Raawi Raawi® - News & Media Group
Dein starker Partner im Bereich Protokoll, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Raawi Jüdisches Magazin

20/07/2025
Mit diesem besonderen Benefizkonzert verabschieden wir uns in die Sommerpause – mit Musik, Gemeinschaft und einem letzte...
19/07/2025

Mit diesem besonderen Benefizkonzert verabschieden wir uns in die Sommerpause – mit Musik, Gemeinschaft und einem letzten L’Chaim. Wir freuen uns darauf, euch ab dem 1. September mit frischer Energie, neuen Ideen und spannenden Veranstaltungen in Hamburg-Nord wiederzusehen.

Lasst uns diesen Abend gemeinsam genießen und ein Zeichen der Solidarität setzen: Der gesamte Erlös des Konzerts kommt unserer Seniorenarbeit „Druzhba Club“ zugute – einem Ort der Begegnung, Wärme und Freundschaft für ältere jüdische Menschen in Hamburg.

🎟️ Sichere dir jetzt dein Ticket online – jede Teilnahme macht einen Unterschied.

Gemeinsam sind wir stark.

https://www.eventbrite.de/e/benefizkonzert-tikvah-die-hoffnung-boris-kosak-tickets-1484587935479?aff=oddtdtcreator

Boris Kosak spielt seine schönsten Melodien. Erlös für den jüdischen Kulturverein Jüdische Union e.V.

Seit Jahrhunderten wird die jüdische Kultur weltweit durch Antisemitismus und verschiedene Formen des Hasses angegriffen...
18/07/2025

Seit Jahrhunderten wird die jüdische Kultur weltweit durch Antisemitismus und verschiedene Formen des Hasses angegriffen. Trotz des Schmerzes, den es durchmachen musste, hat das jüdische Volk immer hart daran gearbeitet, sich über die Angriffe zu erheben und mit Widerstandsfähigkeit zu reagieren. Ihre Stärke hat zu zahllosen Innovationen jüdischer Erfinder, Wissenschaftler, Ärzte und vieler anderer geführt, die es nicht zuließen, dass der Hass ihre Kreativität und Leidenschaft bremst.
Im Folgenden finden Sie 10 wichtige jüdische Erfindungen, die jeder kennen sollte:

Seit Jahrhunderten wird die jüdische Kultur weltweit durch Antisemitismus und verschiedene Formen des Hasses angegriffen. Trotz des Schmerzes, den es durchmachen musste, hat das jüdische Volk immer hart daran gearbeitet, sich über die Angriffe zu erheben und mit Widerstandsfähigkeit zu reagieren...

Am 17. Juli 2025 feiert Anita Lasker-Wallfisch ihren 100. Geburtstag. Es ist ein Anlass, der über das Persönliche hinaus...
17/07/2025

Am 17. Juli 2025 feiert Anita Lasker-Wallfisch ihren 100. Geburtstag. Es ist ein Anlass, der über das Persönliche hinausgeht. Denn wer auf das Jahrhundert ihres Lebens schaut, blickt zugleich in den Abgrund der Schoah – und auf die Kraft jüdischen Überlebenswillens. Die Cellistin von Auschwitz hat überlebt, erzählt, erinnert. Und sie hat dabei nie ihren Glauben an die Menschlichkeit verloren.

Am 17. Juli 2025 feiert Anita Lasker-Wallfisch ihren 100. Geburtstag. Es ist ein Anlass, der über das Persönliche hinausgeht. Denn wer auf das Jahrhundert ihres Lebens schaut, blickt zugleich in den Abgrund der Schoah – und auf die Kraft jüdischen Überlebenswillens.

Wenn heute von Ostpreußen die Rede ist, dann ist das zumeist eine Erinnerung – an eine untergegangene Provinz, an deutsc...
17/07/2025

Wenn heute von Ostpreußen die Rede ist, dann ist das zumeist eine Erinnerung – an eine untergegangene Provinz, an deutsche Geschichte jenseits der Oder, an Orte, die verschwunden sind oder nun andere Namen tragen. Doch Ostpreußen war auch eine Region jüdischen Lebens – über Jahrhunderte, und mit allen Spannungen, Brüchen und Zerstörungen, die diese Geschichte prägten.
Der Historiker und Filmemacher Hermann Pölking, bekannt durch sein Buch „Ostpreußen – Biographie einer Provinz“, hat nun mit „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ einen Film geschaffen, der die Region in ihren letzten Jahrzehnten vor dem Untergang dokumentiert – ausschließlich anhand historischer Filmaufnahmen.

Jüdisches Leben in Ostpreußen war niemals dominant, aber stets ein fester Bestandteil der städtischen Kultur – vor allem in Königsberg, Tilsit, Insterburg und anderen größeren Orten. Doch in den erhaltenen Amateurfilmen, auf denen dieser Kompilationsfilm beruht, ist dieses Leben selten expli...

Heute in
16/07/2025

Heute in

🍻 Schalom liebe jüdische Freundinnen und Freunde in Hamburg,

das Wetter macht heute keine großen Pläne – also perfekt für einen warmen, lebendigen Abend in guter Gesellschaft:

😍 Heute (Mittwoch) ab 18:30 Uhr ist wieder After Work L’Chaim in Hamburg-Nord!

ℹ️ Koscheres vegetarisches Essen, kühle koschere Getränke, entspannte jüdische Musik, alte Bekannte wiedersehen und neue Freundschaften knüpfen – einfach jüdisch und einfach schön.

👉 Melde dich ganz unkompliziert per WhatsApp mit deinem Vor- und Nachnamen an die +49 40 88194217. Danach bekommst du alle weiteren Infos und die genaue Adresse.

😉 Keine Sorge: Die U-Bahn und mehrere Buslinien halten direkt vor der Tür.
Also – Auto stehen lassen, ein oder zwei Bier trinken und entspannt wieder nach Hause kommen.

⚠️ Wichtig:
After Work L’Chaim ist keine religiöse Veranstaltung.
Es ist ein Begegnungsort für eine vielfältige jüdische Community – religiös, traditionell und nicht-religiös, vereint durch Respekt, Offenheit und Freude am Miteinander. Und natürlich LGBTQIA-friendly. 🌈

L’Chaim – auf das Leben!
Wir freuen uns auf dich.

Am Montag, den 14. Juli 2025, eröffnet die Jüdische Union e.V.  feierlich die Ausstellung „TIKVAH – Die Hoffnung“ in den...
08/07/2025

Am Montag, den 14. Juli 2025, eröffnet die Jüdische Union e.V. feierlich die Ausstellung „TIKVAH – Die Hoffnung“ in den Räumen des Kulturzentrums ReUnionJCC. Die Ausstellung ist ein eindrucksvolles Zeugnis jüdischer Lebensrealität in Hamburg – erzählt durch die Linse von Armin Levy, einem der engagiertesten Stimmen des jüdischen Lebens in Deutschland.

Am Montag, den 14. Juli 2025, eröffnet die Jüdische Union e.V. feierlichen die Ausstellung „TIKVAH – Die Hoffnung“ in den Räumen des Kulturzentrums ReUnionJCC.

07/07/2025

Einladung zur Ausstellung: „TIKVAH – Die Hoffnung“ von Armin LevyEinblicke in jüdisches Leben in Hamburg (2012–2025) Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18:30 Uhr, wird die Ausstellung „TIKVAH – Die Hoffnung“ feierlich eröffnet. Veranstalter ist die Jüdische Union e.V., die sich seit 20...

07/07/2025
29/06/2025

🇪🇺 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, EU-Flagge!

ℹ️Seit 1985 ist die blaue Fahne mit den zwölf goldenen Sternen das offizielle Symbol der Europäischen Union – damals noch der Europäischen Gemeinschaften. Sie steht für Einheit, Frieden und Zusammenarbeit in Europa.

Die zwölf Sterne symbolisieren nicht die Anzahl der Mitgliedsstaaten, sondern stehen unabhängig davon für Vollkommenheit, Einigkeit und Zusammenhalt.

Wir setzen uns – gemeinsam mit unseren Verbündeten – für die europäischen Grundwerte ein: für Demokratie, Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und gelebte Vielfalt.

Als jüdische Institution in Deutschland – einem der bedeutendsten Mitgliedstaaten Europas – tragen wir besondere Verantwortung:
Für ein friedliches Miteinander, für ein starkes und solidarisches Europa, das sich entschieden gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Ausgrenzung stellt.
Gerade Deutschland steht in besonderer historischer Verpflichtung, die Werte der Aufklärung, der Menschenrechte und der internationalen Zusammenarbeit glaubwürdig zu vertreten – im Inneren wie nach außen.

Wir verstehen uns als Teil dieser demokratischen Verantwortung und bringen uns aktiv ein – für ein offenes, vielfältiges und zukunftsfähiges Europa.

Adresse

Eppendorf

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 14:00

Telefon

+494088194217

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Raawi erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Raawi senden:

Teilen