14/10/2025
19. DEUTSCHER JOURNALISTENPREIS 2025
Der Preisträger-Artikel im Themenressort
"EILT SEHR!"
von Miguel Helm, erschienen in "Die Zeit" / ZEIT ONLINE am 29.08.2024
Anhand zweier Beispiele - der Schließung einer Metzgerei und der Bauverzögerung einer Bahnstrecke - beschreibt der Artikel die Zunahme bürokratischer Auflagen einerseits, andererseits die Haltung der Behörden, dass viele Vorschriften zum Schutz von Verbrauchern und Umwelt nötig seien.
Laudatorin Sabine Wollrab, Chefredakteurin Reuters, würdigte bei der Preisverleihung die journalistische Leistung des Autors:
"Ein ganz tolles Lesestück, das Spaß macht, das einen ganz nahe bringt an die Protagonisten, nahe an die Menschen. Man wird unglaublich schnell in diese Geschichte reingezogen. In die Situation dieses Metzgers, der seine Filiale schließen muss, das letzte Mal die Kunden bedient - obwohl die Filiale gut läuft und die Kunden da sind, und auch die Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels. Und dass es nur an bestimmten Verordnungen liegt, dass das nicht mehr funktioniert. Das zweite Beispiel ist ein durchaus sinnvolles Bahnprojekt: eine Regionalbahn, die es schon mal gab, die Wiederbelebung einer Strecke, mit Tunneln vor allen Dingen. Aber: In dem Tunnel leben 15 verschiedene Fledermausarten. Das ist der Klassiker.
Artikel über Beispiele, wie die Bürokratie Menschen und Unternehmen behindert, gibt es wirklich wie Sand am Meer. Die Qualität dieses Textes liegt darin, dass Sie die andere Perspektive liefern: die Perspektive der Bürokraten. Sie gehen auch ins Amt und gucken mal nach den Leuten, die in der Verwaltung sitzen und diese Verordnungen auslegen und in oft jahrelangen Gesprächen mit den Beteiligten versuchen, irgendwelche Lösungen zu finden. Denn die wollen uns ja schützen, vor Keimen im Fleisch zum Beispiel. Oder sie wollen uns schützen vor dem Artensterben: Wie schafft man es, dass artengeschützte Fledermäuse nicht von Zügen erwischt werden.
Man merkt, dass in dieser Recherche unglaublich viel Zeit steckt. Viele Vor-Ort-Termine sicher auch. Dadurch sind die Beschreibungen wunderschön und sehr lebendig. Und obwohl es ein sehr langer Text ist, hört man nicht auf zu lesen, weil man einfach wissen will, wie es weitergeht."
Direkter Link zum Artikel: https://www.djp.de/preistraeger/artikel2025/eilt-sehr
Der Artikel ist, wie alle prämierten und nominierten Beiträge, im Volltext und als pdf abrufbar unter https://www.djp.de/preistraeger/2025
Die Preisverleihung ist dauerhaft dokumentiert unter https://www.djp.de/preisverleihung/2025
Der Deutsche Journalistenpreis und sein Club werden unterstützt von den Partnern BMW, Commerzbank, EnBW, Huawei Deutschland, RWE, Siemens, SIGNAL IDUNA und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Sie würdigen damit die Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter Journalismus für das Verständnis der Strukturen und Entwicklungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt hat.
https://www.djp.de/preistraeger/2025
Die Preisträger & Nominierungen 2025 nach Themenressort