WOCHENSCHAU Verlag

WOCHENSCHAU Verlag ... ein Begriff für politische Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/
www.wochenschau-verlag.de
(1)

.... ein Begriff für politische Bildung: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung.

Wir sind weiter im Tagungsmodus: Heute und morgen sind wir auf dem   an der . Der  wird in diesem Jahr 70 Jahre alt – un...
24/09/2025

Wir sind weiter im Tagungsmodus: Heute und morgen sind wir auf dem an der .

Der wird in diesem Jahr 70 Jahre alt – unser Verlagsgründer Dr. Kurt Debus war damals Gründungsmitglied des Verbands. So arbeiten wir gemeinsam schon seit 70 Jahren daran, dem Thema Reichweite zu geben. 💪

Gerade haben wir unsere Zusammenarbeit vertieft und die Zeitschrift „Die Ganztagsschule“ in den Vertrieb genommen. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Kooperation. 🙂

Am Stand findet Ihr Praxisbücher und Zeitschriften zur , zu , der sowie zur und .

Heute war Tag 1 der GSÖBW-Tagung mit spannenden Beiträgen aus Theorie und Praxis für mehr Pluralität in der ökonomischen...
23/09/2025

Heute war Tag 1 der GSÖBW-Tagung mit spannenden Beiträgen aus Theorie und Praxis für mehr Pluralität in der ökonomischen Bildung. Morgen gehts weiter mit Tag 2

May und Hameister zeigen, wie sich wichtige politikdidaktische Theorien und Modelle über Jahrzehnte hinweg entwickelt ha...
18/09/2025

May und Hameister zeigen, wie sich wichtige politikdidaktische Theorien und Modelle über Jahrzehnte hinweg entwickelt haben. Zudem betrachten sie aktuelle Probleme des Felds und diskutieren neue Impulse für einen modernen Politikunterricht.

Eine verständliche Einführung für Lehrkräfte, Studierende, Referendar*innen sowie alle, die sich mit politischer Bildung befassen. Praxisnahe Anregungen und fundierte Analysen machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für eine reflektierte, zukunftsorientierte Didaktik.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Konzeptionen-der-politischen-Bildung/41722

In letzter Zeit wird verstärkt deutlich, dass sich Schulen dringend mehr mit   auseinandersetzen müssen.Die neue WOCHENS...
16/09/2025

In letzter Zeit wird verstärkt deutlich, dass sich Schulen dringend mehr mit auseinandersetzen müssen.

Die neue WOCHENSCHAU-Sonderausgabe diskutiert konkrete Handlungsmöglichkeiten, Unterstützungsstrukturen sowie didaktische Ansätze. Die Beiträge reichen vom Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten in Klassenchats über die Rolle von Schulleitungen in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Einstellungen bis hin zur kritischen Reflexion von Computerspielen als medienpädagogischer Aufgabe im Unterricht.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-online.de/Demokratiefeindlichkeit-und-Schule/25s

Der zweite Band des Kompendiums vertieft die aktuelle Debatte um Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. Im Fokus ste...
11/09/2025

Der zweite Band des Kompendiums vertieft die aktuelle Debatte um Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. Im Fokus stehen lebensphasen-, lebenslagen- und lebensraumbezogene Handlungs- und Arbeitsfelder. Die Autor*innen analysieren Diskurse, Begriffsverständnisse und Handlungsansätze Politischer Bildung praxisnah und interdisziplinär. Hier zeichnen sich Unterschiede, aber auch theoretisch-konzeptionelle Schnittstellen.

Für alle, die politische Bildung weiterdenken und mitgestalten wollen!

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Bildung-in-der-Sozialen-Arbeit/41739

  ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe des  . Wie und von wem wird außerschulische politische Bildung finanziert? ...
11/09/2025

ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe des . Wie und von wem wird außerschulische politische Bildung finanziert? Welche Unsicherheiten, Erwartungen, aber auch Handlungsspielräume ergeben sich für Träger? Hier bekommst du Einblicke in aktuelle Debatten wie historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle Voraussetzungen von Förderung.

👉 zum Heft: https://www.journal-pb.de/Foerderung/JpB3-25

Gemeinnützige Organisationen unter Druck: Julika Bürgin zeigt, wie politischen Bildungsträgern der gemeinnützige Status wegen vermeintlich zu politischer Einflussnahme streitig gemacht wird. Die aktuelle Interpretation der Abgabenordnung schafft strukturelle Unsicherheit. Ein falsch verstandenes Neutralitätsgebot führt zu „Shrinking Spaces“, d.h. weniger Raum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten – mit gravierenden Folgen für die Öffentlichkeit.

Lies jetzt den kostenfreien Beitrag aus dem neuen
👉 https://www.journal-pb.de/blog/gemeinnuetzig-im-sinne-der-abgabenordnung

Keinen Beitrag mehr verpassen?
👉 Jetzt unter https://www.journal-pb.de/j-infomail/ für die j infomail anmelden!

Du möchtest die Ursachen des Ersten Weltkriegs verständlich und schülernah vermitteln? Dieses eBook verbindet historisch...
10/09/2025

Du möchtest die Ursachen des Ersten Weltkriegs verständlich und schülernah vermitteln? Dieses eBook verbindet historische Fundiertheit mit aktueller geschichtsdidaktischer Methodik. Die Autoren analysieren zentrale Hintergründe wie Nationalismus, Imperialismus, Reaktionen auf den Krieg und die Kriegsschuldfrage. Hierbei bieten sie praxistaugliche, kompetenzorientierte Materialien und Unterrichtssequenzen.

Ein Muss für alle, die junge Menschen zu kritischem Denken und historischem Verstehen befähigen wollen.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Der-Weg-in-den-Krieg/61741

Die liberale Demokratie gerät zunehmend in Gefahr. Um die Verschiebungen in der Debattenkultur zu verstehen, lohnt es si...
10/09/2025

Die liberale Demokratie gerät zunehmend in Gefahr. Um die Verschiebungen in der Debattenkultur zu verstehen, lohnt es sich, den Artikel „Demokratie unter Druck” von Silke van Dyk zu lesen.

Mithilfe von Hannah Arendts Kategorisierung der traditionellen gegenüber der organisierten Lüge analysiert van Dyk die Entwicklung von Trumps Verhältnis zur Wahrheit bzw. seinen Umgang mit der öffentlichen Meinung. So wird deutlich, inwiefern moderne Medien Desinformation und letztlich den Rechtsruck der Gegenwart begünstigen.

👉 Den Beitrag jetzt kostenfrei lesen:
https://www.politikum.org/blog/demokratie-unter-druck

Eine freie, zugleich faktenbasierte öffentliche Diskussion ist konstitutives Element einer jeden Demokratie. Doch die Diskursräume verändern sich – nicht nur durch eine zunehmend polarisierte Gesellschaft, sondern auch durch den rasanten Wandel technischer Möglichkeiten.

Die kommende Ausgabe der POLITIKUM analysiert die Zusammenhänge von Mediensystem, Mediennutzung, technischen Veränderungen und Diskussionskultur. Dabei betrachten die Autor*innen Themen wie die Macht von Algorithmen und Fake News, Kriegsberichterstattung deutscher Nachrichtenmedien, Moralisierung von politischen Diskursen und „defekte“ Debattenkulturen.

👉 POLITIKUM-Heft „Medien Macht Meinung“ bestellen:
https://www.politikum.org/Medien-Macht-Meinung/Pk3-25

Was bedeutet   aus heutiger pädagogischer, soziologischer, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht? Wie la...
09/09/2025

Was bedeutet aus heutiger pädagogischer, soziologischer, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht? Wie lassen sich zentrale zur Weiterentwicklung von Selbstbestimmung und demokratischer Teilhabe fördern? Angesichts der vielfältig bedrohten Demokratie gewinnen diese Fragen neue Dringlichkeit – insbesondere für Akteur*innen in Hochschule, Schule, Forschung, Third Mission, Ausbildung und Unterricht.

In diesem Band finden sie Impulse und Anregungen zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung gesellschaftlicher .

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Gesellschaftliches-Lernen/41728

Welche Folgen hat   für Jüdinnen*Juden in Deutschland? Wie kann die Gesellschaft dem wachsenden Antisemitismus begegnen,...
02/09/2025

Welche Folgen hat für Jüdinnen*Juden in Deutschland? Wie kann die Gesellschaft dem wachsenden Antisemitismus begegnen, und was können Einzelpersonen tun? Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Schüler*innen, antisemitische Stereotype und Narrative zu erkennen – auch im Kontext israelbezogener Aussagen. Ein weiterer Schwerpunkt: der Umgang mit Antisemitismus in sozialen Medien.

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-online.de/Antisemitismus/2325

„Was hat das mit mir zu tun?“ – Allzu häufig stellen Schüler*innen diese Frage in den  . Besonders zu Beginn und am Ende...
01/09/2025

„Was hat das mit mir zu tun?“ – Allzu häufig stellen Schüler*innen diese Frage in den . Besonders zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe ist es wichtig, die individuellen Fragen, Vorstellungen und Werte der Lernenden bewusst aufzugreifen, um Lernprozesse nachhaltig zu gestalten.

Mithilfe des didaktischen Prinzips der können sinnstiftende und individuell bedeutsame Lernangebote geschaffen werden. Beziehe die Lebenswelt deiner Lernenden ein!

👉 Hier bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Lebensweltorientierung/41706

Knigge-Blietschau

Unsere neue „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ greift das Schulfach GeWi auf, das es in immer mehr Schulformen und Bundesländern gibt. Dieses Schulfach verbindet Geschichte, Politik, Geografie und teilweise auch Ökonomie.

Du unterrichtest in deiner Schule das Fach GeWi? Dann ist die neue „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ das Richtige! Das Problem bei diesem interdisziplinären Unterrichtsfach: Nicht alle Fachperspektiven werden dem Anspruch der jeweiligen Disziplin gerecht. Wir starten den Diskurs mit konkreten Vorschlägen, wie gesellschaftswissenschaftlichen Themen im Unterricht behandelt werden können. Mittels einer vernetzten Betrachtung aktueller Fragen und Phänomene fördern die Autor*innen sowohl gesellschaftliche Allgemeinbildung als auch Partizipation.

Im Hauptteil der neuen gfh setzt sich der ausgewiesene Osteuropahistoriker Jan Kusber mit einem Wechselbad der Gefühle a...
01/09/2025

Im Hauptteil der neuen gfh setzt sich der ausgewiesene Osteuropahistoriker Jan Kusber mit einem Wechselbad der Gefühle auseinander: den deutsch-russischen Beziehungen von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart. Bastian Matteo Scianna widmet sich der jüngeren deutschen Russlandpolitik seit den 1990er Jahren, inklusive der „Utopie der Verflechtungen“. Der geschichtsdidaktische Beitrag diskutiert die Potenziale von Personalisierung und Personifizierung für ideologiekritischen Geschichtsunterricht anhand praktischer Beispiele.

👉 Heft bestellen:
https://www.wochenschau-verlag.de/Russisch-deutsche-Beziehungen/gfh3-25

👉 Jetzt Gratis-Probeheft anfordern:
https://geschichtefuerheute.de/gratis-probeheft/

Die ist auch in der Mitgliedschaft im Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) enthalten! VGD_official

Adresse

Eschborner LandStr. 42-50
Frankfurt
60489

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+496978807720

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WOCHENSCHAU Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WOCHENSCHAU Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Alles fing an mit regelmäßig übersetzten Zeitungsartikeln aus dem Englischen. Diese nutzte Dr. Kurt Debus in seinem Politikunterricht. Er begann die Übersetzungen zu vervielfältigen und seine Auswahl war so exemplarisch für den Unterricht, dass immer mehr auf die Übersetzungen zurückgriff. Er gründete den Wochenschau Verlag mit dem Kernprodukt WOCHENSCHAU. Der Slogan “ein Begriff für politische Bildung” fundierte sich in der 2. Generation. Bernward Debus ergänzte das innovativ didaktische Unterrichtsmaterial um Fachbücher für die Lehrer des Politik- und Geschichtsunterrichts, zuletzt der Ökonomie. Lehrer sollten in dem Verlag nicht nur aktuelles Material finden, sondern auch Weiterbildungs- und Ausbildungsliteratur. Neben dem Schulbereich blieb der Kern des Verlages die sozialwissenschaftliche Bildung auch für den außerschulischen Bereich. “Wir kommen vom Inhalt” steht zentral im Vordergrund. Jüngste erfolgreiche Projekte sind die POLITIKUM - gibt es auch auf Facebook - und das JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG. Schaut also immer mal rein: Bei uns findet Ihr Bücher zur politischen, historischen und ökonomischen Bildung. http://www.wochenschau-verlag.de/impressum/ www.wochenschau-verlag.de