Studio Klarheit

Studio Klarheit Studio Klarheit: Ein Dresdner Familienunternehmen. Besuchen Sie uns auf YouTube. Studio Klarheit: Zeitzeugen – Dokus – Reportagen

Wir haben uns auf Dokus, Reportagen, interaktive Medien, Ausstellungsgestaltung sowie Social Media und YouTube spezialisiert. Wir haben einen sehr lebhaften YouTube Kanal :)

Teil 7/7 – Die Odyssee des Friedrich KelmerIn unserem YouTube-Kanal von Studio Klarheit erzählen Zeitzeugen aus erster H...
30/07/2025

Teil 7/7 – Die Odyssee des Friedrich Kelmer
In unserem YouTube-Kanal von Studio Klarheit erzählen Zeitzeugen aus erster Hand und geben wertvolle, persönlich Einblicke in in die deutsche Geschichte ab 1933.

Abonnieren Sie uns. Danke ❤️

🎬 Teil 1/7 – Die Odyssee des Friedrich Kelmer
1936. Herr Kelmer ist 16 Jahre, als er Renate (15 Jahre) kennenlernt. Sie sind sehr verliebt.
Doch ihre Liebe ist verboten, denn Herr Kelmer ist Vierteljude.
https://youtu.be/qOshy6omhw0

🎬 Themen
00:00 - Olga Kelmer singt: Oh, der Schneeballstrauch blüht
01:20 - Friedrich Kelmer: Auszug aus der Zeitzeugen-Reihe
01:33 - Videoempfehlungen und Abspann

🎬 Die Odyssee des Friedrich Kelmer
▪ 1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt. Die Wehrmacht marschiert in Polen ein. Nach der Enttarnung durch seinen ehemaligen Schuldirektor aus Dresden flieht Friedrich allein aus Warschau – ohne seine Eltern. Er wird sie nie wiedersehen. Vermutlich sterben sie im Warschauer Ghetto.
▪ 1940: Die sowjetische Staatssicherheit nimmt ihn fest. Der Vorwurf: Spionage – weil er Deutsch spricht. Obwohl er Jude auf der Flucht ist. Nach einer monatelangen Untersuchungshaft wird er in Moskau zu 20 Jahren Gulag verurteilt. Friedrich ist 20 Jahre alt.
▪ 1954: Nach 14 Jahren Zwangsarbeit in Workuta wird er entlassen.
▪ 1955: In Sotschi am Schwarzen Meer lernt er seine Frau Olga kennen. Sie bekommen drei Kinder. Er lebt nun als Russlanddeutscher im Rahmen des sowjetischen Neulandprogramms. Mit Anpassungsfähigkeit und Fleiß baut er sich ein neues Leben auf. Er arbeitet in verschiedensten Berufen – vom Buchhalter bis zum Filmentwickler, vom Medizinstudenten bis zum Parteimitglied.
▪ 1969: Unter Beobachtung der sowjetischen und der ostdeutschen Staatssicherheit darf er zum ersten Mal seit 30 Jahren nach Dresden reisen. Er ist 49 Jahre alt.
▪ 1995: Ein erneuter Besuch in Dresden. Das Heimweh wird stärker.
▪ 1999: Nach 61 Jahren kehrt Friedrich Kelmer endgültig in seine Heimatstadt zurück – als Spätaussiedler. Er ist 79 Jahre alt. Und er erfährt endlich, was ihm jahrzehntelang verwehrt blieb: Anerkennung, Heimat, Liebe.

🎵 Das Lied
„Ой, цветет калина“ ist ein romantisches und sehnsuchtsvolles, russisches Volkslied, das von ungestillter junger Liebe erzählt. Es ist in Russland sehr bekannt und oft von verschiedenen Sänger:innen interpretiert worden. Die Kalina (Schneeballstrauch) ist in der russischen Symbolik ein typisches Zeichen für Liebe, Weiblichkeit und Heimat – ähnlich wie die Linde oder Rose in der deutschen Volksdichtung.
Obwohl es wie ein altes Volkslied wirkt, stammt der Text in dieser Form vermutlich aus der Sowjetzeit (etwa 1956–1958, nach dem Zweiten Weltkrieg) Es ist also ein „neues Volkslied“, das den Stil der traditionellen Lieder aufgreift. Es wurde durch Interpretationen populär, z. B. durch die Sängerin Lyudmila Zykina oder andere Volksmusikensembles.

Komponist: I. Filippenko
Text: Mikhail Isakovsky (Михаил Исаковский)
Gesungen von: Zeitzeugin Olga Kelmer (*1924)

🎓 VERBUNDENE ZEITZEUGEN 2. WELTKRIEG
1938
Reichskristallnacht (Henny Brenner *1924)
https://youtu.be/mH6PPT_pUYY

1941
Sklaverei im Nationalsozialismus (Edward Friedmann *1922)
https://youtu.be/b1iwdDaEZYo

1945
Die Kriegsverbrechen der Russen (Anne Anschütz *1917)
https://youtu.be/SKMP5nKyC4c

🎓 WISSENSWERTES
Geschichte der Russlanddeutschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Russlanddeutschen

--------------------

🌎 Studio Klarheits – Kosmos der Erinnerungen
❤️ Hab einen schönen Tag. Dein Studio Klarheit

--------------------

Teil 7/7 – Die Odyssee des Friedrich KelmerIn unserem YouTube-Kanal von Studio Klarheit erzählen Zeitzeugen aus erster Hand und geben wertvolle, persönlich E...

Teil 3/4 – Nachkriegszeit 1945: Herr Dr. Fritz Westien (*1925) war ein Arzt aus Döbeln (Sachsen).1939: Über den Weg im J...
27/07/2025

Teil 3/4 – Nachkriegszeit 1945: Herr Dr. Fritz Westien (*1925) war ein Arzt aus Döbeln (Sachsen).

1939: Über den Weg im Jungvolk wird er mit nur 14 Jahren unfreiwillig zum Hitlerjugendführer in Döbeln (Sachsen). Durch Glück erhält er die Chance, eine Ausbildung zum Sanitäter zu beginnen.

1943: Mit 18 Jahren muss er als Sanitäter der Wehrmacht an die Ostfront, in den Deutsch-Sowjetischen Krieg. Nach einer Verwundung wird er zurück in die Heimat versetzt und erlebt dort den Einmarsch der Roten Armee und das Ende des 2. Weltkrieges.

1945: Kriegsversehrt, aber körperlich genesen, sucht Dr. Westien Arbeit im Krankendienst. Doch niemand will ihn einstellen – zu groß ist die Sorge, einen ehemaligen Hitlerjugendführer zu beschäftigen. Schließlich findet er eine Anstellung als Lehrer und gründet parallel einen privaten sowie einen Schulchor.

Ein bewegender Zeitzeugenbericht über Jugend im Nationalsozialismus, den Kriegseinsatz und den schwierigen Neustart in der Nachkriegszeit.

Zeitzeugeninterview. Aufgezeichnet: 2021
👉 Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal für mehr authentische Geschichte. Danke ❤️

🎬 THEMEN
00:00 - Intro
00:46 - 1939–1943: Hitlerjugendführer
02:51 - 1943–1945: 2. Weltkrieg – Sanitätsdienst Wehrmacht
03:58 - 1945: Arbeitssuche als ehemaliger Hitlerjugendführer
05:49 - 1945: Nachkriegszeit – Chance als Lehrer
06:23 - 1945: Lehrer – Ins kalte Wasser
13:14 - 1945: Schulleben nach dem 2. Weltkrieg
18:43 - 1945: Arbeit als Chorleiter
24:42 - Videoempfehlungen und Abspann

🎓 VERBUNDENE ZEITZEUGEN
1943
Meine Schulzeit in der Napola (Karl-Heinz Piltz *1933)
https://youtu.be/9iI7ce2t_1Q

1943
Flakhelfer in der Hitlerjugend (Götz Bergander *1927)
https://youtu.be/Db2ZNyAfEWg

1945–1949
Mein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg (Henny Brenner *1924)
https://youtu.be/YDEiZgqOI1M

🎓 WISSENSWERTES
Nachkriegszeit in Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit_in_Deutschland

--------------------

🌎 Studio Klarheits – Kosmos der Erinnerungen
❤️ Hab einen schönen Tag. Dein Studio Klarheit

--------------------

̈ch

Teil 3/4 – Nachkriegszeit 1945: Herr Dr. Fritz Westien (*1925) war ein Arzt aus Döbeln (Sachsen).1939: Über den Weg im Jungvolk wird er mit nur 14 Jahren unf...

Zeitzeuge Götz Bergander (*1927) erlebte als 17-Jähriger die verheerende Bombardierung Dresdens am 13. und 14. Februar 1...
29/06/2025

Zeitzeuge Götz Bergander (*1927) erlebte als 17-Jähriger die verheerende Bombardierung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945. Im Interview berichtet er eindrucksvoll von seinen persönlichen Erinnerungen an den Feuersturm, die Bombennacht und die völlige Zerstörung der Stadt. Er erzählt, wie es war, danach durch das verbrannte Dresden zu gehen.

Zeitzeugeninterview. Aufgezeichnet: 2007
Abonnieren Sie uns. Danke ❤️

🎬 THEMEN
00:00 Intro
00:50 Erster Luftangriff
03:35 Zweiter Luftangriff
05:24 Die völlig zerstörte Wohnung
07:38 Erschreckende Wanderung durch das Stadtzentrum
13:29 Die Rolle des Führers
15:56 Videoempfehlungen und Abspann

🎓 VERBUNDENE ZEITZEUGEN
1945
Unsere Befreiung - Bombennacht Dresden (Henny Brenner *1924)
https://youtu.be/1m-TtmrrXeg

1945
Dresden 1945: Meine Sicht auf die Bombardierung (Anne Anschütz *1917)
https://youtu.be/LF-MixXAtPA

1945
Dresden 13 Februar 1945 (*1945 Stephan Timmroth)
https://youtu.be/nmdCgZXadX0

📘 BUCH-EMPFEHLUNGEN
Götz Bergander
Dresden im Luftkrieg: Vorgeschichte - Zerstörung - Folgen
https://amzn.to/44ihQEA *

🎓 WISSENSWERTES
Luftangriffe auf Dresden
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden

Dresden
https://de.wikipedia.org/wiki/Dresden

--------------------

🎞 Hier finden Sie alle unsere Zeitzeugen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLSkHYSBOpZrbJgKxS2OlA0RFBM4p24Fia

💭 Was fanden Sie besonders spannend? Gab es etwas Besonderes im Zeitzeugengespräch? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung in die Kommentare.

📧 Wenn Ihnen/dir der Beitrag gefällt, kannst du ihn mit der Funktionen "teilen" an Freunde, Kolleg*innen und Verwandte schicken, auf deinen Seiten teilen oder speichere ihn dir einfach in einer deiner Playlists ab. Du findest die Funktionen "teilen" direkt unter dem Video rechts.

© Möchten Sie unsere Inhalte nutzen? Dann sprechen Sie uns gern an. Urheberrechte bei Studio Klarheit. Kein Creative Commons. Keine Nutzung ohne ausdrückliche Zustimmung durch Studio Klarheit möglich.

👁‍🗨 Quelle
Foto: Richard Peter (1895–1977)
Blick vom Rathausturm Dresden nach Süden mit der Allegorie der Güte
Von Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7937338

--------------------

🌎 Studio Klarheits – Kosmos der Erinnerungen
❤️ Hab einen schönen Tag. Dein Studio Klarheit

--------------------



--------------------
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

https://youtu.be/J2ehvE8N3bc

Zeitzeuge Götz Bergander (*1927) erlebte als 17-Jähriger die verheerende Bombardierung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945. Im Interview berichtet er eindru...

Jazz Doku: Jazzlegende Günter »Baby« Sommer – Sommer in Kommeno💬 In Kommeno (Griechenland) wurden am 16. August 1943 von...
27/04/2025

Jazz Doku: Jazzlegende Günter »Baby« Sommer
– Sommer in Kommeno

💬 In Kommeno (Griechenland) wurden am 16. August 1943 von der Wehrmacht 317 Einwohner ermordet. Etwa 300 Häuser waren niedergebrannt, nur sieben blieben erhalten. Die Aktion der 12. Kompanie des Gebirgs-Jäger-Regiments 98 der 1. Gebirgs-Division unter dem Kommando von Oberleutnant Willibald Röser war nicht wie üblich eine Vergeltungsaktion für einen Guerillaangriff. Es war eine Massaker ohne Grund.

Seit 2008 findet eine Schlagzeugwerkstatt in und um Kommeno auf Initiative von Nick Touliatos statt. Unter den zahlreichen ausländischen Künstlern hat sich der deutsche Jazzschlagzeuger Günter „Baby“ Sommer über viele Jahre engagiert; sein Album „Songs for Kommeno“ wurde u. a. bei den Jazzfestivals Berlin, Zürich, Wien aufgeführt.

Sommer ist einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Free Jazz. Mit hoch individualisiertem Schlagwerk hat er eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt. Unser dokumentarisches Portrait erzählt die Geschichte einer Jazzlegende im Kontext einer musikalischen Geschichtsaufarbeitung und Völkervertständigung.

Eine Doku von Nanina und Peter Bauer (Studio Klarheit Dresden, 2013).
Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal. Danke ❤️

Jazz Doku: Jazzlegende Günter »Baby« Sommer – Als Mensch ein Solist💬 In Kommeno (Griechenland) wurden am 16. August 1943 von der Wehrmacht 317 Einwohner erm...

Glücksspiel in der Krise: Wie der Staat das Glücksspiel monopolisiert – Wolle Förster im InterviewWolle Förster ist Glüc...
10/04/2025

Glücksspiel in der Krise: Wie der Staat das Glücksspiel monopolisiert – Wolle Förster im Interview

Wolle Förster ist Glücksspielunternehmer und betreibt Spielhallen in Dresden. Private Betreiber wie er sind durch staatliche Regeln stark eingeschränkt – so sehr, dass der Betrieb einer Spielhalle mittlerweile wirtschaftlich kaum noch tragbar ist. Die hohen wirtschaftlichen Kosten und bürokratischen Anforderungen setzen den privaten Betreibern enorm zu. Gleichzeitig führt der Staat selbst Spielbanken, die weit weniger streng reguliert sind. So zerstört der Staat auf Dauer private Gewerbe und deren Geschäft.

"Wir hatten Freude mit unseren Gästen. Wir haben Verantwortung übernommen. Aber heute bleibt nichts mehr übrig – nur noch Vorschriften und Ungerechtigkeit." – W. Förster

Ein Interview von Nanina Bauer (Studio Klarheit Dresden, 2024).
Abonnieren Sie uns. Danke ❤️

https://youtu.be/bZ9xsl1kLQg

Glücksspiel in der Krise: Wie der Staat das Glücksspiel monopolisiert – Wolle Förster im InterviewWolle Förster ist Glücksspielunternehmer und betreibt Spiel...

In diesem bewegenden Zeitzeugenbericht schildert Zeitzeuge Ze'ev Tisser (1924–2010) seine Flucht aus Deutschland während...
24/03/2025

In diesem bewegenden Zeitzeugenbericht schildert Zeitzeuge Ze'ev Tisser (1924–2010) seine Flucht aus Deutschland während der NS-Zeit. Er wurde in Polen geboren und musste in Dresden als Jude den wachsenden Terror des Nationalsozialismus erleben. Die Reichspogromnacht 1938 markierte einen Wendepunkt in seinem Leben, gefolgt von tragischen Verlusten: Seine Mutter starb früh, sein Vater und Bruder wurden in Auschwitz ermordet. Schließlich gelang ihm die Flucht nach Palästina in das heutige Israel. Seine Geschichte ist ein wichtiges Zeugnis für die Schrecken des Holocaust und die Hoffnung auf ein neues Leben.

Meine Flucht als Jude nach Palästina 1938 / Zeitzeugen Holocaust & Nationalsozialismus
Zeitzeuge Ze'ev Tisser (geb. 1924 in Polen – gest. 2010 in Israel)
Aufgezeichnet: 2005

In diesem bewegenden Zeitzeugenbericht schildert Zeitzeuge Ze'ev Tisser (1924–2010) seine Flucht aus Deutschland während der NS-Zeit. Er wurde in Polen gebor...

Der allerletzte Dreh 2024. Spannend und unterhaltsam wars. Jürgen Dettmer gehört in den Reigen unserer Döbelner Zeitzeug...
13/12/2024

Der allerletzte Dreh 2024. Spannend und unterhaltsam wars. Jürgen Dettmer gehört in den Reigen unserer Döbelner Zeitzeugen. Der ehemalige Biolehrer und Hobbyhistoriker war voller Geschichten. Auch über den berühmten Döbelner Riesenstiefel Die arbeiten wir für das Stadtmuseum und Stadtarchiv auf, und später sind sie auch auf dem Youtube Kanal von Studio Klarheit zu sehen. Inzwischen kennen wir gefühlt die halbe Stadt und ihre Geschichten.
https://www.youtube.com/c/StudioKlarheit

19/11/2024

Das wird euch bestimmt gefallen. Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Bad Schandau, Ostrau und Schmilka. Und weil wir Menschengeschichten lieben, geht es nicht um Wald und Wiese, sondern um Visionäre!
̈chsischeschweiz

Heute Abend 20.45 Uhr im MDR. Unsere aktuelle Reportage über Glücksspielsucht. "Spielend in den Abgrund" Wir sind noch g...
13/11/2024

Heute Abend 20.45 Uhr im MDR. Unsere aktuelle Reportage über Glücksspielsucht. "Spielend in den Abgrund" Wir sind noch ganz erfüllt von der Offenheit unserer Protagonisten und unseren interessanten Experten. Anschauen lohnt sich definitiv.

Teil 5/5: 1963. Auf einer Moskaureise lernen sich Anita (20 Jahre) und Karl-Heinz (23 Jahre) kennen. Sie ist Russisch-Le...
03/11/2024

Teil 5/5: 1963. Auf einer Moskaureise lernen sich Anita (20 Jahre) und Karl-Heinz (23 Jahre) kennen. Sie ist Russisch-Lehrerin. Er ist Unteroffizier in der NVA. Sie heiraten.
2024. 61 Jahre später. Anita (81) und Karl-Heinz (84) sind glücklich verheiratet. 2023 feierten sie ihre diamantene Hochzeit.

Was ist das Geheimnis einer solch lange Ehe?

In diesem Interview erzählen Anita und Karl-Heinz Kries von ihrer 61-jährigen Ehe und verraten das Geheimnis ihrer langen und glücklichen Beziehung. Sie betonen die Bedeutung von Liebe, Kompromissen und dem gemeinsamen Durchstehen von Schwierigkeiten. Probleme gehören zu jeder Ehe, aber der Zusammenhalt und das Verständnis füreinander helfen, alles zu meistern. Ein Erfahrungsbericht eines starken Teams, das gemeinsam durchs Leben geht.

Die preußische Ordnung des Karl-Heinz Kries
Zeitzeuge Karl-Heinz Kries (*1940) und Anita Kries (*1943). Aufgezeichnet: 2024

Abonnieren Sie uns. Danke ❤️

🎬 THEMEN
00:00 Intro
00:28 Moskaureise 1963: Kennenlernen
03:49 Was ist das Geheimnis einer glücklichen Ehe?
05:47 Abspann und Videoempfehlungen

--------------------

🌎 Studio Klarheits – Kosmos der Erinnerungen
❤️ Hab einen schönen Tag. Dein Studio Klarheit

--------------------

̈ck

Teil 5/5: 1963. Auf einer Moskaureise lernen sich Anita (20 Jahre) und Karl-Heinz (23 Jahre) kennen. Sie ist Russisch-Lehrerin. Er ist Unteroffizier in der N...

"Der Kalte Krieg war ein Garant für einen weltweiten, ausgeprägteren Frieden, als wir ihn heute haben."Teil 4/5: Die pre...
07/10/2024

"Der Kalte Krieg war ein Garant für einen weltweiten, ausgeprägteren Frieden, als wir ihn heute haben."

Teil 4/5: Die preußische Ordnung des Karl-Heinz Kries

Am 13. August 1961, mit gerade einmal 22 Jahren, sichert Karl-Heinz Kries als Unteroffizier in der NVA den Bau der Berliner Mauer mit ab. Am 9. November 1989 wird die Mauer fallen. 1990 folgt die deutsche Wiedervereinigung. 1991 endet der Kalte Krieg. Die Sowjetunion zerfällt.

Karl-Heinz Kries war im letzten Dienstjahr 1990 Oberst in der NVA. Im Interview erzählt er, wie er die Wendezeit erlebt hat. Welche Folgen das Ende der DDR für ihn persönlich hatte und welche Folgen das Ende des Kalten Krieges für den globalen Frieden bis heute hat.

Zeitzeuge Karl-Heinz Kries (*1940). Aufgezeichnet: 2024

Abonnieren Sie uns. Danke ❤️

Teil 4/5: "Der Kalte Krieg war ein Garant für einen weltweiten, ausgeprägteren Frieden, als wir ihn heute haben."Am 13. August 1961, mit gerade einmal 22 Jah...

Wow! Gerade gelesen. Heute Abend (29.09.2030) schon wieder auf Sendung. Unser Film über die gehörlose Hannah. Wirklich e...
29/09/2024

Wow! Gerade gelesen. Heute Abend (29.09.2030) schon wieder auf Sendung. Unser Film über die gehörlose Hannah. Wirklich ein toller Film. War nicht ohne Grund für den Grimme-Preis vorgeschlagen. 20.30 Uhr im KIKA "Hannahs bunte Ohren".

Adresse

DornblüthStr. 14 A
Dresden
01277

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Studio Klarheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Our Story

Studio Klarheit ist ein Familienunternehmen. Wir produzieren seit über 15 Jahren mit Begeisterung für Kino und TV. Studio Klarheit besitzt das größte private Zeitzeugenarchiv Sachsens.

Mitglied im: - Mitteldeutscher Film- & Fernsehproduzenten Verband; www.mffv.de - Filmverband-Sachsen; www.filmverband-sachsen.de

Unsere aktuelle Eigenproduktion “VORURTEILE HEIMAT” ist nun auf DVD erhältlich:

DVD http://amzn.to/2jKubfu TRAILER https://www.youtube.com/watch?v=ZcuzPyY8dGk