
30/07/2025
Teil 7/7 – Die Odyssee des Friedrich Kelmer
In unserem YouTube-Kanal von Studio Klarheit erzählen Zeitzeugen aus erster Hand und geben wertvolle, persönlich Einblicke in in die deutsche Geschichte ab 1933.
Abonnieren Sie uns. Danke ❤️
🎬 Teil 1/7 – Die Odyssee des Friedrich Kelmer
1936. Herr Kelmer ist 16 Jahre, als er Renate (15 Jahre) kennenlernt. Sie sind sehr verliebt.
Doch ihre Liebe ist verboten, denn Herr Kelmer ist Vierteljude.
https://youtu.be/qOshy6omhw0
🎬 Themen
00:00 - Olga Kelmer singt: Oh, der Schneeballstrauch blüht
01:20 - Friedrich Kelmer: Auszug aus der Zeitzeugen-Reihe
01:33 - Videoempfehlungen und Abspann
🎬 Die Odyssee des Friedrich Kelmer
▪ 1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt. Die Wehrmacht marschiert in Polen ein. Nach der Enttarnung durch seinen ehemaligen Schuldirektor aus Dresden flieht Friedrich allein aus Warschau – ohne seine Eltern. Er wird sie nie wiedersehen. Vermutlich sterben sie im Warschauer Ghetto.
▪ 1940: Die sowjetische Staatssicherheit nimmt ihn fest. Der Vorwurf: Spionage – weil er Deutsch spricht. Obwohl er Jude auf der Flucht ist. Nach einer monatelangen Untersuchungshaft wird er in Moskau zu 20 Jahren Gulag verurteilt. Friedrich ist 20 Jahre alt.
▪ 1954: Nach 14 Jahren Zwangsarbeit in Workuta wird er entlassen.
▪ 1955: In Sotschi am Schwarzen Meer lernt er seine Frau Olga kennen. Sie bekommen drei Kinder. Er lebt nun als Russlanddeutscher im Rahmen des sowjetischen Neulandprogramms. Mit Anpassungsfähigkeit und Fleiß baut er sich ein neues Leben auf. Er arbeitet in verschiedensten Berufen – vom Buchhalter bis zum Filmentwickler, vom Medizinstudenten bis zum Parteimitglied.
▪ 1969: Unter Beobachtung der sowjetischen und der ostdeutschen Staatssicherheit darf er zum ersten Mal seit 30 Jahren nach Dresden reisen. Er ist 49 Jahre alt.
▪ 1995: Ein erneuter Besuch in Dresden. Das Heimweh wird stärker.
▪ 1999: Nach 61 Jahren kehrt Friedrich Kelmer endgültig in seine Heimatstadt zurück – als Spätaussiedler. Er ist 79 Jahre alt. Und er erfährt endlich, was ihm jahrzehntelang verwehrt blieb: Anerkennung, Heimat, Liebe.
🎵 Das Lied
„Ой, цветет калина“ ist ein romantisches und sehnsuchtsvolles, russisches Volkslied, das von ungestillter junger Liebe erzählt. Es ist in Russland sehr bekannt und oft von verschiedenen Sänger:innen interpretiert worden. Die Kalina (Schneeballstrauch) ist in der russischen Symbolik ein typisches Zeichen für Liebe, Weiblichkeit und Heimat – ähnlich wie die Linde oder Rose in der deutschen Volksdichtung.
Obwohl es wie ein altes Volkslied wirkt, stammt der Text in dieser Form vermutlich aus der Sowjetzeit (etwa 1956–1958, nach dem Zweiten Weltkrieg) Es ist also ein „neues Volkslied“, das den Stil der traditionellen Lieder aufgreift. Es wurde durch Interpretationen populär, z. B. durch die Sängerin Lyudmila Zykina oder andere Volksmusikensembles.
Komponist: I. Filippenko
Text: Mikhail Isakovsky (Михаил Исаковский)
Gesungen von: Zeitzeugin Olga Kelmer (*1924)
🎓 VERBUNDENE ZEITZEUGEN 2. WELTKRIEG
1938
Reichskristallnacht (Henny Brenner *1924)
https://youtu.be/mH6PPT_pUYY
1941
Sklaverei im Nationalsozialismus (Edward Friedmann *1922)
https://youtu.be/b1iwdDaEZYo
1945
Die Kriegsverbrechen der Russen (Anne Anschütz *1917)
https://youtu.be/SKMP5nKyC4c
🎓 WISSENSWERTES
Geschichte der Russlanddeutschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Russlanddeutschen
--------------------
🌎 Studio Klarheits – Kosmos der Erinnerungen
❤️ Hab einen schönen Tag. Dein Studio Klarheit
--------------------
Teil 7/7 – Die Odyssee des Friedrich KelmerIn unserem YouTube-Kanal von Studio Klarheit erzählen Zeitzeugen aus erster Hand und geben wertvolle, persönlich E...