Stadtblog Flensburg

Stadtblog Flensburg Das Infoblog für Politik, Kultur, Wirtschaft und Soziales in Flensburg Häufig gestellte Fragen:
Was ist das Stadtblog Flensburg? Der Text wird ggf.

STADTBLOG FLENSBURG
Das Infoblog für Politik, Kultur, Wirtschaft und Soziales in Flensburg
I. Das Stadtblog Flensburg stellt Informationen über Politik, Kultur, Wirtschaft und Soziales in Flensburg der Öffentlichkeit zur Verfügung. Wer das Blog abonniert, bekommt regelmäßig und kostenfrei die neuen Beiträge per E-Mail geschickt: Pressemeldungen aus Politik und Vereinen, Veranstaltungs­ankündigunge

n und -berichte und aktuelle Ereignisse – kurz alles, was in der Flensburger Stadtgesellschaft geschieht. Das Stadtblog Flensburg ist damit auch ein Serviceangebot für zivilgesellschaftliche Gruppen in Flensburg, die hier ihre Meldungen veröffentlichen können. Das Ziel ist es, Nachrichten aus der Stadtgesellschaft umfänglich wiederzugeben. Damit will das Stadtblog Flensburg das bürgerschaftliche Engagement stärken und Menschen ermuntern, sich in öffentliche Angelegenheiten einzumischen. Die Zahl der Abonnenten wächst stetig, weil sich viele Menschen für diese Informationen interessieren. Wer steht hinter dem Stadtblog Flensburg? Das Stadtblog Flensburg ist ein rein ehrenamtliches Projekt und frei von wirtschaftlichen oder (partei-)politischen Abhängigkeiten. Es werden keinerlei finanzielle Überschüsse erzielt. Herausgegeben wird das Stadtblog Flensburg von Jörg Pepmeyer. Hinter ihm steht ein Unterstützerkreis, der dazu beitragen will, dass kommunalpolitische Debatten und Entscheidungen, wie z.B. im Bereich der Stadtplanung und des Umweltschutzes, unter Mitsprache und Beteiligung der betroffenen BürgerInnen entschieden werden. Dazu gehört die Bereitstellung aller notwendigen Informationen, auch über Beteiligungsverfahren und Entscheidungsprozesse. Wie kann man Beiträge an das Stadtblog Flensburg schicken? Informationen und Beiträge sind zu senden an [email protected]. kurz nachredigiert und durch ein passendes Foto ergänzt. Die Nachricht bleibt im Wesentlichen unverändert. Dadurch sind die Berichte nicht immer objektiv und unparteiisch, aber sie sind vielfältig und authentisch und zeigen die vielen Facetten der Flensburger Stadtgesellschaft. Wie entstand das Stadtblog Flensburg? Das Blog gibt es seit über zehn Jahren. 2003 ging es mit einem wöchentlichen Newsletter los, versandt vom Arbeitskreis Kommunalpolitik, einem Arbeitskreis engagierter Flensburger BürgerInnen, kurz AKOPOL.

2010 wurde aus dem Newsletter ein Blog unter dem Namen AKOPOL Infoblog. Im Januar 2021 erfolgte die Umbenennung in Stadtblog Flensburg. Im Lauf der Zeit ist so ein riesiges Archiv entstanden. Kaum ein Ereignis in Flensburg, das dort nicht dokumentiert ist. Wie kann ich das Stadtblog Flensburg unterstützen? Unterstützungsmöglichkeiten:

Das Stadtblog Flensburg lebt von den Beiträgen engagierter Gruppen und Persönlichkeiten. Informationen und Pressemeldungen zu Politik, Kultur, Wirtschaft und Sozialem in Flensburg werden gern veröffentlicht. Es erleichtert die Arbeit, wenn diese informativ und anschaulich formuliert und mit Bildern versehen sind. Auch Videos können eingestellt werden. Mailadresse: [email protected]. Engagierte Mitarbeitende, die darüber hinaus stundenweise oder regelmäßig die Arbeitsprozesse unterstützen möchten, sind gerne willkommen. Kontakt: [email protected].

Konfliktgeladene Situation in der Angelburger Straße: Geschäftsleute schreiben Brandbrief an die Flensburger Stadtverwal...
14/08/2025

Konfliktgeladene Situation in der Angelburger Straße: Geschäftsleute schreiben Brandbrief an die Flensburger Stadtverwaltung
Sozialrassistisches Bashing von Obdachlosen und Suchtkranken ist fehl am Platz!
Die Situation in der Angelburger Straße in Flensburg ist für viele Geschäftstreibende nicht mehr tragbar. Vor allem obdachlose und suchtkranke Menschen leben und schlafen auf dem Bürgersteig und sorgen dort regelmäßig für Konflikte. Kunden meiden nach Angaben der Geschäftsleute mittlerweile die Angelburger Straße und den Einkauf in den dortigen Läden. Der Vorwurf: bisher habe die Stadt nichts unternommen, um den Problemen wirklich Herr zu werden....
Mehr dazu und der Brief der Geschäftstreibenden im untenstehenden Beitrag:

Die Situation in der Angelburger Straße in Flensburg ist für viele Geschäftstreibende nicht mehr tragbar. Vor allem obdachlose und suchtkranke Menschen leben und schlafen auf dem Bürgersteig und so…

Fast 10% der Bedarfgemeinschaften in Flensburg müssen im Schnitt rund 166 Euro monatlich bei den Kosten der Unterkunft a...
10/08/2025

Fast 10% der Bedarfgemeinschaften in Flensburg müssen im Schnitt rund 166 Euro monatlich bei den Kosten der Unterkunft aus eigenen Mitteln aufwenden
Ein Beitrag von Jörg Pepmeyer
Die Zahl der Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger, die einen erheblichen ihrer Miete bzw. der Kosten der Unterkunft aus eigenen Mitteln bzw. Ersparnissen aufwenden müssen, steigt auch in Flensburg deutlich an. Die Wohnkostenlücke beziffert dabei den Unterschied zwischen den tatsächlichen Kosten der Wohnung und dem, was das Jobcenter real dafür erstattet („angemessene Bedarfe für Unterkunft und Heizung“).
Im Jahr 2024 mussten in Flensburg 499 Bedarfgemeinschaften (9,6% aller BGs) im Bürgergeldbezug im Schnitt 165,72 Euro monatlich bei den Kosten der Unterkunft aus eigenen Mitteln bzw. Ersparnissen aufwenden. Das heißt ebenso, dass die Betroffenen damit mehr als ein Viertel der Mietkosten selber tragen mussten. 2023 waren es noch 427 Bedarfgemeinschaften (8,1% der BGs) und im Schnitt 155,55 Euro. Besonders auffällig, der durchschnittliche Zuzahlungsbetrag in Flensburg ist bei weitem der höchste in ganz Schleswig-Holstein und die Stadt belegt ebenso auch imdeutschlandweiten Vergleich einen der Spitzenpätze. Für das Jobcenter Flensburg betrug die dadurch eingesparte Jahressumme rund 1,155 Mio. Euro.
Mehr im untenstehenden Beitrag:

Mietwohnungen in der Flensburger Toosbüystraße. Auch in Flensburg sind die Mieten erheblich angestiegen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete ist im Vergleichszeitraum von 20 Monaten von 7,55 Euro/…

22/05/2025

Am Freitag, den 23.5. um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Johannis zu einem musikalischen Gottesdienst mit der Musik der Gruppe Abba ein. Mitgrooven ist ausdrücklich erwünscht bei diesem Gottesd…

22/05/2025

Deutliche Kritik von BUND und SSW BUND SH kritisiert Antrag zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln Zum heutigen Antrag „Programm zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und zur Siche…

22/05/2025

Wer hauptberuflich mit Lehm arbeiten will, ob als Zimmerfrau, Maurer oder ArchitektIn, ist bei artefact richtig. Derzeit findet ein dreiwöchiger Profikurs zur „Fachkraft Lehmbau“ in d…

22/05/2025

Mitveranstalter und Gastgeber Dr. Ralf Cüppers von der DFG/VK, im gelben T-Shirt, spricht zu den Anwesenden – Foto: Jörg Pepmeyer Am heutigen Nachmittag (12.5.2025) wurden auf dem Gehweg vor …

22/05/2025

Ein Beitrag der Wochenzeitung »|wirklich Flensburg vom 16.5.2025 Die Stadtverwaltung Flensburg hat dem derzeit amtierenden Sebiorenbeirat unter dem Vorsitz von Andreas Zech, das Recht entzogen, off…

22/05/2025

Stadtwerke Flensburg: Kompletter Umbau und Erneuerung der Energieerzeugung bis 2031 – Foto: Jörg Pepmeyer Ambitionierter Transformationsplan zur Klimaneutralität (Flensburg, SWF) Bis 2035 wol…

22/05/2025

Ab 1. Juni 2025 ist die Nutzung von Wohnraum für andere Zwecke nur noch mit Genehmigung erlaubt. Flensburg. Zum 1. Juni 2025 tritt in Flensburg eine neue Satzung in Kraft, die die Zweckentfremdung …

22/05/2025

Mietpreisbremse eine hilfreiche Maßnahme „Die Mietpreisbremse sehr wohl eine hilfreiche Maßnahme, damit Wohnen nicht zum Luxusgut wird.“ Sybilla Nitsch in der Debatte des Landtags zu TOP 31 –…

22/05/2025

VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Höchste Zeit für Bürgerversicherung“ VdK: Soziale Gerechtigkeit darf keine Ausnahme sein Laut Medienberichten soll der Basistarif in der privaten Krankenversicherun…

Mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der GRÜNEN im Europa-Parlament Jetzt schnell anmelden! Donnerstag 21. März von 12 Uhr ...
06/03/2025

Mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der GRÜNEN im Europa-Parlament
Jetzt schnell anmelden!
Donnerstag 21. März von 12 Uhr bis 14 Uhr im Gewerkschaftshaus, Große Str. 21-23, 24937 Flensburg
Einladung
Rechtsruck in Europa – Gefahren für die Demokratie?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen auch in diesem Jahr unsere Flurgespräche im Flensburger Gewerkschaftshaus fortsetzen und laden Euch deshalb herzlich ein zu einem Gespräch mit…...
Mehr dazu im untenstehenden Beitrag:

Mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der GRÜNEN im Europa-Parlament Jetzt schnell anmelden! Donnerstag 21. März von 12 Uhr bis 14 Uhrim Gewerkschaftshaus, Große Str. 21-23, 24937 Flensburg Einladung R…

Adresse

BurgStr. 34
Flensburg
24939

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtblog Flensburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadtblog Flensburg senden:

Teilen