PR-Video

PR-Video Nr.: DE 171323744


Schön das Sie auf unsere Seite gekommen sind. Eben alles wo mit sich PR-Video beschäftigt! Und davon können Sie profitieren!
(1572)

Eure EINSATZINFOS – rund um die Uhr (24/7) per WhatsApp, Telegram & SMS: 0171 6456721
TV-Nachrichtenproduktionen in Kooperation mit TNN – der Video-Unit der dpa Impressum:

PR-Video, Multimedia and more...
Inhaber: René Priebe
Handelsstraße 17, 69214 Eppelheim
Telefon: +49 (0) 6221 707231
E-Mail: [email protected]
USt.-Id. Hier auf der Facebook Seite erhalten Sie Informationen rund um das Thema Vi

deo und Multimedia, Produktpräsentationen sowie Aktuelle Nachrichten. Polizeipressemitteilungen sind mit (OTS) gekennzeichnet. Sie erhalten bei uns alles was das Video- und Filmer Herz höher schlagen lässt. Von jedem aktuellen Camcorder bis hin zu hochwertigen Zubehör. Selbstverständlich sind wir auch der richtige Ansprechpartner für den Videoschnitt. Wenn für Sie nur BILLIG wichtig ist, sind Sie bei uns falsch! Siehe auch den Link: https://www.facebook.com/PRVideo.Eppelheim?ref=hl

Nutzen Sie die langjährige Erfahrung von PR-Video, ganz nach dem Motto: UNSERE Erfahrung ist IHR Vorteil

Beim ständigen Einsatz als Kamerareporter für das Fernsehen kann immer wieder Zubehör getestet werden und alle Erkenntnisse damit an Sie als Kunde weiter gegeben werden. Ob Camcorder, Stative, Funkmikrofone oder auch das wichtige Videolicht (Kopfleuchte) wird mehrmals wöchentlich im harten Alltag und bei Wind und Wetter eingesetzt. Erst in der Praxis lassen sich Camcorder sowie das Zubehör auf Herz und Nieren prüfen und es zweigen sich Schwächen oder aber auch die Vorteile eines Produktes. Wir sind aber auch für viele Arten von Dienstleistungen für Sie da, ob Überspielungen sämtlicher Videoformate oder Schmalfilme auf DVD, Schulungen bei uns im Hause oder bei Ihnen vor Ort, aber auch für alle Arten von Videoproduktionen für Privat oder gewerblich. Auch für Auftragsproduktionen für die Fernsehsender sind wir der Ansprechpartner. Wir können auf ein umfangreiches Netzwerk von Kameraleuten in ganz Deutschland zugreifen und sind auch bei aktuellen Ereignissen schnell am Einsatzort.

9 Kilometer Stau auf der A5 nach Verkehrsunfall am StauendeSt. Leon-Rot: Bei dem aktuellen Unfall, der sich gegen 13.45 ...
17/07/2025

9 Kilometer Stau auf der A5 nach Verkehrsunfall am Stauende

St. Leon-Rot: Bei dem aktuellen Unfall, der sich gegen 13.45 Uhr ereignete, sind zwei Sattelzüge und ein Kleintransporter beteiligt. Nach ersten Erkenntnissen erkannte der Fahrer eines Lkw das Stauende auf dem rechten Fahrstreifen zu spät und prallte trotz eines Ausweichmanövers mit einem Kleintransporter zusammen. Dieser wurde daraufhin auf einen weiteren Lkw geschleudert. Zwei Personen wurden verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der rechte und der mittlere Fahrstreifen sind derzeit gesperrt. Es hat sich ein Rückstau von rund neun Kilometern gebildet.

Verstoß gegen das Markengesetz wegen mehrerer Parfüme und ElektroproduktenSt.-Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ots) Am ...
17/07/2025

Verstoß gegen das Markengesetz wegen mehrerer Parfüme und Elektroprodukten

St.-Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ots) Am Mittwochmittag gegen 12:15 Uhr fuhr ein Opel besetzt mit zwei männlichen Personen auf der A 6 von Mannheim in Richtung Heilbronn. Im Rahmen einer durchgeführten Verkehrskontrolle fiel den Polizeibeamten eine Tüte mit mehreren Parfümverpackungen auf, die sich im Auto befanden. Zur Herkunft sowie dem Fahrtzweck machten der 24-jährige Fahrer und der 23-jährige Beifahrer unterschiedliche Angaben.

Nach der Durchsicht der Verpackungen konnte in einer, ebenso auf dem Rücksitz befindlichen Tasche, weitere Parfümplagiate festgestellt werden. Mehrere Plagiate von Smartwatches und Kopfhörern konnten bei weitergehenden Durchsuchungsmaßnahmen aufgefunden werden. Bei entsprechenden Originalprodukten läge der derzeitige Marktwert bei etwa 7.000 Euro. . Der 24-Jährige sowie der 23-Jährige müssen sich wegen eines Verstoßes gegen das Markengesetz verantworten.

Symbolfoto: pr-video

Auffahrunfall auf der A 6 - 75.000 Euro Schaden - 29-Jähriger verletztViernheim (ots) Ein 49 Jahre alter Sattelzugfahrer...
17/07/2025

Auffahrunfall auf der A 6 - 75.000 Euro Schaden - 29-Jähriger verletzt

Viernheim (ots) Ein 49 Jahre alter Sattelzugfahrer aus Weinheim bremste in der Nacht zum Donnerstag (17.07.), gegen 3.30 Uhr, auf der A 6, in Höhe der Anschlussstelle Mannheim-Sandhofen in Fahrtrichtung Darmstadt, sein Gespann ab. Ein nachfolgender 29-jähriger Lastwagenfahrer fuhr in der Folge auf das Heck des Sattelaufliegers auf. Der 29 Jahre alte Mann aus Ludwigshafen wurde hierbei verletzt und anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem Unfall entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von insgesamt rund 75.000 Euro. Die Ermittlungen der Polizeiautobahnstation Südhessen zur Unfallursache dauern an. Die A 6 war aufgrund der Bergungs- und Rettungsarbeiten bis gegen 9.00 Uhr nur eingeschränkt befahrbar. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Symbolfoto: pr-video

Zeugen des Verkehrsunfalls, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südhessen unter der Rufnummer 06151/8756-0 zu melden.

Weinheimer Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommenWeinheim (ots) Nach der Sirenenpro...
17/07/2025

Weinheimer Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Weinheim (ots) Nach der Sirenenprobe am vergangen Freitag 11. Juli, hat die Feuerwehr die Umfrage Ergebnisse ausgewertet. Die Feuerwehr hatte die Bürger um Unterstützung gebeten, um einen Überblick zu bekommen, wo die Warntöne wahrgenommen werden.

Weinheim. Die jüngste Sirenenprobe in Weinheim wurde im gesamten Stadtgebiet grundsätzlich wahrgenommen. Das geht aus den Auswertungen der aktuellen Bürgerbefragung mit einem Abgleich und aus dem vergangen Jahr 2024 hervor, die von der Feuerwehr Weinheim durchgeführt wurden. Die Feuerwehr hatte über ihre Internetseite eine Umfrage zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Sirenensignale in nahezu allen Bereichen zu hören waren. Allerdings wurden die 28 Sirenen im Stadtgebiet in unterschiedlichen Lautstärken wahrgenommen. Diese Unterschiede hatte die Feuerwehr bereits vermutet, wurden aber durch die Befragung noch mal bestätigt. In einigen Straßenzügen, insbesondere in topografisch abgeschirmten Lagen oder dichter bebauten Wohnbereichen, wurde die Sirene nur schwach oder gar nicht gehört. Die Gründe hierfür können vermutet die Feuerwehr durch bauliche Veränderungen, Lärmschutzmaßnahmen, neue Wohngebäude oder auch meteorologische Bedingungen wie die Windrichtung zum Zeitpunkt der Probe.

Die Stadt und die Feuerwehr Weinheim werden daher die aktuelle Ausleuchtung der Sirenenstandorte im gesamten Stadtgebiet analysieren und versuchen diese in der Zukunft weiter zu optimieren. Eine Erweiterung oder technische Nachrüstung in bestimmten Bereichen wird geprüft. Wichtig ist aber auch, dass die Sirene nur ein Bestandteil der Bevölkerungswarnung ist. Die Feuerwehr setzt hier auch auf weitere Möglichkeiten der Warnung für die Bevölkerung. Über die Leitstelle Rhein-Neckar können im Bedarfsfall zusätzlich auch die bekannten Warn-Apps NINA und KATWARN ausgelöst werden, sowie das Cell Broadcast-System eingesetzt werden, das Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone sendet unabhängig von installierten Apps. Trotz moderner Technologien bleibt die Sirene ein zeitgemäßes und unverzichtbares Warnmittel, um insbesondere Menschen zu erreichen, die keinen Zugang zu Smartphone, Internet oder sozialen Medien haben. Auch in Zukunft soll sie ein zentraler Baustein der kommunalen Sicherheitsstruktur bleiben. Neben der digitalen Warnung setzt die Stadt weiterhin auf klassische Informationswege wie das Radio, die lokale Presse und städtische Kanäle im Internet. Hier werden dann bei Warnungen auch Informationen zur Verfügung gestellt. Die Sirenenprobe hat grundsätzlich gut funktioniert. Mit den gewonnen Erkenntnissen, wird man nun weiter arbeiten können, um das Warnsystem zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln.

Am 11. September 2025 werden die Sirenen dann erneut heulen. An diesem Tag findet dann der bundesweite Warntag statt, der auch der Erprobung der Warnsysteme dient. Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnkanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und oder hören. Parallel dazu werden dann auch wieder in Weinheim die Sirenen ausgelöst. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mitgeteilt hat.

Foto: Sirenenflyer der Feuerwehr Weinheim

16/07/2025

Patientin aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden entwichen, Polizei fahndet nach 49-jähriger Frau

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ots) Wie bereits berichtet fahndete die Polizei seit Sonntagabend gegen 18 Uhr nach einer 49-jährigen Patientin, die in der forensisch-psychiatrischen Klinik im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch untergebracht war.

Die abgängige Frau wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Einsatzkräften der Polizei aufgegriffen und im Anschluß in eine forensische Klinik gebracht.

Hintergründe zur Flucht und Umstände zum Aufgreifen der Frau sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg geführt werden.

21- und 17-Jähriger wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in U...
16/07/2025

21- und 17-Jähriger wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Heidelberg (ots) Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg hat das Amtsgericht Heidelberg Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 17 und 21 Jahren erlassen. Ihnen wird vorgeworfen, einen Wohnungseinbruchdiebstahl begangen zu haben.

Die Tatverdächtigen sollen am 26. Mai 2025 gegen 10 Uhr gemeinsam in ein Wohnhaus im Dreisamweg in 69123 Heidelberg eingedrungen sein und hieraus Schmuck im Wert von mehr als 50.000 Euro entwendet haben.

Der 17-jährige Tatverdächtige soll hierzu zunächst verdeckt das Gebäude observiert haben. Als er sichergestellt hatte, dass die Bewohner das Haus verlassen hatten, sollen sich die Beschuldigten gewaltsam über eine Kellertür Zutritt zum Haus verschafft haben. Im Gebäudeinneren sollen die Beiden sodann die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen durchsucht und unter anderem mehrere hochwertige Uhren sowie Schmuck entwendet haben. Der dadurch entstandene Diebstahlschaden beläuft sich ersten Ermittlungen zufolge auf mehr als 50.000 Euro.

Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führten zu der Ermittlung der beiden Tatverdächtigen.

Am 15. Juli 2025 wurden die beiden Beschuldigten festgenommen und im Anschluss der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt, welche auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg jeweils Haftbefehl wegen Wohnungseinbruchdiebstahl aufgrund einer bestehenden Fluchtgefahr erließ. Weiterhin sind beide Tatverdächtige einschlägig unter anderem mit Eigentumsdelikten vorbestraft, weshalb auch eine Wiederholungsgefahr bestand.

Nach Eröffnung der Haftbefehle wurden diese in Vollzug gesetzt. Im Anschluss wurden die Tatverdächtigen in Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.

Symbolfoto: pr-video

Zwei Verletzte bei Unfall zwischen Auto und StraßenbahnHeidelberg (ots) Wie bereits berichtet, ereignete sich am Diensta...
16/07/2025

Zwei Verletzte bei Unfall zwischen Auto und Straßenbahn

Heidelberg (ots) Wie bereits berichtet, ereignete sich am Dienstagmittag gegen 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Opel. Ein 46-jähriger Opelfahrer fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Bergheimerstraße in Richtung Bismarckplatz. Als er über die dortigen Gleise verbotswidrig wenden wollte, kollidierte er mit einer auf gleicher Höhe fahrenden Straßenbahn. Infolge der Kollision wurde der 46-Jährige im Opel verletzt und musste durch die Berufsfeuerwehr Heidelberg aus dem Fahrzeug befreit werden. Aufgrund der Verletzungen wurde der Opfelfahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die übrigen vier Insassen in dem Opel wurden nicht verletzt. Der 42-jährige Straßenbahnfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 17.500 Euro. Nach Beendigung der Unfallaufnahme durch den Verkehrsdienst Heidelberg konnte der Schienenverkehr gegen 15:20 Uhr wieder freigegeben werden.

Balkonbrand in Mannheim – Wohnung unbewohnbarMannheim: Am Mittwochmittag, kurz vor 12 Uhr, kam es in der Zeppelinstraße ...
16/07/2025

Balkonbrand in Mannheim – Wohnung unbewohnbar

Mannheim: Am Mittwochmittag, kurz vor 12 Uhr, kam es in der Zeppelinstraße in Mannheim zu einem Balkonbrand in einem Mehrfamilienhaus. Mehrere Notrufe gingen bei der Feuerwehr ein und meldeten den Brand.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die Flammen bereits auf die Wohnung im zweiten Obergeschoss übergegriffen. Eine Person, die sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Wohnung aufhielt, konnte sich rechtzeitig ins Freie retten und blieb unverletzt.

Nach Angaben der Feuerwehr wurden mehrere Hausbewohner vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Auch hier gab es Entwarnung – niemand wurde verletzt.

Die betroffene Wohnung ist derzeit unbewohnbar. Warum das Feuer auf dem Balkon ausbrach, ist bislang unklar. Auch zur Höhe des Sachschadens liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Motorroller im Rauhwiesensee entdeckt – Feuerwehr-EinsatzSinsheim: Am Mittwochmorgen entdeckte ein Passant einen Motorro...
16/07/2025

Motorroller im Rauhwiesensee entdeckt – Feuerwehr-Einsatz

Sinsheim: Am Mittwochmorgen entdeckte ein Passant einen Motorroller, der im Rauhwiesensee in Sinsheim im Wasser lag. Gegen 8:30 Uhr wurde daraufhin die Feuerwehr Sinsheim alarmiert, um das Zweirad zu bergen.

Da Betriebsstoffe ausliefen, brachten die Einsatzkräfte schwimmfähiges Bindemittel auf die Wasseroberfläche auf, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Zur Prüfung möglicher Umweltschäden wurde das Wasserrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises hinzugezogen. Die Fachleute trafen gegen 10 Uhr am Einsatzort ein und klären nun, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Offenbar wurde der Roller gestohlen und anschließend in den See geworfen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

🚨Unfall zwischen Straßenbahn und Auto in der Bergheimer StraßeHeidelberg: Am Dienstagmittag kam es in der Bergheimer Str...
15/07/2025

🚨Unfall zwischen Straßenbahn und Auto in der Bergheimer Straße

Heidelberg: Am Dienstagmittag kam es in der Bergheimer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw. Nach ersten Informationen bog der Autofahrer verbotswidrig nach links über die Gleise ab und kollidierte dabei mit einer in gleicher Richtung fahrenden Straßenbahn.

Die 🚒 Feuerwehr musste den verletzten Fahrer schonend aus dem Fahrzeug befreien. Weitere Einzelheiten zum Unfallhergang sind derzeit noch nicht bekannt.

Die Polizei hat bisher keine weiteren Informationen veröffentlicht – wir halten euch auf dem Laufenden.

15/07/2025

Mannheim testet „Scan-Fahrzeuge“

Mannheim: Immer mehr zugelassene Fahrzeuge und ein sich immer mehr verdichtender öffentlicher Verkehrsraum. Diese Entwicklung der letzten Jahre bringt eine erhebliche Herausforderung für die Verkehrsüberwachung und deren Kapazitäten mit sich – und wirkt sich folglich auch auf die Verkehrssicherheit aus. Die Stadt Mannheim hat sich daher beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg um die Aufnahme in das Projekt „Scan-Fahrzeuge“ bemüht. Hierbei soll der Parkraum mittels spezieller Fahrzeuge automatisiert erfasst und die dort parkenden Fahrzeuge überprüft werden. Bereits seit Ende letzten Jahres gehört Mannheim einem Expertenkreis beim Verkehrsministerium an. Demnächst werden hier als Pilotkommune auch Scan-Fahrzeuge im Einsatz getestet.

„Wir freuen uns, dass wir Teil dieses Pilotprojekts sind. Durch die automatisierte Parkraumüberwachung erhoffen wir uns, die Sicherheit im ruhenden Verkehr weiter zu steigern: Unsere Mitarbeiter können wir durch die Automatisierung zielgerichteter einsetzen, eine Entlastung schaffen und mithilfe der Scan-Autos noch größere Gebiete abdecken. So versprechen wir uns von den Scan-Fahrzeugen ein noch effektiveres Arbeiten und Ahnden von Vergehen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten“, fasst Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen zusammen.

Im Echtbetrieb sollen die Scan-Fahrzeuge perspektivisch für Überwachungsaufgaben in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden. Im Fokus steht damit das Falschparken in Bereichen, in denen grundsätzlich keine Autos abgestellt werden dürfen, also z.B. an Einmündungen und Ecken, vor Feuerwehrzufahren oder im absoluten Halteverbot.
Die Mitarbeiter des Ordnungsdienstes werden die Kontrollfahrzeuge dabei selbst fahren. Jeder auf den Touren aufgenommene Fall wird anschließend in einer Clearingstelle nochmals manuell kontrolliert und freigegeben.

Das weitere Vorgehen in Mannheim

Das Modellgebiet wird zunächst nur einen kleinen Teil des Mannheimer Stadtgebietes ausmachen: Als erstes Testgebiet wurde die Neckarstadt ausgewählt, in der ohnehin ein hoher Parkdruck herrscht.
Zunächst wird das ca. 4 km² große Gebiet mit den Scan-Fahrzeugen digital vermessen. Dabei werden Bereiche erfasst, auf denen keine Fahrzeuge beziehungsweise nur Fahrzeuge mit besonderer Erlaubnis stehen dürfen oder wo es sich um freien Parkraum handelt. Jeder laufende Straßenmeter wird so definiert und hinterlegt.
Wenn der Versuch erfolgreich verläuft, werden im weiteren Verlauf weitere Stadtflächen gescannt und für die Überwachung mit Scan-Fahrzeugen vorbereitet.

Das Projekt ist sehr komplex und muss stufenweise realisiert werden. Der Testbetrieb dient vor allem der Systemanpassung speziell für Mannheim: unter anderem müssen IT-Schnittstellen geschaffen, der Straßenraum kategorisiert und das System im Fahrbetrieb getestet werden. Als Fernziel ist geplant, alle im ruhenden Verkehr geltenden Regeln – also auch z.B. das Parken ohne Parkschein – mit Scan-Fahrzeugen kontrollieren zu können.
Die Stadt Mannheim steht mit den Projektpartnern vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Firma DCX Innovations GmbH, die vom Verkehrsministerium im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag erhielt, in engem Austausch.

Die Verwaltung geht davon aus, dass ein Probebetrieb in Mannheim frühestens im 4. Quartal 2025 stattfinden kann. Sobald der Testbetrieb in Mannheim startet, wird die Öffentlichkeit nochmals informiert. Auf die digitale Parkraumkontrolle wird dann auch vor Ort mit einer entsprechenden Beschilderung hingewiesen.

Zum Hintergrund

Seit März 2025 ist der Einsatz von sogenannten Scan-Fahrzeugen in Baden-Württemberg zugelassen. Möglich macht dies das Landesmobilitätsgesetz. Das Landesmobilitätsgesetz und das Vorgehen beim Einsatz von Scan-Fahrzeugen ist mit dem Landesdatenschutzbeauftragten abgestimmt. Um die Technik in der Praxis zu testen, hat das Verkehrsministerium bereits einen Testversuch an der Universität Hohenheim in Stuttgart gestartet. Dort wird ein Parkplatz mit einem Scan-Fahrzeug kontrolliert.

15/07/2025

Pkw überschlägt sich mehrfach - Fahrer mit 1,8 Promille

Neckar-Odenwald-Kreis (ots) Bundesstraße B292 / Adelsheim: Pkw von B292 abgekommen - Fahrer schwer verletzt

Ein Schwerverletzter und Sachschaden in Höhe von insgesamt circa 23.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls am Dienstagnachmittag bei Adelsheim. Gegen 15:10 Uhr war ein 36-Jähriger mit seinem Audi A4 auf der Bundesstraße 292 von Adelsheim in Richtung Schefflenz unterwegs. Der Fahrer kam nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr anschließend über eine Verdolung. Hierauf hat sich das Auto mehrfach überschlagen und erlitt einen Totalschaden. Der Mann musste aus dem Fahrzeug gerettet werden und kam anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. Ursächlich für den Unfall war mutmaßlich die Alkoholisierung des 36-Jährigen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest führte zu einem Wert von 1,8 Promille. Die Fahrbahn wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollgesperrt.

Adresse

Eppelheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PR-Video erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an PR-Video senden:

Teilen