Unser Havelland

Unser Havelland Wir sind das kostenfreie Landkreis-Magazin für das Havelland http://www.unserhavelland.de

"Unser Havelland" (ehemals Falkensee aktuell) erscheint seit Februar 2006 im monatlichen Turnus. Das Hochglanzmagazin liegt kostenfrei in Falkensee, Dallgow-Döberitz, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen aus. Auf etwa 60 Seiten gibt es eine lokale Berichterstattung mit vielen Bildern.

Sturmfolgen in Falkensee: Stadt rettet wertvolle Bäume Der Sturm vom 26. Juni 2025 hat deutliche Spuren in Falkensee hin...
22/08/2025

Sturmfolgen in Falkensee: Stadt rettet wertvolle Bäume

Der Sturm vom 26. Juni 2025 hat deutliche Spuren in Falkensee hinterlassen. Noch immer sind nicht alle Schäden beseitigt. Besonders betroffen ist die alte Blutbuche im Gutspark gegenüber der Europaschule. Einer der beiden Stämme brach, wodurch der Baum stark beschädigt wurde. Um die Buche zu retten, ergriff die Stadt umfangreiche Maßnahmen: Die Krone wurde stark eingekürzt, der aufgerissene Stamm mit speziellem Baumlehm bestrichen, anschließend mit Juteband und Draht fixiert. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung erfolgte ein zweifacher Anstrich – zunächst mit Gelbgrundierung, anschließend mit weißer Stammschutzfarbe, die das Sonnenlicht reflektiert. Da auch andere Bäume im Umfeld der Rotbuche vom Sturm in Mitleidenschaft gezogen wurden, steht die Blutbuche nun frei und ist stärker der Sonne ausgesetzt – eine Belastung, die Buchen nur schwer vertragen. Trotzdem hofft die Stadt, den rund 100 Jahre alten Baum dauerhaft erhalten zu können. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen.

Ein weiteres Beispiel für Baumerhaltungsmaßnahmen ist die Linde am Sportplatz in der Bredower Straße. Auch hier richtete der Sturm schwere Schäden an. Um den Baum zu sichern, wurden ein starker Rückschnitt durchgeführt, eine Kronensicherung eingebaut und der Stamm auf zwei Ebenen verbolzt. Ziel ist es, die Linde trotz der Schäden langfristig zu erhalten.

Auch die Platane am Busbahnhof soll gerettet werden. Dazu ist ein Kronenrückschnitt notwendig. Anschließend wird auch hier - wie bei der Blutbuche - der Stamm an der Bruchstelle mit Baumlehm bestrichen und mit Juteband fixiert. Da es sich bei dem Baum um ein Naturdenkmal handelt, erfolgt die Maßnahme in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB).

Die Stadt finanziert alle aufwendigen Arbeiten, um den Baumerhalt zu sichern. Da die Maßnahmen jedoch noch nicht abgeschlossen sind, lassen sich die Gesamtkosten derzeit nicht beziffern.

„Wir können nicht jeden Baum retten und eine Fällung aus Sicherheitsgründen ist dann unvermeidlich. Aber wo es möglich ist, setzen wir alles daran, wertvolle und unser Stadtbild prägende Bäume zu erhalten,“ so Bürgermeister Heiko Richter. (Text/Foto: Stadt Falkensee)

Sturmschäden in Falkensee: Bereiche um den Neuen See  in Falkensee sind wieder freigegebenDie Bereiche rund um den Neuen...
21/08/2025

Sturmschäden in Falkensee: Bereiche um den Neuen See in Falkensee sind wieder freigegeben

Die Bereiche rund um den Neuen See können ab sofort wieder uneingeschränkt genutzt werden. Der Fachbereich Grünflächen teilt mit, dass die Schäden des Unwetters vom 26. Juni 2025 dort inzwischen vollständig beseitigt wurden. Umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste sind entfernt und die Gefahrenstellen gesichert. Lediglich das Schnittholz muss noch abtransportiert und entsorgt werden. Für Besucherinnen und Besucher am See entstehen dadurch jedoch keine Einschränkungen.

Im Bereich des Mittelstreifens und der Uferpromenade war es zu erheblichen Schäden gekommen. Allein entlang der Uferpromenade fielen mehrere rund 200 Jahre alte Eichen und weitere Bäume dem Sturm zum Opfer. Auch auf dem Mittelstreifen stürzten zahlreiche Bäume mitsamt Wurzelballen um und beschädigten teilweise die Wege. Ein besonders großer Stubben wird noch in den nächsten Tagen entfernt und das entstandene Loch anschließend verfüllt. Rund um den Neuen See waren ebenfalls umfangreiche Fällungen notwendig. Viele Weiden, Birken und Kiefern mussten wegen Bruchschäden stark zurückgeschnitten oder vollständig entfernt werden. (Text: Stadt Falkensee / Foto: Unser Havelland)

Pressetermin mit der Bahn auf den Gleisen in FalkenseeSeit dem ersten August ist die vielbefahrene Bahnverbindung zwisch...
20/08/2025

Pressetermin mit der Bahn auf den Gleisen in Falkensee

Seit dem ersten August ist die vielbefahrene Bahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg gesperrt - für Monate. Das betrifft auch die Bahnhöfe Falkensee und Nauen. Heute hat die Bahn zu einem Pressetermin nach Falkensee geladen. Zurzeit finden an 20 Stellen auf der gesperrten Bahntrasse gleichzeitig Arbeiten statt. Ein großer Schwerpunkt ist dabei tatsächlich die Strecke zwischen Falkensee und Nauen.

Projektleiter Julian Fassing zeigte den Pressevertretern heute in Falkensee, was in der letzten Woche alles passiert ist. Vor Ort werden alte Signalmasten zurückgebaut, Schienen und Schwellen erneuert, der Schotter ausgetauscht, alte Kabel aus Kabelschächten entfernt, neue Weichen eingesetzt und die digitalen Voraussetzungen in einem neuen Stellwerk realisiert. Es gab viel zu erfahren über Recycling, unvorgesehene Ereignisse und die Abnutzung von Schienen. Hier schon mal die Bilder, Artikel ist in Arbeit. (Fotos: CS)

Kreative Deko mit Herz: Bei DIY Suse (Susanne Berger) in Nauen entstehen handgemachte Einzelstücke aus Holz, Beton, Kera...
20/08/2025

Kreative Deko mit Herz: Bei DIY Suse (Susanne Berger) in Nauen entstehen handgemachte Einzelstücke aus Holz, Beton, Keramik & mehr – oft personalisiert und immer einzigartig. Ob Einschulung, Geburtstag, Hochzeit oder kleine Geschenkidee: Susanne Berger erfüllt fast jeden Wunsch. Mitten auf ihrem Grundstück in Nauen hat sie einen kleinen Verkaufsraum eingerichtet, in dem man nach Absprache stöbern kann. Aber auch auf ihrer Homepage und ihrem Whatsapp-Katalog kann man Schönes entdecken und natürlich auch bestellen. Am 29. November ist sie erstmals auf dem Weihnachtsmarkt in Groß Behnitz dabei. Links im ersten Kommentar. (kostenlose Werbung / Fotos: Sandy Kolbuch)

Falkenseer Kinder und Jugendliche gestalten mit: Ergebnisse der Bibliotheksbeteiligung liegen vor Fast 300 Kinder und Ju...
19/08/2025

Falkenseer Kinder und Jugendliche gestalten mit: Ergebnisse der Bibliotheksbeteiligung liegen vor

Fast 300 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren haben sich in den vergangenen Monaten an einer umfangreichen Beteiligung zur Entwicklung eines Bibliothekskonzeptes für eine neue Falkenseer Bibliothek beteiligt. In einer Online-Umfrage und in mehreren Workshops konnten sie ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse einbringen. Die Ergebnisse liegen nur vor und zeigen: Die jungen Menschen haben klare Vorstellungen davon, wie eine moderne Bibliothek aussehen soll. Bürgermeister Heiko Richter: „Wir sind beeindruckt von der Bandbreite der Rückmeldungen. Die Kinder und Jugendlichen haben mit großer Ernsthaftigkeit, aber auch mit viel Kreativität mitgewirkt – dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken.

Gemütlichkeit, Medienvielfalt und digitale Angebote

Ganz oben auf der Wunschliste stehen gemütliche Leseecken mit Sofas, Leseschaukeln und Lichterketten. Auch die Atmosphäre im Allgemeinen spielt bei den Rückmeldungen der Kinder eine wichtige Rolle: Viele und große Fenster, Pflanzen und warme Farben sollen für eine einladende Umgebung sorgen. Außerdem wurde der Wunsch nach einer größeren Buchauswahl sehr häufig genannt – insbesondere Mangas, Fantasy-Reihen, Fachbücher und fremdsprachige Titel sind sehr begehrt. Darüber hinaus wünschen sich die Kinder und Jugendlichen ruhige Lernarbeitsplätze ausgestattet mit aktueller digitaler Technik und die Einrichtung eines Gaming-Bereichs mit modernen Konsolen, großen Bildschirmen und Spielen zum Ausleihen.

Beteiligung wird fortgesetzt – Umsetzung abhängig vom Standort

Die Ergebnisse fließen nun in die konzeptionelle Planung der neuen Bibliothek ein. Ein zentraler Punkt ist dabei, dass die Bibliothek nicht nur ein Ort zum Lesen wird, sondern auch ein Lern-, Erlebnis- und Begegnungsraum für junge Menschen. Gleichzeit weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass der konkrete Standort für den Bibliotheksneubau noch nicht feststeht. Welche Ideen letztlich in welcher Form umsetzbar sind, hängt wesentlich davon ab, wie viel Fläche am Ende zur Verfügung steht. „Uns ist es wichtig, dass die Bibliothek zu den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer passt“, so Babette Schilling. „Deshalb werden wir die Beteiligung auch in der nächsten Phase fortsetzen – mit weiteren Workshops, bei denen die Kinder und Jugendlichen zum Beispiel bei der detaillierten Gestaltung der Lese- und Lernbereiche mitwirken können.“

Die Beteiligungsergebnisse der Kinder und Jugendlichen können unter www.falkensee.de/zusammenfassung eingesehen werden. (Text: Stadt Falkensee / Foto: Unser Havelland)

Tegeler und Spandauer Forst werden Dienstag wieder geöffnetVorsicht in sturmgeschädigten Bereichen weiterhin notwendigNa...
19/08/2025

Tegeler und Spandauer Forst werden Dienstag wieder geöffnet
Vorsicht in sturmgeschädigten Bereichen weiterhin notwendig

Nach den massiven Sturmschäden durch das Sturm-Tief „Ziros“ Ende Juni sind der Tegeler und Spandauer Forst ab dem 19. August 2025 wieder zugänglich – wie immer: auf eigene Gefahr!

In den betroffenen Gebieten sollten die Wege nicht verlassen und besondere Aufmerksamkeit auf herabhängende Äste oder instabile Bäume gerichtet werden. Nebenwege sind teils weiterhin unpassierbar.

In den kommenden Wochen und Monaten können einzelne Waldwege aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt sein. Diese Sperrungen dienen dem Schutz der Waldbesucherinnen und -besucher und müssen unbedingt beachtet werden. Entsprechende Hinweise befinden sich auf Schildern vor Ort.

Aufgrund der außergewöhnlich schweren Sturmschäden waren große Teile des Tegeler und des Spandauer Forsts seit Ende Juni gesperrt. Im besonders betroffenen Forstamtsbereich Tegel wurden Bäume mit einer Holzmasse von rund 35.000 Kubikmetern entwurzelt oder gebrochen.

Die Berliner Forsten haben nach dem Sichern von Straßen und Siedlungskanten in einem großen Kraftakt systematisch die Erholungsschwerpunkte und Hauptwege wieder zugänglich gemacht. Die Witterungsverhältnisse hatten die Arbeiten zuletzt verzögert. (Info: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt / Symbolfoto: Unser Havelland)

Wegweisendes Projekt für den Klimaschutz: Auftakt zur kommunalen Wärmeplanung in FalkenseeMit dem Start der kommunalen W...
18/08/2025

Wegweisendes Projekt für den Klimaschutz: Auftakt zur kommunalen Wärmeplanung in Falkensee

Mit dem Start der kommunalen Wärmeplanung stellt die Stadt Falkensee die Weichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Der Wärmeplan soll Antworten darauf liefern, wie eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung in Falkensee bis zum Jahr 2045 weitestgehend gestaltet werden kann. Die gesetzliche Grundlage bildet das Wärmeplanungsgesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Falkensee ist verpflichtet, bis zum 30. Juni 2028 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Stadt hat sich bewusst für einen frühzeitigen Start entschieden und die Wärmeplanung bereits Ende 2024 initiiert, um möglichst frühzeitig fundierte Erkenntnisse zur zukünftigen Wärmeversorgung zu gewinnen. Für die Erstellung des Wärmeplans wurde PwC Deutschland beauftragt. Das interdisziplinäre Team bringt umfassende Expertise aus den Bereichen Energiewirtschaft und Wärmewende mit.

Schritte und Ziel der kommunalen Wärmeplanung in Falkensee
Die Stadt Falkensee legt großen Wert auf Transparenz und Beteiligung. Neben regelmäßigen Informationen auf der städtischen Website sind öffentliche Veranstaltungen geplant, bei denen Bürgerinnen und Bürgern über den Stand der Planung informiert werden und ihre Perspektiven einbringen können. Eine erste Information der Stadtverordneten erfolgt im Herbst im Ausschuss für Stadtentwicklung/Umwelt/Klima/Mobilität. Im Frühjahr 2026 ist eine Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger vorgesehen. Das Ziel der Wärmeplanung ist es, allen relevanten Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern langfristig größere Planungs- und Investitionssicherheit und bereits frühzeitig Transparenz hinsichtlich der Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Bürgermeister Heiko Richter: "Mit der kommunalen Wärmeplanung schaffen wir die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Falkensee. Indem wir frühzeitig starten, sichern wir nicht nur verlässliche Perspektiven für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern geben auch Unternehmen und Investoren klare Planungssicherheit für die Zukunft!“ (Info: Stadt Falkensee / Symbolfoto: cs)

Diesterweg-Grundschule in Falkensee sucht FrühstückshelferViele Schülerinnen und Schüler kommen morgens hungrig in den U...
17/08/2025

Diesterweg-Grundschule in Falkensee sucht Frühstückshelfer

Viele Schülerinnen und Schüler kommen morgens hungrig in den Unterricht. Mit einem kostenlosen Frühstück ermöglicht der Verein brotZeit e. V. diesen Kindern einen guten Start in den Schultag. So auch an der Diesterweg-Grundschule in der Adlerstraße. Der Verein sucht nun freiwillige Helferinnen und Helfer, die Lust haben, diese Aktion zu unterstützen. Diese Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.

Zu den Aufgaben zählen
- die Vorbereitung des ausgewogenen Frühstücksbuffets in der Zeit von 6:00 bis 8:00 Uhr
- die Betreuung der Kinder in der Frühstückszeit

Ihr Profil
Sie sind engagierte Seniorin oder engagierter Senior über 55 Jahre.
Sie haben Freude am Umgang mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.
Sie besitzen Teamgeist und sind zuverlässig.

Interesse?
Dann melden Sie sich bitte bei Monika Brill-Bauer von der Projektleitung Förderregion Berlin unter der Rufnummer 0152 22814988 oder per E-Mail an [email protected]. (Info: Stadt Falkensee / Symbolfoto: CS)

Engagiert vor Ort: Landrat Roger Lewandowski zu Gast in Ketzin/Havel – im Dialog über Ehrenamt, Stadtgestaltung und sozi...
17/08/2025

Engagiert vor Ort: Landrat Roger Lewandowski zu Gast in Ketzin/Havel – im Dialog über Ehrenamt, Stadtgestaltung und soziales Wohnen

Im Rahmen seiner regelmäßigen Ortsbesuche war Landrat Roger Lewandowski am Mittwoch, den 06.08.2025 in der Stadt Ketzin/Havel unterwegs, um sich ein umfassendes Bild von aktuellen Entwicklungen, ehrenamtlichem Engagement sowie wirtschaftlichen und sozialen Projekten vor Ort zu machen.

Im Rahmen seiner regelmäßigen Ortsbesuche war Landrat Roger Lewandowski am Mittwoch, den 06.08.2025 in der Stadt Ketzin/Havel unterwegs, um sich ein umfassendes Bild von aktuellen Entwicklungen, ehrenamtlichem Engagement sowie wirtschaftlichen und sozialen Projekten vor Ort zu machen. Zum Auftakt ...

Falkensee - Ausbildungsstart in der Verwaltung – Bürgermeister Heiko Richter begrüßte die neuen Azubis Vivien Plath, Ali...
16/08/2025

Falkensee - Ausbildungsstart in der Verwaltung – Bürgermeister Heiko Richter begrüßte die neuen Azubis

Vivien Plath, Alice Rein und Elias Kaatz haben am 1. August 2025 ihre dreijährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Falkensee begonnen. Bürgermeister Heiko Richter begrüßte den Verwaltungs-Nachwuchs und hieß sie herzlich willkommen im Team. Drei interessante und insbesondere herausfordernde Jahre liegen nun vor den Auszubildenden.

„Mit einem guten Abschluss winkt natürlich ein unbefristeter Vertrag“, so der Bürgermeister. „Ziel ist es, unsere ausgelernten Verwaltungsfachangestellten zu übernehmen und ihnen auch danach noch weitere Möglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung zu bieten.“ Die Auszubildenden erwartet ein attraktives Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie flexible Arbeitszeitregelungen und auch ein Zuschuss zum VBB-Firmenticket.

Der erste Berufsschulunterricht im Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin beginnt erst im Februar 2026. Bis dahin stehen das Erlangen von Verwaltungspraxis und berufsbegleitender Unterricht auf dem Plan. Vivien Plath wird ihre ersten Wochen im Fachbereich Organisation verbringen und beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützen. Elias Kaatz lernt die vielfältigen Arbeiten im Fachbereich Bürgerservice im Bürgeramt kennen. Im Stadtarchiv wird Alice Rein in den kommenden Wochen eingearbeitet. „Ich wünsche Ihnen alles Gute für die bevorstehende Ausbildung und einen erfolgreichen Verlauf. In drei Jahren stehen Ihnen mit dem Abschluss in der Tasche dann viele Wege offen! Bleiben Sie dran!“, so Richter. (Text/Foto: Stadt Falkensee)

Landkreis Havelland reagiert auf unzureichenden SEV und weitet eigenes Angebot aus Für von der Sperrung der Hamburger Ba...
16/08/2025

Landkreis Havelland reagiert auf unzureichenden SEV und weitet eigenes Angebot aus

Für von der Sperrung der Hamburger Bahn betroffene Havelländerinnen und Havelländer im Raum Falkensee/Brieselang schafft der Landkreis Havelland durch die Havelbus Verkehrsgesellschaft zusätzliche Verkehre. Pünktlich zum Ende der Schulferien und der damit verbundenen Rückkehr vieler Pendlerinnen und Pendler wird die Buslinie 656, welche zwischen den Bahnhöfen Falkensee und Brieselang verkehrt, mit zusätzlichen Bussen für den Zeitraum der Streckensperrung verkehren.

Viele Havelländerinnen und Havelländer, die wochentäglich in beiden Richtungen zwischen Falkensee und Brieselang verkehren, nutzten neben dem Angebot der Buslinie 656 bisher vor allem das Angebot des VBB auf der Bahnstrecke Hamburg – Berlin, um zügig zwischen beiden Orten zu pendeln.
Durch die mit der Sanierung verbundene Vollsperrung dieser Strecke entfällt diese Möglichkeit bis mindestens zum 30.04.2026. Der Ersatzverkehr, welcher vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) organisiert wird, sieht keine zusätzliche direkte Verbindung zwischen diesen Kommunen vor. Gegenüber dem Baulastträger DB InfraGO und dem VBB hatten sich der Landkreis Havelland gemeinsam mit den betroffenen Kommunen mehrfach und nachdrücklich für Nachbesserung eigensetzt, bisher leider ohne Erfolg.

Nach dem aktuell umgesetzten SEV-Konzept des VBB müssen Personen, die zwischen Falkensee und Brieselang verkehren, einen Umweg über Wustermark mit einem Umstieg in Kauf nehmen. „Insbesondere für Menschen mit Einschränkungen wäre dieser zusätzliche Aufwand nicht zumutbar“ bemerkt Landrat Roger Lewandowski.

Vom 08. September bis zur Wiedereröffnung der Bahnstrecke wird die Havelbus Verkehrsgesellschaft in Vorleistung gehen und ihr Angebot auf der Linie 656 wochentäglich ausweiten. Um 07:00 Uhr morgens wird ab Brieselang ein zusätzlicher Bus verkehren. Am Nachtmittag wird dann um 14:30 Uhr und um 16:05 Uhr ab Falkensee jeweils ein zusätzlicher Bus eingesetzt.
Dazu führt Landrat Roger Lewandowski aus: „Insbesondere mit Blick auf die Verbindung zwischen Falkensee und Brieselang erreichten uns viele Nachfragen besorgter Pendlerinnen und Pendler zum als umständlich empfundenen SEV. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, dieses zusätzliche Angebot zu schaffen, um im Rahmen unserer Möglichkeiten die Einschränkungen abzumildern. Daher freue ich mich, wenn wir mit diesem zusätzlichen Angebot etwas dazu beitragen können, dass Wege und Fahrzeiten an dieser Stelle verkürzt und/oder zusätzliche Umstiege vermieden werden können.“

Der Mehraufwand für Personal und Betriebskosten für dieses zusätzliche Angebot wird zunächst vom Landkreis Havelland allein getragen.

Der Landkreis Havelland unterstützt Pendlerinnen und Pendler auch an anderen Stellen während der Bahnsperrung. So können sich Bürgerinnen und Bürger über die eigens eingerichtete Mitfahrbörse innerhalb der landkreiseigenen App Mein HVL direkt miteinander vernetzen und Fahrgemeinschaften organisieren. (Text: Landkreis Havelland / Foto: Patrick Hückstädt)

🎉 Ketziner Fischerfest ist gestartet 🎉Um 18 Uhr eröffnete Bürgermeisterin Katrin Mußhoff das Fest mit Fassanstich, Krönu...
15/08/2025

🎉 Ketziner Fischerfest ist gestartet 🎉

Um 18 Uhr eröffnete Bürgermeisterin Katrin Mußhoff das Fest mit Fassanstich, Krönung der neuen Fischerkönigin, Blasmusik und einem donnernden Salutschuss – gekrönt wird der Tag heute noch mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk am Havelufer.
Das ganze Wochenende wird gefeiert mit u. a. Biba und die Butzemänner, Kevin Neon, Festumzug und dem traditionellen Fischzug mit Versteigerung.

(Fotos: Sandy Kolbuch)

Adresse

Werdener Straße 10
Falkensee
14612

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Unser Havelland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Unser Havelland senden:

Teilen

FALKENSEE.aktuell

“Falkensee aktuell - Unser Havelland” erscheint seit Februar 2006 im monatlichen Turnus. Das mindestens 48 Seiten starke Anzeigenmagazin wird kostenfrei als Hochglanzheft in Falkensee, Dallgow-Döberitz, Schönwalde, Brieselang, Wustermark und Nauen ausgelegt - in den Geschäften, Arztpraxen und Behörden. Falkensee aktuell zeichnet ein buntes Bild vom Havelland und berichtet von kulturellen Events, Neueröffnungen und städteplanerischen Neuerungen. Dabei gibt sich das Magazin positiv, unpolitisch und hyperlokal.