2025) betont er:

„Wie satellitengestützte Erhebungen zeigen, hat in den ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts auf bis zu 50 Prozent der eine Pflanzendecke tragenden Bodenflächen der Erde eine messbare Vegetationsausweitung (beispielsweise in Form einer dichteren Belaubung, wahrnehmbar aus dem Orbit) stattgefunden, die summierte Blattoberfläche unserer Pflanzenwelt (Ackerland, Weideland, Wälder) hat so stark zugenommen, dass der Zuwachs ziemlich genau der Gesamtfläche aller Amazonas-Regenwälder entspricht; dagegen haben sich weniger als 4 Prozent der Landmasse der Erde in Richtung braun eingefärbt (…)

Werden alle diese Effekte berücksichtigt, deuten die Modellrechnungen darauf hin, dass die ‚globale Ergrünung‘ zum Ausgang des 21. Jahrhunderts hin um bis zu 20 stärker ausfallen wird, als vergangene Modellrechnungen es vorausgesagt haben.“

>>> https://recherche-d.de/lexikon/globale-ergruenung

08/05/2025

„Nicht der 8. Mai 1945 brachte den Ostdeutschen die Freiheit, sondern der 9. November 1989, als in Berlin die Mauer fiel und das Regime der SED gestürzt wurde.“ Hubertus Knabe >>> https://recherche-d.de/lexikon/hubertus-knabe

Neu in unserem Lexikon: Erich Vad >>> https://recherche-d.de/lexikon/erich-vad„Von der einstigen deutschen Politik, der ...
07/05/2025

Neu in unserem Lexikon: Erich Vad >>> https://recherche-d.de/lexikon/erich-vad

„Von der einstigen deutschen Politik, der es gelang, die Gegensätze zwischen West und Ost auszutarieren, ist nichts mehr übrig. Statt von handfesten Fakten und nationalen Interessen lässt sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik derzeit ausschließlich von Moral leiten (‚Wir liefern Waffen, weil die Russen Monster und die Ukrainer Helden sind.‘) und trottet ansonsten brav den US-Amerikanern hinterher, um unsere Bündnistreue unter Beweis zu stellen.“

„Anstatt wenige funktionale Tabus in unserem inneren Heiligtum aufzubewahren und zu pflegen, die uns den Weg weisen und ...
05/05/2025

„Anstatt wenige funktionale Tabus in unserem inneren Heiligtum aufzubewahren und zu pflegen, die uns den Weg weisen und uns erlauben, Transzendenz zu erfahren, lassen wir eine Vielzahl dysfunktionaler Tabus darin wuchern, die uns auf den Boden drücken und uns nicht mehr nach dem Himmel streben lassen.“

Raphael M. Bonelli >>> https://recherche-d.de/lexikon/raphael-m-bonelli

Adresse

Dresden-Altstadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Recherche D erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Recherche D senden:

Teilen

Kategorie