Fotografie Neu Denken. Der Podcast

Fotografie Neu Denken. Der Podcast Fotografie Neu Denken. Der Podcast rund um Fotografie und Gesellschaft. Jede Woche neue Episoden mit

07/07/2025

Neue Episode Nummer 222 anhören. 😎👍

24/06/2025
Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221. JuryTeilnehmerinnen 2025:Victor Balko ist spezial...
22/06/2025

Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221.

JuryTeilnehmerinnen 2025:

Victor Balko ist spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war er Mitherausgeber des Fotomagazins »Album«, arbeitete bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig.

Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, wird regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen und arbeitet seit 2020 als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage.

Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin. 2024 erhielt ihr Buch »Photomurals« die Goldmedaille in Kategorie 07 »Fototheorie und Essayistik«.

Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er war bis 2024 der Direktor der Fotostiftung Schweiz.

Prof. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam.

Frauke Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2008 leitet sie die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum.

Hans-Michael Koetzle ist seit den 1990er Jahren immer wieder in der Fotobuchjury. Als Autor zahlreicher Publikationen und Essays über Fotografie erhielt er 2022 den Kulturpreis der DGPh.

Prof. Dr. Bernd Stiegler war nach seiner Promotion Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz.

Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Ra...
16/06/2025

Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert studierte, in Berlin lebt und seit 2023 Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist.

Ihre künstlerische Forschung ist eine Spurensuche, die das Medium Fotografie in seinen materiellen und konzeptuellen Dimensionen erforscht. Dabei setzt sie sich mit verschiedenen Formen von Archiven und Archivalien auseinander. Ihre Mixed-Media-Installationen basieren auf fotografischen Arbeiten und erzählen Geschichten – von realen bis fiktiven Ereignissen. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle: Er dient sowohl als funktionales Element als auch als Filter für historische Ästhetik, temporäre Architekturen und das Unsichtbare als Informationsquelle. Zu ihren Werkzyklen gehören „Traces of Truth“ (2019), in dem sie Beweismittel aus Justizarchiven untersucht, sowie das Langzeitprojekt „Falscher Hase“ (seit 2020), das auf Interviews mit ihrem 87-jährigen Vater basiert, der in der ehemaligen DDR als Kriminalist tätig war – eine Zeit, in der angeblich keine Verbrechen stattfanden.

Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit sind kollaborative Projekte. So arbeitet Jana Müller regelmäßig mit den Künstler*innen wie Matthew Cowan, Moira Zoitl und Wiebke Elzel zusammen. Seit 2021 erforschen so zum Beispiel Jana Müller und Matthew Cowan im Projekt „Background of the Background“ gemalte Hintergründe in Fotostudios des 19. Jahrhunderts, die in Europa und Neuseeland verwendet wurden. Diese Kulissen sind Dokumente ihrer Zeit, enthalten wichtige Metadaten und laden dazu ein, ihre kulturelle Bedeutung neu zu lesen – besonders im Kontext moderner Bildmedien und Social Media.

Für ihren aktuellen Werkzyklus „What comes after us“ reist Jana Müller zu verschiedenen Archiven und Speichern, die als Zeitkapseln Leben und Tod gleichzeitig konservieren. In diesem Projekt beschäftigt sie sich mit den Fragen, was unsere Welt in Zukunft erwarten könnte, insbesondere im Kontext des globalen (Klima-)Wandels.

https://www.jana-mueller.de

https://www.instagram.com/jana_mueller_berlin

http://falscherhase.jana-mueller.de/de/

https://eeclectic.de/en/produkt/cold-lens-as-a-filter/

http://www.monroe-books.de

https://www.distanz.de/the-making-of-prawda-978-3-95476-282-8

​- - -

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat

- - -

Link zu unserem Newsletter:

https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/

Um Victor Balko geht es in Episode 218, der Typografie und Fotografie studierte, bei Steidl in Göttingen gearbeitet hat ...
01/06/2025

Um Victor Balko geht es in Episode 218, der Typografie und Fotografie studierte, bei Steidl in Göttingen gearbeitet hat und seit 2018 selbständiger Designer und Fotobuchgestalter ist.

Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium der Typografie und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach arbeitete er von 2013 bis 2018 als Art Director bei Steidl in Göttingen. Neben Fotobüchern und Kunstkatalogen gestaltete er dort den gesamten visuellen Auftritt des Verlags. Von 2010 bis 2015 war er Mitbegründer, Co-Herausgeber und Designer von »Album«, einem Magazin für zeitgenössische künstlerische Fotografie. 2018 gründete er ein eigenes Studio für Design in Frankfurt am Main. Zu seinen Kunden gehören renommierte Museen, Verlage und Künstler aus dem In- und Ausland.

https://victorbalko.com

https://www.instagram.com/studiovictorbalko/

​- - -

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat

- - -

Link zu unserem Newsletter:

https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/

- - -

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

In Episode 213 spreche ich mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christo...
19/04/2025

In Episode 213 spreche ich mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt und in der sie behauptet, die Erfindung der Fotografie neu belegt zu haben.

Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen.

https://towards.photography/en/emma-ruether/
https://www.instagram.com/elmarrueger/
https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie

- - -

FOTOGRAFIE NEU DENKEN.
Der Podcast, der Fotografie zu Wort kommen lässt. Fotophilosophie vom Feinsten.

https://fotografie-neu-denken.podigee.io/

http://fotografieneudenken.de/zu-den-episoden

Überall, wo es Podcasts gibt.

Bei Spotify, apple podcast, deezer usw.

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb der Fotobücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Einreichungsphase für...
11/04/2025

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb der Fotobücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Einreichungsphase für den Deutschen Fotobuchpreis 2025 beginnt am 15. April 2025 online.

Teilnehmen kann, wer im D-A-CH-Raum geboren wurde oder lebt.

Von der Gestaltung bis zur Umsetzung, vom Self-Publishing bis zum Verlag, vom unabhängigen Design bis zum studentischen Projekt, vom Text bis zum Essay, vom Journalismus bis zur Kunst.

Wir machen das Fotobuch sichtbar!

Fotobücher sind mehr als Bücher. Sie sind Bildräume und Räume in denen sich Bilder entfalten. Sie sind Ausstellungen zum Umblättern. Sie sind Archive des Augenblicks – bewusst komponiert, sorgfältig gestaltet, intensiv empfunden.

Ein Fotobuch ist kein Katalog. Es ist ein Dialog zwischen Bild und Betrachtenden. Zwischen der Arbeit von Künstler*innen, Autor*innen, Fotograf*innen – und denen, die bereit sind, sich einzulassen.

Die Herstellung braucht Zeit, Geduld und Hingabe. Aber das Ergebnis ist mehr als Papier und Druck: Es ist ein Stück Kultur. Ein bleibendes Werk.

https://deutscherfotobuchpreis.de

In Episode 210 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job  bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich d...
21/03/2025

In Episode 210 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich der Fotografie zu widmen. Mittlerweile hat er mehr als 10.000 Bücher, die er selbst verlegt hat, verkauft und geht regelmäßig auf Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Andreas Jorns wurde 1966 geboren, lebt mit seiner Frau in Haan im Rheinland, hat lange in der Bankbranche gearbeitet und sich dann als Porträt- und Aktfotograf einen Namen gemacht. Er ist Autor von drei Fachbüchern, die bei Data Becker und im dPunkt-Verlag erschienen sind und publizierte viele eigene Bildbände im self publishing Bereich. Am 8. Februar 2025 erschien sein neunter Bildband mit dem Titel »Im Jahr des Drachen«. Laut eigenen Angaben hat er insgesamt bisher mehr als 10.000 Bücher verkauft. Ende 2023 hat Andreas Jorns bekannt gegeben, seine Arbeiten nicht mehr in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Stattdessen bringt er zwei mal pro Jahr eine Zeitung mit dem Titel »einBlick« heraus, die er gratis an alle Interessenten verteilt. Wie das geht hören wir gleich im Gespräch.

Die Arbeiten von Andreas Jorns waren bereits in etlichen Ausstellungen zu sehen. Aber neben seinen künstlerischen Arbeiten ist Andreas Jorns zunehmend auch in sozialpolitischen Projekten engagiert. Unter anderem mit älteren Menschen und mit Jugendlichen. Das Ergebnis eines solchen Projektes war zum Beispiel von Dezember 2021 bis November 2022 im Museum Kunst der Westküste auf Föhr zu sehen. Seit Dezember 2020 gibt es seinen Podcast »Radio Jorns« heraus, in dem er Themen der Fotografie mit Musik aus seinem Plattenregal kombiniert. Seit 2023 ist er berufenes Mitglied in der DGPH.

Link zum Podcast:

Podigee
https://fotografie-neu-denken.podigee.io/s9e259-jorns

Spotify
https://open.spotify.com/episode/2ehNe0h6cR1Javyxerkt8t?si=69c497b3c7994375

Apple
https://podcasts.apple.com/de/podcast/fotografie-neu-denken-der-podcast/id1521136913?i=1000700227130

https://www.ajorns.com
https://www.instagram.com/andreasjorns

https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/

https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/

Link zu unserem Newsletter:

https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/

- - -

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).

http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Andreas Jorns

In Episode 207 von meinem Podcast präsentiere ich die Bronzemedaillen der Kategorien 01 bis 03 vom Deutschen Fotobuchpre...
11/03/2025

In Episode 207 von meinem Podcast präsentiere ich die Bronzemedaillen der Kategorien 01 bis 03 vom Deutschen Fotobuchpreis, die am 23. November 2024 in Regensburg vergeben wurden. Nicht nur die Goldmedaillen sind sehenswert, sondern auch alle anderen Medaillen. Neben einer Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Titeln wird auch direkt der Link zur Buchbestellung vermittelt. Ein gutes Fotobuch geht immer.

Bronzemedaillen Kategorie 01 - BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG.

Titel: Fragile Beauty - Sir Elton John and David Furnish Collection
Bildautor*in: Diverse Fotograf*innen
https://www.knesebeck-verlag.de

Titel: Sophie Thun - Trails and Tributes
Bildautor*in: Sophie Thun, Volker Hanuschke
https://www.vfmk.org

Titel: Elfriede Stegemeyer/elde stieg
Bildautor*in: Elfriede Stegemeyer
https://www.galeriejuliansander.de

Bronzemedaillen KATEGORIE 02 – BILDBAND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE

Titel: ISOmag - Hier & Jetzt – Fotografie und Texte zum Thema Demenz
Bildautor*in: Felix Groteloh
https://felixgroteloh.com

Titel: Viel Glück zum Muttertag
Bildautor*in, Text: Anne Gabriel-Jürgens
https://sturmanddrang.net

Titel: Thomas Hoepker – Italia
Bildautor*in: Thomas Hoepker
https://www.buchkunst-berlin.de

Titel: The Valley
Bildautor*in: Nicolas Giraud, Betrand Stofleth
https://www.spectorbooks.com

Titel: OUR DARK MATTERS
Bildautor*in: Bernd Lauter
https://bildperlen.de

Titel: Zwischen den Jahren
Bildautor*in: Valentin Goppel
https://valentingoppel.com

Titel: Piet Niemann - Expo 2000 – 20 Years Later
Bildautor*in: Piet Niemann
https://www.kerberverlag.com

Titel: Die Kinder von Bergen-Belsen
Bildautor*in: Maria Klenner
https://www.kehrerverlag.com

Bronzemedaillen KATEGORIE 03 – BILDBAND KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE

Titel: Pfützenarchiv
Bildautor*in: Mirja Busch
https://www.vexer.ch

Titel: All Personal
Bildautor*in: Elfie Semotan
https://fotohof.at

Titel: Micheldorf Micheldorf Micheldorf Micheldorf
Bildautor*in: Elias Holzknecht
https://www.eriskayconnection.com

Titel: Bauhaus in Berlin
Bildautor*in: Jean Molitor
https://www.bebraverlag.de

Titel: Plexus
Bildautor*in: Elena Helfrecht
https://void.photo

Titel: The World Without Us
Bildautor*in: Rainer Zerback
https://www.kerberverlag.com

Titel: Mistaken Memories - A Love Letter To My Father
Bildautor*in: Dalia Johananoff Kenneth
https://www.kehrerverlag.com

Titel: Foxfire
Bildautor*in: Marta Djourina
https://www.distanz.de

Titel: Lux Guyer – Obere Schieblade
Bildautor*in: Ludovic Balland, Hans-Jörg Walter
https://www.park-books.com

- - -

https://deutscherfotobuchpreis.de

Link zum Newsletter:

https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/

​- - -

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).

http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/

https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/

http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

In Episode 206 spricht Andy Scholz mit Michael Eloy Werthmüller, der vor 17 Jahren den Podcast »fotopodcast.de« gegründe...
28/02/2025

In Episode 206 spricht Andy Scholz mit Michael Eloy Werthmüller, der vor 17 Jahren den Podcast »fotopodcast.de« gegründet hat und autodidaktisch zur Fotografie kam.

Michael Eloy Werthmüller arbeitet seit 2007 als freier Fotograf und ist spezialisiert auf Events, Hochzeiten, Konzerte, Musicals sowie auf People- und Architekturfotografie. Er ist Gründungsmitglied und Redakteur des Fotografie-Podcasts »fotopodcast.de – der Runde Tisch der Fotografie«, der seit 2008 monatlich erscheint und Themen rund um die Fotografie behandelt. Michael Eloy Werthmüller ist Lehrbeauftragter und Dozent für Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Videografie, Videoschnitt und Streaming sowie verantwortlicher Leiter der »Fürstenecker Fototage« an der Akademie Burg Fürsteneck. Er ist Mitglied des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) und berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).



​- - -

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat

- - -

Link zu unserem Newsletter:



STAY SAFE

- -

Am 15. April 2025 ist Einreichungsbeginn Deutscher Fotobuchpreis. Paketpreis für Einreicher mit mehreren Titeln.

Das Fotobuchpreis-Archiv ist gegründet.

Unsere Vision: Wir wollen alle Bücher, die in einem Jahr im D-A-CH-Raum erscheinen!

https://deutscherfotobuchpreis.de/

AUSSTELLUNG
Deutscher Fotobuchpreis 24|25
Bis 29. März 2025
Stadtbibliothek Reutlingen

- - -

INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER

https://www.festival-fotografischer-bilder.de

- - -

FOTOGRAFIE NEU DENKEN.
Der Podcast.

https://fotografie-neu-denken.podigee.io/

http://fotografieneudenken.de/zu-den-episoden

Überall, wo es Podcasts gibt.

Bei Spotify, apple podcast, deezer usw.

E199 Andy Scholz präsentiert: Deutscher Fotobuchpreis - Die Preisverleihung 2024. Teil 2»Goldmedaillen 2024 – Kategorie ...
06/01/2025

E199 Andy Scholz präsentiert: Deutscher Fotobuchpreis - Die Preisverleihung 2024. Teil 2

»Goldmedaillen 2024 – Kategorie 08 bis 05«

Goldmedaille KATEGORIE 08 – BILDBAND FOTOTECHNIK:

Titel: Profiwissen Landschaftsfotografie - Der Praxisleitfaden für magische Momente aus Licht, Komposition und Zeit
Bild, und Textautor: André Koschinowski
Gestaltung: Ulrich Borstelmann
ISBN: 978-3-86490-449-3
Buchbestellung direkt beim Verlag:
https://dpunkt.de/produkt/profiwissen-landschaftsfotografie/

https://www.instagram.com/koschinowski
https://www.instagram.com/byschleunung

+++

Goldmedaille KATEGORIE 07 – FOTOTHEORIE und ESSAYISTIK

Buchtitel: Photomurals - Fotografische Wandbilder in transnationalen Aushandlungsprozessen zwischen Mexiko und den USA
Bildautor*innen: Lola Álvarez Bravo, Margaret Bourke-White, u.a.
Text: Johanna Spanke
Gestaltung: Kerstin Protz, De Gruyter
ISBN: 978-3110789249
Buchbestellung direkt beim Verlag:
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111075372/html?lang=de

https://www.instagram.com/degruyter_brill
https://www.instagram.com/johannaspanke

+++

Goldmedaille KATEGORIE 06 – BILDBAND FOTOGESCHICHTE:

Titel: Fabelhafte Fotografie, bühnenreif! Die Alben des Hubert Marischka - Fabulous Photography, Ready for the Stage! The Albums of Hubert Marischka
Herausgeber*in, Text: Roland Fischer-Briand
Bildautor*innen: Madame d’Ora, Arthur Benda, F. X. Setzer, Willinger u. v. a
Gestaltung: Anja Gasser, Büro für visuelle Gestaltung
ISBN: 978-3-903334-66-3
Buchbestellung direkt beim Verlag: https://fotohof.at/shop/publikationen/fabelhafte-fotografie-buehnenreif/

https://www.instagram.com/theatermuseumvienna
https://www.instagram.com/fotohof
https://www.instagram.com/gerindruckgmbh

+++

Goldmedaille KATEGORIE 05 – COFFEE TABLE BOOK:

Titel: Land der Pässe – Eine Zeitreise in die heutige Schweiz
Herausgeber*in: Richard von Tscharner
Bildautor*in: Anton Affentranger, Daniel Lätsch et al.
Text: Bernard Stackelberg
Gestaltung: Sixty Six Communication Design
ISBN: 978-3-03942-156-5
Buchbestellung direkt beim Verlag:
https://www.scheidegger-spiess.ch/produkt/land-der-paesse/1429

https://www.instagram.com/scheidegger_und_spiess
https://www.instagram.com/richarddetscharnerphotography

+++

https://deutscherfotobuchpreis.de

Link zum Newsletter:

https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/

​- - -

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.

Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).

http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/

https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/

http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Adresse

Essen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fotografie Neu Denken. Der Podcast erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie