26/08/2025
Die Corona-Pandemie hat uns eindringlich gezeigt, wie schnell Überlastung, starre Strukturen und knappe Mittel das Gesundheitswesen an seine Grenzen bringen.
Francesco De Meo kennt diese Schwachstellen wie kaum ein anderer. Als langjähriger Chef von Europas größter Klinikgruppe hat er erlebt, wo das System krankt und wo die Chancen für Heilung liegen. 🏥
In seinem Buch „Den schlafenden Riesen wecken“ beschreibt er, wie Veränderung gelingen kann, wenn sie nicht fernab der Realität entworfen wird, sondern dort entsteht, wo Menschen täglich in Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen Verantwortung tragen. Es ist ein Plädoyer für mehr Mut, weniger Stillstand und für konkrete Schritte hin zu einem Gesundheitswesen, das für alle zugänglich und bezahlbar bleibt, Qualität und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt, neue Technologien sinnvoll integriert und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgung schafft.
„Das deutsche Gesundheitswesen war lange genug Geisel des zu engen Denkens. Es ist an der Zeit, die Systemgrenzen aufzubrechen und das Gesundheitssystem neu zu sortieren.“
Dieses Zitat bringt den Inhalt des Buches auf den Punkt. Es fordert dazu auf, alte Denkweisen loszulassen und den Blick für neue Möglichkeiten zu öffnen. Nur wenn wir die Grenzen sprengen, die wir uns selbst gesetzt haben, entsteht ein Gesundheitswesen, das den Menschen dient, heute und in Zukunft.