
22/08/2025
Sturmfolgen in Falkensee: Stadt rettet wertvolle Bäume
Der Sturm vom 26. Juni 2025 hat deutliche Spuren in Falkensee hinterlassen. Noch immer sind nicht alle Schäden beseitigt. Besonders betroffen ist die alte Blutbuche im Gutspark gegenüber der Europaschule. Einer der beiden Stämme brach, wodurch der Baum stark beschädigt wurde. Um die Buche zu retten, ergriff die Stadt umfangreiche Maßnahmen: Die Krone wurde stark eingekürzt, der aufgerissene Stamm mit speziellem Baumlehm bestrichen, anschließend mit Juteband und Draht fixiert. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung erfolgte ein zweifacher Anstrich – zunächst mit Gelbgrundierung, anschließend mit weißer Stammschutzfarbe, die das Sonnenlicht reflektiert. Da auch andere Bäume im Umfeld der Rotbuche vom Sturm in Mitleidenschaft gezogen wurden, steht die Blutbuche nun frei und ist stärker der Sonne ausgesetzt – eine Belastung, die Buchen nur schwer vertragen. Trotzdem hofft die Stadt, den rund 100 Jahre alten Baum dauerhaft erhalten zu können. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen.
Ein weiteres Beispiel für Baumerhaltungsmaßnahmen ist die Linde am Sportplatz in der Bredower Straße. Auch hier richtete der Sturm schwere Schäden an. Um den Baum zu sichern, wurden ein starker Rückschnitt durchgeführt, eine Kronensicherung eingebaut und der Stamm auf zwei Ebenen verbolzt. Ziel ist es, die Linde trotz der Schäden langfristig zu erhalten.
Auch die Platane am Busbahnhof soll gerettet werden. Dazu ist ein Kronenrückschnitt notwendig. Anschließend wird auch hier - wie bei der Blutbuche - der Stamm an der Bruchstelle mit Baumlehm bestrichen und mit Juteband fixiert. Da es sich bei dem Baum um ein Naturdenkmal handelt, erfolgt die Maßnahme in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB).
Die Stadt finanziert alle aufwendigen Arbeiten, um den Baumerhalt zu sichern. Da die Maßnahmen jedoch noch nicht abgeschlossen sind, lassen sich die Gesamtkosten derzeit nicht beziffern.
„Wir können nicht jeden Baum retten und eine Fällung aus Sicherheitsgründen ist dann unvermeidlich. Aber wo es möglich ist, setzen wir alles daran, wertvolle und unser Stadtbild prägende Bäume zu erhalten,“ so Bürgermeister Heiko Richter. (Text/Foto: Stadt Falkensee)