Deutscher Journalistenpreis

Deutscher Journalistenpreis Der Deutsche Journalistenpreis und sein Club

19. DEUTSCHER JOURNALISTENPREIS 2025Der Preisträger-Artikel im Themenressort   "EILT SEHR!"von Miguel Helm, erschienen i...
14/10/2025

19. DEUTSCHER JOURNALISTENPREIS 2025
Der Preisträger-Artikel im Themenressort
"EILT SEHR!"
von Miguel Helm, erschienen in "Die Zeit" / ZEIT ONLINE am 29.08.2024

Anhand zweier Beispiele - der Schließung einer Metzgerei und der Bauverzögerung einer Bahnstrecke - beschreibt der Artikel die Zunahme bürokratischer Auflagen einerseits, andererseits die Haltung der Behörden, dass viele Vorschriften zum Schutz von Verbrauchern und Umwelt nötig seien.

Laudatorin Sabine Wollrab, Chefredakteurin Reuters, würdigte bei der Preisverleihung die journalistische Leistung des Autors:

"Ein ganz tolles Lesestück, das Spaß macht, das einen ganz nahe bringt an die Protagonisten, nahe an die Menschen. Man wird unglaublich schnell in diese Geschichte reingezogen. In die Situation dieses Metzgers, der seine Filiale schließen muss, das letzte Mal die Kunden bedient - obwohl die Filiale gut läuft und die Kunden da sind, und auch die Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels. Und dass es nur an bestimmten Verordnungen liegt, dass das nicht mehr funktioniert. Das zweite Beispiel ist ein durchaus sinnvolles Bahnprojekt: eine Regionalbahn, die es schon mal gab, die Wiederbelebung einer Strecke, mit Tunneln vor allen Dingen. Aber: In dem Tunnel leben 15 verschiedene Fledermausarten. Das ist der Klassiker.

Artikel über Beispiele, wie die Bürokratie Menschen und Unternehmen behindert, gibt es wirklich wie Sand am Meer. Die Qualität dieses Textes liegt darin, dass Sie die andere Perspektive liefern: die Perspektive der Bürokraten. Sie gehen auch ins Amt und gucken mal nach den Leuten, die in der Verwaltung sitzen und diese Verordnungen auslegen und in oft jahrelangen Gesprächen mit den Beteiligten versuchen, irgendwelche Lösungen zu finden. Denn die wollen uns ja schützen, vor Keimen im Fleisch zum Beispiel. Oder sie wollen uns schützen vor dem Artensterben: Wie schafft man es, dass artengeschützte Fledermäuse nicht von Zügen erwischt werden.

Man merkt, dass in dieser Recherche unglaublich viel Zeit steckt. Viele Vor-Ort-Termine sicher auch. Dadurch sind die Beschreibungen wunderschön und sehr lebendig. Und obwohl es ein sehr langer Text ist, hört man nicht auf zu lesen, weil man einfach wissen will, wie es weitergeht."

Direkter Link zum Artikel: https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/eilt-sehr

Der Artikel ist, wie alle prämierten und nominierten Beiträge, im Volltext und als pdf abrufbar unter https://www.djp.de/preistraeger/2025

Die Preisverleihung ist dauerhaft dokumentiert unter https://www.djp.de/preisverleihung/2025

Der Deutsche Journalistenpreis und sein Club werden unterstützt von den Partnern BMW, Commerzbank, EnBW, Huawei Deutschland, RWE, Siemens, SIGNAL IDUNA und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Sie würdigen damit die Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter Journalismus für das Verständnis der Strukturen und Entwicklungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt hat.



https://www.djp.de/preistraeger/2025

Die Preisträger & Nominierungen 2025 nach Themenressort

19. DEUTSCHER JOURNALISTENPREIS 2025Der Preisträger-Artikel im Themenressort   &   "Vielleicht stammt Ihre Betrugs-SMS v...
08/10/2025

19. DEUTSCHER JOURNALISTENPREIS 2025
Der Preisträger-Artikel im Themenressort &

"Vielleicht stammt Ihre Betrugs-SMS von diesen Callcenter-Sklaven"
von Thomas Fischermann, erschienen in DIE ZEIT am 30.04.2025

Die Reportage gewährt Einblick in die profitabelste Branche des internationalen Verbrechens: den Trickbetrug über Telefon und Internet. Im vom Bürgerkrieg zerstörten Niemandsland zwischen Thailand und Myanmar werden 120.000 verschleppte Menschen unter Androhung von Folter dazu gezwungen, in einem arbeitsteilig und professionell organisierten Schichtsystem mit hoher Spezialisierung in gefängnisähnlichen Betrugszentren wohlhabende und einsame Menschen um ihr Geld zu bringen.

Laudator Carsten Knop, Herausgeber der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung, würdigte bei der Preisverleihung die journalistische Leistung des Autors:

"Thomas Fischermann beherrscht das komplette Arsenal des narrativen Journalismus. Er beginnt mit der persönlichen Geschichte der jungen Kalaia, dem menschlichen Antlitz eines unmenschlichen Systems, die weinende Rentner um ihre Krebsbehandlungsrücklagen bringt, während sie selbst Ingenieurwissenschaften studiert hat. Dieser Widerspruch zwischen Opfer und Täter ist einer der großen Überraschungsmomente dieser außergewöhnlichen Reportage. Die Personalisierung macht das Abstrakte greifbar, schafft emotionale Nähe, bevor der eigentliche Schock folgt: Hinter den scheinbar simplen Betrugs-SMS verbirgt sich ein industrieller Komplex. Eine Stadt der Gefangenen, größer als Heidelberg.
Was diese Arbeit so außergewöhnlich macht, ist der immense Rechercheaufwand, den Sie, lieber Herr Fischermann, auf sich genommen haben. In einem gesetzlosen Grenzgebiet zwischen Thailand und Myanmar, wo Streubomben fallen und bewaffnete Gruppen um die Kontrolle kämpfen, haben Sie den Zugang zu einer hochkriminellen Industrie gefunden. Diese Quellen zu erschließen, erfordert nicht nur journalistische Kompetenz, sondern auch persönlichen Mut. Ihre Arbeit erfüllt den gesellschaftlichen Auftrag des Journalismus in exemplarischer Weise. Sie klären nicht nur über ein Verbrechen auf, sondern über die Strukturen, die es ermöglichen."

Direkter Link zum Artikel: https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/vielleicht-stammt-ihre-betrugs-sms-von-diesen-callcenter-sklaven

Der Artikel ist, wie alle prämierten und nominierten Beiträge, als Volltext und pdf abrufbar auf der Webseite des Deutschen Journalistenpreises unter https://www.djp.de/preistraeger/2025

Die live aus dem Fernsehstudio übertragene Preisverleihung ist dauerhaft dokumentiert auf https://www.djp.de/preisverleihung/2025

Der Deutsche Journalistenpreis und sein Club werden unterstützt von den Partnern BMW, Commerzbank, EnBW, Huawei Deutschland, RWE, Siemens, SIGNAL IDUNA und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Sie würdigen damit die Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter Journalismus für das Verständnis der Strukturen und Entwicklungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt hat.

Preisverleihung 2025

19. Preisverleihung 2025Themenressort   &   Laudator der Jury:Prof. Achim Wambach, Ph.D.PräsidentZEW - Leibniz-Zentrum f...
05/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Themenressort &

Laudator der Jury:

Prof. Achim Wambach, Ph.D.
Präsident
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Preisträger:

Leon Kirschgens
Auf der Spur des Jokers
flip vom 29.08.2024
brand eins vom 01.09.2024
https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/auf-der-spur-des-jokers

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Themenressort   &   Laudator der Jury:Prof. Dr. Florian HeiderWissenschaftlicher DirektorLeibniz...
03/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Themenressort &

Laudator der Jury:

Prof. Dr. Florian Heider
Wissenschaftlicher Direktor
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

Preisträger:

Volker Votsmeier & Sönke Iwersen
Die Demontage
Handelsblatt vom 30.08.2024
https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/die-demontage

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag  vonTorsten UhligVorsitzender der VorständeSIGNAL IDUNA Grupp...
03/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag

von

Torsten Uhlig
Vorsitzender der Vorstände
SIGNAL IDUNA Gruppe

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Themenressort   Laudator der Jury:Markus DentzChefredakteurFinance MagazinPreisträger: Martin Gr...
03/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Themenressort

Laudator der Jury:

Markus Dentz
Chefredakteur
Finance Magazin

Preisträger:

Martin Greive, Frank Specht, Britta Rybicki, Julian Olk, Dietmar Neuerer, Barbara Gillmann, Josefine Fokuhl & Heike Anger
Der kranke Staat
Handelsblatt vom 07.02.2025
https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/der-kranke-staat

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag  vonDr. Wolfgang Große EntrupHauptgeschäftsführerVerband der ...
02/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag

von

Dr. Wolfgang Große Entrup
Hauptgeschäftsführer
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Themenressort   &   Laudator der Jury:Sebastian Reimann ChefredakteurDeutsche Verkehrs-ZeitungPr...
02/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Themenressort &

Laudator der Jury:

Sebastian Reimann
Chefredakteur
Deutsche Verkehrs-Zeitung

Preisträger-Artikel:

Margret Hucko und Michael Freitag
Von Gier und Angst
manager magazin vom 23.05.2025
https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/von-gier-und-angst

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

19. Preisverleihung 2025Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag  vonDr. Bettina OrloppVorstandsvorsitzendeCommerzbankDie komp...
02/10/2025

19. Preisverleihung 2025
Die Kraft des Wortes · Wortbeitrag

von

Dr. Bettina Orlopp
Vorstandsvorsitzende
Commerzbank

Die komplette Videoaufzeichnung der Preisverleihung unter www.djp.de

Adresse

Kennedyallee 93
Frankfurt
60596

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutscher Journalistenpreis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutscher Journalistenpreis senden:

Teilen