welt-sichten

welt-sichten "welt-sichten“, das Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit: sachlich, kr Jedes Heft hat einen Themenschwerpunkt.

„welt-sichten“, das Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, beleuchtet Hintergründe der Weltpolitik und nimmt ihre Folgen in Schwellen- und Entwicklungsländern in den Blick. Monatlich bietet die Zeitschrift Analysen, Reportagen, Interviews und Kurzberichte. Autorinnen und Autoren aus aller Welt kommen zu Wort, Streitgespräche und Kommentare greifen kontroverse Debatten auf.

Das Themenspektrum reicht von Weltwirtschaft und Entwicklungspolitik über Klimawandel und Umweltschutz bis zu Friedensfragen und zur Rolle der Kirchen und Religionen.

„welt-sichten“ ist die Nachfolgepublikation von „eins-Entwicklungspolitik“ und „der überblick“. Sie wird herausgegeben vom Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V. (VFEP), dem protestantische und katholische Entwicklungswerke aus Deutschland und der Schweiz angehören. Der Vorsitzende des VFEP-Vorstandes ist Dr. Klaus Seitz von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst in Berlin.

Unter Präsident Nayib Bukele werden in El Salvador unabhängige Journalisten und Vertreter von NGOs systematisch verfolgt...
04/09/2025

Unter Präsident Nayib Bukele werden in El Salvador unabhängige Journalisten und Vertreter von NGOs systematisch verfolgt. Viele von ihnen haben aus Furcht um Leib und Leben das Land verlassen – im Juli auch „welt-sichten“-Korrespondentin Cecibel Romero.

Unter Präsident Nayib Bukele werden in El Salvador unabhängige Journalisten und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen systematisch verfolgt. Viele von ihnen haben aus Furcht um Leib und Leben das Land verlassen – im Juli auch „welt-sichten“-Korrespondentin Cecibel Romero.

Vor einem Jahr hat in Bangladesch die Demokratiebewegung die Premierministerin gestürzt, der Nobelpreisträger Muhammad Y...
02/09/2025

Vor einem Jahr hat in Bangladesch die Demokratiebewegung die Premierministerin gestürzt, der Nobelpreisträger Muhammad Yunus führt seitdem die Übergangsregierung an. Doch vor allem NGOs sind von seiner Regierung enttäuscht, weil bisher kaum Reformen umgesetzt wurden und es Rückschritte bei Frauen- und Minderheitenrechten gibt.

Ein Jahr nachdem Bangladeschs Premierministerin von der Demokratiebewegung gestürzt wurde, sind zivilgesellschaftliche Organisationen von mangelnden Reformen der Übergangsregierung enttäuscht. Muhammad Yunus, der Chef dieser Regierung, hat indes Wahlen für Februar 2026 angekündigt.

In Somalia erobert die islamistische Al-Shabaab-Miliz viele Gebiete - sogar die Hauptstadt Mogadischu ist umstellt. Das ...
27/08/2025

In Somalia erobert die islamistische Al-Shabaab-Miliz viele Gebiete - sogar die Hauptstadt Mogadischu ist umstellt. Das ist ein herber Rückschlag für das Land am Horn von Afrika, berichtet Bettina Rühl via Evangelischer Pressedienst (epd)

In Somalia erobert die islamistische Al-Shabaab-Miliz viele Gebiete - sogar die Hauptstadt Mogadischu ist umstellt. Das ist ein herber Rückschlag für das Land am Horn von Afrika.

Die europäischen Pläne für eine Partnerschaft mit Afrika folgen nach wie vor Europas Interessen und Vorlieben. Ein Neust...
26/08/2025

Die europäischen Pläne für eine Partnerschaft mit Afrika folgen nach wie vor Europas Interessen und Vorlieben. Ein Neustart ist möglich, erfordert aber ein neues Ethos statt neuer Slogans, schreibt der afrikanische Politikanalyst William Gyude Moore.

Die europäischen Pläne für eine Partnerschaft mit Afrika folgen nach wie vor Europas Interessen und Vorlieben. Ein Neustart ist möglich, erfordert aber ein neues Ethos statt neuer Slogans.

Die kleine Kammer des Schweizer Parlaments hat beschlossen, die Regelungen für die Exporte von Rüstungsgütern zu lockern...
21/08/2025

Die kleine Kammer des Schweizer Parlaments hat beschlossen, die Regelungen für die Exporte von Rüstungsgütern zu lockern. Menschenrechtsgruppen kritisieren das scharf. Die Gefahr, dass dadurch Schweizer Waffen in Kriegsgebiete gelangten, ist real.

Die kleine Kammer des Schweizer Parlaments hat beschlossen, die Regelungen für die Exporte von Rüstungsgütern zu lockern. Menschenrechtsgruppen kritisieren das scharf. Die Gefahr, dass dadurch Schweizer Waffen in Kriegsgebiete gelangten, ist real.

„Unser ganzes Leben lang hatte man uns erzählt, was für Abscheulichkeiten wir sind. Und dass Gott uns nicht will.“: In  ...
21/08/2025

„Unser ganzes Leben lang hatte man uns erzählt, was für Abscheulichkeiten wir sind. Und dass Gott uns nicht will.“: In , wo ***r und christlich sein oft als Widerspruch in sich gilt, sorgt Pastor*in Caroline Omolo im Verborgenen für Gemeinschaft, Akzeptanz und spirituelle Heilung. Sofi Lundin stellt sie in einem lesenswerten Porträt vor.

In Kenia, wo q***r und christlich sein oft als Widerspruch in sich gilt, sorgt Pastor*in Caroline Omolo im Verborgenen für Gemeinschaft, Akzeptanz und spirituelle Heilung.

Im Süden Ecuadors liegt eins der wenigen Gebiete, in denen Bauernfamilien von einer Landreform profitiert haben. Doch je...
18/08/2025

Im Süden Ecuadors liegt eins der wenigen Gebiete, in denen Bauernfamilien von einer Landreform profitiert haben. Doch jetzt verlieren viele ihr Land wieder, berichtet Frank Braßel. Der Grund: Krabbenfarmen. Denn Krabben sind mit fast sieben Milliarden US-Dollar zum zweitwichtigsten Exportgut Ecuadors geworden, hinter Erdöl, aber deutlich vor Bananen und Kakao. Wichtigste Märkte sind China und die USA. Auch der Import in die EU hat sich bis 2024 fast verdoppelt. Auch Korruption und Drogenbanden spielen eine Rolle.

Im Süden Ecuadors liegt eins der wenigen Gebiete, in denen Bauernfamilien von einer Landreform profitiert haben. Doch jetzt verlieren viele ihr Land wieder. Dabei spielen Korruption und Drogenbanden eine Rolle.

Nichtstaatliche Geberorganisationen sprechen mit Blick auf ihre Partner im globalen Süden gern von Augenhöhe und Gleichb...
14/08/2025

Nichtstaatliche Geberorganisationen sprechen mit Blick auf ihre Partner im globalen Süden gern von Augenhöhe und Gleichberechtigung. Doch davon ist die Zusammenarbeit weit entfernt, meint Nathalie Beghin. Ein Plädoyer für wirklich dekolonisierte Partnerschaften.

Nichtstaatliche Geberorganisationen sprechen mit Blick auf ihre Partner im globalen Süden gern von Augenhöhe und Gleichberechtigung. Doch davon ist die Zusammenarbeit weit entfernt, meint Nathalie Beghin. Ein Plädoyer für wirklich dekolonisierte Partnerschaften.

Laut dem Erziehungsministerium der Demokratischen Republik Kongo sollen schwangere Schülerinnen künftig nicht mehr der S...
13/08/2025

Laut dem Erziehungsministerium der Demokratischen Republik Kongo sollen schwangere Schülerinnen künftig nicht mehr der Schule verwiesen werden. Die Katholische Kirche lehnt das aus Gründen der Moral ab und will ihnen den Schulbesuch weiterhin verweigern. Dafür erntet die Kirche sowohl Kritik als auch Unterstützung.

Im Kongo sollen schwangere Schülerinnen künftig nicht mehr der Schule verwiesen werden. Die Katholische Kirche lehnt das aus Gründen der Moral ab und bekommt dafür sowohl Kritik als auch Unterstützung.

In   und   Faso können   immer wieder schwere Anschläge verüben. Doch für die Bevölkerung hat sich die Lage gebessert, u...
12/08/2025

In und Faso können immer wieder schwere Anschläge verüben. Doch für die Bevölkerung hat sich die Lage gebessert, und die meisten unterstützen das harte Vorgehen der Militärregierungen, berichtet der Sahel-Kenner Olaf Bernau vom Netzwerk Afrique Europe Interact.

In Mali und Burkina Faso können Islamisten immer wieder schwere Anschläge verüben. Doch für die Bevölkerung hat sich die Lage gebessert, und die meisten unterstützen das harte Vorgehen der Militärregierungen, berichtet Olaf Bernau.

In   wollen junge Tigrayer die Regierung der eigenen Region stürzen – stillschweigend unterstützt von der Zentralregieru...
07/08/2025

In wollen junge Tigrayer die Regierung der eigenen Region stürzen – stillschweigend unterstützt von der Zentralregierung. Das droht den Ende 2022 beendeten neu zu entfachen. Wer sind die neuen Rebellen der Tigray-Friedenskräfte?

In Äthiopien wollen junge Tigrayer die Regierung der eigenen Region stürzen – stillschweigend unterstützt von der Zentralregierung. Das droht den Ende 2022 beendeten Krieg neu zu entfachen. Wer sind die neuen Rebellen der Tigray-Friedenskräfte?

Adresse

Emil-von-Behring-Straße 3
Frankfurt
60439

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von welt-sichten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an welt-sichten senden:

Teilen